DE4007553A1 - Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements

Info

Publication number
DE4007553A1
DE4007553A1 DE4007553A DE4007553A DE4007553A1 DE 4007553 A1 DE4007553 A1 DE 4007553A1 DE 4007553 A DE4007553 A DE 4007553A DE 4007553 A DE4007553 A DE 4007553A DE 4007553 A1 DE4007553 A1 DE 4007553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
outer shell
superconductor
insulating jacket
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4007553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007553C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELIC, HEINZ A., DIPL.-PHYS. DR., 5202 HENNEF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4007553A priority Critical patent/DE4007553A1/de
Publication of DE4007553A1 publication Critical patent/DE4007553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007553C2 publication Critical patent/DE4007553C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stromführungselementes mit mindestens einem Leiter, mindestens einem Isoliermantel und einer metallischen Außenhülle.
Es sind Stromführungselemente bekannt, die einen massiven oder durchbohrten Stromleiter, insbesondere aus Kupfer, aufweisen, der von einem Isoliermantel aus isolierendem Keramikmaterial, insbesondere aus Al₂O₃ oder MgO, umgeben ist. Dieser Isoliermantel ist dann von einem Stahlmantel umschlossen.
Derartige Stromführungselemente werden insbesondere dazu benötigt, um hohe Ströme, auch solche mit hoher Frequenz, durch die Wand eines Behälters hindurchführen zu können, wobei zwischen den beiden Seiten der Behälterwand erhebliche Druckunterschiede vorliegen können.
Bei derartigen Stromführungselementen, die neben der Stromdurchführung auch einfach zur Stromleitung benutzt werden können, ist es bisher üblich, den Leiter in einen separat hergestellten Isolationskörper oder Isoliermantel einzubringen. Ein solches Einbringen erfordert, daß die Innenmaße des Isoliermantels nur geringfügig größer sind als die Außenmaße des Leiters, daß also ein Spalt zwischen diesen beiden Elementen sich ergibt. Eine Verbindung dieser Elemente und eine Abdichtung des Spaltes wird durch Löten zu erreichen versucht. Wenn nun ein solches Stromführungselement zur Stromdurchführung benutzt werden soll, dann ist es nicht möglich, etwa eine Schweißverbindung zwischen dem Isoliermantel und der Behälterwand vorzusehen. Vielmehr muß dann zunächst auf dem Isoliermantel mittels Löten ein Stahlmantel oder -flansch festgelegt werden, der dann seinerseits mit der Behälterwand verschweißbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Stromführungselements anzugeben, das vor allem die Nachteile der bekannten einschlägigen Verfahren vermeidet, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, zu zuverlässigen Produkten führt und eine erheblich verbesserte Abdichtung in axialer Richtung des Stromführungselementes ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der/die Leiter und die Außenhülle ineinandergesetzt werden und der dazwischen verbleibende Zwischenraum zur Bildung eines Isoliermantels bzw. die dazwischen verbleibenden Zwischenräume zur Bildung von Isoliermänteln mit pulverförmigem, keramischem Isoliermaterial gefüllt werden, daß dieses Material mechanisch verdichtet wird und daß schließlich eine gemeinsame explosive Verdichtung von Leiter(n), Pulver und Außenhülle mittels einer radial außen angeordneten Sprengladung erfolgt. Die explosive Verdichtung der Zusammenstellung aus Außenhülle, mindestens einem Leiter und dem keramischen, zunächst in Pulverform vorliegenden Material führt zu einem einstückigen Element, welches in axialer Richtung eine hohe Dichtigkeit aufweist. Dieses Element ist deshalb in vielen Fällen ohne besondere Vorkehrungen zur Erhöhung dieser Dichtigkeit anwendbar. Die metallische Außenhülle, die ebenfalls Bestandteil dieses Element ist, ermöglicht ein Verschweißen z. B. mit einer Behälterwand. Nach dem Verfahren kann ein Stromführungselement ohne weiteres mit mehreren Leitern versehen werden, die miteinander z. B. einen Kondensator bilden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß der/die Leiter und die Außenhülle konzentrisch ineinandergesetzt werden. Mehrere koaxiale Leiter können somit in einem Stromführungselement untergebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß als innerer Leiter ein solcher mit einer axial durchgehenden Öffnung verwendet wird. Diese Öffnung kann für die Kühlung des Leiters benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß in die Öffnung des inneren Leiters ein axial durchgehender, nach der explosiven Verdichtung entfernbarer Kern eingesetzt wird und einen Zwischenraum zur Aufnahme von pulverförmigem Material bildet. Aus diesem pulverförmigen Material kann durch Verdichtung der gebildeten Gesamtheit ein bei Kühlung supraleitendes Element gebildet werden. Der Kern kann z. B. durch Schmelzen oder Lösen entfernt werden und somit einen für Kühlzwecke verwendbaren Kanal ergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die durchgehende Öffnung des inneren Leiters mit pulverförmigem Material zur Bildung eines Supraleiters gefüllt wird. Die Kühlung erfolgt dann vorteilhafterweise über Kühlrohre, die in einem angrenzenden Leiter untergebracht sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß mindestens ein Zwischenraum mit pulverförmigem Material zur Bildung eines Supraleiters gefüllt wird. Auch hier ist zumindest einer der angrenzenden Leiter mit Kühlrohren ausgestattet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß YBa₂Cu₃O₇ als pulverförmiges Material zur Bildung eines Supraleiters verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß aus Leiter(n), Isoliermaterial bzw. Isoliermänteln und Außenhülle zunächst ein stabförmiges Element gebildet wird, von dem nach der explosiven Verdichtung Stromführungselemente gewünschter Länge und Endkontur abgetrennt werden. Es wird auf diese Weise ein stabförmiges Element erzeugt, dessen Länge z. B. von den örtlichen Fertigungsgegebenheiten bestimmt wird. Dieses stabförmige Element kann dann in mehrere Stromführungselemente unterteilt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß vor dem Einbringen des Pulvers zur Bildung eines Isoliermantels bzw. eines Supraleiters der/die Leiter und/oder die Außenhülle an ihrer einem Isoliermantel oder einem Supraleiter zugewandten Grenzfläche mit Vertiefungen oder Erhöhungen versehen werden. Auf diese Weise wird eine Verklammerung zwischen Isoliermantel und Leiter bzw. Außenhülle gefördert und die Dichtigkeit gesichert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß das Stromführungselement zumindest an einem seiner Enden dicht versiegelt wird. Auch dadurch wird die axiale Dichtigkeit des Stromführungselements gesteigert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß zumindest ein mit Kühlkanälen versehener Leiter verwendet wird.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger nach ihm hergestellter und in den Fig. dargestellter Stromführungselemente beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbares Stromführungselement mit einem massiven inneren Leiter,
Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt mit einem als Hohlstab ausgebildeten Leiter,
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines Stromführungselements, bei dem innerer Leiter, Isoliermantel und Außenhülle an beiden Enden gestuft vorstehen,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung eines Stromführungselements, bei dem ein als Hohlstab ausgebildeter innerer Leiter an beiden Enden über eine Isoliermantelung und eine Außenhülle vorsteht,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch ein Stromführungselement mit zwei konzentrisch angeordneten Leitern, wobei der innere Leiter massiv ausgebildet ist,
Fig. 6 einen Axialschnitt durch ein Stromführungselement mit zwei konzentrisch angeordneten Leitern, wobei der innere Leiter als Hohlstab ausgebildet ist,
Fig. 7 Axial- und Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Stromführungselements mit einem zentralen massiven Leiter aus supraleitendem Material,
Fig. 8 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Stromführungselements mit einem zentralen hohlen Leiter aus supraleitendem Material,
Fig. 9 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Stromführungselements mit einem zentralen hohlen Leiter aus supraleitendem Material und darin eingesetztem hohlem, innerem Leiter und
Fig. 10 einen Axialschnitt durch ein in eine Behälterwand eingesetztes Stromführungselement, auf dessen inneren Leiter ein Kühlaggregat aufgesetzt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Stromführungselement hat einen massiven inneren Leiter 1 aus Kupfer oder einem anderen leitenden Material. Der Leiter 1 ist von einem Isoliermantel 2 eng umschlossen, der aus einem keramischen Material besteht. Um den Isoliermantel 2 herum ist eine metallische Außenhülle 3 dichtend angelegt.
Das Stromführungselement nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß hier ein innerer Leiter 1a vorgesehen ist, der als Hohlstab ausgebildet ist. Eine derartige Ausführung kommt insbesondere für die Hochfrequenz- Stromübertragung in Betracht.
Das Stromführungselement nach Fig. 3 weist wie dasjenige nach Fig. 1 einen inneren Leiter 1, einen umgebenden Isoliermantel 2 und eine metallische Außenhülle 3 auf. Dabei steht der Isoliermantel 2 an beiden Enden axial über die Außenhülle 3 vor, während der innere Leiter 1 wiederum den Isoliermantel 2 axial überragt. Eine solche Ausbildung kann für spezielle Anwendungszwecke, z. B. für die Befestigung, die Stromeinleitung und/oder Kühlung, vorteilhaft sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform eines Stromführungselements weicht von derjenigen nach Fig. 2 lediglich dadurch ab, daß der innere Leiter 1a an beiden Enden axial über den Isoliermantel 2 und die Außenhülle 3 vorsteht, die untereinander gleich lang sind.
Das Stromführungselement nach Fig. 5 hat entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 einen inneren Leiter 1 und einen diesen umgebenden Isoliermantel 2. Abweichend zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist der Isoliermantel 2 von einem im Querschnitt ringförmigen Leiter 4 umgeben, der radial außen von einem Isoliermantel 2a eingehüllt ist. Die Außenfläche des Isoliermantels 2a ist dann wieder von einer Außenhülle 3 umschlossen. Hier sind also zwei konzentrische Leiter vorgesehen, mit denen ein Kondensatoreffekt erreicht werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Außenhülle 3 und der Isoliermantel 2a gleich lang ausgebildet und an ihren Enden bündig gestaltet. Der Leiter 4 und der radial nach innen folgende Isoliermantel 2 ragen darüber hinaus vor und enden bündig. Der innere Leiter 1 schließlich steht an beiden Enden des Stromführungselements am weitesten axial vor.
Die Ausführungsform eines Stromführungselements nach Fig. 6 weicht von derjenigen nach Fig. 5 lediglich dadurch ab, daß hier ein als Hohlstab ausgebildeter Leiter 1a vorgesehen ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 entspricht derjenigen nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß hier ein innerer Kern 5 aus einem aus Pulver erzeugten supraleitenden Material vorgesehen ist. Der Kern 5 ist von einem inneren Leiter 1b umgeben, in dem Kühlrohre untergebracht werden. Nach radial außen folgen ein Isoliermantel 2 und eine Außenhülle 3.
Das Stromführungselement nach Fig. 8 weicht von demjenigen nach Fig. 7 nur dadurch ab, daß hier der Kern aus supraleitendem Material eine axial durchgehende Öffnung aufweist, die insbesondere zu Kühlzwecken genutzt werden kann.
Bei dem Stromführungselement nach Fig. 9 ist in die axial durchgehende Öffnung ein hohler innerer Leiter 1a eingesetzt.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Stromführungselements mit einem inneren Leiter 1, einem Isoliermantel 2 und einer metallischen Außenhülle 3. Das Stromführungselement ist hier zur Durchführung des Stroms durch die Wand eines Behälters 6 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Außenhülle 3 des Stromführungselements mit der Wand des Behälters 6 verschweißt. Auf das in Fig. 8 nach links vorstehende Ende des inneren Leiters 1 ist eine Kühleinheit 7 aufgesetzt.
Zur Herstellung von Stromführungselementen wird erfindungsgemäß so verfahren, daß alle jeweils zu einer Einheit zusammenzufassenden Leiter 1, 4 mit der Außenhülle 3 und gegebenenfalls mit einem in einen hohlen inneren Leiter einsetzbaren, entfernbaren Kern ineinandergesetzt werden, wobei sich zwischen den Einzelelementen ringförmige Zwischenräume für den Isoliermantel bzw. die Isoliermäntel bzw. einen Supraleiter ergeben. Diese Zwischenräume werden mit einem keramischen Pulver, bei dem es sich vorzugsweise um Al₂O₃ und MgO (für einen Isoliermantel) und um YBa₂Cu₃O₇ (für einen Supraleiter) handelt, gefüllt. Dieses Pulver wird dann mechanisch verdichtet. Anschließend wird eine Sprengladung außen auf der Außenhülle angeordnet und gezündet. Es kommt daraufhin dann zu einer explosiven Verdichtung der so zusammengestellten Einheit, wobei das keramische Pulver verfestigt wird und sich eine enge Verbindung zwischen Leiter, Supraleiter, Isoliermantel und Metallhülle ergibt. Diese enge Verbindung ist in axialer Richtung in hohem Maße dicht. Die metallische Außenhülle kann z. B. mit einer Behälterwand verschweißt werden.
Nach dem beschriebenen Verfahren können stangenförmige Stromführungselemente von einer Länge bis zu mehreren Metern hergestellt werden. Derartige stangenförmige Elemente werden dann an ihrem Umfang egalisiert und an ihren beiden Enden nach Wunsch zugeschnitten, wie dies die Fig. andeuten. Andererseits werden solche stangenförmigen Einheiten in kürzere Stromführungselemente abgelängt, die dann ebenfalls einen Aufbau gemäß den Figuren haben können.
Weiter können die Außenflächen der Leiter und Supraleiter sowie der Außenhülle 3 mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen werden, um auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zu erhalten, die den Zusammenhalt der radial benachbarten Teile und damit die axiale Dichtigkeit fördert.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Stromführungselement an seinen Enden dichtend versiegelt. Hierzu wird ein keramischer Kleber mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 0,2 mm aufgetragen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Stromführungselements mit mindestens einem Leiter, mindestens einem Isoliermantel und einer metallischen Außenhülle, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Leiter und die Außenhülle ineinandergesetzt werden und der dazwischen verbleibende Zwischenraum zur Bildung eines Isoliermantels bzw. die dazwischen verbleibenden Zwischenräume zur Bildung von Isoliermänteln mit pulverförmigem keramischem Isoliermaterial gefüllt werden, daß dieses Material mechanisch verdichtet wird und daß schließlich eine gemeinsame explosive Verdichtung von Leiter(n), Pulver und Außenhülle mittels einer radial außen angeordneten Sprengladung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Leiter und die Außenhülle konzentrisch ineinandergesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als innerer Leiter ein solcher mit einer axial durchgehenden Öffnung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung des inneren Leiters ein axial durchgehender, nach der explosiven Verdichtung entfernbarer Kern eingesetzt wird und einen Zwischenraum zur Aufnahme von pulverförmigem Material bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Öffnung des inneren Leiters mit pulverförmigem Material zur Bildung eines Supraleiters gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenraum mit pulverförmigem Material zur Bildung eines Supraleiters gefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß YBa₂Cu₃O₇ als pulverförmiges Material zur Bildung eines Supraleiters verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus Leiter(n), Isoliermantel bzw. Isoliermänteln und Außenhülle zunächst ein stabförmiges Element gebildet wird, von dem nach der explosiven Verdichtung Stromführungselemente gewünschter Länge und Endkontur abgetrennt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des Pulvers zur Bildung eines Isoliermantels bzw. eines Supraleiters der/die Leiter und/oder die Außenhülle an ihrer einem Isoliermantel oder einem Supraleiter zugewandten Grenzfläche mit Vertiefungen oder Erhöhungen versehen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromführungselement zumindest an einem seiner Enden dicht versiegelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein mit Kühlkanälen versehener Leiter verwendet wird.
DE4007553A 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements Granted DE4007553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007553A DE4007553A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007553A DE4007553A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007553A1 true DE4007553A1 (de) 1991-09-12
DE4007553C2 DE4007553C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6401836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007553A Granted DE4007553A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843321A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 NGK Spark Plug Co. Ltd. Wärmebeständiger Metallmantelkabel für Sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800905C2 (de) * 1998-01-14 2001-04-19 Heinz A Selic Sprengverdichten von Hoch-Temperatur-Supra-Leitern (HTSL) in Sauerstoffatmosphäre
DE10215396A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Nexans Superconductors Gmbh Verfahren zum Aufpressen einer Schicht auf einen Formkörper und danach erhältliche beschichtete Rohlinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713576C (de) * 1938-12-13 1941-11-10 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrische Heizeinrichtung
DE2436951C3 (de) * 1974-07-31 1977-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum explosiven Verdichten von erhitztem Metall- und Keramikpulver
DE1957700B2 (de) * 1969-11-17 1978-04-06 Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum Herstellen und Verdichten eines elektrischen Heizkörpers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713576C (de) * 1938-12-13 1941-11-10 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrische Heizeinrichtung
DE1957700B2 (de) * 1969-11-17 1978-04-06 Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum Herstellen und Verdichten eines elektrischen Heizkörpers
DE2436951C3 (de) * 1974-07-31 1977-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum explosiven Verdichten von erhitztem Metall- und Keramikpulver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843321A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 NGK Spark Plug Co. Ltd. Wärmebeständiger Metallmantelkabel für Sensor
EP0843321A3 (de) * 1996-11-18 1999-01-13 NGK Spark Plug Co. Ltd. Wärmebeständiger Metallmantelkabel für Sensor
US6188025B1 (en) 1996-11-18 2001-02-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Heat-resisting metal-sheathed cable for sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007553C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE3153393C2 (de)
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE2935237A1 (de) Elektrische verbinderkontakte
DE69931269T2 (de) Vorrichtung in verbindung mit schrittmachern
DE1640527B1 (de) Supraleiterzusammenbau
DE69412624T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verbinden von kabeln
DE2043336A1 (de) Supraleiter
DE2949174C2 (de)
DE2841143C2 (de)
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
EP3876669B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
DE69205303T2 (de) Verschluss für die Kontaktaufnahme eines elektrischen oder optischen Steckverbinders.
DE3149048C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Kabeln
DE4007553A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stromfuehrungselements
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
CH340262A (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung von zwei abgeschirmten Kabeln
DE69120677T2 (de) Zündkerze für brennkraftmaschine
DE102019111920B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE1465163A1 (de) Koaxialer Anschlussstecker
DE2443656A1 (de) Kabelverbindung
DE102020110830B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier mineralisolierter Kabel, Anordnung mit zwei miteinander verbundenen mineralisolierten Kabeln, sowie Kabel, Formelement und Verbindungssatz zum Verbinden zweier Kabel
DE2513393C3 (de) Hochspannungsstromwandler
DE3239391C2 (de)
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SELIC, HEINZ A., DIPL.-PHYS. DR., 5202 HENNEF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee