DE716203C - Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl. - Google Patents

Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.

Info

Publication number
DE716203C
DE716203C DESCH113408D DESC113408D DE716203C DE 716203 C DE716203 C DE 716203C DE SCH113408 D DESCH113408 D DE SCH113408D DE SC113408 D DESC113408 D DE SC113408D DE 716203 C DE716203 C DE 716203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
reinforced concrete
body made
building material
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH113408D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Adolf Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF SCHAUER DR ING
Original Assignee
ADOLF SCHAUER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF SCHAUER DR ING filed Critical ADOLF SCHAUER DR ING
Priority to DESCH113408D priority Critical patent/DE716203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716203C publication Critical patent/DE716203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Deckenhohlkörper aus Leichtbaustoff für Eisenbetonrippendecken u. dgl. Bei der Herstellung von Eisenbetoinrippen-. decken verwendet man Deckenhohlkörper aus Leichtbaustoff, die, auf einer Holzscchalun,g liegend, mit Eisenbeton so umgossen werden, daß sich die statisch erforderlichen Tragrippenergeben. Dabei haben die HolAkörp:er u.,a. -eh Zweck, die Decken gegen Wärme-, Kälte- und Schallübertragung zu isolieren, ihnen ein möglichst geringes Gewicht zu verschaffen und insbesondere die für die zu verputzende Unterseite erforderliche ebene Fläche zu bilden.
  • Bekannt sind Deckenhohlkörper, die .aus einem leichten biegsamen Gewebe oder Geflecht bestehen, das mit einem hält-enden Überzug versehen und dann zu dem gewünschten Formling zurechtgebiogen wird. Man hat auch schon vorgeschlagen, Deckenhohlkörper aus Platten herzustellen, die auf der Ober- und Unterseite mit Papier- oder Gewebestreifen bedeckt sind und die Einschnitte in Gestalt V-förmiger Kerben besitzen, um die herum die einzelnen Felder beim Aufbau des Hohlkörpers abgewinkelt werden. Derartige Hohlkörper haben jedoch, und zwar insbesondere an den Knickstellen, keine genügende Festigkeit. Schließlich ist auch schon versucht worden, Deckenhohlkörper aus Leichtbauplatten herzustellen, indem zwischen einer Ober- und Unterplatte Abstandspflöcke eingesetzt werden. Die Herstellung dieser Körper ist nicht nur umständlich, sie ergibt wiederum auch nur Formlinge sehr geringer Festigkeit.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Deckenhohlkörper aus Leichtbaustoff, dessen Oberteil zwei um Einkerbungen abgewinkelte Seitenteile besitzt, die in Einkerbungen der Grundplatte einbesetzt sind. Die Erfindung besteht darin, daß die unteren Kantenflächen der abgewinkelten Seitenwand des Oberteiles des Hohlkörpers in von je zwei Rippen gebildete Nuten einer Fußplatte eingreifen. Durch die Verstärkung der Einsatznuten für das Oberteil wird die Grundplatte nicht nur nicht geschwächt, sie erhält durch die Rippen vielmehr noch eine zusätzliche @@erstüi-ht?ng. Die das Oberteil bildende Platte kann ebenfalls mit Verstärkungsrippen ausgestattet sein. Der in dieser Weise aufgebaute Deckenhohlkörper hat eine ::ehr große Stabilität, die einerseits durch die Verstärkungsrippen erreicht wird und andererseits dadurch entsteht, daß die Platte an den Knickstellen durch die beim Falten nicht besc hädigten_Fasern gehalten wird.
  • Die zur Herstellung der Deckenhohlkörper nach der Erfindung benutzten Leicltthauplatten können entweder einseitig oder zweiseitig mit einer Papier-. Papp- oder Genebeschicht überzogen sein. Ein derartiger überzug verhindert das Eindringen von Betonmasse in die Poren der Leichtbauplatten. und erhält insofern das leichte G.eiiicht dieser Platten.
  • In der Zeichnung sind Einzelheiten des Deckenhohlkörpers nach der Erfindung in einer beispielhaften Ausführung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Ansicht einer Platte zur Herstellung eines Oberteiles, Abb. 2 die Ansicht einer Grundplatte und Abb.3 die Ansicht eines fertigen Deckenhohlkörpers.
  • Die beispielsweise .aus einer abgebundenen Holzfaserrnasse bestehende Leichtbauplatte g ist auf ihrer Unterseite mit Kerben i i versähen, um die die Seitenteile 12 nach unten ab,eivinl-zelt werden. Die Unterplatte io besitzt paarweise angeordnete Verst<irlzungsrippen 3, zwischen die man die unteren Kantenflächen der Seitenwände 1 2 des Oberteiles einsetzt. An dem Abstandsteil ; der Grundplatte io kännen Auflegerippen 4 zur Aufnahme von Moniereisen 5 aiige'oracht sein. Zweckmäßig wird die Oberplatte g mit Versteifungsrippen 13 ausgestattet, die die Herstellung auch von Deckenhohlkörpern großer Breite gestatten, ohne daß ein Einsetzen von besonderen Tragstegen zwischen Ober- und Unterplatte erforderlich ist.
  • Der Deckenhohlkörper nach der Erfindung kann .auf der Baustelle leicht zu3ammengesetzt und mühelos verlegt v.-erden.

