DE834008C - Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken - Google Patents

Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken

Info

Publication number
DE834008C
DE834008C DEP45606A DEP0045606A DE834008C DE 834008 C DE834008 C DE 834008C DE P45606 A DEP45606 A DE P45606A DE P0045606 A DEP0045606 A DE P0045606A DE 834008 C DE834008 C DE 834008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reinforced concrete
frame
packing
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45606A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Silligmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45606A priority Critical patent/DE834008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834008C publication Critical patent/DE834008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Füllkörper für Stahlbeton-Rippendecken Die Erfindung bezieht sich auf Füllkörper für Stablbetoin-Ripl>endecken od. dgl.
  • Es ist im Betonbau an sich bekannt, Hilfskörper zum Ausfüllen vom toten Räumen u. dgl. zu benutzen, um ders Beton mir an den tatsächlich erforderlichen Stellen zii vergießen und die Holzschalung zu vereinfachen. So kennt man bereits bei der Herstellung von Stahlbeton-Rippendecken die Verwendung von Füllkörpern in der Gestalt von Hohlsteinen. Diese Hohlsteine besitzen meist nur eine bestimmte Größe und bei hohen Rippen der Betondecke ist es erforderlich, noch Zwischensteine zu den Hohlsteinen zu' benutzen. Es ist ferner bekannt, Leichtbetonfüllkörper aus Zement und porigen Zuschlagstoffen zu verwenden, wobei Oberteil und Unterteil verschieden große Bimskiesstücke enthalten. Auch diese Füllkörper sind nicht nur verhältnismäßig schwer im Gewicht, sondern auch empfindlich beim Transport. Die Füllkörpersteine dürfen deshalb eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
  • Man hat außerdem Deckenhohlkörper vorgeschlagen, bei denen das Oberteil und das Unterteil aus Platten hergestellt wird, wobei die Platte für das Oberteil für einen aufzusetzenden Kasten teilweise zu Seitenwänden abgewinkelt wird. Einerseits ergeben solche Formhohlkörper Füllkörper mit nicht ausreichender Festigkeit, andererseits sind besonders ausgebildete Platten mit Verstärkungsrippen und Nuten erforderlich, die den Füllkörper unnötig verteuern. Es gehören besondere Vorrichtungen dazu, Nuten an der Fußplatte vorzusehen, in denen die abgewinkelte Seitenwand des Oberteiles eingesetzt wird.
  • Die Erfindung hat einen Füllkörper für Stahlbeton-Rippendecken od. dgl. zum Gegenstand, bei dem die Herstellung vereinfacht ist und die Festigkeitseigenschaften verbessert werden. Sie zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Unterplatte des Füllkörpers unmittelbar aus einer schall- und wärmeisolierenden Platte, vorzugsweise einer Holzwoll- oder Holzspanplatte und das Oberteil aus Querrahmen besteht, die aus U-förmig gebogenen gelochten Blechen od. dgl. gebildet sind. Ferner werden einfache Längsversteifungen, z. B. Holzlatten, an der Innenseite der Platte angeordnet, an denen sowohl die Platte als auch der Rahmen befestigt werden. Für den Rahmen verwendet man zweckmäßig gelochte oder ausgeschnittene Streifen, z. B. aus Blech. Diese Streifen verlaufen quer zum Füllkörper. Die Kanten der Streifen können hierbei etwas hochgebogen werden, so daß sich eine quer laufende Verrippung ergibt, die zur Versteifung des Rahmenwerkes beiträgt. Der von dem Rahmenwerk und der Unterplatte gebildete Hohlraum wird erfindungsgemäß von einem locker liegenden Isoliermaterial ausgefüllt, das beispielsweise aus Holzwolle, Stroh, Schilfrohr od. dgl. bestehen kann, wobei dieses isolierende Material mit Zement leicht gebunden sein kann.
  • Der Füllkörper gemäß der Erfindung hat mehrfache Vorzüge. Er ist aus solchen Teilen zusammengestellt, die handelsüblich sind oder sogar Abfallprodukte darstellen. Trotzdem entspricht er den an Füllkörper, insbesondere für Stahlbeton-Rippendecken zu stellenden Anforderungen. Der Füllkörper ist leicht zu handhaben. Er kann eine über das bisherige Maß hinausgehende Länge aufweisen und besitzt eine vollkommen ausreichende Festigkeit. Darüber hinaus ist er hervorragend in bezug auf Isolierung gegen Schall und Kälte. Die auf der Unterseite befindliche Holzfaserplatte, die zugleich die Deckenfläche und den Putzträger abgibt, bietet an sich schon normalerweise efne gute Isolation gegen Schall und Kälte. Darüber hinaus trägt die loseFüllung im Innern erheblich zur Erhöhung der Isolierung bei. Das Rahmenwerk aus gelochten oder durchbrochenen Blechen gibt die Gewähr einer guten und innigen Verbindung mit dem Beton der Decke.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar in den Fig. i und 2 als Längs- und Querschnitt quer durch eine Stahlbeton-Rippendecke mit den erfindungsgemäßen Füllkörpern.
  • Der Erfindungsgegenstand'besteht im wesentlichen aus einer unteren Platte i, vorzugsweise einer Holzwoll- oder Holzspanplatte od. dgl., über die sich in bestimmtem Abstand vom Rand ein Rahmen 2 aus durchbrochenen Blechstreifen od. dgl. wölbt, wobei Rahmen und Platte mit Hilfe der Längsverstrebung 3, z. B. Holzlatten zusammengehalten werden, an denen der Rahmen 2 und die Platte i angenagelt werden kann. Der von dein Rahmen gebildete Raum 4 wird mit isolierendem Material ausgefüllt, z. B. mit zweckmäßig zementgebundener Holzwolle od. dgl. In dem Rahmenwerk 2 entstehen durch Umbiegen der Kanten der durchlochten Blechstreifen od. dgl. Rippen 7, die dem ganzen Füllkörper eine c-rhöhte Steifigkeit verleihen.
  • Zur Herstellung der Beto@nrippendecke werden die erfindungsgemäßen Füllkörper aneinandergereiht, wobei an den Längsseiten die überstehenden Enden der Platte i so groß gewählt werden, daß Rippen 5 entsprechender Stärke beim Vergießen der Betondecke entstehen. Hierbei werden, wie üblich, Armierungseisen 6 zur Aufnahme der Zugkräfte verwendet. Die Decke wird so weit mit Beton ausgefüllt, daß über den Füllkörpern eine genügende statisch ausreichende Druckschicht entsteht. Der Beton dringt durch die Unterbrechungen des Rahmens 2 etwas in das Innere des Füllkörpers, wodurch der Füllkörper an der Betondecke gut haftet. Die doppelte Isolierung durch Ausfüllung des Raumes 4 und durch die an sich isolierende Holzwoll-, Holzspan- od. dgl.-Platte i schafft eine einwandfreie und starke Schalldämmung der Eisenbetondecke.

