DE2436311A1 - Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art - Google Patents

Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art

Info

Publication number
DE2436311A1
DE2436311A1 DE2436311A DE2436311A DE2436311A1 DE 2436311 A1 DE2436311 A1 DE 2436311A1 DE 2436311 A DE2436311 A DE 2436311A DE 2436311 A DE2436311 A DE 2436311A DE 2436311 A1 DE2436311 A1 DE 2436311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
flanges
traverse
gap
bolt holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436311A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Gra Kleinbongartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinbongartz and Kaiser
Original Assignee
Kleinbongartz and Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinbongartz and Kaiser filed Critical Kleinbongartz and Kaiser
Priority to DE2436311A priority Critical patent/DE2436311A1/de
Publication of DE2436311A1 publication Critical patent/DE2436311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/003Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/16Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same abutted flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • flwerkzeug zum Auseinandertreiben der Flanschverbindungen von Rohrleitungen aller Art." Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Auseinandertreiben der Flanschverbindungen von Rohrleitungen aller Art zum Zwecke der Ermöglichung von Wartungsarbeiten, des Austausches von Dichtungen usw.
  • Bekannte Verfahren und Vorrichtungen machen es erforderlich, die Rohrleitungen bei der Demontage abzustützen, wobei durch die Bewegungen der Rohre Schweißnähte oder bei erneuter Montage die eingelegten Dichtungen verschoben und beschädigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach und wirtschaftlich herstellbares, leicht, schnell und sicher zu handhabendes Werkzeug zu schaffen, welches die Rohrleitungen genau parallel zueinander ohne Abstützmaßnahmen in Position hält und die Flanschen sicher auseinandertreibt, um den Arbeitsraum für die Wartungsarbeiten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer von einer Druckspindel durchdrungenen Traverse zwei Haltehaken quer zur Traversenachse drehbar befestigt sind, welche derart verkröpft sind, daß ihre Hakenenden einander genau gegenüberliegen, so daß letztere in die gegenüberliegenden Verschraubungsbohrungen der parallelen Flanschen eingreifen, derart, daß bei Betätigung der Druckspindel die Flanschen, unter Beibehaltung ihrer exakten parallelen Stellung zueinander, auseinanderspreizbar sind. Durch Betätigen der Druckspindel werden die Flanschen auf die Haltehaken gepreßt. Da diese verdrehbar auf der Traverse angeordnet sind, werden die Flanschen auseinandergetrieben, bleiben jedoch immer exakt in paralleler Stellung zueinander. Nach erfolgten Wartungsarbeiten können durch Lösen der Druckspindel die beiden Flanschen wieder gleichmäßig zusammengefügt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckspindel eine Gewindespindel, welche in der mit entsprechendem Innengewinde versehenen Traverse geführt ist. An ihrem unteren Ende weist letztere eine gewindelose, konische Spitze auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die nach innen zur Spindel hin umgebogenen Hakenenden der Haltehaken sich verjüngen, derart, daß sie in Verschraubungsbohrungen von verschiedenem Durchmesser eingreifen können.
  • In Anpassung an die verschiedenen Flanschengrößen kann das Werkzeug entsprechende Abmessungen besitzen.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erzielt werden, bestehen insbesondere darin, daß sie den schnellen und sicheren Austausch der Dichtungen von Rohrleitungen auch bei beengten Arbeitsbedingungen ermöglicht, ohne daß die Rohre gegeneinander verschoben werden. Hierdurch sind zeitraubende Abstützmaßnahmen entbehrlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dichtungsflächen nicht beschädigt werden, wenn die Rohrleitungen unkontrolliert sich auseinanderspreizen würden. Vielmehr werden sie dank des Werkzeugs sicher in ihrer genauen Lage gehalten und nur um ein Geringes parallel zueinander auseinandergepreßt, so daß weder die Schweißnähte noch die eingelegten Dichtungen durch unkontrolliertes Verschieben der Rohre beschädigt werden können. Nach Durch~ führung der Arbeit können die Rohre exakt in ihre Ausgangsposition zurückbewegt und die Flanschen derselben wieder miteinander verschraubt werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Werkzeugs, wobei die sich verjüngenden Hakenenden der Haltehaken genau einander gegenüberliegen und sich berühren, Fig. 2 den Seitenriß von Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Rohrleitung mit Flanschverbindung und zwei einander gegenüber angeordneten Werkzeugen.
  • Das Werkzeug gemäß der Erfindung besteht aus einer Druckspindel 1 mit Gewinde la, welche in einer mit entsprechendem Innengewinde versehenen Traverse geführt ist. Die Spindel weist an ihrem einen Ende einen Sechskant Ib zum Aufsetzen eines Schlüssels auf. Der Sechskant ist mit einer Bohrung versehen, in welche zur Betätigung der Spindel von Hand ein Querstück 3 in Stangenform eingeschoben ist. An ihrem anderen Ende weist die Spindel 1 eine gehärtete, konische Stahlspitze ohne Gewinde auf.
  • An der Traverse 2 sind zwei einander gegenüberliegende, zylinderförmige Ansätze 4 bzw. 4' angedreht, auf welche je ein Haltehaken 5 bzw. 5' mit dazu passenden Bohrungen aufgesteckt und mittels Unterlegscheiben 6 bzw. 6' und Schrauben 7 bzw. 7' in Richtung quer zur Traversenachse A-A verdrehbar befestigt ist. Die Haltehaken sind so zueinander verkröpft, daß die nach innen zur Spindel hin umgebogenen Hakenenden 5a bzw. 5a' einander genau gegenüberliegen. Infolgedessen können letztere in die jeweils parallel zueinander angeordneten Flanschen 8 bzw. 9 eingreifen. Um einen Einsatz der Haltehaken bei verschieden großen Lochdurchmessern der Verschraubungsbohrungen 8a bzw. 9a an den Flanschen 8 bzw. 9 zu ermöglichen, sind die umgebogenen Hakenenden 5a bzw. 5a' zur Spindel 1 hin verjüngt.
  • Durch Betätigen der Druckspindel 1 mittels Betätigungs stange 3 oder mittels des Sechskants Ib drückt sich die konische Spitze 1c in den von den Flanschen 8 und 9 gebildeten Zwischenraum, wodurch infolge der Keilwirkung der Spindelspitze die Flanschen 8 und 9 auseinandergepreßt werden, und zwar parallel zur Mittellängsachse B-B der Rohrleitung lOo Hierbei werden gleichzeitig die Haltehaken unter Beibehaltung des Anpreßdruckes ausgeschwenkt und halten die Flanschen in ihrer Lage fest. Da die Haltehaken 5 und 5' verdrehbar auf der Traverse 2 angeordnet sind, werden die Flanschen 8 und 9, unter exakter Beibehaltung ihrer parallelen Stellung zueinander, auseinandergetrieben.
  • Aus diesem Grunde wird das Werkzeug vorzugsweise paarig angewendet. Dies geschieht folgendermaßen: Zunächst werden zwei gegenüberliegende (1800) Schraubverbindungen gelöst und entfernt. Die Haltehaken 5 bzw.
  • 5' der Werkzeuge werden in die freien Bohrungen 8a bzw.
  • 9a eingeführt und die Spindeln 1 leicht angezogen, bis sich die Werkzeuge selbst in Position halten. Dann können die restlichen Schraubverbindungen gelöst und entfernt werden. Durch gleichmäßiges Anziehen der Spindeln 1, abwechselnd oben und unten, werden die Flanschen 8 und 9 soweit auseinandergetrieben, bis ein ungestörtes Arbeiten möglich ist. Nach dem Austausch der Dichtungen 11 wird genau umgekehrt verfahren. Eine Beschädigung derselben ist hierbei unmöglich. Alle Arbeiten können durch eine einzige Person ausgeführt werden.
