DE836744C - Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE836744C
DE836744C DEW278A DEW0000278A DE836744C DE 836744 C DE836744 C DE 836744C DE W278 A DEW278 A DE W278A DE W0000278 A DEW0000278 A DE W0000278A DE 836744 C DE836744 C DE 836744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
rollers
processing machine
guide roller
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640690U (de
Inventor
Max Duennebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW278A priority Critical patent/DE836744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836744C publication Critical patent/DE836744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung für das absatzweise Zuführen bestimmter Teillängen der von Papier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbänder zu einer Verarbeitungsmaschine Die Erfindung l>ezieht sich auf solche der Verarbeitung von Papier oder sonstigen Werkstoffen dienende Maschinen, die von einer oder mehreren Werkstoffrollen gespeist werden in der Weise, daß das Werkstoffband von der Rolle bzw. von mehreren Rollen fortlaufend in ununterbrochener Folge abgewickelt, bestimmte Teillängen dieses Werkstoffbandes bzw. dieser Bänder jedoch absatzweise in regelmäßiger zeitlicher und räumlicher Aufeinander folge den Verarbeitungswerkzeugen, d. h. der eigentlichen Verarbeitungsmaschine zugeführt werden.
  • LTm ein einwandfreies, ungestörtes Arbeiten derartiger Maschinen zu sichern, müssen vor allem die folgenden Bedingungen erfüllt werden: Wenn die Speisung der Verarbeitungsmaschine von mehreren Werkstoffrollen erfolgt, derart, daß die von den einzelnen Werkstoffrollen ab gewickelten Werkstoffbänder dicht aufeinandergelegt als Bänderschicht der Verarbeitungsmaschine zugeführt werden und wenn sich dabei die aufeinanderliegenden Bänder auf ihrem Weg von den die Bandabwicklung von den Rollen bewirkenden Entnahmewalzen bis zum Eintritt in die Verarbeitungsmaschine nicht fortgesetzt in gleicher Ebene bewegen, sondern aus irgendwelchen Gründen über Führungsrollen umgeleitet werden müssen, so darf die durch solche Umleitungen infolge der verschiedenen Krümmungsradien stets eintretende Verschiebung, welche die einzelnen Bänder innerhalb der Bänderschicht gegNeneinangler erfa!lren, keine dauernde, d. h. keine solche sein. die sich bis zum Eintritt der Bänderschicht in die Verarbeitungsmaschine durch entgegengesetzt wirkende Umleitung nicht mehr ausgleichen kenn, weil eine derartige Verschiebung sich fortlaufend summiert und sich nach rückwärts über die die Bänderschicht fest zwischen sich erfassenden Entnahmewalzen hinaus nicht auszugleichen verin ag. Bestehenbleibende Verschiebungen führen aber in der Verarbeitungsmasc'hine zu Störungen n(ler zu ungleichem Entfall der zu fertigenden Werkstücke, Des ferneren muß die Gesamtlänge des Werkstoffbandes. die während einer bestimmten Zeitdauer oder für eine bestimmte Anzahl von in der Verarbeitungsmaschine erfolgenden Werkstückverarl>eitungen von der Rolle bzw. von jeder der vorhandenen Rollen in ununterbrochener Folge abgewickelt wird. genau übereinstimmen mit der Gesamtlänge der während der gleichen Zeitdauer oder für die gleiche Anzahl von Werkstückverarbicitttnen der Verarl>eitungsmaschine absatzweise zugeführten Einzelteile des Bandes. Ist diese Übereinstimmung nicht vorhanden, so treten, wenn die Unstimmigkeiten keinen anderen Ausgleich erfahren, bei ungenügender Bandzufuhr Spannungen auf. die dauernd wachsen und schließlich zum Zerreißen der Binder fiihren, während sich zwei überschüssiger Bandzufuhr hinter den die Rollenabwicklung bewirkenden Entnahmewalzen, d. h. zwischen diesen und der Verarbeitungsmaschine Bandstauungen hilden. die ebenfalls dauernd zunehmen und Störungen sowie Ungenauigkeiten in der Verarbeitungsmaschine hervorrufen.
  • Gegenstand der Erfindung ist bei Maschinen der erwähnten Art eine Vorrichtung für das absatzweise Zuführen bestimmter Teillängen des von einer Papier- oder sonstigen Werkstoffrolle in ununterbrochener Folge abgewickelten Werkstoffhandes oder der von mehreren Rollen abgewickelten und aufeinandergelegten Bänder zu einer Ver-@rteibungsmaschine. Diese Vorrichtung bietet die Gewähr für die Erfüllung der zuvor angeführten Bedingungen.
  • Erfindungsgemäß wird die infolge der ununterbrochenen Bandabwicklung einerseits und der absatzweisen Bandentnahme andererseits zwischen je zwei absatzweisen Bandentnahmen sich ansammelnde Bandlänge durch Führungsrollen mit gleichen Durchmessern umgeleitet, die zwischen den die Bandabwicklung bewirkenden Entnahmewalzen und der Verarbeitungsrnaschine und auBerdem zur Sicherung des Ausgleichs der atif den Führungsrollen auftretenden Bandverschiebungen zwischen zwei in gleicher Linie oder parallel verlaufenden Förderabschnitten des Bandes angeordnet ind. Eine dieser Führungsrollen läuft in Lagern, die in Richtung der Werkstoffbandbewegung verschiebbar sind, und erfährt durch jeden seitens der Verarbeitungsmaschine getätigten absatzweisen Bandteilabzug selbsttätig eine vor- und rückwärts gerichtete \'erschiiebuing. Sie hält durch Abfederung, Gewischtsbelastung oder durch ihr eigenes Gewicht die zwischen je zwei Bandteilentnahmen sich ansammelnde Bandlänge sowohl während ihres Anwachsens wie auch während ihrer Entnahme dauernd in Spannung. Das Ausmaß der Rollenverschiebung ist demgemäß al>hängig von der Länge der von der Verarbeitungsmaschine entnommenen einzelnen Bandteile, und diese Al)llängigk,eit wird erfindungsgemäß benutzt für die selbsttätige Regelung der ununterbrochenen Rollenabwicklung, derart, daß zwischen letzterer und den der Verarbeitungsmaschine zugeführten Bandteillängen dauernd die größtmögliche Übereinstimmung herbeigeführt wird, wobei etwa bestehenbleibende und praktisch kaum zu vermeidende kleine Unstimmigkeiten weder irgendwelchen nachteiligen Einfluß ausüben noch über ein bestimmtes Maß anwachsen können. Dazu ist folgendes zu beachten: Die Bewegungen der Bandführungsrolle erstrecken sich, genau richtige Rollenabwicklung vorausgesetzt, entsprechend der jeweils benötigten Bandteillänge zwischen zwei genau festliegenden Grenzstellungen. Dagegen überschreitet sowohl bei ungenügender wie auch bei überschüssiger Bandzufuhr die bewegliche Führungsrolle jeweils eine ihrer normalen Grenzstellungen, während sie die andere nicht mehr erreicht. Durch diese Überschreitung der einen normalen Grenzstellung werden erfindungsgemäß Mittel für die Drehzahl regelung der die Rollenabwicklung tätigenden Ent nahmewalzen zur Wirkung gebracht.
  • Es sind hierfür verschiedene Wege gangbar, z. B. könnten auch rein mechanische Mittel verwendet werden. Gemäß einem Merkmal <ler Erfindung sind zwei elektrische Kontakteinrichtungen vorgesehen, von denen jeweils eine betätigt wird, wenn die bewegliche Bandführungsrolle eine ihrer normalen Grenzstellungen um einen bestimmten Betrag überschreitet. Dadurch wird ein zugehöriger elekfrischer Stromkreis geschlossen der seinerseits elektrische und mechanische Mittel zur Wirkung bringt, durch velde die Drehzahl der Entnahmewalzen erhöht oder heral>gesetzt wird.
  • Nach einem weiteren Merkma.l werden als letzterwähnte Mittel für die Drehzahl regelung der Entnahmewalzen ein diese antreibendes stufenlos regelbares Getriebe an sich bekannter Art in Verbindung mit zwei Elektromagneten und zwei durch Schaltklinken schaltbaren Schalträdern verweridet.
  • Bei Betätigung einer der Kontakteinrichtungen durch die verschiebbare Bandführungsrolle, wenn diese die eine ihrer beiden Grenzstellungen, die als normal gelten, über das bestimmte Maß hinaus überschreitet, wird einer der Elektromagnete unter Strom gesetzt und dadurch dessen mit der Schaltklinke des einen Schaltrades verbundener Eisenkern eingezogen und das betreffende Schaltrad geschaltet. Dieses ist ebenso wie auch das andere Schaltrad, das jedoch entgegengesetzt gezahnt ist, auf der StelLspindel des stufenlos regelbaren Getriebes befestigt und führt daher dadurch etritsprechende Teildrehung der Stellspindel eine Drehzahländerung der Entnahmewalzen herbei.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt in dieser Abb. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den zwischen zur Werl;stoffrolle und der eigentlichen Verarbeitungsmaschine liegenden Teil der Gesamtmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsicht auf den in Alh. 1 wiedergegebenen Teil der Gesamtmasch,ine.
  • Abl). 3 die schematische Darstellung der Führung einer aus mehreren aufeinandergelegten Einzelbändern l>estellenden Bänderschicht und Abb. 4 und 5 in schematischen Darstellungen die Betätigung der Kontakteinrichtungen, wenn unter Zugrundelegung einer bestimmten Bandteillänge, welche die Verarbeitungsmaschine benötigt, eine ungenügende oder überschüssige Bandzufuhr zu dieser von der Werkstoffrolle her erfolgt. fn (Ler Abb. 1 ist der übersichtlicheren Darstellung halber angenommen daß es sich um eine Verarbeitungsmaschine handelt, die nur von einer einzigell Werkstoffrolle gespeist wird. Bei Anwendung mehrere Werkstoffrollen und bei Aufeinanderlegen der von diesen abgewicloelten Bänder, wie es in Al)l>. 3 zwischen den Walzen 2 und 3 angedeutet ist, bleibt jedoch nach dem Aufeinanderlegen die Führung der Bänderschicht bis zur Verarbeitungsmaschine die gleiche. Im übrigen ist die Anordnung der Werkstoffrolle I und die Ausführung ihre Lagerung 4 als ein beliebig gewähltes Beispiel anzusehen. Das gleiche gilt auch von der Führungsrolle 5, die in den Seitengestellen 6 und 7 gelagert ist. Von der Werkstoffrolle I gelangt das Werkstoffband 8 zunäcllst auf die Führungsrolle 5 und von dieser zwischen die beiden Entnahmewalzen 9 und 10, denen das Abwickeln des Werkstoffbandes voll der Rollen obliegt. Sie werden wie folgt angetrieben: Außerhall> des Seitengestells 7 ist auf einer daran verschraubten Konsole 1 1 ein stufenlos regelbares Getriebe 12 bekannter Art befestigt. Dessen eigener Antriel> ist in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
  • Er erfolgt von der Verarbeitungsmaschine aus auf seine Antriebswelle 13 derart, daß die Drehzahl der letzteren von der Drehzahl der Verarbeitungsmaschine abhängig ist. Auf einer Verlängerung der treibenden Welle 14 des Getriebes ist ein Zahnrad 15 befestigt, von dem die Entnahmewalzen g und Io über die auf deren Wellen sitzenden Zahnräder I6 ulld 17 angetriel>en werden. Die Drehzahl der treibenden Welle 14 des Getriebes 12 und damit auch die der Entnahmewalzen g und 10 kann mittels des auf der Stells1)indel 18 des ersteren lefestigten 1-landrades 19 von Hand geregelt werden.
  • I)ie Entnahmewalze 9 ist auf ihrer einen Seite in dem Gestellteil 6. auf ihrer anderen Seite in einem an der Innenseite des Seitengestells 7 verschraubten Hilfslager 20 gelagert. das auch als Außenlager für die das Zahnrad 15 tragende Verlängerung der treibenden Welle 14 des Getriebes dient. Die Entnahmewalze 10 läuft in zwei Lagerhebeln 21, die auf einer in den Seitengestellen 6 und 7 verschraubten Traverse 22 schwenkbar sind. An den Lagerhebeln 21 greifen Zugfedern 23 an, welche die Entnahmewalze 10 gegen die Entnahmewalze g pressen, wodurch das Werkstoffband 8 zwischen beiden zwangsmäßig erfaßt und von der Werkstoffrolle 1 abgewickelt wird.
  • Von den Entnahmewalzen g und 10 gelangt das Werkstoffband 8 zu der in den Seitengestellen 6 und 7 gelagerten Führungsrolle 24 und von dieser unter Umkehrung seiner Bewegungsrichtung zu einer weiteren Führungsrolle 25, deren Lager 26 und 26' in Kulissenführungen 27 und 27' verschiebbar sind. Bei ihrem in der Zeichnung rechts liegenden Ende sind diese Kulissenführungen auf einer in den Seitengestellen 6 und 7 verschraubten Traverse 28 befestigt, während sie mit ihrem anderen Ende auf einer aus später zu erörternden Gründen in den Seitengestelien 6 und 7 drehbaren Welle 29 ruhen.
  • Das Werkstoffband 8 erfährt durch die Führungsrolle 25 eine nochmalilge Umkehrung seiner Bewegungsrichtung, und zwar derart, daß seine nunmehrige Bewegung zur Verarbeitungsmaschine in Richtung des Pfeiles der Abb. I parallel zu seiner Bewegung zwischen dem Entnahmewalzenpaar 9, 10 und der Führungsrolle 24 verläuft. Dadurch ist die Gewähr gegeben. daß, wenn es sich um die Führung aufeinandergelegter Einzelbänder entsprechend der Abb. 3 handelt, die Verschiebung, welche die einzelnen Bänder dieser Schicht durch ihren Weg um die Führungsrolle 24 gegeneinander erfahren, bei deren Umlauf um die Führungsrolle 25 wieder völlig ausgeglichen wird. Es wird dies verständlich, wenn man unter Betrachtung der Abb. 3 beachtet. daß von den drei hier angenommenen Bändern a, b und c das Band a durch die Führungsrolle 24 keine, durch die Führungsrolle 25 aber die größte, das Band c dagegen umgekehrt durch die Führungsrolle 24 die größte und durch die Führungsrolle 25 keine Verschiebung erfährt, während sich für das mittlere Band b auf beiden Führungsrollen gleiche Verschiebungen ergeben, die sich gegenseitig aufheben, denn die Aufbauschung, die dieses Band hinter der Führungsrolle 24 infolge seiner Verschiebullg auf dieser aufweist, wird bei seinem Weg um die Führungsrolle 25 wieder ausgeglichen.
  • Von der Führungsrolle 25 aus wandert das Werkstoffband 8 in Richtung des Pfeiles der Abb. I zu der Verarbeitungsmaschine, durch welche absatzweise in regelmäßigen Zeitabständen Bandteile bestimmter Länge eingezogen und alogetrennt werden.
  • Die Länge dieser Bandteile richtet sich nach den in der Verarbeitungsinaschine jeweils zu fertigenden Werkstücken. Jeder absatzweise Einzug eines solchen Wandteiles in die Verarbeitungsmaschine bewirkt eine Verschiebung der Lager 26 und 26' der Führungsrolle 25, beispielsweise aus deren in Abh. I mit vollen Linien in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Grenzstellung, wobei die Lager 26 und 26' in den Kulissenführungen 27 und 27 gleiten. Das durch das Abtrennen eines Bandteiles vom Werkstoffband 8 sich jeweils ergebende freie Bandende wird durch die Ve rarbeitungsmaschine festgehalten, und sowohl während jedes Bandteileinzug wie auch zwischen diesen Einzügen wickeln die Entnahmewalzen 9 und 10 ununterbrochen Band von der Werkstoffroller 1 ab, das zu den Führungsrollen 24 und 25 gelangt. Diese fortlaufend zugeführte Bandmenge wird sowohl zwischen dem Entnahmewalzenpaar 9, und 10 und der Fährungsrolle 24 wie auch zwischen latzterer und der Föhrungsrolle 25 dadurch unter dauernder Spannung gehalten, daß an jedem Lager 26 und 26' der letzteren unter Vermittlung von daran befestigten dünnen Zwischenbolzen30 und 30' eine Kette 3I bzw. 3It angreift. Diese Ketten sind über Kettenräder 32 bzw. 32' geführt, und unter der Wirkung je einer Zugfeder 33 bzw. 33', die an ihnen angreift, ziehen sie die Lager 26 und 26' der Führungsrolle 25 dauernd nach rückwärts. Letzteres führt demgemäß beim Arbeiten der Maschine fortgesetzt vor- und rückläunge Bewlegungen aus.
  • Da aus Gründen einfacher Umstellung der Verarbeitungsmaschine beim Wechsel der Breite des Werkstoffbandes die Bandkante der einen Seite bei allen Bandbreiten an gleicher Stelle in der Maschine verläuft, werden die Führungsrollen in ihrer Längsausdehnung bei schmäleren Bändern nur einseitig beansprucht. Dies gilt besonders für die verschieb harze Führungsrolle 25. Um deshalb bei Verarbeitung schmaler Werkstoffbänder Schrägverlagerungen dieser Rolle durch die einseitige Belastung zu vermeiden, sind die beiden Kettenräder 32 und 32', ül>er welche die an den Lagern 26 und 26' der Rolle angreifenden Ketten 3I und 31' geführt sind, auf der in den Gestellteilen 6 und 7 drehbaren Welle 29 befestigt, so daß sie zwangsweise gleiche Umdrehungen ausführen und gleiche Kettenbewegungen bewirken. Infolgedessen sind auch nur Parallelverschiebungen der Führungsrolle 25 möglich.
  • Wie erkennbar, ist das Ausmaß der Verschiebung der Führungsrollenlager 26 und 26' nach vorn, (ih. in Al>'>. 1 nach rechts in die gestrichelt gezeichnete Stellung abhängig von der Länge der jeweils in die Verarbeitungsmaschine eïngezogenen Bandteile, während die unter der Wirkung der Zugfedern 33 und 33' erfolgende Rückwärtsbewegung der Lager nach links in die von mit vollen Linien gezeichnete Stellung von der Bandlänge abhängt, die jeweils bis zum nächstfolgenden durch die Verarbeitungsmaschine getätigten Bandeinzug von den Entnahmewalzen g und 10 zugebracht wird. Die al)solute Länge der vorwärts gerichteten Bewegung der Lager 26 und 26' bleibt jedoch bei Entnahme gleicher Bandteillängen durch die Verarbeitungsmaschine ebenfalls dauernd gleich, und zwar steht sie in lestimmtem Verhältnis zur Länge dieser eingezogenen Bandteile. Solange daher die Entnahmewalzen 9 und 10 jeweils genau so viel Band zul>ringen, wie durch die Verarbeitungsmaschine eingezogen wird, bewegen sich die Lager 26 und 26' mit der Führungsrolle 25 zwischen zwei genau bestimmten Grenzstellungen hin und her. Eine solche dauernd genaue Übereinstimmung ist jedoch praktisch kaum zu erzielen; dieser Mangel wird aber, wie aus dem weiteren ersichtlich ist, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung unschädlich gemacht.
  • Bringen die Entnahmewalzen g und 10 durch ununterbrochene Förderung eine für die absatzweise Bandteilentnahme ungenügende Bandlänge zu, so ergibt sich das Bild entsprechend dem Schema der Abb. 4. Dort ist eine angenommene normale vordere Grenzstellung der Führungsrolle 25 bei I mit starken gestrichelten Linien angedeutet. Bei ungenügender Bandzufuhr genügt aber, wenn beim ersten Bandteileinzug I diese Stellung von der Führungsrolle 25 erreicht ist, die eingezogene Bandlänge noch nicht für einen vollen Bandteil. Es wird daher noch etwas mehr Band eingezogen und dadurch die Führungsrolle 25 bereits beim ersten Bandteileinzug um einen bestimmten Betrag und bei allen folgenden um einen weiteren gleichen Betrag über die normale vordere Grenzstellung hinaus, z. B. in die mit vollen Linien gezeichneten Stellungen I, II, III, IV verschoben.
  • Das gleiche ist in entgegengesetzter Richtung der Fall, wenn die Entnahmewalzen 9 und 10 mehr Band zul>ringen als von der Verarbeitungsmaschine benötigt wird. Die Abb. 5 veranschaulicht dies. In ihr ist eine angenommene hintere normale Grenzstellung der Führungsrolle 25 bei I mit stark gestricheken Linien dargestellt. Wenn die Führungsrolle 25 diese normale hintere Grenzstellung erreicht, hört aber deren Rückwärtsbewegung noch nicht auf, weil die Bandzufuhr andauert und der nächste Bandteileinzug noch nicht begonnen hat.
  • Die Führungsrolle 25 bewegt sich daher hier nach jedem Bandteileinzug um einen bestimmten gleichbleicenden Betrag immer mahr über die normale hintere Grenzstellung hinaus, z. B. bis zu den mit vollen Linien gezeichneten Stellungen I bis IV.
  • Beim Überschreiten ihrer vorderen wie auch ihrer hinteren normalen Grenzstellung um einen beliebig bestimmbaren Gesamtbetrag. z. B. entsprechend Stellung IV in Abb. 4 und 5. wird durch die Lager 26 und 26' der Führungsrolle 25 je ein elektrischer Stromkreis geschlossen und dadurch die Regelung der ununterbrochenen Bandzufuhr durch Regelung der Drehazhl der Entnahmewalzen 9 und 10 herbeigeführt. Diesem Zweck dient bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung die folgende Einrichtung: An der Stirnseite des einen verschiebbaren Lagers 26 der Führungsrolle 25 ist ein Holm 34 befestigt, der auf seinen beiden Enden je eine längs verschiebbare, gegen Herausfallen durch eine Füh rungsschraube gesicherte und durch eine leichte Druckfeder nach außen gepreßte Hülse 36 bzw. 36' trägt. An beiden Enden des einen Kulissenteiles 27 sind Naben 37 und 38 vorgesehen, in denen eine parallel zu der Kulissenführung sich erstreckende Längstraverse 3 mit ihren beiden Enden befestigt ist. Auf dieser Längstraverse sind uwei elektrische Kontakteinrichtungen K und K' verschiebbar und durch Schrauben 40 festellbar angeordnet. Wenn nach vorangegangener entsprechender Einstellung der Kontakteinrichtungen K und K' die Führungsrollenlager 26 und 26' infolge ungenügender oder überschüssiger Bandzufuhr ihre normalen Grenz- stellungen überschreiten, so trifft jeweils eine der auf dem Holm 34 längs verschiebbaren Hülsen 36 und 36' gegen eine der Kontaktfedern 41 und 4I' der Kontaktcinrichtun.gen und preßt sie gegen ihre zugehörige Kontaktschraube 42 bzw. 42', wodurch einer von zwei elektrischen Stromkreisen geschlossen wird.
  • Auf einer durch das Seitengestell 7 hindurchgeführten Verlängerung der Stellspindel 18 des stufenlos regellearen Getriebes 12 sind unmittelbar nel>eneinander zwei Schalträder 43 und 44 befestigt. die entgegengesetzt gerichtete Zahnungen aufweisen.
  • Auf der Nabe jedes Schaltrades ist ein Schalthel> l 45 bzw. 4( schwenkbar gelagert, von denen jeder eine Schaltklinke 47 l>zw. 48 trägt. I)ie Schaltklinke 47 dient der Schaltung des Schaltrades 43 und die Schaltklinke 48 der Schaltung des Schaltra(les 44. Jeder der Schalthebel 45 und 46 ist durch eine Zugstange 49 bzw. 50 mit dem Eisenkern 51 bzw. 52 je eines Elektrimagneten 53 bzw. 54 verbunden 1 vliese sind mittels Konsolen an der Innenseite des Seitengestells 7 l>e stigt. 110 der Zeichnung nur angedeutete Zugfedern 55 und 56 halten die Schaltloel>el mit <teio Schaltklinken in der gezeiehneteio Stellung, loei der die Eisenkeriie 51 und 52 aus den stufenloseto Elektromagneten 53 und 54 herausgezogen sind. Über den gezahnten Umfang der Schalträder 43 und 44 ist eine am Seitungestell 7 verschraubte Abdeckung 57 gelegt, die zu beiden Sei teil des Radumfangs so weit reicht, daß bei der gezeichneten zurückgeschwenkten Stellung der Schalthebel 43 und 44 die Schaltklinken 47 ull(l 48 mit ihrem freien Ende auf diese Abdeckung 57 auflaufen und dadurch aus der Zahnung der Schalträder ausgehoben werden Es kann daher jedes der beiden Schalträder durch den einen oder anderen Schalthebel ungehindert für sich geschaltet werden, während bei im Eingriff bleil)enden Scloaltklinken deren eine die Schaltung durch die andere unmöglich machen würde, weil beide entgegengesetzt gerichtete Teildrehungen der Schalträder bewirken.
  • Die Wirkungsweise dieser zuletzt beschriebenen Einrichtung zur sel selbsttätigen Regelung der Bandabwicklung und Bandzufuhr zu den Führungsrollen 24 und 25 ist folgende Wird angenommeil. daß durch die Schaltung des Schaltrades 43 mittels des Schalthebels 45 und der Schaltklinke 4, die Stellspindel 18 des stufenlos regell>aren Getriebes 12 eine solche Verstellung erfährt, daß die Drehzahl der treibenden Welle 14 des Getriebes und damit auch die Drehzahl der Entnahmewalzen 9 und 10 erhöht wird und daß andererseits eine Schaltung des Schaltrades 44 mittels des Schalthebels 46 und der Schaltklinke 48 die Drehzahl der Getriebewelle 14 und der Entnahmewalzen 9 und 10 herabsetzt. so wird die Kontakteinrichtung K mit dem Elektromagneten 53 und die Kontakteinrichtung K' mit dem Elektromagneten 54 verbunden. Wird dann bei ungenügender Bandzufuhr zu den Führungsrollen 24 und 25 und dadurch verursachter Überschreitung der vorderen normalen Grenzstellung der Führungsrolle 25 durch die Hülse 36 der Kontakt zwischen der Kontaktfeder 41 und der Kontaktschraube 42 entsprechend der Abb. 4 hergestellt, so wird damit der Stromkreis, der den Elektromagneten 53 erregt, geschlossen, dessen Eisenkern 51 entgegen der Wirkung der Zugfeder 55 eingezogen, dadurch das Schaltrad 43 geschaltet und infolgedessen die Drehzahl der Getriebewelle 14 und der Entnahmewalzen g und 10 erhöht. Eine solche Schaltung des Schaltrades 43 kann unter Umständen bei mehreren seitens der Verarbeitungsmaschine hintereinander getätigten Bandteilenzügen erfolgen, und zwar so oft, bis bei erwähnter Bandzufuhr die Führungsrolle 25 ihre vordere normale Grenzstellung nicht mehr überschreitet.
  • Gleichermaßen wird bei überschüssiger Bandzufuhr zu den Führungsrollen 24 und 25 und der dadurch verursachten Überschreitung der normalen hinteren Grenzstellung durch die Führungsrolle 25 gemäß Abl>. 5 der Kontakt zwischen der Kontaktfeder 41' und der Kontakschraube 42' durch die Hülse 36' hergestellt und so der den Elektromagneten 54 erregende Stromkreis geschlossen.
  • Das Einziehen des Eisenkerns 52 dieses Magneten bewirkt dann über die Zugfeder 50 und den Schalthebel 46 die Schaltung des Schaltrades 44 und damit die Herabsetzung der Drehzahl der Getriebe welle 14 und der Entnahmewalzen g und 10. Auch hier erfolgt die Schaltung des Schaltrades so oft, bis die Führuiogsrolle 25 ihre hintere normale Grenzstellung nicht mehr überschreitet.
