EP0233556B1 - Schallschluckende Unterdecke - Google Patents

Schallschluckende Unterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0233556B1
EP0233556B1 EP87101582A EP87101582A EP0233556B1 EP 0233556 B1 EP0233556 B1 EP 0233556B1 EP 87101582 A EP87101582 A EP 87101582A EP 87101582 A EP87101582 A EP 87101582A EP 0233556 B1 EP0233556 B1 EP 0233556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
false ceiling
boards
ceiling according
section members
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233556A3 (en
EP0233556A2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Holzwirt Feht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke AG
Original Assignee
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmi Werke GmbH and Co KG filed Critical Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority to AT87101582T priority Critical patent/ATE57222T1/de
Publication of EP0233556A2 publication Critical patent/EP0233556A2/de
Publication of EP0233556A3 publication Critical patent/EP0233556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233556B1 publication Critical patent/EP0233556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schallschluckende Unterdecke mit einer Tragkonstruktion aus parallelen Grundprofilen und an diesen verschieblich befestigten parallelen Tragprofilen, welche die Grundprofile kreuzen, mit einzelnen starren Platten, die an den Tragprofilen ohne Zwischenraum befestigt sind, und mit einer die Sichtseite der Unterdecke bildenden, vor Ort aufgebrachten dekora. tiven porösen Beschichtung.
  • Bekannt sind schallschluckende Unterdecken (meist Akustikdecken genannt), die aus einzelnen Holzspanplatten zusammengesetzt sind. Zur Aufhängung der einzelnen Platten sind Tragkonstruktionen vorgesehen, in die die Platten eingelegt sind oder die in Nuten an den Plattenränder eingreifen. Solche Decken haben also stets ein Muster, das sich aus den Formen der einzelnen Platten ergibt, die meist quadratisch oder rechteckig sind, jedoch auch eine sonstige beliebige Form haben können, z.B. eine dreieckige oder eine sechseckige. Bei solchen Decken ist es bei unregelmäßigen Raum-Begrenzungswänden (z.B. schiefe Wände oder gerundete Wände) problematisch, die Decke an die Wand anzuschließen. Die sich aus den einzelnen Platten ergebende Musterung der Decke ist architektonisch nicht immer erwünscht. Akustik-Spanplatten haben jedoch den Vorteil, gut schallabsorbierend zu sein und eine hohe Stabilität gegen Stoß- und Druckbeanspruchungen aufzuweisen.
  • Bekannt ist auch eine schallschluckende Unterdecke der eingangs genannten Art, die keine Musterung aufweist (Firmendruckschrift "Die fugenlose Akustikdecke" der Firma Stotmeister GmtH vom 10.09.84). Diese bekannte Unterdecke besteht aus gelochten Gipsplatten, die an einer Tragkonstruktion in üblicher Weise befestigt sind, wobei die Gipsplatten dicht aneinanderstoßen. Die so gebildete Unterdecke wird an ihrer Unterseite mit einem Glasfaservlies beklebt, um die Löcher in den Gipsplatten mit der daran anschließend aufzubringenden dekorativen schalldurchlässigen Beschichtung optisch schließen zu können. Zur Schallabsorption muß die Unterdecke im Zuge der Montage der Gipsplatten mit einem schallabsorbierenden Material in Form von dicken Matten aus Glaswolle oder sonstigem schallschluckendem Material hinterlegt werden. Die Herstellung dieser bekannten schallschluckenden Unterdecke ist sehr arbeitsaufwendig. Im Bereich der Löcher in den Gipskartonplatten ist die Unterdecke leicht verletzbar. Insbesondere bei Stoßbeanspruchungen können solche Unterdecken leicht beschädigt werden. Auch lagert sich im Bereich der relativ großen Löcher in den Gipskartonplatten an der Sichtseite der Unterdecke Staub ab, was zu unerwünschten örtlichen Verfärbungen der dekorativen porösen Beschichtung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schallschluckende Unterdecke der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit möglichst wenigen Arbeitsschritten herstellbar und gegenüber Stoßbelastungen unempfindlich ist und bei der Verfärbungen durch sich örtlich ablagernden Staub nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,- daß die Platten selbst porös und schallschluckend sind und aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Holzspänen oder organischen Faserstoffen oder aus Holzspänen mit Anteilen aus anorganischen Materialien bestehen, daß die Platten durch Nut-Feder-Verbindungen zug-und druckstabil miteinander verklebt sind und daß die dekorative poröse Beschichtung unmittelbar auf die Platten aufgetragen ist.
