DE835242C - Handsaege mit verstellbarem Griff - Google Patents
Handsaege mit verstellbarem GriffInfo
- Publication number
- DE835242C DE835242C DEP53177A DEP0053177A DE835242C DE 835242 C DE835242 C DE 835242C DE P53177 A DEP53177 A DE P53177A DE P0053177 A DEP0053177 A DE P0053177A DE 835242 C DE835242 C DE 835242C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- handle
- clamping piece
- saw blade
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 claims description 16
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/08—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
- B23D51/10—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/01—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
Description
- Handsäge mit verstellbarem Griff In der Praxis kommt es oft vor, das Sägearbeiten an schlecht zugänglichen Stellen durchgeführt werden müssen. Besonders ist dies im Installationsgewerbe der Fall, wenn kurz über dem Boden, oder unter der Zimmerdecke oder nahe an den Wänden gesägt "-erden muB. Bei den für solche Sägearbeiten bisher üblichen Sägen, z. B. Stichsägen, die an einem Griffstück ein in Arbeitsrichtung der Säge geschlitztes Klemmstück aufweisen, in dem ein an seinem Einspannende mit einem offenen Schlitz versehenes Sägeblatt eingesetzt und mittels einer Klemmschraube durch Gegeneinanderpressen der Klemmbacken befestigt ist, ist stets der Griff im Wege, der von der Hand nicht richtig umfaßt «erden kann. Mit der Handsäge nach der Erfindung soll nun eine Säge geschaffen werden, die es ermöglicht, auch bei Sägearbeiten nahe einer Fläche das Griffstück voll zu umfassen, was dadurch erreicht wird, daß das Griffstück am Klemmstück seitlich verschwenkbar angebracht ist.
- Bei den bekannten Handsägen dieser Art ist zwischen den Klemmbacken im Abstand von der Klemmschraube ein Nocken angebracht, den die freien Sehenkel des offenen Sägeblattes umfassen und dabei die gerade Stellung des Sägeblattes bestimmen.
- Bei der neuen Handsäge sind, um das Sägeblatt in einer zur geraden Stellung abweichenden Stellung im Klemmstück einspannen zu können, beiderseits dieses Nockens je ein weiterer Nocken angebracht, so daß das Sägeblatt in drei Stellungen eingespannt werden kann.
- In der Zeichnung ist, ein Ausführungsbeispiel einer Handsäge nach der Erfindung dargestellt. 1s zeigt _ Fig. I eine Seitenansicht und Fig. II bis IV eine Draufsicht der Handsäge bei verschiedenen, Griffstellungen.
- An dein Klemmstück, das aus zwei Teilen besteht, dessen einer Teil als eine an,dem anderen Teil angeschraubte federnde Klemmplatte d ausgebildet ist, ist das Griffstück an,dem der Spannschraube a gegenüberliegenden Ende an einem in Richtung der Sägeblattebene und sen'kreoht zur geraden Stellung des Sägeblattes verlaufenden, in. Bohrungen des Klemmstückes angeordneten Scharnierbolzen seitlich vierschwenkbar. Am Klemmstück sind Gelenkstücke f und am Griffstück Gelenkstücke g angeordnet, so daß bei gelöster Spantischrawbe e Klemnistiick und Griffstuck gegeneinander axial verschiebhar und durch Anziehen einer Flügelmutter gegenseitig festspannbar sind, wobei von den einander zugeordneten Gelenkstücken f und g das eine, f, eine radiale Zahnung und das andere, g, entsprechende lasten an den einander zugekehrten Stirnseiten aufweisen.
- Zwischen Klemmschraube a und Scharliierbolzen sind zwischen den Klemmbacken drei Nocken angebracht. Der mittlere Nocken b bestimmt dabei in bekannter Weise die gerade Stellung des Sägeblattes. Die beiden anderen Nocken ci und c2 sind seitlich des Nockens b angebracht, vorzugsweise so, daß die Verbindungslinie von der Mitte dieser Nocken ei und c2 mit der Achse der Klemmschraube a vorteilhaft einen Winkel von jeweils 30° mit der geraden Mittelstellung bildet.
- Das Sägeblatt kann somit in drei verschiedenen Stellungen eingespannt werden. Bei hindernisfreien. Schnitten wird die Handsäge wie die üblichen Sägen gebraucht, wobei das Griffstück in der Ebene des Sägeblattes liegt. Je nachdem Hindernisse über oder unter dem Sägeblatt vorhanden sind, wird das Sägeblatt an den Nocken c, oder c2 geführt.
- Bei seitlichen Hindernissen wird die Spannschraube gelöst, das Griffstück entsprechend verschwenkt und die Spannschraube wieder angezogen, .dabei kann das Sägeblatt in jeder der drei Spannstellungen eingespannt sein. Uin das Sägen möglichst nahe alt seitlichen Hindernissen, z. B. `'Fänden, zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, den Spannschlitz im Kleminstiick seitlich von =der :Mittelebene anzubringen.