Claims (1)

  1. P_irrNTANSPizUCH: Deckenhohlkörper aus Leichtb@tustoi, dessen Oberteil zwei um. Einkerbungen abgeit#inkelte Seitenwände besitzt, die in Einkerbungen der Grundplatte eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kantenflächen der abgewinkelten Seitenwand (12) des Oberteiles des Hohlkörpers in von je zwei Rippen (3j gebildete tuten einet- Fußplatte (io) eingreifen.
DESCH113408D 1937-07-27 1937-07-27 Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl. Expired DE716203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113408D DE716203C (de) 1937-07-27 1937-07-27 Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113408D DE716203C (de) 1937-07-27 1937-07-27 Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716203C true DE716203C (de) 1942-01-15

Family

ID=7449866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH113408D Expired DE716203C (de) 1937-07-27 1937-07-27 Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716203C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834008C (de) * 1949-06-12 1952-03-13 Heinrich Silligmueller Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE862829C (de) * 1951-03-10 1953-01-12 Klaus Dr-Ing Pieper Deckenfuellkoerper
DE1033881B (de) * 1954-05-03 1958-07-10 Walter Jobstvogt Bauelement aus einzelnen Plattenteilen zur Bildung eines Hohlkoerpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834008C (de) * 1949-06-12 1952-03-13 Heinrich Silligmueller Fuellkoerper fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE862829C (de) * 1951-03-10 1953-01-12 Klaus Dr-Ing Pieper Deckenfuellkoerper
DE1033881B (de) * 1954-05-03 1958-07-10 Walter Jobstvogt Bauelement aus einzelnen Plattenteilen zur Bildung eines Hohlkoerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
EP1036891B1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
DE2552910A1 (de) Isolierbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE3322189A1 (de) Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
DE716203C (de) Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.
DE2360769A1 (de) Baukonstruktionen
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE916729C (de) Fuell-, Isolier- und Schalkoerper fuer Stahlbetonrippendecken aus gebundenen Faserstoffen
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE611520C (de) Asphaltbelagplatte
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE604231C (de) Fachwerkwand oder Traegerdecke mit Plattenausfuellung zwischen den Fachwerkstielen oder den Traegern
DE859870C (de) Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE1484965A1 (de) Leichtschalkoerper zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
CH640908A5 (en) Insulating panel
DE808640C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussbetondecke mit schall- und waermeisolierenden Fuellkoerpern
DE818411C (de) Herstellung von Tragdecken