DE837560C - Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen - Google Patents

Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen

Info

Publication number
DE837560C
DE837560C DEP11911D DEP0011911D DE837560C DE 837560 C DE837560 C DE 837560C DE P11911 D DEP11911 D DE P11911D DE P0011911 D DEP0011911 D DE P0011911D DE 837560 C DE837560 C DE 837560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
circuit
arrangement
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11911D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP11911D priority Critical patent/DE837560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837560C publication Critical patent/DE837560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Übertragung von Steuerbefehlen 1-s ist l)ekaniit, einem vorhandenen Netz, inslresondere einem llochspannungsnetz, hochfrequenten Wechselstrom zu überlagern und durch bekannte Siebmittel in einem Empfänger die Hochfrequenz oder Niederfrequenz zu trennen. So lassen sich z. H. Kommandoimpulse ohne zusätzliche Steuerleitungen auf vorhandenen Leitungen durchgeben.
  • In Starkstromniederspannungsnetzen ist jedoch die Anwendung dieses Gedankens noch kaum versucht \vorden. ol»\-olil z. B. in der Antriebstechnik schon imnicr (ler Wunsch bestand, in Sonderfällen auf Steuerleitung@n verzichten zu können. Bei der HH> >chspanntin-leitung wählt infolge der großen Induktivität der an den Leitungsenden liegenden Trafos die Hoclifre(Iuenz zwangsläufig den bequemeren Weg über die Kopplungskondensatoren. In einem Niederspannungsnetz dagegen befinden sich zwischen den Stellen, an denen man Sender und Empfänger anordnen könnte, verschiedenartige Wirkstromverbraucher, die beliebig zu- und abgeschaltet werden können und die recht niedrigohmiig sein können. Undefiniert ist auch der Verlauf der Hochfrequenz im übrigen Netz außerhalb der Verbindungsleitung zwischen Sender und Empfänger.
  • Durch die Erfindung werden diese gerade bei Niederspannungsnetzen bestehenden Probleme auf neuartige Weise gelöst. Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung von Steuerbefehlen ohne besondere Steuerleitungen mittels Hochfrequenz. Ihr Kennzeichen besteht darin. daß bei einem \ iederspamiungsstarkstromnetz die Kapazität dieses Netzes einen Teil des Schwingungskreises am Sender bildet.
  • Auf diesem Wege gelingt e;. durch die Übertragung von Steuerimpulsen auch in einem Niederspannungsnetz mit Hilfe von Hochfrequenz bet, trächtliche nd Transportanlagen Vorteile zu beispielsweise erzielen, denn bringt in Förder- die N"crl.cgting von langen Steuerleitungen Schwierigkeiten und kostet viel Geld. In umfangreichen Anlagen (Getreides.peic'hern, Wäschereien ,usw.) kann die Kapazität der vielen langen Steuerleitungen sehr stören. Bei großen Werkzeugmaschinen mit beweglichen Supporten usw. beschäftigte man sich schon eingehend .mit der Einsparung von Steuerleitungen und versuchte Schaltungen mit Telefonwählern. Störend war aber die Laufzeit der Wähler, weil es im Gefahrfalle zu lange dauerte, bis z. B. ein Halt-Kommando durchgegeben war.
  • Durch die Erfindung, für deren Verwirklichung in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, lrrss-,n sich derartige Probleme auf einfache und wirtschaftliche Weise lösen. In dem chaltbild ist links ein Sender und rechts ein Emp-S S f<inger dargestellt, die beide an ein Niederspannungsgleichstromnetz für i io Volt angeschlossen sind. Für den Schwingkreis des Hochfrequenzgebers ist die Spannungsteileranordnung gewählt, bei der die eine Kapazität an Gitter und Kathode der Geberröhre, die zweite Kapazität Anode-Kathode und die Induktivität an Anode und Gitter liegt. Das Netz ist in diesen Schwingkreis so (laß seine Kapazität mit der eines vorzugsweise regelbaren Kondensators die vorgenannte zweite Kapazität des Schwingkreises bildet.
  • Der Empfänger enthält einen auf die Geberfrequenz abstimmbaren Resonanzkreis. Der Geber enthält ferner einen zweiten Resonanzkreis (Erlergieresonanzkreis), dessen Induktivität entslirechend der jeweiligen Anschlußstelle des Empfängers an das Netz auf optimale Dämpfung eingestellt ist. Der Energieresonanzkreis ist vorzugswise über ein Handhedienungsorgan einstellbar, so daß derselbe Empfänger je nach der Anschlußstelle an das Netz jeweils auf optimale Empfangsenergi-eaufnalim-- eingestellt werden kann.
  • Als Senderöhre ist eine Triode verwendet. Der Scliwirigungskreis besteht aus der InduktivitätL1 und den Kondensatoren Cl, C., ergänzt durch den Koppelwiderstand von etwa 2o kOhm und die Glättungsmittel für den Anodenstrom. Der Befehlsgeher B überbrückt C,, kann aber natürlich auch anders geschaltet sein. Auf der Empfangsseite ist eine als Gittc rgleichricht@er geschaltete Röhre vorgesehen. Der Schwingungskreis L1., Cro ist über einen Kon-<l"nsator von etwa i Mikrofarad über eine Induktivität L"" an <las Netz angeschlossen. Drossel und Kondensator glätten wie üblich den Anodenstrom. Im Anodenstromkreis liegt die eine von zwei Erregerwicklungen eines Kommandorelais R mit Steuerkontakt K. Die in der Anodenleitung liegende Relaiswicklung wirkt kontaktschließend. Die kontaktöffnende Gegenerregung liegt über einen Vor-#viderstand an der konstanten Netzspannung. Mit diesem Widerstand, der etwa 20 kOhm beträgt, läßt sich die Ansprechgrenze einstellen, z. B. Ansprechen bei 3,6 niA, Abfallen hei 3,4 rnA. Auf diese Weise läßt sich eine außerordentlich sichere Relaisbetätigung bewirken. Die Schwingungskreise lassen sich mit verhältnismäßig kleinen Abrnessungen herstellen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Anordnung zur Vbertragung von Steuerbefehlen ohne besondere Steuerleitungen mittels einem Starkstromnetz überlagerter Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, (laß bei einem Niederspannungsstarkstromnetz die Kapazität dieses Netzes einen 'feil des Schwingungskreises am Sender bildet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß für den Schwingkreis des Hochfrequenzgebers die Spannungsteileranordnung gewählt ist, bei der die eine Kapazität an Gitter und Kathode der Geberröhre, die zweite Kapazität an Anode-Kathode und die Induktivität an Anode und Gitter liegt, und (laß das Netz in diesen Schwingkreis so eingefügt ist, daß seine Kapazität mit der eines vorzugsweise regelbaren Kondensators die vorgenannte zweite Kapazität 0"2s Schwingkreises bildet.
  3. 3. Anordnung nach :Anspruch i und 2, bei der der einzelne Empfänger einen auf die Geberfrequenz abstimmbaren Resonanzkreis enthält, dadurch gekennzeichnet, (laß der Geber einen zweiten Resonanzkreis. (Energieresonanzkreis) enthält, dessen Induktivität entsprechend der jeweiligen Anschlußstelle des Empfängers an <las Netz auf optimale Dämpfung eingestellt ist. .I.
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieresonanzkreis vorzugsweise über ein Handbedienungsorgan einstellbar ist, so daß derselbe Empfänger je nach der Anschlußstelle an das Netz jeweils auf optimale Empfangsenergieaufnahme eingestellt werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, (laß der Empfänger ein Relais mit einem Kommandokontakt und zwei Wicklungen enthält, von denen die eine im Anodenstromkreis liegt und in kontaktschließendem Sinne wirkt, während die andere über einen Vorwiderstand an der konstanten Netzspannung liegt und auf den Kontakt im Öffnungssinne einwirkt.
DEP11911D 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen Expired DE837560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11911D DE837560C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11911D DE837560C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837560C true DE837560C (de) 1952-04-28

Family

ID=7363752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11911D Expired DE837560C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025176B (de) Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE837560C (de) Anordnung zur UEbertragung von Steuerbefehlen
DE913448C (de) Frequenzrelais mit wattmetrischem System
DE837124C (de) Anordnung zur Rufumsetzung in einer 2-Draht-Fernsprechleitung
AT141999B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Impulsen für die Zwecke der Fernmessung.
DE670739C (de) Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
DE887472C (de) Generatoranordnung fuer polarisierte Sender
DE2151461C3 (de)
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE433602C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie
DE1465459A1 (de) Fernwirkeinrichtung
AT222704B (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von nach dem Frequenzstufenverfahren vorzugsweise über Hochspannungsleitungen übertragenen Telegraphiezeichen
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen
DE423086C (de) Schaltung zur Zeichengebung bei Roehrengeneratoren
DE723286C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung einer den Empfang stoerenden Frequenz
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
DE677653C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kopplung zwischen zwei Spulen
DE673122C (de) Verfahren zur Erhoehung der Selektivitaet durch Entdaempfen von elektrischen Schwingungskreisen
DE659506C (de) Parallelschalteinrichtung
DE754052C (de) Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen
AT108339B (de) Signal- und Fernsteuervorrichtung.
DE676488C (de) Schaltung zur UEberbrueckung von Netzteilen