Claims (1)
- PATEN TANSPRÜ(;HE: i. Handsäge mit einem Griffstück und einem an seinem gegen das Sägeblatt zii gerichteten Ende geschlitzten Klemmstück, (las zwischen zwei mittels einer Klemmschraube zusammenpreßbaren federnden Klemmbacken das Sägeblatt aufnimmt, dessen I?inspannende eitieA offenen Längsschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück am Klemmstück seitlich vierschwenkbar ist. ?. Handsäge nach Anspruch i mit einem zwischen den Klemmbacken und im Abstand von der Klemmschraube angeordneten Nocken, wobei die freien Schenkel des offenen Sägeblattes den Schaft der Klemmschraube und den Nocken umfassen und dabei die gerade Stellung des Sägeblattes bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß @beiderseits dieses Nockens (b) je ein weiterer Nocken (c, und c2) angeordnet ist, wobei die Verbindungslinie @-on der Mitte der Nocken mit der Achse der Klemmschraube (a) vorteilhaft einen Winkel von jeweils 30° mit der geraden Mittelstellung (i) bildet. 3. Handsäge nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück aus zwei Teilen besteht, dessen einer Teil eine an dem anderen Teil angeschraubte federnde Klemmplatte (d) bildet. :4. Handsäge nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen Griff und Klemmstück angeordnete Scharnierverbindung, entlang deren, als Spannschraube (e) ausgebildeten Scharnierbolzen, Griff- und Klemmstück gegeneinander axial verschiebbar und gegenseitig festspanibar sind, wobei von zwei einander zugeordneten Gelenkstücken (f und g) das eine (f) eine radiale Zahnung und das andere (g) entsprechende Rasten an den einander zugekehrten Stirnseiten aufweist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o8 876.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53177A DE835242C (de) | 1949-08-28 | 1949-08-28 | Handsaege mit verstellbarem Griff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53177A DE835242C (de) | 1949-08-28 | 1949-08-28 | Handsaege mit verstellbarem Griff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835242C true DE835242C (de) | 1952-03-31 |
Family
ID=7386240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP53177A Expired DE835242C (de) | 1949-08-28 | 1949-08-28 | Handsaege mit verstellbarem Griff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE835242C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962018C (de) * | 1954-06-16 | 1957-04-18 | Josef Haunstetter Saegenfabrik | Bogensaege mit verstellbarem Griff |
US3040790A (en) * | 1959-12-03 | 1962-06-26 | Rex E Goodson | Chain saw guard |
US4079763A (en) * | 1976-11-04 | 1978-03-21 | Riley Lester C | Convertible hacksaw |
US5388334A (en) * | 1994-01-25 | 1995-02-14 | Halsey; Thomas J. | Mechanized coping saw |
DE19808705C2 (de) * | 1998-03-02 | 2000-06-29 | Jung Hua Huang | Säge mit verstellbarem Sägeblatt |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE608876C (de) * | 1932-11-10 | 1935-02-02 | Albert Roller Fa | In eine Stichsaege umwandelbare Handbuegelsaege |
-
1949
- 1949-08-28 DE DEP53177A patent/DE835242C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE608876C (de) * | 1932-11-10 | 1935-02-02 | Albert Roller Fa | In eine Stichsaege umwandelbare Handbuegelsaege |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962018C (de) * | 1954-06-16 | 1957-04-18 | Josef Haunstetter Saegenfabrik | Bogensaege mit verstellbarem Griff |
US3040790A (en) * | 1959-12-03 | 1962-06-26 | Rex E Goodson | Chain saw guard |
US4079763A (en) * | 1976-11-04 | 1978-03-21 | Riley Lester C | Convertible hacksaw |
US5388334A (en) * | 1994-01-25 | 1995-02-14 | Halsey; Thomas J. | Mechanized coping saw |
DE19808705C2 (de) * | 1998-03-02 | 2000-06-29 | Jung Hua Huang | Säge mit verstellbarem Sägeblatt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1809316A1 (de) | Messer | |
DE835242C (de) | Handsaege mit verstellbarem Griff | |
CH659612A5 (de) | Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge. | |
DE619164C (de) | Ecklochbohrkopf | |
DE850371C (de) | Loesbare Spannverbindung, insbesondere fuer die Aufspannelemente von Werkzeugmaschinen | |
DE875221C (de) | Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme | |
DE892919C (de) | Befestigungsschelle | |
DE925459C (de) | Schraubenzieher | |
DE468834C (de) | Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen | |
DE3445431C2 (de) | ||
CH275268A (de) | Apparat zum Litzen der Enden eines um einen Gegenstand gebundenen Drahtes. | |
DE954384C (de) | Befestigungsschelle | |
DE845301C (de) | Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter | |
DE962018C (de) | Bogensaege mit verstellbarem Griff | |
DE1603875A1 (de) | Schraubenschluessel | |
AT28932B (de) | Sense mit umlegbarem Sensenblatte. | |
DE809620C (de) | Drehstahlhalter fuer Drehbaenke, insbesondere Feinmechaniker- und Uhrmacherdrehbaenke | |
DE842475C (de) | Universalschluessel zum OEffnen und Schliessen der Boeden von Uhrgehaeusen | |
CH422292A (de) | Vorrichtung zum Führen des Sägeblattes von Blockbandsägen | |
DE867774C (de) | Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter | |
DE538683C (de) | Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese | |
DE828470C (de) | Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen | |
AT136194B (de) | Einstellbares Kurvenlineal. | |
DE587990C (de) | Messwerkzeug, bestehend aus einer halbkreisfoermigen Platte und zwei mit Bezug auf diese Platte drehbaren Armen | |
DE104537C (de) |