Claims (3)

  1. PATENTANSYRL.CHE: i. Füllkörper für Bauzwecke, insbesondere für Stahlbeton-Rippendecken, mit einer plattenförmigen Unterlage als Putzträger und einem aufgesetzten, kastenförmigen Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einer schall-und wärmeisolierenden Platte (i), vorzugsweise einer Holzwoll- oder Holzspanplatte, und das Oberteil aus gelochten Rahmenteilen (2), vorzugsweise gelochten Blechen od. dgl., besteht und Längsversteifungen (3), z. B. Holzlatten, an der Innenseite der Platte angeordnet sind, an denen sowohl die Platte als auch der Rahmen befestigt werden.
  2. 2. Füllkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einzelnen Querstreifen (2) besteht, deren Kanten (7) zur Verrippung und Versteifung hochgebogen sind.
  3. 3. Füllkörper nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum mit Isoliermaterial, vorzugsweise Holzwolle, Stroh, Schilfrohr od. dgl., locker ausgefüllt ist, wobei das Isoliermaterial leicht mit Zement gebunden sein kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 716 2o3, 533 807.
DEP45606A 1949-06-12 1949-06-12 Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken Expired DE834008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45606A DE834008C (de) 1949-06-12 1949-06-12 Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45606A DE834008C (de) 1949-06-12 1949-06-12 Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834008C true DE834008C (de) 1952-03-13

Family

ID=7381128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45606A Expired DE834008C (de) 1949-06-12 1949-06-12 Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834008C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053167B (de) * 1953-07-25 1959-03-19 Wilhelm Jobstvogt Dr Ing Zweiteiliger Fuellkoerper aus Holzwolle-Zement fuer Stahlbetonrippendecken
FR2297965A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Plan Tek As Procede pour realiser une partie de batiment prefabriquee telle qu'un plancher ou une couverture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533807C (de) * 1931-09-18 Johann Heintges Leichtbetonfuellkoerper aus Zement und porigen Zuschlagstoffen fuer Eisenbetonrippendecken
DE716203C (de) * 1937-07-27 1942-01-15 Adolf Schauer Dr Ing Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533807C (de) * 1931-09-18 Johann Heintges Leichtbetonfuellkoerper aus Zement und porigen Zuschlagstoffen fuer Eisenbetonrippendecken
DE716203C (de) * 1937-07-27 1942-01-15 Adolf Schauer Dr Ing Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053167B (de) * 1953-07-25 1959-03-19 Wilhelm Jobstvogt Dr Ing Zweiteiliger Fuellkoerper aus Holzwolle-Zement fuer Stahlbetonrippendecken
FR2297965A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Plan Tek As Procede pour realiser une partie de batiment prefabriquee telle qu'un plancher ou une couverture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834008C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE837763C (de) Stahlbetonfuellkoerperdecke
DE1804248A1 (de) Fertigbauelement,insbesondere fuer Fassaden,Waende und Boeden
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
AT304827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes
DE807432C (de) Stahlbeton-Balken mit Winkelfoermigem Querschnitt
AT109873B (de) Balkendecke.
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE831902C (de) Stein fuer Stahlbetonrippendecken
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE202023001836U1 (de) Fertigwand Schalstein
DE959627C (de) Schaltung fuer die Herstellung von Teilbalken aus Stahl- oder Spannbeton
DE810300C (de) Decke oder Dach aus Stahlbetonhohlplatten
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
AT150461B (de) Mehrteilige Betonbalkendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT102675B (de) Eisenbetondecke.
DE806485C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden mit bleibender Schalung
AT214124B (de) Baukörper für Massivdecken
AT234326B (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Schalungsplatte für verlorene Schalungen
AT155891B (de) Schalldämpfender Fußboden.
DE1074249B (de)