DE1107520B - Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1107520B
DE1107520B DEA32445A DEA0032445A DE1107520B DE 1107520 B DE1107520 B DE 1107520B DE A32445 A DEA32445 A DE A32445A DE A0032445 A DEA0032445 A DE A0032445A DE 1107520 B DE1107520 B DE 1107520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
output shaft
eccentric
shafts
overrunning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32445A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA32445A priority Critical patent/DE1107520B/de
Publication of DE1107520B publication Critical patent/DE1107520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle Freilaufkupplungen außermittig angeordnet sind, von denen die inneren oder äußeren Hauptteile mit der Abtriebswelle über Zahnräder kraftschlüssig verbunden sind, während die äußeren oder inneren Hauptteile mit exzentrisch zu ihnen angeordneten Zapfen verbunden sind, die an einer gegenüber der Antriebswelle verstellbaren Exzenterscheibe anlaufen oder mit einer solchen im Wirkeingriff stehen, und auf der Antriebswelle der innere oder äußere Hauptteil einer Freilaufkupplung verdrehfest angeordnet ist, wobei die Klemmrollen der Freilaufkupplung derart angeordnet sind, daß der Freilauf mittelbar Antriebs- und Abtriebswelle kuppelt, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle höher ist als die Drehzahl der Antriebswelle. Getriebe dieser Art sind bekannt.
  • Stufenlos regelbare Getriebe dieser Art haben sich bewährt, weisen jedoch, wie andere stufenlos regelbare Getriebe auch, den Nachteil auf, daß die der Steuerung dienenden Teile ständig Relativbewegungen gegeneinander ausführen, wenn eine der Wellen umläuft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stufenlos regelbares Getriebe zur Verfügung zu stellen, dessen Relativbewegungen ausführende Teile nur dann bewegt werden, wenn dies zum Zwecke einer Drehzahlen- oder Drehmomentenwandlung erforderlich ist. Darüber hinaus soll der Motor bei schiebendem Fahrzeug zum Bremsen herangezogen werden können.
  • Es soll also erreicht werden, daß die Lebensdauer derartiger stufenlos regelbarer Getriebe weit über das Maß hinaus anwächst, das mit Getrieben dieser Art bisher erreicht werden konnte, wobei dieses Getriebe bei einer bestimmten Abtriebsdrehzahl als kraftschlüssige Kupplung wirken soll. Ein solches Getriebe soll sowohl als ortsfest angeordnetes Getriebe als auch als Kraftfahrzeuggetriebe verwendbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, und zwar ausgehend von dem oben erläuterten stufenlos regelbaren Getriebe, die durch eine auf der Antriebswelle verstellbare Exzenterscheibe beeinflußbaren außermittigen Freilaufkupplungen in bekannter Weise um die Antriebswelle drehbar zu lagern und über Zahnräder mit einem mit der Abtriebswelle kuppelbaren, einen Hauptteil der zwischen Antriebs- und Abtriebswelle vorgesehenen Freilaufkupplung bildenden Sonnenrad im Eingriff stehen zu lassen und die Lagerscheiben der außermittigen Freilaufkupplungen so lange abzubremsen, wie zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle Drehzahlunterschiede bestehen. Ordnet man ein derart gestaltetes stufenlos regelbares Getriebe beispielsweise zwischen einem Drehstrommotor und einer Arbeitsmaschine, beispielsweise Papiermaschine, an, bei der es darauf ankommt, daß das Anlaufen derselben verhältnismäßig langsam geschieht, um ein Reißen des zu fertigenden Papierbandes zu verhindern, dann kann der Drehstrommotor unabhängig von der Papiermaschine in Umlauf versetzt werden, und es kann dann durch Regelung des Getriebes ein langsames Anlaufen der Papiermaschine erzielt werden. Das stufenlos regelbare Getriebe muß also nur so lange geregelt werden, bis die Drehzahl des Drehstrommotors und die Eingangsdrehzahl der Papiermaschine übereinstimmen. Die Zuordnung eines solchen stufenlos regelbaren Getriebes zu Kraftfahrzeugen hat den Vorteil, daß die normale Fahrkupplung nicht mehr benötigt wird, d. h., es ist nach Anlassen des Kraftfahrzeugmotors lediglich erforderlich, durch Regelung des Getriebes das Fahrzeug auf die Geschwindigkeit zu bringen, mit der es eine gewisse Zeit lang weiterbewegt werden soll. Läuft also nach dem Anfahren die Abtriebswelle des Getriebes mit der gleichen Drehzahl um wie die Antriebswelle, dann bewegen sich, genauso wie im ersten Beispiel, die während des Anfahrens Relativbewegungen ausführenden Teile nicht mehr, sondern laufen lediglich um die Antriebs- bzw. Abtriebswelle um, wenn die während des Anfahrvorganges der Papiermaschine bzw. des Kraftfahrzeuges abgebremsten außermittigen Freilaufkupplungen dann frei umlaufen.
