DE837958C - Verfahren zur Herstellung von Azomethin-Farbstoffbildern durch farbgebende Entwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azomethin-Farbstoffbildern durch farbgebende Entwicklung

Info

Publication number
DE837958C
DE837958C DEE2645A DEE0002645A DE837958C DE 837958 C DE837958 C DE 837958C DE E2645 A DEE2645 A DE E2645A DE E0002645 A DEE0002645 A DE E0002645A DE 837958 C DE837958 C DE 837958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
compound
color
compounds
dye images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2645A
Other languages
English (en)
Inventor
Dudley Brewer Glass
Paul Wendell Vittum
Arnold Weissberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE837958C publication Critical patent/DE837958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/333Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image
    • G03C7/3335Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image containing an azo chromophore

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung 1>ezieht sich auf die Farbphotographie und insbesondere auf Kupplerverbindungen für die Verwendung bei photographischen Verfahren.
Farbbildende Verbindungen, die mit dem Entwicklungsprodukt aromatischer Amine entwickelnder Reagentien reagieren, um farbige Bilder bei der photographischen Entwicklung zu erzeugen, sind bekannt. Im allgemeinen sind diese farbbildenden Verbindungen oder Kuppler farblos oder im wesentlichen farblos. Dieser Mangel an Farbe ist gewöhnlich erwünscht, wenn der Kuppler jn die Emulsionsschicht eingeführt werden soll und der nicht verbrauchte Kuppler nach Erzeugung des farbigen Bildes zurückbleibt. Wenn der Kuppler in der entwickelnden Lösung verwendet wird, kann er ohne Nachteil für das fertige Bild farbig sein. Es sind einige farbige Kuppler l>ekannt, wie Paraphenylazoacetoacetanilid, wie es in der amerikanischen Patentschrift 2 io8 602 von Mannes und God ο w s k y angegeben ist.
Es wurde nun ein neuer Typ von Kupplern gefunden, die auf verschiedenen Gebieten Anwendung finden können. Die neuen Kuppler sind in sich selbst mehr oder weniger stark farbig, und während der farbbildenden Reaktion wird das chromophore System im Kuppler zerstört, mit dem Ergebnis, daß die ursprüngliche Farbe des Kupplers zerstört und neuer Farbstoff erzeugt wird. So wird bei der Entwicklung einer Emulsionsschicht, die einen dieser farbigen Kuppler enthält, die Farbe des Kupplers zerstört und eine neue Farbe durch die Kuppluingsreaktion an solchen Punkten erzeugt, an denen die Entwicklung stattfindet. Dort wird auf diese Weise ein farbiges Bild in einer Farbe auf einem Untergrund anderer Farbe erzeugt.
Gegenstand der Erfindung ist nun demzufolge, einen farbigen Kuppler zu schaffen, dessen chromophores System beim Kuppeln zerstört wird.
Dies wird erreicht durch Verwendung einer eine offene Kette aufweisenden reaktiven Methylenverbindung als Kuppler, die eine Azogruppe aufweist, welche an die reaktive Methylengruppe angehängt ist. Diese Verbindungen haben folgende allgemeine Formel:
-N = N-R',
worin X und Y negative Gruppen sind, wie
— COR, -COOR, —COCOOR,
— CONIJR, -C6H1NO2, —CN
und
— C
CH-N = N-R' +HN =<
— n:
worin X, Y und R' dasselbe sind wie in der obenstehenden allgemeinen Formel.
Obwohl angegeben ist, daß die farbigen Kuppler eine Azostruktur haben, ist es auch möglich, daß die R eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe ist, Z die zur Vervollständigungeines heterocyclischen Systems notwendigen Atome darstellt, und R1 ein substituiertes oder nichtsubstituiertes aromatisches oder heterocyclisches Radikal ist.
In früheren Beschreibungen reaktiver Methylenverbindungen für die Farbphotographie ist angenommen worden, daß die reaktive Methylengruppe unsubstituiert sein muß, um mit dem benutzten·Entwickler zu kuppeln. Es wurde nun gefunden, daß die aktive Methylengruppe durch eine Azogruppe substituiert werden kann und daß diese Gruppe durch die Oxydationsprodukte des photographischen Entwicklers entfernbar ist, wenn der mit einer Azogruppe substituierte Kuppler mit dem oxydierten Entwickler entweder in wäßriger Lösung oder in der photographischen Emulsionsschicht behandelt wird. So kann der Kuppler in eine farbige Verbindung umgewandelt und die Azogruppe aus ihm durch Reaktion mit der oxydierten Entwicklersubstanz leicht entfernt werden. Diese Reaktion scheint wie folgt vor sich zu gehen:
,CH,
CH
3
Struktur die eines Hydrazons oder einer anderen tautomeren Form oder einer Mischung von diesen ist, wie durch die folgenden Strukturformeln angegeben ist:
In den Schutzumfang der Erfindung sollen alle
diese Modifikationen oder Formen eingeschlossen sein, in denen die Verbindungen auftreten können.
Die folgenden Beispiele zeigen Verbindungen,
CN
I.
CH CH
2. CH
CO-CH-N = N-
CN
CO-CH-N = die azosubstituierte Methylengruppen entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel enthalten und die zur Herstellung farbiger Bilder gemäß der Erfindung benutzt werden können:
a-(Phenylazo)-benzoylacetonitril,
COOH
α-(a-sec.-Amyl-s-carboxyphenylazo) (2-furoyl)-acetonitril,
CONH
3-
-CO-CH-N = N-/ \—NO,
NO9
CN
CN-CH-N =
COOC2H5
CN—CH-N = N
COOC2H5 -CO —CH-N=N
COCH.,
-CO —CH-N = N
CO
-CO —CH-N = N-< CO-COOC2H5
j
9. C2H5-0—CO —CH-N=N-<
CN
10. NO2- / N-CH-N = N-
CO-COOC2H5
11. CH1CO-CH-N =
COCH,
V- CO — CH- N = N- C f
,N-'S—«
CO NH
-CO-CH-N = N- n-{2, 4-Dinitrophenylazo)-benzoylacetoacetanilid,
Phenylazomalononitril,
Äthyl-a-(Phenylazo)-cyanoacetat,
Ä thyl-a-(Phenylazo) -benzoylaceta I,
(Phenylazo)-ac(.tylbenzoylmethan,
(Phenylazo)-dibenzoylmethan,
Äthyl-a-(Phenylazo)-äthoxalylacetat,
(!-(PhenylazoJ-p-nitrophenylacetonitril. 10S
a-(Phenylazo)-äthoxalylaceton,
(2-Benzothiazylazo)-acetyl-/?-naphthoylmethan,
1 a-(2-Chinolylazo)-benzoylacetanilid,
CN
-CO-CH-N=N-C = C-CH, CO N-CH3 (i-phenyl-2,3-dimethyl-4-azopyrazolyl)-2-naphthoylacetonitril,
COCO.
-CO-CH-N = N-
ι, 4-Diphenyl-2-phenylazo-i, 3, 4-triketobutan,
16. CeH5(CH2)3 —N-SO2-
H CN
C-CO-CH-N=N- >-0CH,
2- [a- (4'-Methoxyphenylazo) -cyanoacetyl] 5- [N-phenyl-N- (y-phenylpropyl) -sulf amido] cumaron,
α- [2-Naphthylazobenzoyl] -4'- [N-sec .-amyl-N-(4'-sec.-amyl-phenyl)-sulfamido]-acetanilid,
-CH CN
Il I '
,C_CO —CH-N=N
COOH 2-[a-(2'-sec.amyl-5'-carboxyphenylazo)-cyanoacetyl]-cumaron.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in die photographische Entwicklerlösung oder in die Emulsionsschicht entsprechend der beabsichtigten Verwendung und den Diffusionseigenschaften eingebracht werden. In der vorstehenden Liste von spezifischen Beispielen sind die Nummern 13, 14, 16, 17 und 18 zur Verwendung in der Emulsionsschicht geeignet. Wenn sie in die Emulsionsschicht eingeführt sind, können die Verbindungen der Silber-Halogenid-Emulsion unmittelbar zugefügt werden als Natrium- oder ein anderes wasserlösliches Salz, oder sie können in ein Kupplerlösungsmittel eingeführt werden, wie in den amerikanischen Patentschriften 2 304 940 von Mannes und Godowsky und 2 322 027 von J e 11 e y und V i 11 u m beschrieben ist.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen können durch ein geeignetes Verfahren hergestellt werden, so durch Reaktion der reaktiven Methylenverbindung mit der geeigneten Diazoniumverbindung. Zum Beispiel wurde die Verbindung Nr. 2 wie folgt hergestellt: 3V2 g (0,017 Mol) 3-Amino-4-sec. Amylbenzoesäure wurden in einer Mischung von 30 ecm Wasser und 6 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst, und die entstandene Lösung wurde auf o° C abgekühlt. i,2g(o,oi7Mol) Natriumnitrit wurden hinzugefügt und die Mischung langsam 30 Minuten lang bei o° gerührt. Diese Lösung von Diazoniumsalz wurde einer Lösung von 2'3 g (0,017 Mol) 2-Furoylacetonitril in 50 ecm Wasser beigemengt, die 5 g Natriumhydroxyd enthielt. Nachdem sie 2 Stunden gestanden -hatte, wurde die alkalische Reaktionsmischung filtriert und dann mit 12 ecm konzentrierter Salzsäure gesäuert. Der Brei wurde gut gerührt, und der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, mit Wasser
ausgewaschen und an der Luft getrocknet. Ergebnis 5>^ R (97°/°)· Nach Rekristallisation aus Essigsäure schmolz das Produkt l>ei 2090 (Zersetzung). Die Herstellung der folgenden Verbindungen ist 1>eschriel>en in B. Bd. 21 auf folgenden Seiten: Verbindung 6, S. 2120; Verbindung· 7, S. 1705; Verbindung 8, S. 1703; Verbindung 11, S. 1705.
Die Herstellung der Verbindung 9 ist beschrieben in B. Bd. 25, S. 3451, die der Verbindungen 4 und 5 in B. Bd. 38, S. 2273 und 2266, die der Verbindung 10 in J. Chem. Soc. Bd. 43, S. in.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind l>e-
sonders nützlich l>ei dem Verfahren von Hanson.
. Das Hanson-Verfähren stellt eine Methode zur Farbenkorrektur dar, l>ei dem ein farbiger Kuppler in die photographische Emulsionsschicht vor der Belichtung eingeführt wird und IxHm Entwickeln in ein farbiges Bild umgewandelt wird, wo die Schicht belichtet worden ist. Der in den nicht belichteten Teilen verbleibende Sensibilisator behält seine ursprüngliche Farbe, und durch geeignete Wahl der Farbe des ursprünglichen Sensibilisators und der Farbe des fertigen Farbenbildes kann eine Deckoder Korrekturwirkung erreicht werden.
Verschiedene photographische Entwicklersubstanzen können mit den Kupplern gemäß der Erfindung verwendet werden. Die einwertigen aromatischen Aminoentwicklersubstanzen sind allgemein geeignet, da sie Phenylendiamine und Aminophenole enthalten. Die Alkylphenylendiamine können sowohl in der Aminogruppe als im Ring substituiert sein. Geeignete Verbindungen sind Diäthylparaphenylendiamin, Monomethylparaphenylendiamin, Dimethylparaphenylendiamin und Paraaminophenol. Diese Verbindungen werden gewöhnlich in Form eines Salzes verwendet, wie Hydrochlorid oder Sulfat, die beständiger sind als die freien Amine. Alle diese Verbindungen haben eine einwertige Aminogruppe, die das Oxydationsprodukt des F'ntwicklers in den Stand setzt, mit den Kupplern zu reagieren und Farbbilder zu erzeugen.
Die folgende Entwicklerlösung ist zur Entwicklung von Gelatine-Silber-Halogenidschichten geeignet, die farbige Kupier gemäß der Erfindung enthalten:
2-Amino-5-Diäthylaminotoluol H Cl 2 g,
Natriumsulfit 2 g,
Natriumcarbonat 20 g,
Kaliumbromid 2 g,
Wasser auf 1 1.
Die vorstehend angegebenen Beispiele und Modifikationen dienen nur zur Erläuterung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Azomethin-Farbstoffbildern durch farbgebende Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß als Kuppler eine Verbindung der Formel
    —N =N—R'
    verwendet wird, in der X und Y negative Gruppen aus der Klasse sind, die aus
    -COR, —COOR, —COCOR,
    — COCOOR, —CONHR, -C6H4NO2, —CN
    und
    besteht, R aus der Klasse gewählt ist, die Alkyl-Äryl und heterocyclische Gruppen enthält, Z die für die Vervollständigung eines heterocyclischen Systems notwendigen Atome darstellt und R' aus der Klasse gewählt ist, die aus aromatischen und heterocyclischen Radikalen besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kuppler eine Verbindung verwendet wird, in der R' ein aromatisches Radikal der Benzolreihe ist.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kuppler eine Verbindung verwendet wird, in der R' den Phenylwert bedeutet.
    O 5137 4.52
DEE2645A 1944-05-03 1950-10-01 Verfahren zur Herstellung von Azomethin-Farbstoffbildern durch farbgebende Entwicklung Expired DE837958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US533933A US2434272A (en) 1944-05-03 1944-05-03 Color photography with azosubstituted couplers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837958C true DE837958C (de) 1952-05-05

Family

ID=24128034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2645A Expired DE837958C (de) 1944-05-03 1950-10-01 Verfahren zur Herstellung von Azomethin-Farbstoffbildern durch farbgebende Entwicklung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2434272A (de)
CH (1) CH287249A (de)
DE (1) DE837958C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584349A (en) * 1944-11-10 1952-02-05 Gen Aniline & Film Corp Color forming development with an aromatic primary amino developer and alpha-[4-sulfophenylazo]-aceto-acet-2-4-dichloroanilide
BE475466A (de) * 1946-08-21
BE500404A (de) * 1950-01-06
BE515210A (de) * 1951-11-03
US3087817A (en) * 1956-10-03 1963-04-30 Polaroid Corp Process and product for forming color images from complete dyes
NL224469A (de) * 1957-01-29
US3227550A (en) * 1962-09-07 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic color reproduction process and element
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
AU590563B2 (en) 1985-05-16 1989-11-09 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for color-developing a silver halide color photographic light-sensitive material
CA1303412C (en) 1985-05-31 1992-06-16 Shigeharu Koboshi Method for forming direct positive color image
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
US5354646A (en) * 1986-03-26 1994-10-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method capable of rapidly processing a silver halide color photographic light-sensitive material
US4871655A (en) * 1987-01-16 1989-10-03 Konica Corporation Light-sensitive silver halide color photographic material containing multi-functional dye
US4777120A (en) * 1987-05-18 1988-10-11 Eastman Kodak Company Photographic element and process comprising a masking coupler
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320418A (en) * 1935-06-22 1943-06-01 Gen Aniline & Film Corp Color photographs
GB503824A (en) * 1936-07-07 1939-04-11 Kodak Ltd Process of colour photography
US2227981A (en) * 1937-10-22 1941-01-07 Eastman Kodak Co Method of preparation of natural color pictures
GB507211A (en) * 1937-12-09 1939-06-09 Bela Gaspar Coloured photographic multilayer material
US2263012A (en) * 1937-12-23 1941-11-18 Eastman Kodak Co Process for making natural color photographs
GB524556A (en) * 1938-10-26 1940-08-08 Kodak Ltd Improvements in and relating to photographic materials and the processing thereof
US2307162A (en) * 1939-06-06 1943-01-05 Gen Aniline & Film Corp Process for the production of color images
GB532804A (en) * 1939-07-22 1941-01-31 John David Kendall Improvements in or relating to colour photography
GB532726A (en) * 1939-07-22 1941-01-30 John David Kendall Improvements in or relating to colour photography
GB539509A (en) * 1940-01-11 1941-09-15 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to the production of colour photographs
US2297732A (en) * 1940-05-15 1942-10-06 Du Pont Photographic color process involving the formation of azo dye images
US2322001A (en) * 1940-10-10 1943-06-15 Eastman Kodak Co Method of producing dye images
US2342620A (en) * 1942-07-10 1944-02-22 Du Pont Azo-reversal process of color photography

Also Published As

Publication number Publication date
US2434272A (en) 1948-01-13
CH287249A (fr) 1952-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837958C (de) Verfahren zur Herstellung von Azomethin-Farbstoffbildern durch farbgebende Entwicklung
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE1930215C3 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
DE1181057B (de) Farbkuppler fuer Purpur und Blaugruen enthaltendes photographisches Material
DE902582C (de) Verfahren zum Entwickeln eines Farbbildes in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE1124356B (de) Verfahren zum photographischen Farb-Entwickeln
DE3412857C2 (de)
DE848154C (de) Verfahren zum Entwickeln eines Farbbildes in einer Silber-halogen-Emulsionsschicht, insbesondere einer Gelatine-Silberhalogen-Emulsionsschicht
DE3516417C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE1547868B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichungs material
DE1157483B (de) Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder mit Hilfe der farbgebenden Entwicklung und lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion hierfuer
DE1195164B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Farbbildern
DE1547673B2 (de) Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1125279B (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens
DE2732153A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien
DE965617C (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1810464C (de) Farbphotographisches Entwicklungs verfahren