  • Für die Überschreitung der normalen Grenzstellungen durch die verschiebbare Führungsrolle 25 können bis zu einem gewissen Grad Toleranzen eingeräumt und die hierfür maßgebenden Einstellungen der Kontakteinrichtungen K und K' dementsprechend vorgenommen werden. Praktisch ergibt sich in dieser Hinsicht nachstehendes: Die Länge der Kulissenführungen 27 richtet sich naturgemäß nach der größten Bandteilänge, die von der Verarbeitungsmaschine verarbeitet und daher von ihr eingezogen wird. Die Kulissenlänge wird so bemessen, daß die Bandführungsrolle 25 in ihr eine Bewegung ausführen kann, die etwas größer ist als die größte in Betracht kommende Bandteillänge erfordert, damit Überschreitungen der entsprechenden Grenzstellungen durch die Führungsrolle 25 zur Betätigung der Kontakteinrichtungen noch möglich sind. Nimrnt man dann an, beim Ingangsetzen der Maschine werde dafür gesorgt, daß die Führungsrolle 25 durch das erste Einziehen einer Bandteillänge in die Verarbeiltungsmaschine eine Verschiebung ungefähr in der Mitte der Kulissenführungen erfahre, daß jedoch für die in Betracht kommenden Bandteilentnahmen nicht genügend Band von der Werkstoffrolle I her zugebracht werde, so verlagert sich die Zone der bei jeder Bandteilentnahme eintretenden Gesamtverschiebung der Führungsrolle 25, sofern der Bandfehlbetrag entsprechlend gering ist, gemäß den Darstellungen I bis IV in Abb. 4 so lange nach vorn, d. h. auf die Zeichnung bezogen nach rechts, bis eine Betätigung der Kontakteinrichtung K ein- tritt. Dadurch erfolgt eine Schaltung des Schaltrades 43 und somit eine Erhöhung der Bandzufuhr von der Rolle I her. Ist die Bandzufuhr alsdann für die absatzweise Bandteilentnahme noch immer nicht voll genügend, so kann wohl eine geringe Zurückverlagerung der Gesamtverschiebungszone der Führungsrolle 25 nach links eintreten, unmittelbar daran anschließend erfolgt aber dann sofort wieder eine Verlagerung nach rechts bis zur erneuten Betätigting der Kontakteinrichtung von der Rolle I her bewirkt.
  • Nimmt man weiter an, die Bandzufuhr sei nunmehr oder überhaupt schon von Anfang an ein wenig zu hoch, so tritt, wie es die Ahb. 5 durch die Darstellung I bis IV zeigt, eine allmähliche Verlagerung der Gesamtverschiebungszone der Führungsrolle 25 nach links ein, bis schließlich die Kontakteinrichtung K' erreicht und betätigt wird. was <lann wieder eine Herabsetzung der Bandzufuhr zur Folge hat.
  • Wie schon oben angedeutet, kann behauptet werden. daß die Herbeiführung einer dauernd genauen Übereinstimmung zwischen ununterbrochener Bandzufuhr und absatzweiser Bandteilentnahmen praktisch kaum möglich erscheint. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet ihrer Bestimmung gemäß jedoch die unbedingte Gewähr.. daß die Unstimmigkeiten zwischen beiden nicht allein dauernd selbsttätig auf ein kleinstes Ausmaß herabgesetzt und ausgeglichen, sondern vor allem vollkommen unschädlich gemacht werden und niemals auf einen solchen Betrag anwachsen können, daß sie Störungen in der Verarbeitungsmaschine verursachen.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß für ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung bestimmte genaue Einstellungen der Kontakteinrichtungen K untl K'. etwa für jede zu entnehmende Bandteillänge nicht erforderlich sind, daß sogar eine Verstellbarkeit der Kontakteinrichtungen überhaupt entbehrt werden könnte. Es würde vielmehr auch genügen. sie fest anzuordnell, und zwar in einer solchen Stellung, die für die Entnahme der größten in Betracht kommenden Bandteillänge geeignet ist.
  • Ihre Verstellbarkeit ist jedoch insofern von Vorteil, als dadurch bei Entnahme kleinerer Bandteillängen eine raschere selbsttätige Einstellung auf eine mit der absatzweisen Bandteilentnahme moglichst weitgehende Übereinstimmung der ununterl>rochenen Bandzufiibr erreicht wir PATENTANSPflÜCIIit: 1. Vorrichtung für das absatzweise Zuführen l)estimmter Teillängen des von einer Papier-oder sonstigen Werkstoffrolle in ununterbrochener Folge abgew ickel teil We rkstoffbandes oder der von mehreren Rollen abgewickelten und aufeinandergelegter Bänder zu einer Verarbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet. daß das \Verkstoffband (8) bzw. die Bänderschicht zwischen den sie ununterbrochen von der Rolle (1) abwickelnden Entnahmewalzen (9, 10) und der Verarbeitungsmaschine und zwischen zwei in gleicher Flucht oder parallel verlaufenden Förderabschnitten durch Führungsrollen (24, 25) so umgeleitet wird, daß eine (25) dieser Führungsrollen, die beweglich angeordnet ist, durch jeden absatzweisen Einzug einer Bandteillänge seitens der Verarbeitungsmaschine eine vor- und rückläufige Bewegung erfährt, deren Größenabhöngigkeit von der Länge der jeweils durch die Verarbeitungsmaschine eingezogenen Bandteile benutzt wird für die unter Anwendung elektrischer oder mechanischer Mittel erfolgende selbsttätige Regelung der von der Werkstoffrolle (i) bzw. von mehreren Rollen sich ununterbrochen abwickelnden Bandmenge, derart, daß diese Bandmenge weitgehendst übereinstimmt mit den absatzweisen Bandteilentnahmen durch die Verarbeitungsmaschine und daß kleine Unstimmigkeiten, die in dieser Hinsicht etwa bestehenbleil)en oder eintreten, dauernd ausgeglichen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch jede absatzweise Bandteilentnahme eine vor- und rückläufige Bewegung erfahrende Bandführungsrolle (25) sowohl bei ungenügender wie auch bei überschüssiger, von der Werkstoffrolle (I) ihr ununterbrochen zugeführter Bandmenge infolge der dadurch verursachten Überschreitung ihrer einen normalen Grenzstellung jeweils eine von zwei'vorgesehenen Kontakteinrichtungen (K, K') betätigt und so einen elektrischen Stromkreis schließt, der elektrische und mechanische Mittel (53, 54, 43, 44) zur Wirkung bringt. welche die Drehzahl der die ununterbrochene Rollenabwicklung tätigenden Entuahmewalzen (9. 10) erhöhen oder herabsetzen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel für die bei ungenügender oder überschüssiger Bandzufuhr erforderliche Drehzahländerung der Entnahmewalzen (9, 10) ein diese Entnahmewalzen antreibendes stufenlos regelbares Getriebe (I2) sowie zwei Elektromagnete (53, 54) und zwei auf der Stellspindel (18) des Getriebes hefestigte Schalträder (43, 44) verwendet werden, derart. daß, wenn die bewegliche Bandführungsrolle (25) eine der beiden Kontakteinrichtungen (K, K') betätigt, einer der Elektromagnete unter Strom gesetzt, dessen mit den Schaltmitteln (45 bzw. 46, 47 bzw. 48) des einen Schaltrades verbundener Eisenkern (5I bzw. 52) dadurch eingezogen und das betreffende Schaltrad geschaltet wird, das die Stellspindel (18) des stufenlos regelbaren Getriebes verdreht und so eine Drehzahländerung der Entnahmewalzen herbeiführt.
DEW278A 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine Expired DE836744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW278A DE836744C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW278A DE836744C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836744C true DE836744C (de) 1952-04-17

Family

ID=7590733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW278A Expired DE836744C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836744C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084841A (en) * 1959-06-03 1963-04-09 Dainippon Printing Co Ltd Transfer mechanism
DE1761566B1 (de) * 1967-06-09 1971-10-14 Phillips Engineering Ltd Vorrichtung zum querschneiden einer bewegten materialbahn z b aus papier in bogen gleicher laenge
EP0839744A2 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Arpeco Engineering Limited Mechanismus zur Umwandlung einer Bahnzufuhr von diskontinuierlicher zu kontinuierlicher Bewegung
DE102010022781A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Klaus Zettlmeier Bandführungsrolle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084841A (en) * 1959-06-03 1963-04-09 Dainippon Printing Co Ltd Transfer mechanism
DE1761566B1 (de) * 1967-06-09 1971-10-14 Phillips Engineering Ltd Vorrichtung zum querschneiden einer bewegten materialbahn z b aus papier in bogen gleicher laenge
EP0839744A2 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Arpeco Engineering Limited Mechanismus zur Umwandlung einer Bahnzufuhr von diskontinuierlicher zu kontinuierlicher Bewegung
EP0839744A3 (de) * 1996-11-05 1998-08-12 Arpeco Engineering Limited Mechanismus zur Umwandlung einer Bahnzufuhr von diskontinuierlicher zu kontinuierlicher Bewegung
DE102010022781A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Klaus Zettlmeier Bandführungsrolle
DE102010022781B4 (de) * 2010-06-04 2016-06-02 Klaus Zettlmeier Bandführung zum Führen und/oder Umlenken eines Metallbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE3534846C2 (de)
DE825481C (de) Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
DE2039192A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stueckguetern
DE836744C (de) Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE226328C (de)
DE3340279A1 (de) Vorrichtung zum anspleissen des nachlaufenden endes einer ersten kunststoffolie an das vorlaufende ende einer zweiten kunststoffolie
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE2025976A1 (de)
DE102011007092A1 (de) Rückwärts-Tragwalzenwickler zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien zu Rollen
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
AT111258B (de) Vorrichtung zum Heben und Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE2258192B2 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE58506C (de) Kettenscheermaschine
DE819540C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Laenge
DE595308C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Fuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE597329C (de) Vervielfaeltigungszwecken dienende Schreib- und aehnliche Maschine
DE613420C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von zwei hintereinander im Einklang arbeitenden Bearbeitungsmaschinen fuer Holzfurniere
DE199871C (de)
DE1610736C2 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegender!, insbesondere textlien Warenbahnen zu einem Stanz- oder Zuschneidetisch bzw. einer Zerteilungsmaschine
DE2628671A1 (de) Speicher fuer flexible bahnen