AT167129B - Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten - Google Patents

Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten

Info

Publication number
AT167129B
AT167129B AT167129DA AT167129B AT 167129 B AT167129 B AT 167129B AT 167129D A AT167129D A AT 167129DA AT 167129 B AT167129 B AT 167129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
reinforced concrete
metal
manufacture
cassettes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Ing Pucher
Original Assignee
Adolf Dr Ing Pucher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dr Ing Pucher filed Critical Adolf Dr Ing Pucher
Application granted granted Critical
Publication of AT167129B publication Critical patent/AT167129B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten 
Bei der Erzeugung von Stahlbetonfertigteilen hat man bisher Formen aus Holz, Beton oder Stahl verwendet, mit denen nur eine Gattung gleicher Elemente hergestellt werden konnte, da ein Umbau auf andere Elemente nicht möglich oder sehr zeitraubend war. Ein Lager von Matrizen für die vielen, oft bei einer Konstruktion auftretenden Formen und Grössen zu halten, ist sehr unpraktisch und kostspielig. 



   Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von grossen Wand-und Deckenplatten mit sich kreuzenden Rippen als Fertigteile unter Verwendung einer Schalung, die eine einfache und schnelle Herstellung des Betonkörpers ermöglicht und die aus verschiedenen, verhältnismässig kleinen handlichen Einzelelementen besteht. Die Elemente, die satzweise mit abgestuften Abmessungen bereitgehalten werden, können in kürzester Zeit zu grossen Schalungen von ganz verschiedenen Formen und Gesamtabmessungen zusammengestellt werden. 



   Die Zeichnung erläutert das neue Verfahren an Hand von Ausführungsbeispielen der er- findungsgemässen Einrichtung. Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Schalung zur Herstellung einer Deckenplatte. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 4 erläutert in Ansicht die Herstellung einer Wandplatte mit Fensteröffnungen. Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie   V-V   in Fig. 4. Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4. Fig. 7 eine Einzelheit. 



   Gemäss den Fig. 1-3 ist für die Schalung ein Tragrost vorgesehen, gebildet aus den von Langroststäben 1 gehaltenen Querroststäben 2. 



  Die Entfernungen e der Stäbe 2 entsprechen den Abständen der Rippen an der fertigen Rippenplatte. Um die Entfernungen e entsprechend der jeweiligen Austeilung der Rippen verändern zu können, sind die Längsträger 1 in Abständen mit Bohrungen versehen, um die Roststäbe 2 in den jeweils erwünschten Entfernungen an die
Längsträger anschliessen zu können. 



   Auf den so gebildeten Unterrost werden die
Kassettenelemente 3 und Randholme 4 auf- gesetzt, welche die ganze, auszubetonierende
Form seitlich abschliessen und eine vollkommen ebene Oberkante haben, so dass die mit Beton gefüllte Form leicht abgezogen werden kann. Die Kassettenelemente schliessen miteinander und mit den Randholmen die Zwischenräume für die Bildung der Rippen 5 ein. Durch Eingiessen von Beton bis zur Höhe der Oberkante der Holme 4 wird die Betonplatte P samt den Rippen R gebildet und dann an der Oberfläche abgezogen. 



   Zur Herstellung der verschieden langen und breiten Platten sind nur wenige voneinander verschiedene Kassettenformen erforderlich. 



   Will man Öffnungen für Türen, Fenster usw. freihalten, so werden entsprechende Innenrahmen 5 gemäss den Fig. 4,5 und 6 auf den Rost   1, 2   aufgesetzt, so dass eine grosse Wandplatte mit einer Fensteröffnung gebildet wird. Auf dem Rost liegen die verschieden bemessenen Wandkassetten   3 a, 3 b, 3 c, 3 d   auf, wobei die Querroststäbe 2 in entsprechend bemessenen Abständen el,      angeordnet sind. Die Breite und Höhe der Wandplatte kann beliebig variiert werden und es können auf dem gleichen Rost, je nach Anzahl, Grösse und Gruppierung der verwendeten Kassetten Wandplatten der ver- schiedensten Abmessungen ausgeführt werden.
Der Innenrahmen 5 wird ebenfalls auf dem
Rost   1,   2 aufgelegt und bildet die Aussparung für die Fensteröffnung.

   In gleicher Weise können auch Öffnungen für Türen usw. ausgespart werden. 



   Liegen die Kassetten nur lose auf dem Rost auf, so müssten sie nach dem Abheben der erhärteten Platte aus dieser herausgeschlagen werden, da sie am Beton haften. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmässig, gemäss Fig. 7 an den Kassetten 3 Anschläge 6 vorzusehen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem Falle wesentlich geringer als beim gleichzeitigen Herausreissen der Kassetten. Die genannten Anschläge sind euch am   Innenrahmen   5 vorgesehen (in der Zeichnung nicht dargestellt). 



   Gemäss Fig. 7 sind in den Längsstäben 1 des Rostes Bohrungen 7 in verschiedenen Abständen   el) e2   vorgesehen, so dass die Querroststäbe 2 daran entsprechend den gewünschten Rippenabständen der zu fertigenden Platte befestigt werden können. Die Kassetten 3 a, 3 b usw. schlagen seitlich an die Flansche der Quer- roststäbe 2 an, wodurch die Kassetten seitlich gehalten sind und ihre Lage eindeutig bestimmt ist. An der Unterseite der Kassetten sind
Anschläge 6 angeordnet, so dass beim Heben der
Fertigbetonplatte P die Kassetten an den Rost   1,   2 anstossen, an diesem hängenbleiben und dadurch aus der Betonform herausgezogen werden. 



   Zwischen den Anschlägen 6 und den Roststäben können Spielräume s verschiedener Grösse an- geordnet werden, so dass die Kassetten erst nach
Zurücklegen eines bestimmten Weges an den
Roststäben anschlagen. Beim einseitigen Anheben der fertigen Platte werden daher im letzteren
Falle die Kassetten nacheinander an den Rost-   stäben anschlagen und somit auch nacheinander aus der Betonplatte herausfallen, was viel geringere   
 EMI2.1 
 wie für eine grosse Anzahl gleicher Platten. Im Verlaufe des Fertigungsprozesses beschädigte Schalungselemente können durch Reserveteile sofort ersetzt werden, ohne dass eine Unterbrechung der Plattenfertigung eintritt. Die Lage der Rippen nach unten beim Betonieren der Platten ergibt eine einfache Herstellung, da die Plattenoberfläche nach dem Füllen der Form 
 EMI2.2 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten mit einand kreuzenden Rippen als Fertigteile, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Rost, gebildet aus in einstellbaren Abständen angeordneten   Trägem   (1, 2), entsprechend der erwünschten 
 EMI2.3 
 Zwischenräume, welche die Kassettenelemente miteinander und mit den Randholmen einschliessen, die Betonrippenplatte (P) gebildet und oberflächlich abgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schalung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf den Stabrost (1, 2) auflegbare Innenrahmen (5) zur Aussparung von Öffnungen für Türen, Fenster od. dgl. in der herzustellenden Betonplatte. EMI2.4
AT167129D 1946-03-07 1946-03-07 Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten AT167129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167129T 1946-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167129B true AT167129B (de) 1950-11-10

Family

ID=3653700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167129D AT167129B (de) 1946-03-07 1946-03-07 Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE3815870C1 (de)
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
CH648889A5 (de) Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung.
AT167129B (de) Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE859870C (de) Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE811030C (de) Verfahren zum Herstellen einer schalungslosen Stahlbetonrippen- oder Steindecke
DE1683943C3 (de)
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
AT304341B (de) Gießform für rahmenlose Leichtbauplatten
DE2310299A1 (de) Verfahren und drahtbuegel bzw. -anker zur herstellung von mantelbetonwaenden
DE803949C (de) Schalung fuer Wandaussparungen, insbesondere Fenster
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE2439715C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zweischaligen Wandelementen aus Beton
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
AT369821B (de) Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton
AT207536B (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschoßdecke
DE803425C (de) Eisenbetonrippendecke aus Betonfertigteilen
AT303340B (de) Armierungseisen