DE859870C - Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten - Google Patents

Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten

Info

Publication number
DE859870C
DE859870C DEK313A DEK0000313A DE859870C DE 859870 C DE859870 C DE 859870C DE K313 A DEK313 A DE K313A DE K0000313 A DEK0000313 A DE K0000313A DE 859870 C DE859870 C DE 859870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
elements
production
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK313A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER KIESLING DIPL ING
Original Assignee
GUENTHER KIESLING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER KIESLING DIPL ING filed Critical GUENTHER KIESLING DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE859870C publication Critical patent/DE859870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders

Description

  • Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten Bei der Erzeugung von Stahlbetonfertigteilen hat man bisher Formen aus Holz, Beton oder Stahl verwendet, mit denen nur eine Gattung gleicher Elemente hergestellt werden konnte, da ein Umbau auf andere Elemente nicht möglich oder szhr zeitraubend war. Ein Lager von Matrizen für die vielen, oft bei einer Konstruktion auftretenden Formen und Größen zu halten ist sehr unpraktisch und kostspielig.
  • Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von großen Wand- und Deckenplatten mit sich kreuzenden Rippen als Fertigteile unter Verwendung einer Schalung, die eine einfache und schnelle Herstellung des Betonkörpers ermöglicht und die aus verschiedenen, verhältnismäßig kleinen handlichen Einzelelementen besteht. Die Elemente, die satzweise mit abgestuften Abmessungen bereitgehalten werden, können in kürzester Zeit zu großen Schalungen von ganz verschiedenen Formen und Gesamtabmessungen zusammengestellt werden.
  • Die Zeichnung erläutert das neue Verfahren an Hand von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Abb. z zeigt die Draufsicht auf eine Schalung zur Herstellung einer Deckenplatte; Abb.2 ist ein Schnitt nach der Linia II-II in Abb. r, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Abb. i; Abb.4 erläutert in Ansicht die Herstellung einer Wandplatte mit Fensteröffnungen; Abb. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V in Abb. 4, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Abb, 4, Abb. 7 eine Einzelheit.
  • Gemäß den Abb. i bis 3 ist für die Schalung ein Tragrost vorgesehen, gebildet aus den von Langroststäben i gehaltenen Querroststäben 2. Die Entfernungen e der Stäbe 2 entsprechen den Abständen der Rippen an der fertigen Rippenplatte. Um die Entfernungen e entsprechend der jeweiligen Austeilung der Rippen verändern zu können, sind die Längsträger i in Abständen mit Bohrungen versehen, um die Roststäbe 2 in den jeweils erwünschten Entfernungen an die Längsträger anschließen zu können.
  • Auf den so gebildeten Unterrost werden die Kassettenelemente 3 und Randholme 4 aufgesetzt, welche die ganze auszubetonierende Form seitlich abschließen und eine vollkommen ebene Oberkante haben, so daß die mit Beton gefüllte Form leicht abgezogen werden kann. Die Kassettenelemente schließen miteinander und mit den Randholmen die Zwischenräume für die Bildung der Rippen R ein. Durch Eingießen von Beton bis zur Höhe der Oberkante der Holme,4 wird die Betonplatte .P samt den Rippen R gebildet und dann an der Oberfläche abgezogen.
  • Zur Herstellung der=verschieden_langen und breiten Platten sind nur wenige voneinander verschiedene Kass#-ttenformen erforderlich.
  • Will man Öffnungen für Türen, Fenster usw. frei halten; so werden entsprechende Innenrahmen 5 gemäß den Abb. 4, 5 und 6 auf den Rost i, 2 aufgesetzt, so daß eine große Wandplatte mit einer Fensteröffnung gebildet wird. Auf dem Rost liegen die verschieden bemessenen Wandkassetten 3d, 3b, 3°, 3d auf, wobei die Querroststäbe 2 in entsprechend bemessenen Abständen e1, e2 angeordnet sind. Die Breite und Höhe der Wandplatte kann beliebig variiert werden, und es können .auf dem gleichen Rost, je nach Anzahl, Größe und Gruppierung 'der verwendeten Kassetten, Wandplatten der verschiedensten Abmessungen ausgeführt werden. Der Innenrahmen 5 wird ebenfalls auf den Rost i, 2 aufgelegt und bildet die Aussparung für die Fensteröffnung. In gleicher Weise können auch Öffnungen für Türen usw. ausgespart werden.
  • Liegen die Kassetten nur lose auf dem Rost auf, so müßt.2n sie nach dem Abheben der erhärteten Platte aus dieser herausgeschIagen werden, da sie am Beton haften. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmäßig, gemäß Abb. 7 an den Kassetten 3 Anschlag-- 6 vorzusehen. Wird der erhärtete Betonkörper abgehob3n, so schlagen die Anschläge 6 gegen die Unterkante der Roststäbe 2 an, und die Kassetten werden, da der Rost festliegt, aus der Betonplatte herausgelöst. Die Schalung liegt dann unmittelbar nach dem Abheben dsr f3rtigen Platte schon wider zur Herstellung der nächsten Platte bereit. Es ist zweckmäßig, die Anschläge 6 der Kassetten 3 nur auf einer Seite derselben vorzusehen und so auszubilden, daß sie erst nach Zurücklegung eines Weges s an den Roststäben 2 anschlagen. Wird die Platte einseitig aufgehoben, so schlagen die einzelnen Kassettenanschläge nacheinander an den Rost an und lösen sich somit nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aus der Betonplatte heraus. Die Beanspruchung des Betons ist in diesem Fall wesentlich geringer als beim gleichzeitigen Herausreißen der Kassetten. Die genannten Anschläge sind auch am Innenrahmen 5 vorgesehen (in den Abbildungen nicht dargestellt).