  • Das Werkzeug ist für Rohrleitungen mit jedem Durchmesser geeignet. Bei großen Durchmessern können entsprechend größere Ausführungen des Werkzeugs in gleicher Weise verwendet werden.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. #atentansprüche: X Werkzeug zum Auseinandertreiben der Flanschverbindungen von Rohrleitungen aller Art dadurch ekennzeichnet, daß auf einer von einer Druckspindel (1) durchdrungenen Traverse (2) zwei Haltehaken (5 und 5') quer zur Traversenachse B-B drehbar befestigt sind, welche derart verkröpft sind, daß ihre Hakenenden (5a und 5a') einander genau gegenüberliegen, so daß letztere in die gegenüberliegenden Verschraubungsbohrungen (8a bzw. 9a) der parallelen Flanschen (8 und9) eingreifen, derart, daß bei Betätigung der Druckspindel (1) die Flanschen (8 u. 9), unter Beibehaltung ihrer exakten parallelen Stellung zueinander, auseinandertreibbar sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspindel (1) eine Gewindespindel ist, welche in der mit entsprechendem Innengewinde versehenen Traverse (2) geführt ist und daß die Spindel (1) an ihrem unteren Ende eine gewindelose, konische Spitze (lc) besitzt.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen zur Spindel umgebogenen Hakenenden (5a und 5a') der Haltehaken sich verjüngen, derart, daß sie in Verschrauilungsbohrungen verschiedenen Durchmessers eingreifen können.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dassclbe in Anpassung an verschiedene Flanschgrößen entsprechende Abmessungen besitzt.
DE2436311A 1974-07-27 1974-07-27 Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art Pending DE2436311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436311A DE2436311A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436311A DE2436311A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436311A1 true DE2436311A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436311A Pending DE2436311A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678293A (en) * 1995-10-10 1997-10-21 George A. Sturdevant, Inc. Tool for spreading opposed members apart
DE19703810C2 (de) * 1997-01-27 2001-02-08 Ver Energiewerke Ag Lenkerkopf für die Leitschaufeln einer Wasserturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678293A (en) * 1995-10-10 1997-10-21 George A. Sturdevant, Inc. Tool for spreading opposed members apart
DE19703810C2 (de) * 1997-01-27 2001-02-08 Ver Energiewerke Ag Lenkerkopf für die Leitschaufeln einer Wasserturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027224B1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2436311A1 (de) Werkzeug zum auseinandertreiben der flanschverbindungen von rohrleitungen aller art
EP3600706A1 (de) Vorschubeinrichtung und reinigungsgerät
DE835971C (de) Untersetzungsvorrichtung zum Betaetigen schwergaengiger Stahlflaschen-Ventile
DE7425693U (de) Werkzeug zum Auseinandertreiben der Flanschverbindungen von Rohrleitungen aller Art
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2536109B1 (de) Mehrzweck-schlauchzange
DE3219980A1 (de) Winkeltrieb fuer hilfskraftgetriebene schrauber
DE2319620A1 (de) Einrichtung an maschinen zur gewinnung von mineralien, mit mindestens einem meisselartigen werkzeug
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE2131378A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE563436C (de) Einspannvorrichtung zum Aufschrauben zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger Koerper
DE29618422U1 (de) Vorrichtung zum Drehen von im wesentlichen rohrförmigen Gegenständen
DE221897C (de)
DE1198147B (de) Montagewerkzeug zum Einschwenken von Spann-backen einer Schlauchfassung in die Spannstellung
DE1583836C (de) Polierstangenklemme furTiefpumpenan lagen und Steckschlüssel zur Betätigung der Poherstangenklemme
DE3043494C2 (de)
DE2011405C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines hohlen Gegenstandes von einem anderen hohlen Gegenstand
AT366536B (de) Fahrbares saug-druck-fass
DE2938192C2 (de) Gegenhalteschlüssel für Schraubenköpfe oder Muttern
AT400818B (de) Vorrichtung zum spannen von kuttermessern
DE1478853C (de) Rohrschraubenschlüssel für eingeputzte Rohrstücke, insbesondere Fittings
DE3050750C2 (de) Hakenkopfschraube zur Verspannung einer Tragklaue mit einem Ausbauprofil des insbesondere bogenförmigen Streckenausbaus im Untertagebetrieb
DE962218C (de) Einrichtung zum Aufschrauben von Muffen auf Rohre od. dgl.