DE838476C - Ersatzzahn - Google Patents

Ersatzzahn

Info

Publication number
DE838476C
DE838476C DEP44532A DEP0044532A DE838476C DE 838476 C DE838476 C DE 838476C DE P44532 A DEP44532 A DE P44532A DE P0044532 A DEP0044532 A DE P0044532A DE 838476 C DE838476 C DE 838476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crown
replacement tooth
replacement
dentition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44532A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Vocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44532A priority Critical patent/DE838476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838476C publication Critical patent/DE838476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1026Shock absorbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die starre Anordnung von Ersatzzähnen, insbesondere in Brücken und Profthesen, erhebliche Nachteile bedingt.
  • Da es in vielen Fällen unmöglich ist, von vornherein die Höhe der Ersatzzähne und die Form ihree Kauflächen so zu bestimmen und zu gestatleten daß ein idealer Biß erzielt wird, läßt es sich nämlich häufig icht verhindern, daß der Zhudruck beim Kauen schmerzhaft wirkt. Außerdem wird vielfach der Fall eintretn, daß beispielsweise eine Prothese bei einem schrägen Aufstzen der Kauflächen entsprechender Zähne aufeinander seitlich abkippt und adaurch ihren Sitz verliert.
  • Ferner werden unter derartigen Voraussetzungen die Kaumuskeln leicht übermäßig beansprucht. Ist schließlich eine Zahbrücke bekanter Konsturck tion an Zhanpfeiler befestigt, so führen die geschilderten Verhältnisse oft schon nach verahältnismäßig kurzer Zeit zur Lockerug der Zahnpfeiler, so daß alsbald ein Austausch der Brücke durch eine ganze Prfthese erforderlich wird.
  • Alle diese Nachteile werden in idealer Weise dadurch venieden, daß die Zahnkron eines Ersatzzahnes in senkrechter, Richtug verschiebbar in die Gebißbasis, z. B den Kiefer oder eine Brëkce.
  • Protehese od. dgl. eingesezte ist und durch ein Federelement in ihre äußere Stellung gepreßt wird.
  • Dabei sit es zweckmäßig, den nuen Zahn aus zwei in Form eies Zylinders und eines Koblens ausgebildenten und i Achsnichtug ineinander geführten Teilen herautellen, deren die zhalnkrone tragender Teil normalerweise durch eine Feder in seiner äußeren Lagenngehalten wird, während der Zylinder eine Luftauslaßöffnug aufweitst. Dieser Luftauslaß kann ovteilhaft dirchg die Gebißbasis, z. B. die Brücke bzw. die Proghese, in Form eines Luftdurchlaßrohres bis zum Alveolarkann hindurchgeführt sein. in der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Die Zahnkrone a eines Ersatzahnes trägt gemäß Fig. 1 einem, einen Teil des Zhanalses bildenden, als Kolben dienenden Führeungsrig b. Dieser ist in einem den anderen Teil des Halses bildenden Zylinderteil c in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Der Zylindewrteil trägt an seiner Unterseite ein Luftdurchlaßrohr d. Das Rohr d dient als Führung für den Kopf e einer mit ihrem einen Ende in die Zhankrone a eingeshcraubten Schraube f. die Zhankrone a ist mit einem Hohlraum g versehen, der zur Aufnalhme einer Druckfeder i dient, deren eines Ende sich and der Zahkron und deren anderes Ende sich auf dem Boden des Zylinderteils c bastützt und dadurch die Teile a, b und c auseinanderpreßt. Der Kopf e der Schraube f legt sich dabei von unten gegen den Boden des Zylinders c an und ient somit als Begrenzungsanschalg für die Auseinanderbewegung der Teile a, b und c.
  • Derartige Ersstzzähen werden in die Gebißbasis eingesetzt, beispeilsweise in eine Profthese k eingepreßt, wie dies Fig. 2 erkennen läßt, Beim Zubeißen werden die Führungskoben b unter Überwindung der Federn i in ihre zugehörigen zylinder c hineinbewegt, so daß die Zhankronen a fededrnd nachgeben und den kau druck ausgeleichen. Daddurh werden schmerzhafte Druckstellen vermieden. Beim Auseinanderbewegen der Kiefer drücken die Federn i die Zahnkronen a wieder in ihre, Ausgangsstellungen zurück. Sind die Luftdurchlaßrohre de durch die Gebißbasen bis zum Alveolarkamm hindruchgeführt, so werden die Ersatzzähen jetzt auf dem Alveolarkamm festgsaugt ud ihr Sitz dadurch zusätzlich gestichert.
  • PATENTANPRÜCHE: 1. Ersatazzhan, daduchr gekennzeichnet, daß die Zhankorn (a) in sekrehter Ricbtug verschiebbar in die Gebißbasis (k), z. B. den Kiefer oder eine Brëcke, Prothese od. dgl., eingesetzt ist und durch ein Federelement (i) in oihre äußere Stellung gepreßt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ersatzzahn nach Anspruch 1, gekennziechnet durch zwei in Form eines Zylinders (c) und eines Kolnbens (b) usgebildeten und in Achsrichtug inteinander gefühte Teile. von denen der die Zahnkrone (a) trangende Teil normalerweise durch eine Fedr (i) in seiner äußeren Lage gehalten wird und der Zylinder (c) eine Luftausflßöffnug (d) aufweist.
    3. Ersatzzahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufaustritt (d) des Zylinders (c) durch die Gebißbsis (k) einer Brücke oder einer Prothese bis zum Alveolarkamm durchgeführt ist.
    4. Ersatzzahn nach anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zhankrone (a) am Hlas einen Führungsring (b) träft, der in einem in dei Gebißbasis (k) einzusetzenden Zylinder (c) verschibbar gelagert ist.
DEP44532A 1949-06-01 1949-06-01 Ersatzzahn Expired DE838476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44532A DE838476C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Ersatzzahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44532A DE838476C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Ersatzzahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838476C true DE838476C (de) 1952-05-08

Family

ID=7380405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44532A Expired DE838476C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Ersatzzahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838476C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854746A (en) * 1956-02-27 1958-10-07 George E Lester Artificial denture structures
US2880508A (en) * 1957-07-11 1959-04-07 George E Lester Artificial denture structures
DE1566242B1 (de) * 1967-10-28 1972-03-09 Walter Koska Vorrichtung zum Befestigen von Zahnkoerpern auf der Fassung von Prothesen oder Zwischengliedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854746A (en) * 1956-02-27 1958-10-07 George E Lester Artificial denture structures
US2880508A (en) * 1957-07-11 1959-04-07 George E Lester Artificial denture structures
DE1566242B1 (de) * 1967-10-28 1972-03-09 Walter Koska Vorrichtung zum Befestigen von Zahnkoerpern auf der Fassung von Prothesen oder Zwischengliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838476C (de) Ersatzzahn
DE2302086C3 (de)
DE827689C (de) Verankerungsmittel, insbesondere fuer Zahnprothesen
DE865634C (de) Befestigungsmittel fuer Zahnersatzvorrichtungen
CH184284A (de) Gerär zur Herstellung von Formstücken aus Teig und andern plastischen Massen.
DE168464C (de)
DE809941C (de) Durch Saugzug sitzgesicherte Prothese fuer den Unter- und Oberkiefer
DE950958C (de) Kuenstlicher Kau-, Seiten- oder Backenzahn
DE875990C (de) Backenzahn fuer Unterkieferzahnprothesen und Unterkieferzahnprothese
DE339637C (de) Verbindung fuer Zahnersatzteile
DE4017774C2 (de) Zahnersatz
DE20316812U1 (de) Doppelkrone
DE888747C (de) Plastischer Mund
DE827692C (de) Verankerungsmittel fuer die Zahnprothetik und fuer die Verankerungsmittel geeignete Kuenstliche Zaehne
DE49639C (de) Befestigung künstlicher Gebisse mittels in die Kiefern eingesetzter Stifte
DE3604065C2 (de)
DE11096C (de) Apparat zur Regulirung unnormal stehender natürlicher Zähne
DE671579C (de) Kuenstlicher Zahn
DE10011957C2 (de) Anordnung zur lösbaren Fixierung eines Zahnersatzes an einem Restzahngebiss
CH359834A (de) Zahnprothese
DE3722883C1 (en) Device for occlusal correction
DE336831C (de) Kuenstliches Gebiss mit Ventil-Saugekammer
DE906492C (de) Modellierinstrument fuer Zahnbehandlung, insbesondere fuer Kronen- und Brueckenarbeiten
DE855306C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken
DE563847C (de) Bruecke mit Zahnkappen zur Befestigung kuenstlicher Zaehne