  • Gemäß Abb. 7 sind in den Längsstäben i des Rostes Bohrungen 7 in verschiedenen Abständen e1, e2 vorgesehen, so daß die Querroststäbe 2 daran entsprechend den gewünschten Rippenabständen der zu fertigenden Platte befestigt werden können. Die Kassetten 3d, 3 b usw. schlagen seitlich an die Flansche der Querroststäbe 2 an, wodurch die Kassetten seitlich gehalten sind und ihre Lage eindeutig bestimmt ist.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung eine serienmäßige Fließherstellung von Betonrippenplatten als Fertigteile mit sich kreuzenden Rippen ermöglicht. Die zusammensetzbaren Matrizen bieten den Vorteil, daß sie schnell zu zerlegen, leicht einzubauen und leicht zu transportieren sind. Die gewählte Form der Kassetten ermöglicht es, mit nur wenigen Formen die verschiedensten Größen und Formen von Wand- und Deckenplatten herzustellen. Das Zusammensetzen der Kassetten in wenigen-Minuten zur Schalungsform für große Wand- und Deckenplatten ergibt die gleiche Wirtschaftlichkeit für die Herstellung von Sonderplatten wie für eine große Anzahl gleicher Platten. Im Verlauf des Fertigungsprozesses beschädigte Schalungselemente können durch Reserveteile sofort ersetzt werden, ohne daß eine Unterbrechung der Plattenfertigung eintritt. Die Lage der Rippen nach unten beim Betonieren der Platten ergibt eine einfache Herstellung, da die Plattenoberfläche nach dem Füllen der Form leicht abgezogen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten mit einander kreuzenden Rippen als Fertigteile, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Rost, gebildet aus in einstellbaren Abständen .angeordneten Trägern (i, 2), entsprechend der erwünschten Kassettierung der Fertigbetonplatte Kassettenelemente (3) und Randholme- (4) aufgesetzt sind, so daß durch Eingießen von Beton in die Zwischenräume, welche die Kassettenelemente miteinander und mit den Randholmen einschließen, die Betonrippenplatte (P) gebildet und oberflächlich abgezogen werden kann.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf den Stabrost (i, 2) auflegbare Innenrahmen (5) zur Aussparung von Öffnungen für Türen, Fenster od. dgl. in der herzustellenden Betonplatte.
  3. 3. Schalung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch Anschläge (6) an den Schalungselementen (3 bzw. 5), die beim Abheben der fertigen Betonkörper (P) am fest angeordneten Tragrost (z, z) hängenbleiben und die Schalungselemente aus dem Betonkörper lösen. q.. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Anschläge (6) der einzelnen Schalungselemente (3, 5) von den mit ihnen zusammenwirkenden Kanten des Tragrostes in Abständen (s) derart angeordnet sind, daB sie beim einseitigen Anheben der fertigen Betonplatte die Schalungselemente (3, 5) aus derselben nacheinander herauslösen.
DEK313A 1946-03-07 1949-10-30 Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten Expired DE859870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT859870X 1946-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859870C true DE859870C (de) 1952-12-18

Family

ID=3682328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK313A Expired DE859870C (de) 1946-03-07 1949-10-30 Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859870C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078923B (de) * 1955-08-15 1960-03-31 Federico Antonello Dr Ing Vorrichtung zum Herstellen von mit Hohlraeumen versehenen Betontafeln bzw. -Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078923B (de) * 1955-08-15 1960-03-31 Federico Antonello Dr Ing Vorrichtung zum Herstellen von mit Hohlraeumen versehenen Betontafeln bzw. -Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE859870C (de) Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten
AT167129B (de) Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE812777C (de) Kernkoerper fuer Hohlblocksteine o. dgl.
DE1683943C3 (de)
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE1559085C3 (de) Schalungsplatte aus Metall zum Einschalen von Sichtbetonflächen
AT207536B (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschoßdecke
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE2054634A1 (de) Hilfsmittel zur Herstellung von Betonmauerwerk
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE853953C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern
DE1140849B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonortgangsteinen mit von der aeusseren Seitenkante zurueckgesetztem Steg
DE619473C (de) Decke aus Eisenbetonplatten zwischen eisernen Traegern
DE803425C (de) Eisenbetonrippendecke aus Betonfertigteilen
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite