DE835971C - Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-Ventile - Google Patents
Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-VentileInfo
- Publication number
- DE835971C DE835971C DEL520A DEL0000520A DE835971C DE 835971 C DE835971 C DE 835971C DE L520 A DEL520 A DE L520A DE L0000520 A DEL0000520 A DE L0000520A DE 835971 C DE835971 C DE 835971C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- clamping
- clamping jaws
- screw
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/002—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0329—Valves manually actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0745—Gas bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
- Untersetzungsvorrichtung zum Betätigen schwergängiger Stahlflaschen-Ventile Die Erfindung bezieht sich auf eineZahnradunter-bzw. -übersetzungsvorrichtung zum leichten, langsamen und daher gefahrlosen Aufdrehen schwergängiger Stahlflaschen-Ventile.
- Die bisher bekannte Unter- bzw. Übersetzungsvorrichtung .dieser Art hat zum Montieren an das Stahlflaschen-Ventil zwei Befestigungsvorrichtungen, nämlich einmal ein einfaches Spannfutter zum Finspannen des Handrades vom Stahlflaschen-Ventil mit nur einem Rechtsgewinde auf der Spannschraube, und zum anderen eine Klemmbackenvorrichtung zum Befestigen der Untersetzungsvorrichtung am Vierkantblock des Stahlflaschen-Ventilgehäuses, die das Mitdrehen der Vorrichtung verhindert. Die bisher bekannte Vorrichtung kann man nur mit äußerster Aufmerksamkeit und nur gefühlsmäßig zentrieren, weil die Klemmbackenschenkel keine zwangsläufige Führung abgeben, und mangels eines Rechts- und Linksgewindes an den Spannschrauben ist das gleichmäßige Anziehen und Lockern schwierig. Das Zentrieren der beweglichen Teile der Vorrichtung sollte aber nicht der manuellen Geschicklichkeit des einzelnen Bedienenden überlassen bleiben.
- Nachdem der Vierkantblock unten am Fuße des Sta'hlflasdhen-Ventilgehäuses fast nie mit der Ventilspindel zentriert und außerdem das Vierkantloch der Handräder sich nicht immer genau im Mittel befindet, ist eine Ausgleichsvorrichtung erforderlich, die alle :lbweidhungeit in der Zentrizität gleich an der Stelle ihrer Auswirkungen automatisch ausgleicht. Ein zentrisches Aufdrehen der Ventilspindeln dürfte daher bei der Einspannvorrichtung der bisher bekannten Unter- bzw. Übersetzungsvorrichtung völlig ausgeschlossen sein.
- Als weiterer Nachteil bei der bisher bekannten Vorrichtung mit einfachen Klemmbacken hat sich herausgestellt, daß die Klemmbacken nicht abgesetzt und daß sie nachlhinten zu lang sind. Nachdem bei den neuen Stahlflaschen-Ventilen für die kleine Blindverschlußkappe am entgegengesetzten Ende des Anschlußstutzens das gleiche Gewinde wie für die Überwurfmutter des Druckminderers vorgesehen ist, konnte die bisher verwendete Vorrichtung mit ihren zu langen Klemmbacken entweder nicht voll an den Flächen des Vierkantblocks anliegen oder es wurde, wenn diese Verschdußkappe fehlte, beim Anziehen der Klemmbackenschraube das Gewinde der Versdhlußkappe beschädigt.
- Ein weiterer Nachteil der bisherigen Vorrichtung, die mit einer Unter- bzw. Übersetzung von 16:1 oder 20 : i arbeitet, ist der Umstand, daß trotz des vorhandenen Zeigers, der anzeigt, wann das Flaschenventil völlig geschlossen ist, unachtsame Lediener diese Vorrichtung jederzeit stärker als zulässig zudrehen können, was natürlich eine große Gefahr für die Flasdhenventilspindel darstellt. Der `'ersuch, diesen Nachteil durch Herabmindern der Festigkeit der einzelnen Zahnräder unter den entsprechenden Wert der Torsionsfestigkeit der Ventilspindel zu beheben, damit diese nicht abgewürgt xverden kann, stellt infolge des häufigen Abscherens der Zähne an den Zahnrädern und der hierdurch bedingten Auswechslung dieser Zahnräder mit der damit verbundenen Arbeit und den Kosten der Ersatzbeschaffung geradezu ein Problem dar.
- Ferner wird als großer Nachteil empfunden, daß in der bisherigen Vorrichtung kein Vertikalausgleich vorgesehen ist, der es ermöglicht, Stahlflaschen-Ventile, wenn erforderlich, ohne Umschaltung völlig aufzudrehen, damit die Reste der Gase leichter entströmen können, was z. B. beim Autogenschneiden mit seinem hohen Sauerstoffverbrauch sehr wichtig ist. Sechs bis acht Umdrehungen des Handrades sind dabei keine Seltenheit. Lediglich durch Duldung anomaler Passungstoleranzen kann die Ventilspindel bei der bisher bekannten Vorrichtung mittels eingespannten Handrades mit zwei, jedoch höchstens drei ganzen Umdrehungen geöffnet werden, was jedoch nicht immer ausreicht.
- Das Höher- und Tieferstellen bei langen Spindelhälsen verursacht insbesondere in Anbetracht dessen, daß die Vorrichtung stets erst wieder ins Mittel gebracht werden muß, große Schwierigkeiten.
- Als weiterer Nachteil wird es bei dem Handradspannfutter der bisherigen Vorrichtung empfunden, daß die Spannschraube nur mit einem Rechtsgewinde versehen ist, was ein gleichmäßiges zentrisches Anziehen der beiden Einspannschalen verhindert.
- Schließlich und endlich mußten bisher die zum Befestigen der Vorrichtung erforderlichen Steck-oder Maulschlüssel erst unter Zeitaufwand an die Stahlflasche herangeholt werden, was oft dazu führte, daß die Vorrichtung trotz ihrer Eigenschaft als Schutzvorrichtung und trotz des erheblichen Anschaffungspreises von den Bedienern nicht verwendet wurde.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet die genannten Nachteile unter Beibehaltung der bewährten Teile der bisher bekannten Vorrichtung. Die Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Getriebe und dem Handrad am Flaschenventil eine Kupplung angeordnet ist, die ein zur Aufnahme der Abweichungen in der Zentrizität der Achsen ausreichendes Spiel hat. Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben (Abb. i bis 4).
- In einem Getrieberad, i, das als die eine Kupplungshälfte ausgebildet ist, sind Mitnehmerstifte a angeordnet, die mit beträchtlichem radialem Spiel in die mit dem Handrad am Flaschenventil verbundene zweite Kupplungshälfte 2 eingreifen. Die Mitnehmerstifte sind an ihren in Aussparungen b der zweiten Kupplungshälfte eingreifenden Enden mit auf ihnen als Zapfen drehbaren Rollen versehen. Der Durchmesser der beiden gleichen Aussparungen b richtet sich nach dein Maß der erwarteten bzw. festgestellten Zentrizitätsabweichungen.
- Um beim völligen Aufdrehen der Stahlflaschen-Ventile die vollständige bzw. größtmögliche Entleerung der Stahlflaschen zu erreichen, auch dann, wenn bei besonders großem Verbrauch an Gas sechs bis acht Umdrehungen des Handradspannfutters nötig sind, ist das Spannfutter und sein Tragkörper 3 in Richtung der Ventilachse verschiebbar.
- Mittels einer entsprechenden Schraubendruckfeder d wird der Tragkörper 3 für das Handradspannfutter stets nach unten gedrückt. Das Loslösen des Tragkörpers wird durch den am oberen Schaftende als Schraube ausgebildeten Mittelzapfen f ermöglicht, welcher mittels einer Schraubenmutter e im unteren ausgesparten Teil c der zweiten Kupplungshälfte 2 festgehalten wird. Um die Drdhbew@egung auf den Tragkörper zu übertragen, hat dieser Mittelzapfen f die Form eines Vierkants.
- Um den verschiedenen Längen der Ventilspindelhälse Rechnung zu tragen, ist in dem Abstützträger des Getriebegehäuses eine Schlitzführung 5 vorgesehen, die eine vertikale Verschiebung des Getriebes gestattet und mittels einer Flügelschraube festgestellt werden kann. Die unterschiedlichen Abinessungen der Vierkantblocks am Flaschen-Ventilgehäuse machen ein Auseinanderspreizen bzw. Einziehen der Klemmbackenschenkel erforderlich. Um die hierdurch bedingte Schwenkung im Sinne eines Kreisbogens der Klemmbackenschenkel, die an dem Drehpunkt 4 unterhalb der Schlitzführung 5 befestigt sind, zu berücksichtigen, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im hinteren Teil jedes Klemmbackens, und zwar parallel zu ihrer Längsachse und zur Schwenkachse, eine zylinderförmige Ausnehmung 6 vorgesehen, in die ein zylinderförmiges Eisenstück; mit einer Gewindebohrung g quer zu seiner Längs-
adise als Sc hratilrenniutter für die Kleininbacken- sliannsrliraul>e /s eitigepaßt ist. Diese Spannschraube ist zur Hälfte finit einem Links- und zur anderen 1 liilfte mit einem Rechtsgewinde versehen. Die zvlinderförinige Schraubenmutter 7 ist so in die \ttsnedliriiun" eines jeden Klemmbackens eingepaßt, daß sie sich ttin ihre Zylinderachse leicht drehen kaiiii. I)arriit die Kletnmbackenspaanschraube beint Spreizen in i'lirer Funktion nicht behindert ist, sind beide l@lenunbacken entsprechend der Abmessung der Spannschraube finit der Ausn.ehmung i ver- sehen. :\1i beiden Stirnseiten der zylinderförmigen Schratihenlnutter liegest Beilagscheil)en k an, die bei der oben gcschilderten Drelhung geringen Reibtings- widerstaud bieten. Uin unbeabsichtigtes Ver- sehieleii oder Herausfallen der Schraubenmutter 7 ztt vcrrneirlrn, sind Zvlinderschrauben i zum _\b- schluß der .,\tisn<°litntingen 6 vorgesehen. Damit <11e Kleininbacken. 'auch bei gespreizten Mernmbackenscherikeln sicher auf dem Vierkant :Ics @tahlflachen-Ventils haftest, sind Vorn an den Meininbacken sog, ltippflächenschu'lie aufgesetzt, die sich heim Zusatrinienspannen der Klemmbacken deii Uhic,hen ilvs \'icrl:antl>locks anpassen können. Sie entsprechen in ihren :\hnizssungen dem Vier- kant und erstrecken sich nicht darüber hinaus, um lreschüdignngen anderer Teile des Ventils, z. ß. des ( ;ewilides am Blindstutzen bei den netten Modellen von hlaschenventilen, zu vermeiden. Die Gefahr einer Spiridelabwürgun:g durch Un- achtsamkeit infolge des starken übersetzungsver- hältnisses wird erfindungsgemäß dadurch be- hoben, daß in die Untersetzungsvorrichtung eine handelsübliche elastische Rutschkupplung eingebaut wird. l,'iir das Spannfutter zum Einspannen des Hand- rai(fies sieht die Erfindung vor, diaB die Spann- schratilx# o mit Rechts- und Linksgewinde versehen ist. 1)er zum :\rischrauben und Festziechen notwendige Steckschlüssel ist an einem Ansatz i i des Zahnrad- r,etriebegehäuses angebracht. :Mittels eines Feder- bügel- wird der Steckschlüssel festgehalten.
Claims (1)
- hATl:NTA\SPRf'CFIE:
i. \'orriclittiitg zum Betätigen schwergängiger Stahlfla:chen-\'entile, bestehend aus einem an (1c11) \"eiitilgeh;iuse abstützbareii, Gehäuse für einest von 1-land bedieiubaren Untersetzung(- antrieb, der an denn licdienungsglied des Stahl Hac@@hen-Ventils angreift, dadurch von der bisher bekannten ähnlichen Vorrichtung unterschieden 1, und gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe und dem Ventilbedienungsglied eine Kupplung angeordnet ist. die ein zur Aufnahme der Ab- weichungen in der 7etitrizität der Triebachsen ausreichendes Spiel hat. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch, ge- I kennzeichnet, daß in einem als die eine Kupp- lungshälfte ausgebildeten Getrieberad Mit ricahrnerstifte angeordnet sind, die mit beträcht-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL520A DE835971C (de) | 1949-12-01 | 1949-12-01 | Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-Ventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL520A DE835971C (de) | 1949-12-01 | 1949-12-01 | Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-Ventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835971C true DE835971C (de) | 1952-04-07 |
Family
ID=7254917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL520A Expired DE835971C (de) | 1949-12-01 | 1949-12-01 | Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-Ventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE835971C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046428B (de) * | 1953-11-28 | 1958-12-11 | Neue Argus Gmbh | Leitungskupplung mit abgedichtetem, quer zur Leitungsrichtung beweglichem Schieberverschluss |
DE1148831B (de) * | 1961-04-22 | 1963-05-16 | Bopp & Reuther Gmbh | Ein- und ausrueckbares Vorgelege fuer handbetaetigte Absperrarmaturen |
DE1177435B (de) * | 1960-09-03 | 1964-09-03 | Gustav Reisser K G Niama Reiss | Zusatzgeraet zum vollstaendig handlosen Bedienen einer Mischbatterie fuer kaltes undheisses Wasser |
DE1199084B (de) * | 1963-08-08 | 1965-08-19 | Gottfried Ahrens | Maschinell angetriebene Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben des Ventils von Stahlflaschen fuer verdichtete und verfluessigte Gase |
DE1301681B (de) * | 1967-03-07 | 1969-08-21 | Belhazy | Getriebeschluessel zum Betaetigen von Rohrleitungsarmaturen |
-
1949
- 1949-12-01 DE DEL520A patent/DE835971C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046428B (de) * | 1953-11-28 | 1958-12-11 | Neue Argus Gmbh | Leitungskupplung mit abgedichtetem, quer zur Leitungsrichtung beweglichem Schieberverschluss |
DE1177435B (de) * | 1960-09-03 | 1964-09-03 | Gustav Reisser K G Niama Reiss | Zusatzgeraet zum vollstaendig handlosen Bedienen einer Mischbatterie fuer kaltes undheisses Wasser |
DE1148831B (de) * | 1961-04-22 | 1963-05-16 | Bopp & Reuther Gmbh | Ein- und ausrueckbares Vorgelege fuer handbetaetigte Absperrarmaturen |
DE1199084B (de) * | 1963-08-08 | 1965-08-19 | Gottfried Ahrens | Maschinell angetriebene Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben des Ventils von Stahlflaschen fuer verdichtete und verfluessigte Gase |
DE1301681B (de) * | 1967-03-07 | 1969-08-21 | Belhazy | Getriebeschluessel zum Betaetigen von Rohrleitungsarmaturen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4107931C1 (de) | ||
DE835971C (de) | Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-Ventile | |
DE810620C (de) | Motorgetriebenes Handwerkzeug fuer drehende Arbeitsverrichtung, insbesondere Schraubenzieher o. dgl. | |
DE3832603C3 (de) | Gerät für das Wiederverschließen eines in einem Rohr einer unter Betriebsdruck stehenden Versorgungsleitung befindlichen Loches durch einen Gewindestopfen | |
DE3631455A1 (de) | Automatischer schraubenschluessel | |
EP0129717A1 (de) | Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen | |
DE202007002533U1 (de) | Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk | |
DE743770C (de) | Zahnaerztliches Winkelstueck | |
DE3616839C2 (de) | ||
DE928671C (de) | Spannvorrichtung fuer Saegeketten | |
AT224993B (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl. | |
EP1344605A2 (de) | Spannwerkzeug | |
DE8812134U1 (de) | Vorrichtung für das Verschließen eines unter Betriebsdruck stehenden Rohres einer Versorgungsleitung, bestehend aus einem Stopfen und einem Stopfensetzgerät einzusetzender Stopfen | |
DE486756C (de) | Schraubenschluessel | |
DE1103706B (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Arbeiten an unter Druck stehenden Absperrorganen | |
DE744329C (de) | Bohrmaschine mit einem durch Motorantrieb verstellbaren, in seiner jeweiligen Lage feststellbaren Spindelstock | |
DE2128676A1 (de) | Halter für Schneideisen | |
DE2013692A1 (de) | Sehnellschlußspannklemme | |
DE2436311A1 (de) | Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art | |
DD240350A1 (de) | Werkzeug zum montieren und demontieren von thermostatventileinsaetzen | |
DE803107C (de) | Einspannvorrichtung fuer Brennstoffpumpen, insbesondere Membranpumpen | |
DE811339C (de) | Verschluss an Rohrverbindungsschellen fuer pneumatische Foerderanlagen | |
DE1903817U (de) | Anbohrschelle zum anbohren von unter druck stehenden rohrleitungen. | |
DE7425693U (de) | Werkzeug zum Auseinandertreiben der Flanschverbindungen von Rohrleitungen aller Art | |
DE2559674A1 (de) | Schlauchmontage-vorrichtung |