DE3149048C2 - Anordnung zum Verbinden von Kabeln - Google Patents

Anordnung zum Verbinden von Kabeln

Info

Publication number
DE3149048C2
DE3149048C2 DE19813149048 DE3149048A DE3149048C2 DE 3149048 C2 DE3149048 C2 DE 3149048C2 DE 19813149048 DE19813149048 DE 19813149048 DE 3149048 A DE3149048 A DE 3149048A DE 3149048 C2 DE3149048 C2 DE 3149048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
conductor
arrangement
diameter
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813149048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149048A1 (de
Inventor
Roland 7000 Stuttgart Kaiser
Wolfgang Dipl.-Ing. 4040 Neuss Märtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedkabel GmbH
Original Assignee
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH, Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE19813149048 priority Critical patent/DE3149048C2/de
Priority to CH678782A priority patent/CH657943A5/de
Publication of DE3149048A1 publication Critical patent/DE3149048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149048C2 publication Critical patent/DE3149048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Anordnung zum Verbinden von Kabeln mit einem hülsenförmigen Preßverbinder (5) für die Leiter (1), wobei der Preßverbinder (5) aus einem Werkstoff auf Aluminiumbasis mit einer Festigkeit von mindestens 12 kg/m ↑2 besteht und das Verhältnis vom Innendurchmesser (d ↓i) des Preßverbinders (5) im nicht gepreßten Zustand zum Außendurchmesser (L) des Leiters (1) im Bereich 1,03 bis 1,08 und das Verhältnis der Querschnittsfläche des Preßverbinders (5) zu der des Leiters (1) im Bereich zwischen 0,8 und 1,2 liegt.

Description

a) Der Verbinder für die zu verbindenden Leiter (1) 1st eine diese umfassende Hülse (5) aus einem Werkstoff mit einer Festigkeit von mindestens 12 kg/mm2;
b) das Verhältnis von Innendurchmesser d, der Hülse (5) Im nicht gepreßten Zustand zum Außendurchmesser L des Leiters (1) liegt Im Bereich 1,03 bis 1,08;
c) das Verhältnis der Querschnittsfläche der Hülse (5) zu der des Leiters (1) liagt Im Bereich zwischen 0,8 und 1,2.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (S) aus einer hochfesten Aluminiumlegierung besteht mit je etwa 0,3 bis 1,3* Magnesium und Silizium, Insbesondere aus E-AlMgSi 0,5.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) aus einem zylindrischen JüJrper besteht, In welchem von beiden Stirnseiten Bohrungen bzw. Aussparungen gleicher Länge einspracht sind, wobei der verbleibende Steg (5.2) eine Dicke Im Bereich von 10 bis 25 mm aufweist. Insbesondere 12 bis 18 mm.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Hülse (5) ein Bund (S.l) vorgesehen ist, dessen Außenfläche an der schwachleitenden Einlage (6) der Muffe (7) anliegt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (S) mit einem anderen Leitmaterial, Insbesondere Zinn, beschichtet 1st.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der QuerschnlttsP.äche der Hülse (S) zu der des Leiters (1) im Bereich zwischen 0,8 und 1,0 Hegt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden von Kabeln, Insbesondere Hochspannungskabein mit mindestens einem verdlc: Leten Aluminlum-Lelter und wahlweise einer auf diesen Leiter aufgebrachten leitenden Schicht sowie einer diese umfassenden Isolierung, mit einem hülsenförmigen metallischen Preß verbinder für die Leiter der beiden zu verbindenden Kabel bzw. Kabeladern und eine über diese geschobenen Muffe mit einer Innenliegenden Einlage aus leitfähigem Material.
Eine solche Anordnung ist z. B. aus der DE-OS 29 13 152 bekannt.
Soweit der Durchmesser der über die Enden der beiden Kabel geschobenen Muffe sich Über deren Länge nicht verändert, Ist der für die Verbindung der beiden Leiter In radialer Richtung zur Verfügung stehende Raum für den Verbinder der beiden Leiter durch den Innendurchmesser der Muffe In radialer Richtung begrenzt. Die Abmessungen von Kabeln, z. B. Kabel mit Isolierung aus thermoplastischem oder vernetzten! Polyäthylen für Spannungen von 6 bis 2OkV, sind durch die VDE-Bestlmmungen 0273/10.81 festgelegt und betragen z. B. die In der Tabelle angegebenen Werte. Die Verbindermaße der rechten Spalte sind den bisher üblichen Werksnormen entnommen für Preßverbinder E-Al 99,5.
Leiter- Lelter-0 0 der Isolierung 0 der Isolierung Verbinder- Querschnitt 6/1OkV 12/20 kV Außen-0
[mm1) [mm] [mm] [mm] [mm]
70 9,9 17,7 21,9 18
150 14,5 22,3 26,5 25
300 20,6 28,4 32,6 34
Wie man aus dieser Tabelle ersieht, sind, da die Stärke der Isolierung nur von der Spannung, nicht aber vom Leiterdurchmesser abhängig Ist, Aufschiebemuffen bei Kabeln für eine Spannung von t/10 kV praktisch überhaupt nicht und bei Spannungen von 12/20 kV nur bis zu einer Querschnittsfläche von 150 mm2 ausführbar, da der Außendurchmesser des Verbinders ansonsten radial zu stark aufträgt. In diesen Fällen, in denen also die Muffe nicht über die Verblnderhülse geschoben werden kann, hilft man sich bisher bekanntermaßen dadurch, daß man den Muffenkörper mit entsprechend vergrößertem Innendurchmesser vorsieht und Im Endbereich der Muffe zwischen dieser und dem Isolierten Kabel Zwischenringstücke einbringt (vgl. Prospekt der belgischen Firma Amerace N.V., Elastlmold Division, Verbindungsmuffe Typ »25OS«). Das Benötigen dieser Einsatzteile und die Möglichkeit, daß ein weiterer Ringspalt als mögliche Schwachstelle entsteht, sollte aber vermieden werden.
Abgesehen davon sollten die heute Insbesondere auch für Kabel mit kleineren Durchmessern benutzten, zum Teil materlalbedlngt überproportionierten Preßverbinderhülsen verbessert werden, da sie unnötig viel Material
al 4y U48
erfordern und eine Verzerrung der elektrischen Verhältnisse schaffen können.
Der Erfindung Hegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Verbinden von Kabeln der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der Materialelnsatz und die Abmessungen, Insbesondere auch für den Preßverbinder, optimiert sind, wobei der Außendurchmesser der Preßverblnderhülse auch noch im Bereich relativ großer Leiterquerschnittsflächen (bei 10 kV bis 240 mm2, bei 20 und 30 kV bis 550 mm2) kieiner oder maximal 5 gleich dem Außendurchmesser der Isolierung sein soll. Dabei sollen solche Preßhülsenverbinder dennoch ihre Funktion als Stromverbinder einwandfrei erfüllen können, d. h. die Übergangswiderstände sollen entsprechend gering, die Erwärmung durch Stromwärmeverluste beim Stromdurchgang entsprechend begrenzt und ausreichende mechanische Festigkeit und Formbestängigkelt gesichert sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei der eingangs beschriebenen Anordnung erfindungsgemäß in der Anwendung der folgenden Merkmale:
a) Der Verbinder für die zu verbindenden Leiter ist eine dies umfassende Hülse aus einem Werkstoff mit einer Festigkeit von mindestens 12 kg/mm2;
b) das Verhältnis von Innendurchmesser d, der Hülse im nicht gepreßten Zustand zum Außendurchmesser L des Liters Hegt im Bereich 1,03 bis 1,08;
c) das Verhältnis der Querschnittsfläche der Hülse zu der des Leiters liegt im Bereich zwischen 0,8 und 1,2.
AGders ausgedrückt berechnen sich die Maße der Preßhülse nicht mehr nach der Werksnorm mit z.B. 9,8mm Innendurchmesser (rf,.) und 16mm Außendurchmesser (rf„) für 50 mm2 Leiterquerschnitt A und IQ entsprechenden Wertepaaren 11,2/18 mm bei A = 70 mm2, 13,2/22 mm bei A = 95 rr.*n2, 14,7/22 mm bei A = 120 mm2. 16.3/25 mm bei A = 150 mm2, 21/32 mm bei A = 240 mm2 usw., sondern nach folgenden Beziehungen:
(1) rf,=/, χ L wobei d, der Innendurchmesser der Hülse, L der Durchmesser des Aluminiumleiters und /, ein Wert zwischen 1,03 und 1,08 Ist, dessen Festlegung im genannten Bereich im konkreten Fall von der Art und Aufsprelzung des Leiters, der Oberflächenqualität der Hülseninnenfläche und der evtl. in die Hülse einzubringenden Menge an Preßhilfsmassen und dgl. abhängt, ansonsten aber zur jeweils minimal möglichen Größe tendieren soll.
2) (rf„2 - rf,2) =/, χ L1
wobei rf„ der Außendurchn;esser und rf, wiederum der Innendurchmesser der Hülse, L der Durchmesser des Aluminiumleiters und/2 ein Faktor Im Bereich von 0,8 bis 1,2, bevorzugt 0,8 bis 1,0 Ist, dessen Festlegung Im genannten Bereich sich Im konkreten Fall nach den mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Preßhülsenmaterials, den radialen Abmessungen der Isolierschicht bzw. des Muffenkörpers und damit etwa gegebenen Grenzwerten für den Wert rf„ richtet, wobei jeweils die Wahl minimal möglicher Werte bevorzugt Ist.
Die dabei erhaltenen Werte für rf, und rf„ weichen erheblich von den bisher bekannten Weiten für die Gestaltung der Preßverbinder ab, insbesondere im Fall größerer Leiterquerschnitte, wo die angestrebten Voneile 4& (Platz- u"d Material-Ersparnis, einteiliger schlanker Aufschiebemuffenkörper, homogene elektrische Verhältnisse) voll zur Wirkung kommen.
Diese Anordnung kommt insbesondere ohne Zwischenstücke bzw. Zwischenringe aus, d. h. die Innenfläche des aufgeschobenen Muffenkörpers liegt direkt auf der vom Außenmantel befreiten Kabellsollerschlchf auf.
In zweckmäßiger Welse dient als Werkstoff für die zylindrische Hülse des Verbinders eine hochfeste Aluminlumleglerung mit je etwa 0,3 bis 1,3% Magnesium und Sllfzlum, Insbesondere der Werkstoff K-AlMgSi 0,5, jeweils 'm weichgeglühten Zustacd, da andernfalls die Verformbarkeit In der Regel für die Verpressung nicht ausreicht bei den genannten Legierungen. Auch ähnlich zusammengesetzte Werkstoffe mit zusätzlichen Anteilen an Mangan, ζ. B. 0,4 bis 1%, können sich empfehlen. Hier wird trotz der verringerten Wandstärke der Hülse eine ausreichende Anpreßkraft auf die zu verbindenden Leiter ausgeübt, wobei die Übergangswiderstände auf einen sehr kleinen Won gebracht werden. Die hohe Leitfähigkeit des Verbinder-Werkstoffes reduziert außerdem die Erwärmung beim Stromdurchgang erheblich.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 1st vorgesehen, daß die Hülse aus einem zylindrischen Körper besteht, In welchem, In an sich bekannter Welse (vgl. z. B. DE-PS 10 92 085) von beiden Stirnseiten Bohrungen bzw. Aussparungen gleicher Länge eingebracht sind, wobei der verbleibende Steg eine Dicke Im Bereich von 10 bis 25 mm aufweist, Insbesondere 12 bis 18 mm. Hierdurch Ist sichergestellt, daß öle beiden Leiterenden In gleichen Längen In den Verbinder eingeschoben werden, so daß sich eine einwandfreie Muffenlage ergibt. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die Masse des zwischen den Bohrungen verbleibenden Materialsteges. Bei richtiger Dimensionierung wird hler die Stromdichte und damit die Wärmebelastung erheblich herabgesetzt, was für die beidseitig angrenzenden Bereiche der Hülse eine vorteilhafte thermlsehe Entlastung bedeutet. Bisher benutzte Stegdicken von etwa 4 bis 5 mm erfüllen diese Funktion nicht.
Im übrigen kann sich die Länge der im Rahmen der Erfindung benutzten Preßverbinderhülsen nach den bisher bekannten Werksnormen für zugentlastete Verbinder richten.
Bei einer Anordnung, bei welcher der Durchmesser der Hülse des Verbinders kleiner Ist als der Innendurchmesser der Muffe, Ist In der Mitte der Hülse vortellhafterweise ein Bund bzw. eine radiale Aufdickung oder dgl. vorgesehen, deren Außenfläche an der schwachleitenden Einlage der Muffe anilcgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung lit vorgesehen, daß die Hülse mit einem hochleltfählgen Werkstoff, z. B. Zinn, beschichtet ist. Eine solche Ausführung weist eine weitere Herabsetzung des Übergangs-
Widerstandes auf.
Ein A'jsfQhrungsbelspiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt
einen Schnitt durch eine Anordnung nach der Erfindung längs des Kabels einschließlich Preßverbinder.
In der Figur sind mit 1 die aus Aluminium großer Reinheit bestehenden Leiter bezeichnet, auf die eine Übliche leitende Schicht 3 aufgebracht 1st; diese ist ebenso wie die darauf befindliche Isolierung 4 kurz vor Eintritt in die Hülse abgesetzt. Der Durchmesser des Leiters Ist mit L bezeichnet. Auf die Isolierung 4 Ist Im linken und rechten Anschlußbereich außerhalb des gezeichneten Bereichs ggf. unter Zwischenlage einer äußeren Leitschicht und eines metallischen Kabelschirmes der Kabelmantel aufgebracht. Der Durchmesser der Isolierung 4 Ist mit K bezeichnet. Als Werkstoff für die Isolierung 4 Ist ein thermoplastisches oder vernetztes Polyäthylen und für den Außenmantel PVC oder thermoplastisches bzw. vernetztes Polyäthylen vorgesehen. Über die Außenfläche der Isolierung 4 1st unmittelbar eine die Verbindung abdeckende rohrförmlge Muffe 7 geschoben, deren Innenfläche eine schwachleitende Schicht 6 aufweist. Die Muffe 7 besteht bevorzugt aus Silikonkautschuk, die schwachleitende Schicht 6 Ist angeformt und enthält Graphit.
Die Form der Preßverbinderhülse S wird aus der Figur deutlich ersichtlich. Beidseitig sind gleich tiefe Bohrungen eingebracht. Der Außendurchmesser der Hülse 1st mit da und der Innendurchmesser der Bohrung bzw. Aussparung mit d, bezeichnet. Die Hülse 5 1st mit einem Material hoher Leitfähigkeit, z. B. Zinn, beschichtet, wodurch die Übergangswiderstände nochmals herabgesetzt werden. In der Mitte der Hülse S Ist weiterhin ein umlaufender Bund 5.1 vorgesehen, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der Muffe 7 bzw. deren halbleitenden Innenschicht 6 entspricht, so daß - falls der Durchmesser der Hülse S kleiner Ist als der Innendurchmesser der Muffe 7 - die Hülse 5 In der Muffe 7 zentriert und eine Potentlalverblndung mit der halbleitenden Schicht 6 hergestellt Ist. In der Höhe des Bundes befindet sich der Steg S.2, der eine ausreichende
Dicke In Richtung der Längsachse aufweisen muß. Die Hülse Ist Im unverpreßten Zustand gezeichnet. Je nach Leiterdurchmesser sind auf jeder Seite z. B. 4 oder mehr Pressungen vorgenommen. Es versteht sich, daß die Hülse nicht nur aus dem vollen Werkstoff (Rundstabmaterlal).. sondern z. B. auch durch Fließpreßtechnik
hergestellt werden kann.
Die weiteren, nicht näher beschriebenen Teile der Gesamtanordnung sind an sich bekannt, so daß sich Ihre
nähere Beschreibung erübrigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verbinden von Kabeln, insbesondere Hochspannungskabeln mit mindestens einem verdichteten Aluminium-Leiter (1) und wahlweise einer auf diesen Leiter aufgebrachten leitenden Schicht (3) sowie einer diese umfassenden Isollerung(4), mit einem hülsenförmigen metallischen Preßverbinder (5) für die Leiter (1) der beiden zu verbindenden Kabel bzw. Kabeladern und eine über diese geschobenen Muffe (7) mit einer innenllegenden Einlage (6) aus leitfählgem Material auf Aluminiumbasis, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
DE19813149048 1981-12-11 1981-12-11 Anordnung zum Verbinden von Kabeln Expired DE3149048C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149048 DE3149048C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Anordnung zum Verbinden von Kabeln
CH678782A CH657943A5 (de) 1981-12-11 1982-11-22 Verbindung zweier kabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149048 DE3149048C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Anordnung zum Verbinden von Kabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149048A1 DE3149048A1 (de) 1983-06-23
DE3149048C2 true DE3149048C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6148446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149048 Expired DE3149048C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Anordnung zum Verbinden von Kabeln

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH657943A5 (de)
DE (1) DE3149048C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709480A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Roland Wiehler Reparatursatz für Kabelbäume und Verfahren zur Reparatur derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326386A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Vorgefertigter muffenkoerper
US6310292B1 (en) * 1995-01-20 2001-10-30 Framatome Connectors Usa, Inc. Compression splice adapters
US5907128A (en) * 1997-02-13 1999-05-25 Utilx Corporation Cable connector with fluid injection port
JP2002216862A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 端子と電線の接続部の防水構造及び防水方法
DK1723700T3 (da) 2004-03-01 2013-04-15 Novinium Inc Højtryksstrømkabelkonnektor
US20060231283A1 (en) 2005-04-19 2006-10-19 Stagi William R Cable connector having fluid reservoir
US7538274B2 (en) 2006-01-23 2009-05-26 Novinium, Inc. Swagable high-pressure cable connectors having improved sealing means
US20090325428A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 General Electric Company Flexible to rigid cable barrel splice

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204748U (de) * 1972-02-09 1972-05-10 K Pfisterer Fab Elektrotech Spezialartikel Preßverbinder für Aluminium-Hochspannungskabel
US3992567A (en) * 1974-11-25 1976-11-16 Amerace Corporation Internal stress-grading system for electrical connections
US4164620A (en) * 1978-09-07 1979-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulative corona discharge suppressing sheath for high voltage cable splices
CH626754A5 (en) * 1979-01-16 1981-11-30 Cossonay Cableries Trefileries Method for joining high-voltage cables and device for implementing this method
DE2913152A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Herbert Dipl Ing Pferschy Wasserdichte muffenverbindung
DE2931642A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Siemens Ag Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709480A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Roland Wiehler Reparatursatz für Kabelbäume und Verfahren zur Reparatur derselben
DE19709480C2 (de) * 1997-03-07 2001-03-15 Roland Wiehler Reparatursatz für Kabelbäume und Verfahren zur Reparatur derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149048A1 (de) 1983-06-23
CH657943A5 (de) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465493C3 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
DE2346174A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE4239648A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Kabel
DE3149048C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Kabeln
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE3050661T1 (de)
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
LU500252B1 (de) Kabel mit aktiver Kühlung
DE8136084U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln
EP1065485A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Hochspannungsfestigkeit von Sensoren und Sensor mit erhöhter Hochspannungsfestigkeit
EP0023880B1 (de) Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3247482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
EP0069803B1 (de) Batterieklemme
DE2739600A1 (de) Kabelendverschluss
DE102017102370A1 (de) Verbindungsmuffe
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
EP4054034A1 (de) Seilverbindung sowie vorgefertigte spiralstäbe und verfahren zum verbinden zweier seilenden eines seils
DE29860C (de) Neuerungen in elektrischen Kabeln und in Dornen zur Herstellung derselben
DE4007553A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB KABEL UND DRAHT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee