DE1025176B - Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis - Google Patents

Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis

Info

Publication number
DE1025176B
DE1025176B DEN10704A DEN0010704A DE1025176B DE 1025176 B DE1025176 B DE 1025176B DE N10704 A DEN10704 A DE N10704A DE N0010704 A DEN0010704 A DE N0010704A DE 1025176 B DE1025176 B DE 1025176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
phase
circuit
parametron
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10704A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE1025176B publication Critical patent/DE1025176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/12Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using non-linear reactive devices in resonant circuits, e.g. parametrons; magnetic amplifiers with overcritical feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
    • H03K19/162Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices using parametrons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
    • H03K19/164Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices using ferro-resonant devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • H03K3/47Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being parametrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft einen parametrisch erregten Schwingkreis sowie die Anwendung desselben in elektrischen Rechenautomaten und als Speicher- und Schaltkreis.
Als duale Rechenelemente wurden bis heute in elektrisehen Rechenautomaten meistens Elektronenröhren oder Relais verwendet. Die Lebensdauer dieser Elemente ist jedoch klein. Aus diesem Grund ist der Betrieb solcher Rechenautomaten kostspielig und vielen Störungen unterworfen. Auch benötigen die erwähnten Elemente relativ große Speiseströme. Neuerdings wurden die Elektronenröhren durch Transistoren ersetzt. Die Transistoren zeichnen sich besonders durch ihren geringen Stromverbrauch aus. Transistoren sind jedoch teuer, und ihre Betriebssicherheit und Stabilität ist noch unbekannt. Der praktische Wert der Transistoren als Rechenelemente hängt von der zukünftigen Entwicklung auf dem Gebiet der Transistoren ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein parametrisch erregter und auf die Grundfrequenz f abgestimmter Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis, dadurch gekennzeichnet, daß er symmetrisch über eine Schalteinrichtung mit einem Generator der Frequenz 2 f gekoppelt ist, der zur Erregung des Schwingkreises dient und an einen Mitnahmeoszillator der Frequenz f ankoppelbar ist, der den Schwingungseinsatz des Schwingkreises phasenabhängig steuert.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen in der unten folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erklärt werden. Es zeigen
Fig. 1 a, 1 b und 1 c die schematischen Schaltbilder eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schwingkreises,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Einschwing-Vorganges des erwähnten Schwingkreises,
Fig. 3 a, 3b und 3c Blockdiagramme zur Illustration der verschiedenen Kopplungsmöglichkeiten zweier solcher Schwingkreise,
Fig. 4a und 4b Beispiele zur Illustration der verschiedenen Kopplungsmöglichkeiten zwischen solchen Schwingkreisen und anderen Schaltelementen;
Fig. 5 a zeigt eine Ersatzschaltung für den erwähnten Schwingkreis;
Fig. 5 b und 5 c zeigen in graphischer Darstellung einige Schwingungsmöglichkeiten der Ersatzschaltung der Fig. 5a;
Fig. 6 a, 6 b, 6 c und 6 d zeigen in graphischer Darstellung die Kennlinien des erfindungsgemäßen Schwingkreises für verschiedene Arbeitsbedingungen,
Fig. 7a, 7b, 7c, 7d und 8 a, 8b, 9a, 9b Blockdiagramme zur Illustration von verschiedenen Elementen von Rechenautomaten, in welchen der erwähnte Schwingkreis zur Anwendung kommt,
Schwingkreis
mit nichtlinearen Schaltelementen,
angewendet als Speicher- und Schaltkreis
Anmelder:
Nippon Telegraph & Telephone
Public Corporation, Tokio
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schulze, Patentanwalt,
Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 14
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 28. Mai 1954
Eiichi Goto, Tokio,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Elementes in Verbindung mit einem Schwingkreis;
Fig. 11 zeigt eine Tafel, die die Arbeitsweise des Schwingkreises in Verbindung mit der Schaltung der Fig. 8 a erläutert,
Fig. 12 die Tafel der logischen Funktionen gemäß der Schaltung der Fig. 8 a,
Fig. 13 eine Tafel der logischen Funktionen gemäß der Schaltung der Fig. 8 a,
Fig. 14 bis 17 Beispiele von Schaltbildern, die logische Operationen ausführen können.
Bevor näher auf den Aufbau und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schwingkreises eingegangen wird, sollen vorerst die theoretischen Grundlagen besprochen werden.
In Fig. 5 a wird ein Schwingkreis gezeigt, der aus der Induktivität L (t) und der Kapazität C (t) besteht, wobei die Größen L (t) und C (t) Funktionen der Zeit sind. Für konstantes L und C stellt der Schwingkreis der Fig. 5 a einen gewöhnlichen Schwingkreis bekannter Art dar. Bei den sogenannten parametrischen Schwingungen wird jedoch im Resonanzkreis eine besondere Schwingung durch zweckmäßige Veränderung von L oder C oder von beiden zusammen in Abhängigkeit von der Zeit erzeugt. Diese Art der Schwingung des erwähnten Schwingkreises mit periodisch veränderlichen Parametern wird durch die
709907/194
folgende gewöhnliche Differentialgleichung (Hillsche Differentialgleichung) dargestellt.
δ =
3 π
d2u
= Oi F(T+f)=F(f), (1) setzten, nämlich
U9-S "
t ■ I t
sin Uli
wo F (t) eine bestimmte periodische Funktion mit der Periode T darstellt. (Es wird angenommen, daß der Schwingkreis ungedämpft arbeitet.)
Ist nun F (t) eine Sinusfunktion der Zeit t, so wird Gleichung (1) eine Mathieusche Differentialgleichung genannt:
+ co2 (1 + α + γ cos2 ω t) u = 0. (2) 3^ 4"
(4.2)
Diese Lösung verschwindet exponentiell mit der Zeit.
Der allgemeinen Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen zufolge wird die allgemeine Lösung der Gleichung (2) durch Überlagerung der Lösungen U1 und wa erhalten, es ist
di?
Die Parameter α und γ charakterisieren die Verstimmung bzw. die Intensität (Amplitude) der parametrischen Erregung des Schwingkreises.
Es ist bekannt, daß Differentialgleichungen mit periodisch veränderlichen Parametern mit der Kreisfrequenz 2 ω mindestens eine Lösung aufweisen, und zwar die periodische Funktion zweiter Gattung u = a U1 + b U2,
= α ε2 sm
cot -r) + b ε
sm («i
(4.3)
u(t) =
(3) α und b sind Konstanten, welche durch die Anfangsbedingungen, nämlich durch u (t = 0) und du/dt für t = 0, gegeben werden. Da nun M2 exponentiell abnimmt, so wird nach einer bestimmten Zeitdauer die allgemeine Lösung, Gleichung (4.3), praktisch mit der Lösung U1 übereinstimmen.
λ ist im allgemeinen eine komplexe Konstante, und Φ (t) ist eine periodische Funktion der Zeit t mit der Kreisfrequenz 2 ω.
Sind die drei Größen α, γ und λ der Gleichungen (2) und (3) reell, so weiß man, daß eine Schwingung existiert, deren Amplitude mit dem Zeitverlauf, gemäß Fig. 5 c, zunimmt. Diese Schwingung wird als »parametrische Schwingungu bezeichnet. Ist nun aber λ imaginär, so liegt eine Lösung vor, die einer Überlagerung einer Amplitudenmodulation mit einer Frequenzmodulation entspricht (s. Fig. 5 b).
Sind die drei Größen α, γ und λ der Gleichungen (2) und (3) reell, so tritt die Schwingung der ersten Subharmonischen am stärksten auf.
Wird die Erregung des Schwingkreises mit der Kreisfrequenz 2 ω ausgeführt, so kann nur die Schwingung der Kreisfrequenz ω exponentiell zunehmen, vorausgesetzt, daß γ und die Dämpfung des Schwingkreises relativ groß sind. Ist aber γ relativ groß und die Dämpfung des Schwingkreises klein, so kann auch eine Schwingung einer anderen Kreisfrequenz sich aufschaukeln. In der Praxis treten diese Umstände jedoch kaum auf.
Für die erwähnte subharmonische Schwingung der Ordnung 0,5 und für kleine Werte der Parameter α und γ lautet die approximative Lösung der Gleichung (2) Für a > 0 kommt
u = CiU1 = ae2
und für a ■< 0 ist
sin ω t
u =
au.
as*
J) (4.4)
sin (ω t — — ■ + π]. (4.5)
= slt
ε"sin (cot δ), ψ sin2«5,
a = ~ cos 2 δ.
(4) Die Gleichungen (4.4) und 4.5) zeigen nun deutlich, daß die Schwingungsphase des Schwingkreises nur zwei Werte, nämlich <5 oder δ -j- π annehmen kann. Die ausgezogene bzw. gestrichelte Linie der Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung die Schwingung entsprechend der Gleichung (4.4) bzw. (4.5).
Es ist bemerkenswert, daß für a = 0 die Phase der Schwingung mathematisch unbestimmt ist. Sie wird in diesem Fall durch die Rauschspannung bestimmt.
Bei der parametrischen Erregung gemäß der Gleichung (1) bzw. (2) kann die Amplitude unendlich groß werden. In der Praxis weist jedoch jeder Schwingkreis einen Dämpfungswiderstand auf, der dafür sorgt, daß die Amplitude nicht über alle Grenzen anwachsen kann.
In der Praxis weisen entweder L(t) oder C(t) oder auch beide eine nichtlineare Charakteristik auf. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man für die Induktivität L(t) einen Ferritkern und für die Kapazität C(t) ein ferroelektrisches Dielektrikum verwendet. Bezeichnen wir nun mit p den Dämpfungsparameter und mit β den Parameter, der der nichtlinearen Charakteristik der Induktivität L(t) Rechnung trägt, so geht die Mathieusche Gleichung in die folgende Gleichung über:
Wird in den Gleichungen (4)
du ~dt
(1 + a + β u2· + γ cos 2 ω t) u = 0.
(5)
gesetzt, so erhalten wir die Lösung
U1 = ε2
sin\ω t
(4.1)
Diese Lösung wächst offensichtlich exponentiell mit der Zeit an. Eine andere Lösung erhalten wir, wenn wir in den Gleichungen (4)
Gleichung (5) kann entnommen werden, daß die Amplitude der erregten Schwingung beschränkt bleibt, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird. Nur die subharmonische Schwingung der Ordnung 0,5 kann sich auf einen bestimmten Amplituden wert aufschaukeln. Die genaue Lösung der Gleichung (5) ist nicht einfach, sie kann aber approximativ gelöst werden. Die Theorie und die Versuche zeigen, daß, entsprechend den Werten von α, β, γ und p, zwischen zwei Fällen zu unterscheiden ist.
5 6
a) Es existieren zwei gegenphasige Schwingungen der- toren Verwendung finden. Diese Schwingung der Freselben Amplitude. Der Schwingkreis, er soll im folgenden quenz /"wild nun in der zeitlichen Periode A —· B (s. dies- » Parametron« genannt werden, weist zwei stabile Zu- bezüglich Fig. 2), verstärkt, bis die maximale Schwinstände auf und wird deshalb im folgenden als »bistabiles gungsamplitude erreicht wird, wie dies in der Fig. 2 rechts Parametron., bezeichnet (Fig. 2). 5 vom Punkt B der Fall ist. Die Phase der Schwingung ist
b) Es existieren drei stabile Zustände; sie umfassen somit bekannt, denn sie wird in eindeutiger Weise durch einmal die oben erwähnten zwei gegenphasigen Schwin- die Schwingungsphasen der Erregerstromquelle O1 und gungen und im weiteren noch eine gedämpfte Schwingung. des Phasenkontrolloszillators O2 bestimmt. Die bei der Das drei stabile Zustände aufweisende Parametron soll im Oszillation des Parametrons entstehende Wechselspanfolgenden als »tristabiles Parametron« bezeichnet werden. io nung der Frequenz f und der nun bekannten Phase kann
Es soll nun die Fig. 1 erläutert werden. Mit M wird an den Klemmen T2 und T2 des Parametrons abgegriffen
eine Induktivität mit nichtlinearer Charakteristik be- werden,
zeichnet. Wird der Schalter S2 auf den Kontakt α umgelegt, so
Der Kern der Induktivität hat einen lamellenartigen gelangt die Wechselspannung des Oszillators O2 über ein Aufbau; er kann aus Eisen, Ferrit oder auch Eisenoxydul 15 induktives Element an den Schwinglareis L2 —· L2 — C.
bestehen. Die Wicklungen L1, L1', L2 und L2 sind ent- Durch dieses induktive Element wird nun die Phase der
sprechend der Fig. 1 gewickelt. Die Wicklungen L1 und erwähnten Wechselspannung um den Betrag π ver-
L1 sind im gleichen Sinn, während die Wicklungen L2 schoben. Die den Schalterstellungen α und b entsprechen-
und L2 in entgegengesetztem Sinn geschaltet sind. Die den Wechselspannungen der Frequenz f sind somit gegen-Wicklungen L2 und L2 bilden mit dem Kondensator C 20 phasig. Wird nun der Schalter S1 geschlossen, so wird
einen Resonanzkreis, der mit der Frequenz f schwingt. das Parametron wieder erregt. Die Ausgangsspannung
Es werden zwei Kerne verwendet und entweder die Wick- des Parametrons, die an den Klemmen T2 und T2 zur
lungen L1 und L1 oder die Wicklungen L2 und L2 in ent- Verfügung steht, ist nun in bezug auf die weiter oben
gegengesetztem Sinn geschaltet, um den Erregerstrom erwähnte Ausgangsspannung des Parametrons in Verbin-
vom Resonanzkreis fernzuhalten. Eine Gleichstrom- 25 dung mit der Schalterstellung b in Gegenphase; sie wird
quelle B ist mit einer Erregerstromquelle O1 der Fre- in der Flg. 2 durch die gestrichelte Linie dargestellt,
quenz 2f in Serie geschaltet und mit den Klemmen T1 Ist die Schwingung einmal eingeschwungen, so dauert
und T1 der Erregerwicklungen L1 und L1 verbunden. sie mit großer Stabilität an, solange der Schalter S1
Durch die Gleichstromquelle B wird die Permeabilität μ geschlossen bleibt. Es spielt dann keine Rolle, ob der
j „ . , ,,. , „ . ,, . . , 3o Schalter S2 offen ist oder auf einem der Kontakte α oder b
des Kernes so eingestellt, daß -^- em Maximum wird, .ι,τ-ι ι_··ι · ^ ^- i-^
0 dl steht. Es kann beispielsweise dem Speisestrom der Fre-
wobei / den Magnetisierungsstrom bezeichnet. Wird nun quenz f ein Strom einer anderen Frequenz übei lagert
der Schalter S1 geschlossen, so kann der Erregerstrom werden, ohne daß dadurch die Oszillation des Parametrons
durch die Wicklungen L1 und L1 fließen, dadurch wird gestört würde.
der Resonanzkreis L2 L2 — C zu einer Schwingung 35 Dieses somit beschriebene Verfahren zur Steuerung der Frequenz f angeregt (erste Subharmonische der der Schwingungsphase kann mit den Arbeitsbedingungen Erregerfrequenz). Der erwähnte Schwingkreis kann auch eines Thyratrons verglichen werden, wo durch eine auf anderen Subharmonischen der Erregerfrequenz Variation der Anoden- als auch der Gitterspannung die schwingen. Die erste Subharmonische tritt jedoch am Arbeitsbedingungen des Thyratrons verändert werden, stärksten auf, deshalb soll im folgenden nur auf diesen 40 Die oben gemachten Erklärungen und Erläuterungen Fall Bezug genommen werden. Der Einschwingvorgang beziehen sich auf ein Parametron, das eine Induktivität des erwähnten Schwingkreises wird in der Fig. 2 gezeigt. mit nichtlinearer Charakteristik enthält. Die obigen Die ursprüngliche Schwingung kleiner Amplitude und der Beschreibungen behalten ihre Gültigkeit jedoch auch für Frequenz f (s. diesbezüglich weiter unten) schaukelt sich die in den Fig. 1 b und 1 c gezeigten Schaltungen bei. Das auf, sobald der Schalter S1 geschlossen wird. Diesem Zeit- 45 Element mit nichtlinearer Charakteristik wird in diesen punkt entspricht Punkt A der Fig. 2. Nach einer be- zwei Figuren mit D bezeichnet; es wird durch Bariumstimmten Zeit erreicht die Schwingung ihren maximalen titanatkondensatoren C1 und C2 dargestellt. C1 und C2 Amplituden wert (Punkt B der Fig. 2), um sodann stabil können mit C in Serie oder auch parallel geschaltet weiterzuschwingen. Es ist noch zu bemerken, daß nur werden. Es kann der Kondensator C, wenn dies gewünscht zwei Schwingungszustände möglich sind, die sich zuein- 50 wird, auch weggelassen werden. Es ist im weiteren auch ander in Gegenphase befinden. Diese beiden Schwin- möglich, Induktivitäten und Kapazitäten, beide mit gungszustände werden in der Fig. 2 durch die fest ausge- nichtlinearer Charakteristik, miteinander zu kombizogene und durch die gestrichelte Linie dargestellt. Die nieren.
obenerwähnte Schwingung dauert so lange, als der Nach dem oben Gesagten kommt die Verstärkung der Schalter S1 geschlossen bleibt. Die Schwingung kann aber 55 Wechselspannung der Frequenz f durch das Parametron sofort durch Öffnen des Schalters S1 unterbrochen werden. dadurch zustande, daß dem Parametron der Erreger-Wird der Schalter S1 wieder geschlossen, so setzt die strom der Frequenz 2 f zugeführt wird. Da nun die vererwähnte Schwingung von neuem ein; ihre Phase hängt stärkte Wechselspannung entweder die Phased oder von den Anfangsbedingungen der Erregung ab. Es sind δ + π, entsprechend den Einschwingungsbedingungen, aber auch hier nur die beiden obenerwähnten Schwin- 60 aufweist und diese Phase während der ganzen Erregungsgungszustände möglich. periode stabil beibehalten wird, kann nun, wenn eine Um den obenerwähnten Schwingungszustand (Schwin- Phasenanzeigeeinrichtung vorliegt, diese Eigenschaft gungsphase) bestimmen zu können, wird der Phasen- des Parametrons verwendet werden, um Information kontrolloszillator O2 über den Schalter S2, der mit dem aufzuspeichern. Das Parametron kann somit als logisches Kontakt b in Verbindung steht, über einen Widerstand 63 Element Verwendung finden. Der große Vorteil des Paramit dem L2 L2 — C-Resonanzkreis verbunden. Der metrons ist in seinem billigen und einfachen Aufbau zu erwähnte Phasenkontrolloszillator schwingt ebenfalls auf erblicken. Auch die Abmessungen des Parametrons sind der Frequenz f. Die Verbindung dieses Oszillators mit günstig, da sie kleiner als die Abmessungen von Elekdem Parametron wird in Fig. 1 gezeigt. Als Phasen- tronenröhren und von Relais sind. Der Energieverbrauch kontrolloszillator kann irgendeiner der bekannten Oszilla- 70 bleibt selbst für große Rechenautomaten, vorausgesetzt,
7 8
daß für die logischen Elemente das Parametron zur An- Betrachtungen zeigen, daß in einem solchen Fall die wendung kommt, Idein. Die Leistungsaufnahme eines Phase des Parametrons P2 durch die stets anwesende Parametrons hängt von der Größe des Kernes ab. Es Rauschspannung definiert wird. In der Theorie wurde zeigte sich, daß ein Parametron, das aus einem Eisen- gezeigt, daß für a = 0 die Schwingungsphase matheoxydulkern von 4 mm Außendurchmesser, 2 mm Innen- 5 matisch unbestimmt ist, in einem solchen Fall wird aber durchmesser und 1 mm Dicke bestand, einen Energie- die Phase, wie leicht einzusehen ist, durch die Rauschverbrauch von etwa 25 mW aufwies. Werden die Dirnen- spannung bestimmt. Weisen nun die Kopplungsglieder sionen des Kernes kleiner gehalten, so kann mit einem eine imaginäre Komponente auf, so kann es vorkommen, noch bescheideneren Energieverbrauch gerechnet daß die Phase des zu übertragenden Signals einen Wert werden. l0 annimmt, der, es sei diesbezüglich wieder auf die schon
Bestehen die logischen Elemente aus Elektronen- erwähnte Theorie verwiesen, für die Konstante α auf den röhren oder aus Relais, so werden die logischen Variablen Wert a —0 führt. Es muß deshalb darauf geachtet durch die Anwesenheit bzw. durch die Abwesenheit einer werden, daß das Kopplungsglied, als Ganzes gesehen, Spannung oder eines Stromes charakterisiert. Als Bei- einen reellen Charakter hat, um jede unerwünschte spiel soll ein Elektronenröhren-.vFlip-Flop«-Generator 1S Phasendrehung zu verhindern.
und das Relais erwähnt werden. Bei einem »Flip-Flop«- Im folgenden soll nun erläutert werden, wie ein ParaGenerator beträgt die Änderung der Anodenspannung metron mit anderen Schaltungselementen gekoppelt 100 Volt, während zur Steuerung eine Spannung von werden kann.
20 Volt benötigt wird. Hier können die logischen Vari- Wie den obenstehenden Erklärungen entnommen
abeln durch den Wert der Anodenspannung, 0 bzw. 20 werden kann, ist das Parametron ein wechselstrombetrie-100 Volt, dargestellt werden. Kommt ein Relais zu An- benes Schaltelement. Andererseits werden die bisher wendung, so wird ein Arbeitsstrom von 60 mA benötigt. gebrauchten Elemente (Elektronenröhren, Transistoren In diesem Fall können die logischen Variabein durch den und Relais) meistens mit Gleichstrom betrieben. Soll nun Wert des Arbeitsstromes, 0 bzw. 60 mA, definiert werden. ein Parametron mit einem der erwähnten Elemente Sind nun die Steuersignale kleiner als die oben ange- 25 gekoppelt werden, so müssen offenbar Einrichtungen vorgebenen Werte, beispielsweise 10 Volt (—14 db kleiner gesehen werden, die es gestatten, Wechselstrom in Gleichais die Änderung der Anodenspannung) für den ,"Flip- strom und Gleichstrom in Wechselstrom zu verwandeln. Flops-Generator und 30 mA (— 6 db kleiner als der Zur Verwandlung des Wechselstromsignals des Para-Arbeitsstrom von 60 mA) für das Relais, so wird die metrons in ein entsprechendes Gleichstromsignal kann ein Steuerung dieser Elemente durch die unkontrollierbare 30 Diskriminator (wie er z. B. zur Demodulation eines fre-Rauschspannung bzw. durch den unkontrollierbaren quenzmodulierten Signals verwendet wird) verwendet Rauschstrom gestört. Für ein Parametron liegen nun werden. Die Demodulation des Wechselstromsignals des die Verhältnisse bedeutend günstiger. Versuche zeigten, Parametrons geschieht so, daß man diesem Signal eine daß eine Spannung von 300 μν (— 80 db kleiner als die Wechselspannung überlagert, deren Phase als Bezugs-Oszillationsspannung von 3 Volt) zur Steuerung der 35 größe gewählt wird. Das Signal wird nun mit der ihm Phase des Parametrons vollständig genügt. überlagerten Wechselspannung dem Diskriminator zuge-
Im folgenden soll nun beschrieben werden, wie ein führt und in ein Gleichstromsignal verwandelt, dessen Parametron mit einem zweiten Parametron oder anderen Polarität von der Phase des Wechselstromsignals des Elementen, erwähnt seien Elektronenröhren, Tran- Parametrons abhängig ist. Dieses Gleichstromsignal kann sistor- und Relaisschaltungen, gekoppelt werden kann. 40 nun eine Elektronenröhre oder ein entsprechendes EIe-Die Fig. 3 a, 3b und 3c betreffen die Übertragung ment steuern. Dadurch ist aber die Übertragung des eines Signals durch eine entsprechende Kopplung der Signals gewährleistet. Um ein Gleichstromsignal in ein zwei Parametrone P1 und P2. In Fig. 3 a wird eine entsprechendes Wechselstromsignal zu verwandeln, kann Impedanzkopplung, in Fig. 3 b eine Admittanzkopplung man sich eines Modulators mit Phasendiskrimination, und endlich in Fig. 3 c eine induktive Kopplung gezeigt. 45 z. B. eines Ringmodulators oder eines magnetischen bzw. Die Parametronschaltungen der Fig. 3 a bis 3 c ent- dielektrischen Verstärkers mit Frequenzverdopplung, wie sprechen der Schaltung der Fig. la; sie werden mit P1 sie in den Fig. 4a und 4b gezeigt werden, bedienen. Die und P2 bezeichnet. Es soll nun angenommen werden, Phase des Wechselstromsignals wird dabei durch die daß sich das schraffierte Parametron P1 in schwin- Polarität des Gleichstromsignals gesteuert. Dieses so gendem Zustande befindet. Die Wechselspannung der 50 gewonnene Wechselstromsignal kann nun dem Eingang Frequenz /wird nun dem Schwingkreis des Parametrons eines Parametrons zugeführt werden. P2 über die Kopplungsimpedanz Z, die Kopplungs- Ein magnetischer Verstärker mit Frequenzverdopplung
admittanz Y oder über die Induktivität L5 zugeführt. wird in Fig. 4 a gezeigt. Den Primärwicklungen I1 und I2' Ist das Kopplungsglied rein ohmisch, so wird die Phase wird ein Wechselstrom der Frequenz f 2 zugeführt, woder zu übertragenden Wechselspannung nicht beeinflußt. 55 durch die Kerne d und d' gesättigt werden. Solange nun Wird nun das Parametron P2 erregt, so wird die über- durch die Sekundärwicklungen L und /2' kein Gleichtragene Wechselspannung der Frequenz f verstärkt. strom geschickt wird, kann auf der Sekundärseite kein Das Parametron P2 schwingt nun in Phase mit dem Wechselstromsignal auftreten. Sobald nun aber an die Parametron P1. Der Schwingungszustand von P1 ist Klemmen I1 und I1' eine Gleichspannung angelegt wird, somit auf P2 übertragen worden. Wird nun der Erreger- 60 werden die Sekundärwicklungen von einem Gleichstrom strom von P1 unterbrochen, so klingt die Schwingung durchflossen. An den Klemmen t2 und t2' tritt nun ein von P1 ab, doch dessen ungeachtet schwingt nun P2, Wechselstromsignal der Frequenz f auf, das nun dem solange es erregt wird, weiter. Dadurch ist das Signal von Eingang des Parametrons zugeführt werden kann. Die P1 vollständig auf P2 übertragen worden. Phase dieses Wechselstromsignals wird durch die Polarität
Weisen die Kopplungselemente noch eine imaginäre 65 der obenerwähnten Gleichspannung bestimmt. Bei dieser Komponente auf, so tritt bei der zu übertragenden Schaltung muß die Wechselspannung der Frequenz f/2 Wechselspannung der Frequenz f eine Phasendrehung mit der Erregerspannung der Frequenz f des Parametrons auf; das bedeutet aber, daß das obenerwähnte Signal synchronisiert werden.
nicht mehr eindeutig übertragen werden kann. Das Ex- In der Fig. 4b wird ein magnetischer Ringmodulator
periment sowie die weiter oben stehenden theoretischen 70 mit magnetischem Widerstand gezeigt. Seiner Primär-
9 10
wicklung I1 wird ein Wechselstrom der Frequenz f/2 züge- schaltungen aus den folgenden vier Grundschaltungen
führt, wodurch der Kern der Primärwicklung gesättigt zusammensetzen lassen:
wird. Durch die Spule la wird ein Gleichstrom geschickt, a) Verzögerungsschaltung,
während das Wechselstromsignal der Frequenz f an den b) »Ja«- bzw. »Oder«-Schaltung,
Klemmen t2 und t2, die mit den Wicklungen I2 und I2 5 (Konjunktions- bzw. Disjunktionsschaltung)
verbunden sind, erscheint. Auch hier wird die Phase des c) Negationsschaltung,
Wechselstromsignals durch die Polarität der angelegten d) Verzweigungsschaltung.
Gleichspannung bestimmt. In der Fig. 7 a wird eine Verzögerungsschaltung gezeigt.
Im folgenden soll über einige Experimente berichtet Die Kennzeichen Pa, Pg ... bedeuten Parametrone werden, die mit dem Parametron der Fig. la ausgeführt io gemäß der Fig. la oder Ib. Die einzelnen Parametrone wurden. Ak Kernmaterial wurde Eisenoxydul verwendet. sind miteinander über die Impedanzen Z gekoppelt. Die Die Kernabmessungen betrugen: Außendurchmesser sich an jedem dritten Platz befindenden Parametrone, 14 mm, Innendurchmesser 5,5 mm, Dicke 2 mm. Die An- nämlich Pa, Pd · · ■', Pb, Pe · ■ ■', Pc, Pf ■ ■ ■', · · ■', · ■ ■, fangspermeabilität betrug 600. Die Wicklungen L1 sind zu einzelnen Gruppen zusammengefaßt worden. Alle und L1 bestanden je aus zwanzig Windungen, während 15 zu einer Gruppe gehörenden Parametrone befinden sich die Wicklungen L2 und L2 je aus fünfzehn Windungen im gleichen Schwingungszustand, sie werden alle im bestanden. Die Kapazität des Kondensators C betrug gleichen Augenblick erregt und stellen auch gleichzeitig 500OpF, und die Resonanzfrequenz liegt bei 250 kHz. die Oszillation ein. Es soll nun angenommen werden, daß Den Klemmen T1 und T1 wuide ein Magnetisierungs- die schraffierten Parametrone Pa, Pd ■ ■ · (Gruppe I) strom (Gleichstrom) von 50 mA zugeführt. Diesem 20 oszillieren, sie speichern somit eine bestimmte logische Magnetisierungsstrom wurde ncch ein Erregerstrom von Variable, entweder »0« oder »1«. Um die Anwendung der ebenfalls 50 mA und der Frequenz 2f überlagert. Die an logischen Algebra zu erleichtern, wird die Schwingungsden Klemmen T2 und T2' auftretende Ausgangsspannung phase eines Parametrons als Bezugsphase gewählt, wurde als Funktion der Erregerfrequenz gemessen, welche Es wird angenommen, daß jedes Parametron, das mit dem zwischen 300 und 700 kHz variiert wurde. Bei diesen 25 Standardparametron in Phase schwingt, im Zustande »1« Messungen blieb der Phasenkontrolloszillator b vom sei oder, anders ausgedrückt, die »1« speichere. DiePara-Sekundärkreis abgeschaltet, da er auf diese Messung metrone, die in bezug auf das Standardparametron in keinen Einfluß gehabt hatte. Die Messung der Fig. 6 a Gegenphase schwingen, befinden sich somit im Zuwurde ohne Belastungswiderstand durchgeführt, während stand »0«-, sie speichern eine »0«. Es soll hier noch einmal für die Messung der Fig. 6 b ein Widerstand von 1000 Ω 3o darauf hingewiesen werden, daß, im Gegensatz zu den zwischen die Klemmen T2 und T2 geschaltet wurde. Relais und Elektronenröhren, der Zustand des Para-Für die Messungen der Fig. 6 c bzw. 6 d wurde ein Wider- metrons »1« bzw. »0« durch seine Schwingungsphase stand von 500 bzw. 300 Ω verwendet. Für einen Wider- charakterisiert wird. Die Amplitude der Schwingung hält stand von 250 Ω konnte keine Ausgangsspannung mehr ihren Wert unabhängig vom Zustand des Parametrons gemessen werden. Die Figuren zeigen, daß sich die Aus- 35 bei. Wenn nun die Gruppe I, wie oben erwähnt wurde, gangsspannung des Parametrons mit dem Grad der Ver- sich im Zustand »1« befindet, so wird ein Teil der Schwingstimmung der Erregerspannung von der optimalen Fre- energie der Gruppe I über die Kopplungsimpedanzen Z an quenz verändert. Im weiteren können leicht drei kritische die Gruppen II und III (Pb, Pe ■ ■ ■ und Pc, Pf · · ·) abFrequenzen F1, F2 und F3 unterschieden werden, für gegeben. Dadurch werden die Parametrone der Gruppen II welche sich die Ausgangsspannung sprunghaft ändert. 40 und III zu einer Schwingung kleiner Amplitude angeregt. Im Gebiet F1-F2 ist die Oszillation des Schwingkreises Dieser Zustand wird schematisch in Fig. 7b gezeigt; hier stabil (bistabiles Parametron). Der Sprung im Gebiet wurden jedoch die Kopplungsglieder Z nicht mehr einge- F2-F8 ist durch die Hysteresis bedingt (tristabiles Para- zeichnet.
metron). Die obigen Versuche zeigen, daß dei Frequenz- Werden nun die Parametrone der Gruppe II erregt, so bereich der Schwingungen des Resonanzkreises mit 45 wird die obenerwähnte Schwingung kleiner Amplitude kleiner werdendem Belastungswiderstand kleiner wird. verstärkt. Auch die verstärkte Schwingung der Gruppe II Für einen ohmschen Belastungswiderstand bleibt die Aus- ist in Phase mit der Schwingung der Gruppe I. Dieser gangsspannung, wie es von den Fig. 6 b bis 6d gezeigt Zustand wird schematisch in Fig. 7 c dargestellt. Wird wird, für nicht allzu große Veränderungen der Erreger- nun die Erregung der Parametrone der Gruppe I unterfrequenz relativ konstant. Die erwähnten Versuche 50 brochen, so ergibt sich ein Zustand, wie er in der Fig. 7d wurden mit einer relativ kleinen Frequenz ausgeführt, gezeigt wird. Ein Vergleich der Fig. 7 d mit 7 b zeigt, daß damit zur Messung ein Kathodenstrahloszillograph ver- der »1 »-Zustand der Gruppe I auf die Gruppe II hinüberwendet werden konnte. Es zeigte sich jedoch, daß bei geschoben worden ist. Werden die obenerwähnten Operadenselben Kern- und Wicklungsdaten und einem ent- tionen wiederholt, so können die logischen Variablen x, sprechend gewählten Kondensator das Parametron sogar 55 y . ■ ■ sukzessive nach rechts verschoben werden. Wird noch zu einer Schwingung von 4 MHz (Erregerfrequenz eine logische Variable χ an irgendeinem Punkt der obigen 8 MHz) angeregt werden konnte. Es wurde auch in Schaltung eingeführt, so kann durch Ausführung der diesem Fall ein Magnetisierungs- und Erregerstrom von obengenannten Operationen die erwähnte logische je etwa 50 mA verwendet. Die obigen Versuche zeigten Variable χ nach rechts verschoben werden, so daß die verauch, daß die Oszillation des Parametrons auch nach 60 zögerte Variable χ an einem gewünschten Punkt der wochenlangem Betrieb noch sehr stabil war. Schaltung dieser wieder entnommen werden kann. Die
Die damit beschriebenen Eigenschaften des Parame- erwähnte Schaltung kann somit als Verzögerungsschaltrons zeigen, daß dieses sich in vorzüglicher Weise als tung verwendet werden.
logisches Element in elektrischen Rechenautomaten Die logische Variable kann natürlich auch von rechts
eignet. Doch die Anwendung des Parametrons ist nicht 65 nach links verschoben werden, wenn nur die obener-
nur auf solche beschränkt, es kann vielmehr auch in wähnten Operationen entsprechend ausgeführt werden,
anderen Schaltungen mit Vorteil verwendet werden. Zu diesem Zwecke muß die Reihenfolge der Erregungen
Im folgenden soll nun auf die Anwendung des Para- und der Unterbrechung der Erregung umgekehrt werden,
metrons in elektrischen Rechenautomaten näher einge- Bei der beschriebenen Verzögerungsschaltung bilden die
gangen werden. Es ist bekannt, daß sich die Rechen- 70 Parametrone jeder dritten Stelle eine Gruppe und schwin-
11 12
gen gleichzeitig und in Phase. Die Erregung der einzelnen In Fig. 9a wird eine .»Oden-Schaltung für zwei logische Gruppen geschah in der Richtung I-II-III; dadurch wurde Variable χ und y gezeigt. Fig. 13 zeigt die entsprechende erreicht, daß die logische Variable ebenfalls in der Tafel der logischen Funktionen. Fig. 9b zeigt eine »Oder#- Richtung I-II-III verschoben wurde. Schaltung für die drei logischen Variablen x, y und z. In Fig. 8a wird eine »Ja»-Schaltung gezeigt, in welcher 5 Mit Hilfe von Parametronen kann auch eine Negations-Parametrone zur Anwendung kommen. Die Parame- schaltung aufgebaut werden. Eine solche Schaltung wird trone Px und Py können die logischen Variablen χ und in Fig. 10 gezeigt. Eine solche Schaltung muß eine Ein- y, welche die Werte χ und y annehmen, speichern. richtung enthalten, die es gestattet, eine Phasenumkehr Die Parametrone Px und Py befinden sich somit ent- durchzuführen, die >>Ch;-Werte der Variablen #, y und ζ weder im »1U--oder im »0,>-Zustand. Das Parametron P0 io müssen in > >1«·-Werte übergeführt werden, und umbefindet sich stets im <>0.r-Zustand. Die Parame- gekehrt kann diese Umkehrung mit Transformatoren, die trone Px, Py und P0 sind über Kopplungsglieder Z, an die Ausgangsklemmen der entsprechenden Paradie alle dieselbe Charakteristik aufweisen, mit dem metrone angeschlossen sind und das Übersetzungs-Parametron Pg, gekoppelt. Das Parametron P0 kann verhältnis 1:1 aufweisen, bewerkstelligt werden. Der . durch eine Spannungsquelle einer bestimmten Amplitude 15 Klemme I1 kann dann das gegenphasige Signal entnommen und dem Phasenwinkel 0 ersetzt werden. Da die werden. Das gegenphasige Signal steht aber auch an der Amplituden der Ausgangsspannungen der Parametrone Klemme L des Parametrons P zur Verfügung. Da bei Px und Py einander gleich sind und sich nur in der Verwendung von Parametronen die Umkehrung der der Phase voneinander unterscheiden können, so kann logischen Variablen durch eine Umkehrung der entdie Ausgangsspannung mit der Phase π mit -f- e und 20 sprechenden Phasen zustande kommt, werden zur Ausdie Ausgangsspannung mit der Phase 0 mit — e bezeich- führung dieser Operation nur einfache Schaltelemente net werden. Das Parametron P0 befindet sich stets im benötigt. Bei den bisher verwendeten elektrischen Zustand »O.r, seine Ausgangsspannung beträgt somit — e, Rechenautomaten mußte dieseFunktion mit komplizierten während die Ausgangsspannungen der Parametrone Px Elementen, wis Elektronenröhren, ausgeführt werden, und Py den Wert -f- e oder — e, entsprechend den Werten 25 Da ein Parametron eine Verstärkung von mindestens der logischen Variablen, aufweisen können. Die erwähn- 50 db aufweist, kann der Schwingungszustand einer ten Ausgangsspannungen gelangen nun über die Kopp- Anzahl Parametrone kontrolliert werden, indem man eine lungsglieder Z an den Eingang des Parametrons Pg,. Verzweigungsschaltung konstruiert und das Ausgangs-Es soll angenommen werden, daß der Kopplungskoeffi- signal eines Parametrons über diese Verzweigungszient den Wert k aufweise und daß sich das Parametron Pa 30 schaltung auf die Eingänge der noch verbleibenden im Augenblick im unerregten Zustand befindet. Die Parametrone verteilt.
Spannung des an das Parametron Pg, gelangenden Signals Es versteht sich von selbst, daß jede beliebige Schaltung kann nun die Werte + ke,—feoder— 3 ke, entsprechend für logische Grundoperationen (Addition, Subtraktion, den Phasen der einzelnen Parametrone Px und Py, auf- Multiplikation, Division usw.) im Dual- oder Dezimalweisen. Weist beispielsweise das an das Parametron Pa 35 system oder in irgendeinem anderen System mit Hilfe gelangende Signal die Komponenten — ke, -\- ke und -f- ke- von Parametronen ausgeführt werden kann. Das Paraauf, so ergeben die beiden Komponenten —· ke und -f- ke metron kann auch für Zählgeräte, arithmetische Kontrollzusammen 0, übrigbleibt dann noch die Komponente -\-ke. schaltungen und für Speicherwerke verwendet werden. Sind von den drei Komponenten mindestens zwei negativ Die logische Grundoperation einer Anzahl von Para- und die dritte positiv, so beträgt die Spannung des an das 40 metronen besteht jedoch darin, daß der Zustand eines Parametron Pg, gelangenden Signals — ke. Sind jedoch Parametrons entsprechend der mehrheitlich vorhandenen alle drei Komponenten negativ, so beträgt die Spannung Phase der erwähnten Anzahl von Parametronen gedes Signals — 3 /es. Wird nun das Parametron P(i erregt, steuert wird. Durch Verwendung dieser logischen Grundso erscheint am Ausgang dieses Parametrons eine Span- operation kann oft eine Schaltung für eine gewisse nung, deren Wert -j- e oder — e beträgt, entsprechend der 45 logische Operation bedeutend einfacher aufgebaut werden, Polarität des zugeführten Signals (+· fo, —/es —-3 ke). als wenn von den erwähnten vier logirchen Grund-Dies wird in Fig. 11 illustriert. Die Tafel der logischen schaltungen Gebrauch gemacht würde. Funktionen der Variablen χ und y wird in Fig. 12 gezeigt. Es sollen nun noch einige weitere wichtige Beispiele Wird das Parametron Pa mit den Parametronen Px, Py von Schaltungen zur Ausführung von logischen Ope- und P0 entsprechend der Fig. 8a gekoppelt, so ist seine 50 rationen besprochen werden. In Fig. 14 wird eine solche Phase mit der in den weiter oben erwähnten drei Kompo- Schaltung gezeigt. Sie besteht aus den Parametronen χ nenten am meisten vertretenen Phase identisch. Werden und y, welche zwei logische Variable darstellen, und aus nun die logischen Variablen χ und y den Parametronen Px weiteren drei Parametronen, welche alle zu zwei Stufen und Py zugeführt, so arbeitet die Schaltung der Fig. 8 a zusammengefaßt sind. Die Fig. 15 besteht aus den Paraals eine »Ja.i-Schaltung. 