DE838016C - Motor mit verstellbaren Keilriemenscheiben - Google Patents

Motor mit verstellbaren Keilriemenscheiben

Info

Publication number
DE838016C
DE838016C DENDAT838016D DE838016DA DE838016C DE 838016 C DE838016 C DE 838016C DE NDAT838016 D DENDAT838016 D DE NDAT838016D DE 838016D A DE838016D A DE 838016DA DE 838016 C DE838016 C DE 838016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
adjustable
belt pulleys
belt
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838016D
Other languages
English (en)
Inventor
Kronach Ludwig Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838016C publication Critical patent/DE838016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Elektromotor mit einem verstellbaren Keilriemenscheibenpaar. Erfindungsgemäß dient die hohl gebohrte Motorwelle als Führung für die verschiebbare Scheibe.
Motoren mit angebauten verstellbaren Keilriemenscheiben sind vielfach verwendet worden. Es wurde aber immer die Gleitfläche, auf der die verschiebbare Keilriemenscheibe gleiten kann, außerhalb des Motors angeordnet. Nachteilig dabei war
ίο die daraus sich ergebende große Baulänge, die insl>esondere dann, wenn noch weitere Elemente, wie z. B. ein Keilriemenvorgelege, vorgesehen waren, sehr viel Platz einnahm.
Dieser Nachteil wird beim Erfindungsgegenstand vermieden, indem die Welle des Elektromotors hohl ausgeführt bzw. durchbohrt wird; in dieser Bohrung wird ein Bolzen geführt, der fest mit ihm verbunden die verschiebbare Keilriemenscheibe trägt. Bolzen und letztgenannte Scheibe sind axial verschiebbar, wodurch sich die Regelmöglichkeit durch den entsprechend weiter außen oder innen laufenden Riemen ergibt. Eine Anpressung der verschiebbaren Scheibe kann geschehen durch Federn oder durch den Gegendruck bei der Vorgelegeanordnung, die Mitnahme der beweglichen Scheibe erfolgt durch Mitnahmebolzen, Keile od. dgl.
In Abb. ι ist eine Anordnung eines Motors mit einem verstellbaren Keilriemenscheibenpaar mit Federanpressung dargestellt;
Abb. 2 zeigt einen Motor mit verstellbarem Keilriemenscheibenpaar, bei dem die Anpressung der Scheil>e durch die Vorgelegeanordnung bewirkt wird.
In Abb. ι hat die Welle 2 des Motors 1 eine Bohrung 3, in die der bolzenförmige Ansatz 4 der verschiebbaren Keilriemenscheibe 5 gelagert ist. Die Mitnahme der verschiebbaren Keilriemenscheibe 5 geschieht durch Mitnahmebolzen 6, die zugleich die Anpreßfedern 7 tragen.
In der Abb. 2 .ist ein Motor dargestellt, der in ein Keilriemenvorgelegegetriebe eingebaut ist. Die Motorwelle ι (hat die Bohrung 2, in welcher der Bolzen 3 verschiebbar gelagert ist. Auf dem Bolzen 3 ist die Keil riemenscheibe 5 befestigt, die sich mit dem Bolzen 3 gegenüber dem Motor verschieben kann, während die Keilriemenscheibe 4 fest mit der Motorwelle 1 verbunden ist.
Die Mitnehmerbolzen 6 übertragen das Drehmoment vom Motor auf die verschiebbare Scheibe5. Die Anpressung der verschiebbaren Scheibe 5 erfolgt durch die verschiebbare Scheibe 8 über die beiden Lager im Verschiebegehäuse 7, durch dessen seitliches Verschieben die Geschwindigkeitsregelung erfolgt. Die Riemenlängen gleichen sich über das Vorgelege 9 aus, in dem in bekannter Weise die beiden äußeren Scheiben 10 durch die Welle 11 fest miteinander verbunden, jedoch zusammen als Ganzes dem Vorgelege 9 gegenüber verschiebbar sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Motor mit einem verstellbaren Keilriemenscheibenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl geböhr,te Motorwelle als Führung für die verschiebbare Scheibe dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 5137 4.52
DENDAT838016D Motor mit verstellbaren Keilriemenscheiben Expired DE838016C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838016C true DE838016C (de) 1952-03-27

Family

ID=579529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838016D Expired DE838016C (de) Motor mit verstellbaren Keilriemenscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838016C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118805A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Pradler-Getriebetechnik GmbH, 7312 Kirchheim "linearantriebseinheit"
EP2873140B1 (de) * 2012-07-09 2018-08-08 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Anlage mit fördereinheit und motoreinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118805A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Pradler-Getriebetechnik GmbH, 7312 Kirchheim "linearantriebseinheit"
EP2873140B1 (de) * 2012-07-09 2018-08-08 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Anlage mit fördereinheit und motoreinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE4440278C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Umlaufgeschwindigkeit des Übertragungsmittels eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
DE2522446A1 (de) Sicherungsrutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments einer elektrischen bohrmaschine
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
DE838016C (de) Motor mit verstellbaren Keilriemenscheiben
DE2116547A1 (de) Drehzahlveränderliche Antriebsübertragungsvorrichtung
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1058377B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
DE842579C (de) Reibungskupplung fuer den elektrischen Antrieb von Naehmaschinen
DE655332C (de) Rundschleifmaschine
DE223907C (de)
DE711174C (de) Antrieb mit durchlaufendem Motor, Keilriemengetriebe und parallel liegendem Planetengetriebe
DE552934C (de) Ein- oder mehrspindelige Spindelpresse
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE689617C (de) Reibradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Werkzeugmaschinen
DE633930C (de) Anlassvorrichtung
DE1086190B (de) Bremsvorrichtung fuer hydraulische Motoren
DE1022100B (de) Selbsttaetig arbeitendes, fuer Kraftfahrzeuge bestimmtes, stufenloses Keilriemenwechselgetriebe
DE1091439B (de) Einrichtung zum Anwerfen des Motors ueber ein stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE851582C (de) Ausrueckbare Reibungskupplung zum Antrieb einer Welle bei automatischen Drehbaenken
DE942402C (de) Doppelmotorantrieb
DE567235C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE854866C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1904723A1 (de) Einscheiben-Spindelpresse