  • Da Kraftfahrzeuge nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts bewegbar sein müssen, empfiehlt es sich, wie bei anderen stufenlos regelbaren Getrieben bekannt, auch diesem stufenlos regelbaren Getriebe ein Wendegetriebe zuzuordnen. Grundsätzlich könnte hier ein an sich bekanntes Wendegetriebe vorgesehen sein. Es empfiehlt sich jedoch, wegen des Aufbaues des oben gekennzeichneten stufenlos regelbaren Getriebes ein besonders gestaltetes Wendegetriebe vorzusehen. Zweckmäßig ist es, die einen Hauptteile der außermittigen Freilaufkupplungen auf Wellen drehfest anzuordnen, die an ihren den Freilaufkupplungen abgewandten Enden zusätzlich zu den Zahnrädern Verzahnungen tragen, die mit einem verzahnten Teil kämmen, der mit der Abtriebswelle kuppelbar ist, wobei ein mit der Antriebswelle ständig umlaufender Kupplungskörper auch mit dem mit der Antriebswelle über den Freilauf kuppelbaren Sonnenrad kuppelbar ist. Der zwischen den Wellen der steuerbaren außermittigen Freilaufkupplungen und der Abtriebswelle vorgesehene verzahnte Teil sollte aus einer an sich bekannten topfartigen, innenverzahnten Scheibe bestehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein stufenlos regelbares Getriebe gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Getriebes nach Fig. 1, teilweise geschnitten.
  • Die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 2 sind über die Lager 3 bzw. 4 in einem mehrteiligen Gehäuse 5, 6 und 7 angeordnet. Zum Anschluß der Wellen 1 und 2 sind diese als Vielteilwellen gestaltet. Die Antriebswelle 1 wird von einer Exzenterscheibe 8 und einer Gegengewichtsscheibe 9 umfaßt, die mittels eines verzahnten Keiles 10 gegeneinander verschiebbar sind. Der verzahnte Keil 10 ist gegenüber der Antriebswelle 1 axial verschiebbar geführt und läuft mit dieser um. Die Verschiebung des Zahnkeiles 10 wird von einem Handrad 11 (Fig. 2) über einen Zahnrädertrieb 12, 13, 14 bewirkt. Selbstverständlich kann die Steuerung der Exzenterscheibe 8 und der Gegengewichtsscheibe 9 auch durch andere Mittel bewirkt werden.
  • Am Umfang der Exzenterscheibe 8 ist ein Lager 15 angeordnet, das von einem Ring 16 umfaßt wird, an dem je eine Bohrung aufweisende Segmente 17 angreifen. die auf Zapfen 18 angeordnet sind, welche sich exzentrisch zum inneren Hauptteil 19 der außermittig angeordneten Freilaufkupplungen erstrecken, deren äußere Hauptteile mit 20 bezeichnet sind. Zwischen jedem inneren Hauptteil 19 und jedem äußeren Hauptteil 20 einer der Freilaufkupplungen sind durch Federn 21 belastete Klemmrollen 22 angeordnet. Selbstverständlich kann man auch andere Freilaufkupplungen bekannter Art an Stelle der dargestellten vorsehen. Die inneren Hauptteile 19 jeder der Freilaufkupplungen sind frei drehbar auf Wellen 23 angeordnet, während die äußeren Hauptteile 20 mit diesen Wellen 23 umlaufen, wie durch Keile 24 angedeutet. Diese Wellen 23 sind in Lagerscheiben 25 und 26 über Kugellager 27, 28 gelagert, die ihrerseits über Nadellager 29, 20 auf der Nabe eines Sonnenrades 31 gelagert sind, das Teile der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 umfaßt. Zwischen der Antriebswelle 1 und dem Sonnenrad 31 ist eine Freilaufkupplung 32 vorgesehen, deren Klemmkörper so angeordnet sind, daß die Freilaufkupplung die Abtriebswelle 2 und die Antriebswelle 1 kraftschlüssig verbindet, wenn die Drhezahl der Abtriebswelle 2 höher ist als die der Antriebswelle 1.
  • Auf jeder der Wellen 23 ist zwischen den Lagerscheiben 25 und 26 ein Zahnrad 33 angeordnet, das beispielsweise über einen Keil 34 mit der jeweiligen Welle 23 in starrer Verbindung steht. Die Zahnräder 33 kämmen mit dem Sonnenrad 31. Jede Lagerscheibe trägt am Umfang eine Art Bremsbelag 35 bzw. 36, so daß die Lagerscheiben 25 und 26 beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Bandbremse abbremsbar sind. An den linken Enden der Wellen 23, die als Abtriebswellen der außermittigen Freilaufkupplungen wirken, sind Zahnräder aufgekeilt oder, wie im Fall des Ausführungsbeispiels, Verzahnungen 37 vorgesehen, über die jede der Wellen 23 mit einem topfartigen innenverzahnten Teil 38 im Eingriff steht. Der innenverzahnte Teil 38 kann über einen Kupplungskörper 39 und Klauen 41 mit der Abtriebswelle 2 kraftschlüssig gekuppelt werden. Der Kupplungskörper 39 kann seinerseits durch Eingreifen in die Klauen 40 des Sonnenrades 31 das Sonnenrad 31 mit der Abtriebswelle 2 kraftschlüssig verbinden.
  • Die Arbeitsweise dieses stufenlos regelbaren Getriebes ergibt sich aus folgenden Ausführungen: Es wird angenommen, daß die Exzenterscheibe 8 und die Gegengewichtsscheibe 9 konzentrisch zur Antriebswelle 1 angeordnet sind, die Antriebswelle 1 mit einer bestimmten Drehzahl umläuft und die Lagerscheiben 25 und 26 durch nicht dargestellte Bandbremsen festgehalten sind, sowie der Kupplungskörper 39 mit den Klauen 40 im Eingriff ist. Soll die Antriebswelle 2 in Umlauf versetzt werden, so wird das Handrad 11 derart verstellt, daß sich die Exzenterscheibe 8 exzentrisch zur Antriebswelle 1 verschiebt, wodurch die inneren Hauptteile 19 der außermittig angeordneten Freilaufkupplungen Schwingbewegungen ausführen, und infolge Anordnung der Klemmrollen 22 die äußeren Hauptteile 20 in einer Richtung in Umlauf versetzt. Damit laufen also die Wellen 23, je nach dem Maß der Exzentrizität der Exzenterscheibe 8, in einer bestimmten Drehrichtung um. In entgegengesetzter Richtung läuft das Sonnenrad 31 um und damit in der gleichen Richtung auch die Abtriebswelle 2. Die Drehzahl der Abtriebswelle 2 steigt also um so mehr an, je stärker die Exzenterscheibe 8 exzentrisch zur Antriebswelle 1 verstellt wird.
  • Ergibt sich nun beispielsweise, daß ein mit einem derartigen Getriebe ausgerüstetes Fahrzeug durch Beeinflussung des Getriebes nicht mehr weiter beschleunigt werden kann, so wird durch Lösen der nicht dargestellten Bandbremsen dafür gesorgt, daß die Lagerscheiben 25 und 26 frei umlaufen können. Sie laufen also dann mit der gleichen Drehzahl um, mit der die Antriebswelle 1 umläuft. Dies hat zur Folge, daß die im treibenden Teil des Getriebes bisher Relativbewegungen gegeneinander ausführenden Teile diese nicht mehr ausführen und auch die über die außermittigen Freilaufkupplungen angetriebenen Zahnräder und Wellen ihre Drehbewegung gegenüber der Antriebswelle 1 einstellen, so daß das Getriebe als kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und beispielsweise der Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges wirkt, deren Wirkungsgrad dann etwa 0,97 ist.
  • Ergibt sich nun beispielsweise, daß beim Bergabfahren eines Kraftfahrzeuges die Abtriebswelle 2 mit einer höheren Drehzahl umläuft als die Antriebswelle 1, dann kuppelt die Freilaufkupplung 32 die Abtriebswelle 2 mit der Antriebswelle 1, und der Kraftfahrzeugmotor wirkt als Bremse.
  • Soll beispielsweise mit einem Kraftfahrzeug, das mit einem solchen stufenlos regelbaren Getriebe ausgerüstet ist, rückwärts gefahren werden, so ist der Kupplungskörper 39 in Eingriff mit den Klauen 41 der topfartigen innenverzahnten Scheibe 38 zu bringen, sowie die Exzenterscheibe 8 wieder konzentrisch zur Antriebswelle verstellt wurde. Beim Verschieben der Exzenterscheibe 8 werden dann die Wellen 23, wie oben bereits erläutert, in Umlauf versetzt und treiben dann den topfartigen Teil 38 an, der dann unmittelbar mit der Abtriebswelle 2 gekuppelt ist. Die Arbeitsweise ist dann die gleiche, wie eingangs erläutert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle Freilaufkupplungen außermittig angeordnet sind, von denen die inneren oder äußeren Hauptteile mit der Abtriebswelle über Zahnräder kraftschlüssig verbindbar sind, während die äußeren oder inneren Hauptteile mit exzentrisch zu ihnen angeordneten Zapfen verbunden sind, die an einer gegenüber der Antriebswelle verstellbaren Exzenterscheibe anlaufen oder mit einer solchen im Wirkeingriff stehen, und auf der Antriebswelle der innere oder äußere Hauptteil einer Freilautkupplung verdrehfest angeordnet ist, wobei die Klemmrollen dieser Freilaufkupplung derart angeordnet sind, daß der Freilauf mittelbar Antriebs- und Abtriebswelle kuppelt, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle höher ist als die Drehzahl der Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine auf der Antriebswelle (1) verstellbare Exzenterscheibe (8) beeinflußbaren außermittigen Freilaufkupplungen (19, 20, 21, 22) in bekannter Weise um die Antriebswelle (1) drehbar gelagert sind und über Zahnräder (33) mit einem mit der Abtriebswelle (2) kuppelbaren, einen Hauptteil der zwischen Antriebs- und Abtriebswelle vorgesehenen Freilaufkupplung (32) bildenden Sonnenrad (31) im Eingriff stehen und die Lagerscheiben (25, 26) der außermittigen Freilaufkupplungen so lange abbremsbar ist, wie zwischen Antriebswelle (1) und Abtriebswelle (2) Drehzahlunterschiede bestehen.
  2. 2. Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 mit einem Wendetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Hauptteile der außermittigen Freilaufkupplungen (19, 20, 21, 22) auf Wellen (23) drehfest angeordnet sind, die an ihren den Freilaufkupplungen abgewandten Enden zusätzlich zu den Zahnrädern (33) Verzahnungen (37) tragen, die mit einem verzahnten Teil (38) kämmen, der mit der Abtriebswelle (2) kuppelbar ist, wobei ein mit der Abtriebswelle (2) ständig umlaufender Kupplungskörper (39) auch mit dem mit der Antriebswelle (1) über den Freilauf (32) kuppelbaren Sonnenrad (31) kuppelbar ist.
  3. 3. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Wellen (23) der steuerbaren außermittigen Freilaufkupplungen und der Abtriebswelle (2) vorgesehene verzahnte Teil (38) aus einer an sich bekannten topfartigen, innenverzahnten Scheibe besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 919 447; österreichische Patentschrift Nr. 114 917; französische Patentschrift Nr. 575 026.
DEA32445A 1959-07-10 1959-07-10 Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1107520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32445A DE1107520B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32445A DE1107520B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107520B true DE1107520B (de) 1961-05-25

Family

ID=6927794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32445A Pending DE1107520B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107520B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010382A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Ned Mills Mechanical transmission
US4967615A (en) * 1987-06-23 1990-11-06 Mills Ned D Mechanical transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575026A (fr) * 1923-12-26 1924-07-23 Mécanisme de transmission de mouvement circulaire
AT114917B (de) * 1927-01-12 1929-11-11 Zahnradfabrik Ag Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE919447C (de) * 1952-12-18 1954-10-21 Franz Riedl Einrichtung zum Bewegen von Teilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575026A (fr) * 1923-12-26 1924-07-23 Mécanisme de transmission de mouvement circulaire
AT114917B (de) * 1927-01-12 1929-11-11 Zahnradfabrik Ag Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE919447C (de) * 1952-12-18 1954-10-21 Franz Riedl Einrichtung zum Bewegen von Teilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010382A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Ned Mills Mechanical transmission
US4823627A (en) * 1987-06-23 1989-04-25 Mills Ned D Mechanical transmission
US4967615A (en) * 1987-06-23 1990-11-06 Mills Ned D Mechanical transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
DE1107520B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE930064C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1795599U (de) Stufenlos regelbares getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE2320571B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE739010C (de) Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE858188C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT120616B (de) Getriebe.
DE701161C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
AT113716B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE917523C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
AT148034B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE671031C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE625466C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE892536C (de) Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe
DE966763C (de) Rollengetriebesatz mit der UEbersetzung 1:2 zum Ersatz fuer ein Zahnradgetriebe gleicher UEbersetzung
DE812493C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE709438C (de) Rollenrichtmaschine