55 metronen x, y und z, welche drei logische Variable Auf entsprechende Weise kann auch eine ■» Ja --Schal- darstellen, und einem weiteren Parametron, welche alle tung für die drei logischen Variablen x, y und 2 aufgebaut zu einer Stufe zusammengefaßt sind. Fig. 17 zeigt eine werden. Sie besteht aus den drei Parametronen Px, Py weitere Schaltung, in welcher die Parametrone x, y und und einerseits, aus zwei Parametronen P0 und aus dem z, welche drei logische Variable darstellen, mit weiteren Parametron Pa. Ein Parametron P0 kann jedoch auch 60 vier Parametronen zweistufig zusammengeschaltet sind, weggelassen werden,'wenn die entsprechenden zwei Kopp- In der Spalte B all dieser Figuren bedeutet das Zeichen — lungselemente Z gemäß der Fig. 8b zusammengelegt bzw. -f- das konstante Ausgangssignal einer bestimmten werden. Die Kopplung muß so eingerichtet werden, daß Amplitude des Parametrons P0 bzw. P1, während die die Amplitude des von P0 an das Parametron Pg, gelan- Zeichen ζ und χ auf entsprechende Ausgangssignale genden Signals der Amplitude irgendeines von den Para- 65 doppelter Amplitude Bezug nehmen. Das Zeichen / in der metronen Px, Pv und Pz kommenden Signals entspricht. Verbindungslinie zweier Parametrone deutet eine Ein-Eine »O der .? -Schaltung kann auf ähnliche Weise auf- richtung zur Umkehrung der Phase (Negation) an. Die gebaut werden. Zu diesem Zweck muß das Parametron P0 Zeichen U und O in der Spalte C der Figuren beziehen der obenerwähnten Schaltung durch ein Parametron P1 sich auf »Jau- und "Oder,.-Schaltungen. Die Spalte A ersetzt werden, das sich stets im Zustand *>l.i befindet. 70 zeigt die Kombination der Werte der Variablen #, y,
ζ ..., für den Fall, daß das Ausgangssignal am Ausgang w des letzten Parametrons dem Zustand »Iu entspricht. Es wird angenommen, daß die Erregung in jeder Stufe von links nach rechts verläuft. Die Phase der logischen Schaltung, die in der oberen Hälfte der Fig. 15 dargestellt wird, wird durch die Mehrzahl gleicher Phasen der drei Eingangssignale bestimmt. Diese Schaltung kann als Übertragungselement für logische Schaltungen, die Parametrone enthalten, verwendet werden. Eine solche Schaltung wird allgemein als Übertragungselement in Additionsschaltungen nach dem Dualsystem verwendet.
In den Schaltungen der Fig. 8 a und 9 a ist ein Parametron einstufig geschaltet, diesem Parametron werden zwei Variable und eine Konstante zugeführt. Die Fig. 8 b und 9 b entsprechen der Fig. 15; auch hier ist ein Parametron einstufig geschaltet, ihm werden drei Variable und eine Konstante zugeführt. Diese Konstante hat jedoch eine doppelt so große Amplitude als die weiter oben erwähnte Konstante.
Die damit erwähnten logischen Schaltungen können selbstverständlich miteinander und mit anderen logischen Schaltungen, die auch Elektronenröhren, Transistoren und andere Elemente mehr aufweisen dürfen, kombiniert werden.

Claims (12)

Patentansprüche: a5
1. Parametrisch erregter und auf die Grundfrequenz f abgestimmter Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicherund Schaltkreis, dadurch gekennzeichnet, daß er symmetrisch über eine Schalteinrichtung mit einem Generator der Frequenz 2 f gekoppelt ist, der zur Erregung des Schwingkreises dient, und an einen Mitnahmeoszillator der Frequenz f ankoppelbar ist, der den Schwingungseinsatz des Schwingkreises phasenabhängig steuert.
2. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Schwingkreises aus einer Kapazität und einer Induktivität bestehen und diese Induktivität einen ferromagnetischen Kern enthält und demzufolge eine nichtlineare Charakteristik aufweist.
3. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Schwingkreises aus einer Kapazität und einer Induktivität bestehen und diese Kapazität ein ferroelektrisch.es Dielektrikum enthält und demzufolge eine nichtlineare Charakteristik aufweist.
4. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Kontrolle der parametrischen Erregung des Schwingkreises die parametrische Erregung unterbricht.
5. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kontrolle der parametrischen Erregung den Wert des Magnetisierungsstromes, welcher dem Erregerstrom überlagert ist, verändert.
6. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kontrolle der parametrischen Erregung die Frequenz des Erregerstromes verändert.
7. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, welcher mit mindestens einem weiteren solchen Schwingkreis gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Schwingkreise nacheinander erregt werden, wodurch eine Verzögerungsschaltung gebildet wird.
8. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine ungerade Anzahl Eingangssignale gleicher Amplitude zugeführt werden und daß seine Schwingungsphase durch die in den Eingangssignalen mehrheitlich vertretene Phase gesteuert wird, wodurch ein digitales Rechenelement gebildet wird.
9. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorhanden ist, welche die Reversion der Phase der erwähnten Wechselspannung gestattet, wodurch eine Negationsschaltung gebildet wird.
10. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal eines der parametrisch erregten Schwingkreise den verbleibenden Schwingkreisen zur Steuerung ihrer Schwingungsphase zugeführt wird, wodurch eine Verzweigungsschaltung entsteht.
11. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungsrichtung durch die Reihenfolge der Erregung der einzelnen Schwingkreise bestimmt wird, wodurch eine digitale Recheneinrichtung gebildet wird.
12. Parametrisch erregter Schwingkreis gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreise in mindestens drei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die zu einer Gruppe gehörenden Schwingkreise gleichzeitig und die Gruppen nacheinander erregt werden, daß die Signalübertragungsrichtung durch die Erregungsfolge der einzelnen Gruppen bestimmt wird, wodurch eine digitale Recheneinrichtung gebildet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 907/194 2.58
DEN10704A 1954-05-28 1955-05-27 Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis Pending DE1025176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP347227X 1954-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025176B true DE1025176B (de) 1958-02-27

Family

ID=12422205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10704A Pending DE1025176B (de) 1954-05-28 1955-05-27 Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2948818A (de)
CH (1) CH347227A (de)
DE (1) DE1025176B (de)
FR (1) FR1142379A (de)
GB (1) GB778883A (de)
NL (1) NL197643A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125207B (de) * 1958-06-18 1962-03-08 Ibm Deutschland Ausschliesslich-Oder-Schaltung fuer hohe Frequenzen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL229575A (de) * 1954-04-28
FR1150418A (fr) * 1956-05-03 1958-01-13 Electronique & Automatisme Sa Circuits à noyaux magnétiques saturables
US2950397A (en) * 1956-09-19 1960-08-23 Kokusai Electric Co Ltd Resonant circuit element applicable for digital information processing
US3044017A (en) * 1956-12-31 1962-07-10 Bell Telephone Labor Inc Microwave carrier logic circuits
US3075181A (en) * 1957-02-22 1963-01-22 Nippon Electric Co Address selection system for magneticore matrix memory apparatus
NL232548A (de) * 1957-04-17 1900-01-01
US3175164A (en) * 1958-06-30 1965-03-23 Ibm Non-linear resonant apparatus
US3056039A (en) * 1958-10-07 1962-09-25 Rca Corp Multi-state switching systems
NL244109A (de) * 1958-10-07
US3084335A (en) * 1958-10-16 1963-04-02 Rca Corp Readout circuit for parametric oscillator
US3184601A (en) * 1958-10-16 1965-05-18 Rca Corp Switching systems
US3069632A (en) * 1958-10-30 1962-12-18 Rca Corp Parametric oscillator random number generator
US3051844A (en) * 1958-10-30 1962-08-28 Rca Corp Parametric oscillator circuit with frequency changing means
US3084264A (en) * 1958-10-30 1963-04-02 Rca Corp Switching systems
US2977482A (en) * 1958-12-24 1961-03-28 Rca Corp Microwave amplifier
US2992398A (en) * 1959-01-15 1961-07-11 Rca Corp Parametric oscillator phase switching means
US2999167A (en) * 1959-01-20 1961-09-05 Rca Corp Information handling devices
US3002108A (en) * 1959-02-04 1961-09-26 Rca Corp Shift circuits
US3003068A (en) * 1959-03-18 1961-10-03 Gen Dynamics Corp Parametrically-excited resonators
US3134024A (en) * 1959-05-05 1964-05-19 Rca Corp Information handling devices
NL251914A (de) * 1959-05-29
US3126486A (en) * 1959-05-29 1964-03-24 Certificate of correction
US3040262A (en) * 1959-06-22 1962-06-19 Bell Telephone Labor Inc Light sensitive resonant circuit
US3109934A (en) * 1959-06-30 1963-11-05 Hughes Aircraft Co Bi-stable circuit
US3123717A (en) * 1959-07-28 1964-03-03 Certificate of correction
US3121844A (en) * 1959-08-04 1964-02-18 Itt Amplifier control system
US3192484A (en) * 1959-08-17 1965-06-29 Ibm Frequency flip-flop
US3234526A (en) * 1959-09-28 1966-02-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Analogue memory circuit
US3219745A (en) * 1959-10-24 1965-11-23 Nihon Gakki Seizo Kabushiki Ka Electronic musical instrument
NL257639A (de) * 1959-11-06
US3099801A (en) * 1959-11-09 1963-07-30 Gen Dynamics Corp Circuitry utilizing parametrically excited harmonic oscillators
US3143657A (en) * 1959-12-23 1964-08-04 Ibm Parametrons
US3108193A (en) * 1959-12-28 1963-10-22 Ibm Storage register
US3206535A (en) * 1960-05-07 1965-09-14 Nihon Gakki Seizo Kabushiki Ka Attenuating sound control system for electronic musical instruments
US3181002A (en) * 1960-06-20 1965-04-27 Gen Electric Parametric subharmonic oscillator utilizing a variable superconductive core inductance
FR1272092A (fr) * 1960-08-08 1961-09-22 Csf Perfectionnements aux dispositifs transformateurs pour calculateurs électriques et autres usages
US3191053A (en) * 1960-08-19 1965-06-22 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Sign detecting system
US3351771A (en) * 1960-09-21 1967-11-07 Rca Corp Parametric subharmonic oscillator
US3143662A (en) * 1960-11-02 1964-08-04 Rca Corp Tunnel diode amplifier employing alternating current bias
US3381138A (en) * 1960-12-20 1968-04-30 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Parametron element using ferromagnetic thin film
US3204020A (en) * 1961-03-24 1965-08-31 Michel Adolf Apparatus for generating electrical oscillations
US3239680A (en) * 1961-06-30 1966-03-08 Sperry Rand Corp Parametron phase reference
US3248556A (en) * 1961-06-30 1966-04-26 Ibm Microwave phase logic circuits
US3233230A (en) * 1962-05-04 1966-02-01 Univ Iowa State Res Found Inc Magnetic recording device utilizing a variable reluctance head and a parametron
US3172054A (en) * 1962-09-04 1965-03-02 Gilbert R Quilici Electronic control mechanism
US3398293A (en) * 1963-02-09 1968-08-20 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Gating control system utilizing electroparametric oscillation
US3327129A (en) * 1963-04-08 1967-06-20 Sperry Rand Corp Parametrically excited oscillator
US3421017A (en) * 1964-05-07 1969-01-07 Burroughs Corp System for the control of parametric oscillations
WO2016050723A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 E-Gen Gmbh Vorrichtung mit einem schwingkreis, verwendung einer solchen vorrichtung in einem strahlungsfeld sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung in einem strahlungsfeld
CN114078353B (zh) * 2021-11-25 2022-08-26 北京大学 一种基于耦合谐振电路的法诺共振实验仪的实现方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544381A (en) * 1925-06-30 And carl f
US1788533A (en) * 1927-03-28 1931-01-13 Bell Telephone Labor Inc Frequency-control system
US2822480A (en) * 1950-07-25 1958-02-04 Ncr Co Bistable state circuit
US2697178A (en) * 1952-06-04 1954-12-14 Ncr Co Ferroresonant ring counter
BE526537A (de) * 1953-02-17
NL95586C (de) * 1953-08-25
NL229575A (de) * 1954-04-28
US2721947A (en) * 1954-05-03 1955-10-25 Ncr Co Counting circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125207B (de) * 1958-06-18 1962-03-08 Ibm Deutschland Ausschliesslich-Oder-Schaltung fuer hohe Frequenzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB778883A (en) 1957-07-10
CH347227A (de) 1960-06-30
NL197643A (nl) 1964-01-27
FR1142379A (fr) 1957-09-17
US2948818A (en) 1960-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025176B (de) Schwingkreis mit nichtlinearen Schaltelementen, angewendet als Speicher- und Schaltkreis
DE60009656T2 (de) Verstärkerschaltung
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE1279093B (de) Multistabiles Schaltelement und Vorrichtung zu seiner Ansteuerung und Anregung
DE1562070B2 (de) Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker
DE1106806B (de) Transfluxor
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
CH506866A (de) Elektromagnetische Anordnung zur Steuerung einer elektrischen Leistung
DE1053044B (de) Mit gyromagnetischem Effekt arbeitender Frequenzumsetzer fuer Ultrahochfrequenzen
DE2840346B1 (de) Aus Schaltern,Kondensatoren und Verstaerkern bestehendes Filter fuer elektrische Schwingungen
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
DE1127632B (de) Zaehlwerk mit binaeren Parametron-Rechenstufen
DE1120519B (de) Schaltungsanordnung mit parametrischen Eigenschaften zur Verwendung als Frequenzteiler, Verstaerker, Modulator oder Schieberegister
DE921995C (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken einer elektrischen Signalschwingung mittels eines Transistors
DE2753797C2 (de)
DE1249344B (de) Schaltungsanordnung für Systeme zur Verarbeitung von binären Informationen unter Verwendung von Magnetkreisen mit annähernd rechteckiger Hysteresisschleife
DE1084323B (de) Parametrischer Hochfrequenzverstaerker
DE19512383A1 (de) Klasse-D-Leistungsverstärker
DE1067061B (de) Speichersystem für die Speicherung von Binärinformationen
DE1616918C2 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1082068B (de) Anordnung zur UEbertragung und Verarbeitung von binaeren Informationen unter Verwendung von saettigbaren Magnetkernen mit rechteckiger Hysteresisschleife
AT210923B (de) Wanderwellenverstärker
DE1072654B (de) Pendelruckkopplungsverstarker
DE444504C (de) Schaltung zur Steuerung von Wechselstroemen, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE1902335A1 (de) Vierpol mit einer konstanten Phasenverschiebung in einem breiten Band