DE942402C - Doppelmotorantrieb - Google Patents

Doppelmotorantrieb

Info

Publication number
DE942402C
DE942402C DEA20313A DEA0020313A DE942402C DE 942402 C DE942402 C DE 942402C DE A20313 A DEA20313 A DE A20313A DE A0020313 A DEA0020313 A DE A0020313A DE 942402 C DE942402 C DE 942402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
brake
double
main
transmission gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20313A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE942402C publication Critical patent/DE942402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Doppelmotorantrieb Für den Antrieb von gewissen Arbeitsmaschinen, beispielsweise Werkzeuge, Hubwerke und Winden, sowie bei Fahr-, Verstell- und Vorschubantrieben, ist außer dem sogenannten Schnellgang oftmals noch ein Feingang erwünscht. Dieser Feingang ist für das Einrichten, Anfahren, Rückwärtsfahren, sanftes Anlaufen und Abstellen, genaues Einführen usw. von großem Vorteil. Zu diesem Zweck werden sogenannte Doppelmotorantriebe verwendet, die aus zwei Verschiebeankermotoren mit eingebauter Bremse bestehen. Beim Einschalten des Hauptmotors für den Schnellgang bzw. für die Hauptantriebsdrehzahl löst sich die Bremse infolge der axialen Verschiebung des Ankers, und der Motor treibt die Antriebswelle direkt an. Der Feingangmotor dagegen, nachdem er eingeschaltet ist und seine Bremse sich gelöst hat, treibt über ein Übersetzungsgetriebe den Antrieb an, wobei die Bremse des Hauptmotors dann als Kupplung wirkt. Diese Anordnung von zwei hintereinandergeschalteten Verschiebeankermotoren schafft sehr günstige Verhältnisse für die Drehzahl der angetriebenen Maschine.
  • Bei Doppelmotorantrieben der erwähnten Art ist es bekannt, die beiden Verschiebeankermotoren entweder koaxial oder die Antriebswelle der beiden Motoren axial versetzt bzw. parallelachsig anzuordnen. In beiden Fällen liegt die Zahnradübersetzung für den Feingangmotor außerhalb der Bremse des Hauptmotors. Bei der parallelachsigen Anordnung bedingt ferner die Gegenkupplungsführung eine zentrische Anordnung mit dem Hauptmotor, während der Femgangmotor axial versetzt über ein Getriebe die Hauptwelle antreibt. Die beiden erwähnten Anordnungen weisen somit den gemeinsamen Nachteil auf, daß die Bremsscheiben und Bremskonen in betriebsbereitem Zustande der Motoren nicht zugänglich sind und daher nicht ohne weiteres einwandfrei eingestellt werden können. Dies ist besonders bei der koaxialen Anordnung der Fall, wo eine Einstellung der Bremsen nur nach erheblicher Demontagearbeit an den Wellen möglich ist. Für einen befriedigenden Betrieb eines Doppelmotorantriebes ist es aber eine unerläßliche Voraussetzung, daß die Bremsen der beiden Mooren ohne weiteres zugänglich sind, so daß die direkte Messung der Spaltverhältnisse und die durch Abnutzung der Bremsbeläge erforderliche Nachstellung der Bremsen jederzeit vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich nunmehr auf einen Doppelmotorantrieb, bestehend aus zwei Verschiebeankermotoren mit eingebauter Bremse, wobei der Hauptmotor; der für den Schnellgang dient, die Antriebswelle direkt antreibt, während der andere Motor, der für den Feingang dient, über ein Übersetzungsgetriebe mit der Antriebswelle gekuppelt ist. Der bei solchen Antrieben erwähnte Nachteil der mangelnden Einstellungsmöglichkeit der Bremsen wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Feingangmotor so angeordnet wird, daß das Übersetzungsgetriebe desselben zwischen dem bremsseitigen Motorlager und der Bremse des Hauptmotors liegt.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar sind in den Figuren zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • In Fig. I ist ein Doppelmotorantrieb mit parallelachsiger Anordnung der beiden Motoren im Längsschnitt veranschaulicht. Die Fig. 2 und 3 zeigen ebenfalls im Schnitt einen Doppelmotorantrieb mit einer sehr großen Übersetzung für den Feingang, wobei die beiden Motorwellen in zwei senkrecht zueinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie A-A der Fig. 2.
  • In den Figuren ist I der Hauptmotor für den Schnellgang mit der dazugehörigen Bremskupplung 2 und 3 der Feingangmotor mit seiner Bremse 4. Beide Motoren sind als Verschiebeankermotoren ausgeführt. Bei der Anordnung nach Fig. I, wo beide Motoren parallelachsig angeordnet sind, erfolgt die Kraftübertragung vom Feingangmotor 3 auf die Antriebswelle 5 über ein Stirnradgetriebe, bestehend aus Ritzel 6, Zwischenrad 7 und Getrieberad 8. Das Getriebe ist so angeordnet, daß es zwischen dem bremsseitigen Motorlager 9 und der Bremse 2 des Hauptmotors I liegt. Nach Entfernen der Motorschutzhauben sind beide Bremsen 2, 4 zwecks Einstellung derselben ohne weiteres zugänglich. Zur Verkleinerung des Bremsluftspaltes müssen lediglich ein oder mehrere der Zwischenringe II entfernt werden.
  • Bei dem Doppelmotorantrieb nach Fig. 2 bzw. 3 wird eine sehr kleine Drehzahl für den Feingang erzielt. Zu diesem Zweck ist das Übersetzungsgetriebe zwischen den beiden Motoren als Schneckengetriebe I2, I5 ausgeführt, welches auch zwischen Motorlager 9 und Bremskupplung des Hauptmotors liegt. Die Kupplung der Schneckenwelle I3 mit dem Feingangmotor 3 erfolgt durch eine Sternkeilwelle I4, die die axiale Bewegung des Verschiebeankermotors unabhängig von der axial geführten Schneckenwelle gestattet. Die Zugänglichkeit der Bremsen ist bei dieser Anordnung ebensogut gewährt, wie bei der parallelachsigen.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist das Getrieberad 8 bzw. I5 mit dem den Bremsbelag tragenden Teil I6 der Bremskupplung des Hauptmotors zusammengebaut. Das Übersetzungsgetriebe ist durch mindestens ein Lager auf der Lagerschildnabe I7 des Hauptmotors I gelagert. Durch die Verwendung von polumschaltbaren Motoren können die Möglichkeiten der Drehzahlverhältnisse noch bedeutend vergrößert werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen zeigen, daß die Anordnung gemäß der Erfindung nicht bloß bezüglich der Zugänglichkeit der Bremsen sehr günstig ist, sondern auch vom Standpunkt der Montage und Platzverhältnisse wesentliche Vorteile bietet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Doppelmotorantrieb, bestehend aus zwei Verschiebeankermotoren mit eingebauter Bremse, wobei der Hauptmotor, der für den Schnellgang dient, die Antriebswelle direkt antreibt, während der andere Motor, der für den Feingang dient, über ein Übersetzungsgetriebe mit der Antriebswelle gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Feingangmotor so angeordnet ist, daß das Übersetzungsgetriebe desselben zwischen dem bremsseitigen Motorlager und der Bremse des Hauptmotors liegt.
  2. 2. Doppelmotorantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe zwischen Feingangmotor und Hauptmotor als Stirnradgetriebe ausgebildet ist.
  3. 3. Doppelmotorantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe zwischen Feingangmotor und Hauptmotor als Schneckengetriebe ausgebildet ist.
  4. 4. Doppelmotorantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Schneckenwelle mit der Feingangmotorwelle über eine Kupplung erfolgt, die eine axiale Verschiebung der Motorwelle relativ zur Schneckenwelle gestattet.
  5. 5. Doppelmotorantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe durch mindestens ein Lager auf der Lagerschildnabe des Hauptmotors gelagert ist.
  6. 6. Doppelmotorantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberad und der den Bremsbelag aufweisende Teil der Bremskupplung des Hauptmotors baulich vereinigt sind.
DEA20313A 1954-04-27 1954-05-13 Doppelmotorantrieb Expired DE942402C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321279T 1954-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942402C true DE942402C (de) 1956-05-03

Family

ID=4498344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20313A Expired DE942402C (de) 1954-04-27 1954-05-13 Doppelmotorantrieb

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE537345A (de)
CH (1) CH321279A (de)
DE (1) DE942402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208799B (de) * 1960-03-24 1966-01-13 Elektro Motoren A G Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208799B (de) * 1960-03-24 1966-01-13 Elektro Motoren A G Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH321279A (de) 1957-04-30
BE537345A (de) 1955-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814981C (de) Planetenradgetriebe mit Pfeilverzahnung
EP1574316A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE4310847C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Küchenmaschine
DE1211497B (de) Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
DE942402C (de) Doppelmotorantrieb
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
DE10004698A1 (de) Handbandschleifer
EP0319750B1 (de) Spielarmes ins Langsame übersetzendes zweistufiges Planetengetriebe
DE2904061A1 (de) Flaches schaltgetriebe
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1159237B (de) Spielfreier Antrieb, insbesondere fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DEA0020313MA (de)
DE655851C (de) Rollmaschine fuer Papierbahnen u. dgl. mit Foerderwalzen und Wickelwelle
DE743108C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2116441C3 (de) Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse
DE1025927B (de) Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE848007C (de) Walzenmuehle
DE921844C (de) Getriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1107520B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1230642B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE1402915B1 (de) Vorschubantriebseinheit fuer eine Bohrmaschine
AT99622B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Bohrmaschinen.