  • Eine so ausgebildete Unterdecke hat eine große Stabilität, da sie durchgehend aus mechanisch stabilen Platten besteht, die keine Lochung aufweisen. Der Arbeitsaufwand bei der Montage der Unterdecke ist relativ gering, da wegen der schallschluckenden Wirkung der Platten eine Hinterlegung mit schallschluckendem Material nicht erforderlich ist und die dekorative poröse Beschichtung in einem Arbeitsgang unmittelbar auf die an die Tragprofile montierten Platten aufgetragen werden kann.
  • Die organischen Faserstoffe können vorzugsweise aus Flachs- und Hanfschäben oder Stroh bestehen.
  • Es ist sowohl möglich, die Federn für die Nut-Feder-Verbindung einstückig mit den Platten auszubilden (Anspruch 3) als auch lose Federn zu verwenden, wobei an den Platten nur Nuten vorhanden sind (Anspruch 4).
  • Die Plattenabmessungen können in verhältnismäßig weiten Grenzen variieren. Vorteilhaft sind die in den Ansprüchen 5 bis 7 angegebenen Abmessungen. Mit Plattendicken gemäß Anspruch 5 erhält man auch bei großflächigen Platten noch eine ausreichende Stabilität. Plattenflächen gemäß Anspruch 6 sind noch leicht herstellbar und handhabbar, jedoch genügend groß, um bei der Montage einen guten Arbeitsfortschritt zu erzielen. Besonders günstig sind rechteckige Platten, insbesondere solche in Form länglicher Rechtecke, wie im Anspruch 7 angegeben. Solche Platten werden im Verband verlegt. Da die Plattenform an der fertigen Decke nicht mehr sichtbar ist, können die Plattenabmessungen im Hinblick auf eine besonders vorteilhafte Verarbeitung gewählt werden, also relativ großflächig ausgebildet werden, wobei mit einer länglichen Rechteckform eine besonders unproblematische Verlegung erreicht wird.
  • Die Platten sind mit den Tragprofilen vorteilhafterweise verschraubt (Anspruch 8). Hierzu werden vorteilhafterweise Senkkopfschrauben verwendet. Die Schraubenköpfe werden vorteilhafterweise mit einem elastischen Kitt abgedeckt (Anspruch 9). Dies ermöglicht eine bequeme Befestigung der Deckenplatten. Durch die Abdeckung mit einem elastischen Kitt wird erreicht, daß auch dann, wenn die Schrauben wegen der unvermeidbaren Dehnungsbewegungen der Platten relativ zu den Tragprofilen etwas bewegt werden, ein Aufreißen der dekorativen porösen Beschichtung, z.B. einer Putzschicht, nicht entsteht.
  • Eine Tragkonstruktion aus relativ zueinander verschiebbaren Grund- und Tragprofilen gestattet Verschiebungen innerhalb der Unterdeckenkonstruktion, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Losreißen an den Befestigungsstellen, z.B. Verschraubungen, stattfindet.
  • Die Platten können auch eine nicht brennbare Beschichtung aufweisen (Anspruch 13). Außer Platten von einheitlicher Größe können auch Paßstreifen vorhanden sein, die wesentlich schmäler sind. Dadurch ist eine Anpassung an Deckengrößen möglich, ohne daß übermäßiger Verschnitt entsteht. Die erfindungsgemäße Unterdecke kann an beliebige Raumformen angepaßt werden, so z.B. auch an schiefwinklig verlaufende Wände oder an gerundete Wände.
  • Um bei sehr großen Unterdecken Druck- und Zugspannungen innerhalb der Unterdecke zu vermeiden bzw. diese abzubauen, sind vorteilhaft Dehnungsfugen vorgesehen (Anspruch 14, 15).
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Unterdecke,
    • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer einzelnen Platte,
    • Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Platte nach Fig. 4 nach der Linie V-V in Fig. 4 in einem gegenüber Fig. 4 vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 6 einen entsprechenden Teilquerschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 in Explosionsdarstellung eine Verbindungsstelle zwischen benachbarten Platten und
    • Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein in Längsrichtung aus Profilstücken zusammengesetztes Tragprofil.
  • Die insgesamt mit U bezeichnete schallschluckende Unterdecke umfaßt Platten D und eine Tragkonstruktion T, die aus sich rechtwinklig kreuzenden Grund- und Tragprofilen zusammengesetzt ist. Eine Platte D soll zunächst anhand der Fig. 4 bis 6 betrachtet werden. Die Platte D hat die Form eines länglichen Rechteckes von der Breite b und der Länge 1. Das Verhältnis von b : 1 kann z.B. wie 1 : 6 sein. Die Gesamtfläche der Deckenplatte kann z.B. ca. 2 Quadratmeter betragen. Die Dicke s der Platte D kann z.B. 18 mm betragen. Die Platte besteht, so sei hier angenommen, im wesentlichen aus Holzspänen, die durch ein Klebemittel miteinander verbunden sind.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Platte hat zwei Nuten 1 und zwei Federn 3. Die Federn 3 einer Platte können passend in Nuten benachbarter Platten eingreifen. Die Fig. 5 und 6 können auch so aufgefaßt werden, daß sie Teilschnitte zweier benachbarter Platten sind. Die Verbindung zwischen diesen Platten ist dann in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Feder 3 gemäß Fig. 5 kann in die Nut 1 gemäß Fig. 6 passend eingreifen, wobei die Feder so weit eingeschoben wird, daß benachbarte Platten fugenlos aneinander anliegen.
  • Die Tragkonstruktion T besteht aus mehreren, zueinander parallelen oberen Grundprofilen 4 und mehreren, ebenfalls zueinander parallelen unteren Tragprofilen 5, die die oberen Grundprofile 4 rechtwinklig kreuzen. Alle Grund- und Tragprofile 4 und 5 haben den gleichen C-förmigen Querschnitt mit einem Steg 6 und Schenkeln 7, 8, die an ihren Rändern spitzwinklig abgekantet sind, wodurch Randabkantungen 9, 10 entstehen, die zum Steg 6 hin weisen.
  • In die unteren Tragprofile sind die Randabkantungen 9, 10 untergreifende Winkelanker 11, 12 eingehängt. Diese sind an ihren oberen Enden hakenförmig ausgebildet und übergreifen die Randabkantungen 9, 10 der oberen Grundprofile 4. Durch diese Art der Aufhängung sind die unteren Tragprofile 5 in Längsrichtung der oberen Grundprofile 4 verschiebbar, was durch die Doppelpfeile 13 angedeutet ist. Insbesondere die unteren Tragprofile 5, jedoch auch die oberen Grundprofile 4, können in Längsrichtung zusammengesetzt sein und zu diesem Zweck die in Fig. 8 dargestellte Ausbildung haben. Es sei angenommen, daß Fig. 8 ein unteres Tragprofil 5 zeigt. Dieses Tragprofil ist aus Profilstücken 5a, 5b und einem Profilverbinder 14 zusammengesetzt. Es können auch mehr als zwei Profilstücke und mehr als ein Profilverbinder 14 vorhanden sein. Der Profilverbinder 14 hat einen etwa U-förmigen Querschnitt und untergreift mit seinen oberen Rändern die Randabkantungen 9, 10 der Profilstücke 5a, 5b. Untere Kanten 15, 16 greifen in die Innenkanten 17, 18 der Profilstücke 5a, 5b, wodurch eine genaue teleskopartige Führung des Zwischenstückes 14 in den Profilstücken 5a, 5b erreicht wird. Durch weiteres Aufschieben der Profilstücke 5a, 5b wird das Tragprofil 5 verkürzt und durch teilweises Abziehen vom Profilverbinder 14 verlängert.
  • Die oberen Grundprofile 4 sind in bekannter Weise an einer Rohdecke aufgehängt.
  • Beim Montieren der Unterdecke werden, nachdem die Tragkonstruktion an der Rohdecke aufgehängt ist, Platten D nacheinander an der Tragkonstruktion T befestigt. Zu diesem Zweck werden die Platten D an die unteren Tragprofile angelegt und mittels Schrauben 19 befestigt. Die Schrauben 19 haben Köpfe 19a, die in den Platten D versenkt werden. Die unterhalb der Köpfe 19a verbleibenden Löcher werden mit einem elastischen Kitt 20 ausgefüllt. Bei der Befestigung einer anschließenden Platte wird an die Plattenränder Leim aufgetragen und die folgende Platte wird fugenlos an die bereits befestigte Platte herangeschoben, wobei die Federn 3 der weiteren Platte in die Nuten 1 der bereits montierten Platten eingeschoben werden. Die Platten werden in Reihen verlegt, wobei darauf geachtet wird, daß die Stoßfugen 21 innerhalb einer Reihe gegenüber den Stoßfugen 22 einer benachbarten Reihe versetzt sind. Dadurch erhält man einen besonders guten Verbund der Platten untereinander. Jede Platte wird, wenn sie an eine benachbarte Platte angelegt ist, mittels Schrauben 19 an unteren Tragprofilen 5 verschraubt.
  • Anstelle der Platten D mit einstückig angeformten Federn 3, wie sie bisher beschrieben wurden, können auch separate Leisten 23 als Federn verwendet werden. Die Platten D' haben dann ausschließlich Nuten 24, in die die separate Federleiste 23 eingreift.
  • Wegen unvermeidlicher Längenänderungen innerhalb der Unterdecke sind längs der Wände 25 Dehnungsfugen 26 vorgesehen. Diese Dehnungsfugen sind von Leisten 27 abgedeckt, die an der betreffenden Wand 25 befestigt sind. Bei sehr großen Räumen wird die Unterdecke in Felder unterteilt, zwischen denen sich wiederum Dehnungsfugen 28 befinden. Solche Dehnungsfugen werden von Federn 29 überbrückt, die vorzugsweise in einer Platte D'i fest verankert und in einer benachbarten Platte D'2 gleitbar sind. Die Feder 29 hat zu diesem Zweck in der Nut 30 der Platte D'2 Spiel.
  • Nachdem die Platten D montiert sind, wird, sofern dies nötig ist, die Oberfläche egalisiert, z.B. durch Abschleifen und eventuell Spachteln. Schon beim Verlegen der einzelnen Platten wird überschüssiger Leim, der an den Stoßstellen austritt, entfernt. Nach der Egalisierung der Unterseite der Platten wird eine dekorative poröse Beschichtung 31, z.B. eine Putzschicht, aufgetragen. Danach ist die Unterdecke fertiggestellt.

Claims (15)

1. Schallschluckende Unterdecke mit einer Tragkonstruktion (T) aus parallelen Grundprofilen (4) und an diesen verschieblich befestigten parallelen Tragprofilen (5), welche die Grundprofile (4) kreuzen, mit einzelnen starren Platten (D), die an den Tragprofilen (5) ohne Zwischenraum befestigt sind, und mit einer die Sichtseite der Unterdecke bildenden, vor Ort aufgebrachten dekorativen porösen Beschichtung (31), dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) selbst porös und schallschluckend sind und aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Holzspänen oder organischen Faserstoffen oder aus Holzspänen mit Anteilen aus anorganischen Materialien bestehen, daß die Platten (D) durch Nut-Feder-Verbindungen (1, 3; 23, 24) zug-und druckstabil miteinander verklebt sind und daß die dekorative poröse Beschichtung (31) unmittelbar auf die Platten (D) aufgetragen ist.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Faserstoffe aus Flachs- und Hanfschäben oder Stroh bestehen.
3. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3) einstückig mit den Platten (D) ausgebildet sind, wobei an einer Platte (D) sowohl Federn (3) als auch Nuten (1) vorgesehen sind und einem mit Nut versehenen Plattenrand ein mit Feder versehener Plattenrand gegenüberliegt.
4. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Plattenränder Nuten (24) aufweisen und die Federn durch separate Leisten (23) gebildet sind.
5. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (s) der Platten (d) im Bereich von 15 mm bis 30 mm liegt, vorzugsweise ca. 20 mm beträgt.
6. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) eine Fläche im Bereich von 1 m2 bis 3 m2, vorzugsweise von ca. 2 m2, aufweisen.
7. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) rechteckig sind und das Seitenverhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 8 liegt, vorzugsweise ca. 1 : 6 beträgt.
8. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) mit den Tragprofilen (5) verschraubt sind.
9. Unterdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenköpfe (19a) von einem elastischen Kitt (20) abgedeckt sind.
10. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Tragprofile (5) aus mehreren, in ProfilLängsrichtung relativ zueinander verschiebbaren Teilen (5a, 5b) bestehen.
11. Unterdecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Grund- und Tragprofile (4, 5) einen C-förmigen Querschnitt aufweisen und Randabkantungen (9, 10) haben, die mit den Profil-Seitenwänden (7, 8) einen spitzen Winkel einschließen, und daß an den Tragprofilen (5) befestigte Winkelanker (11) die Randabkantungen (9, 10) der Grundprofile (4) übergreifen und längs diesen gleitbar sind.
12. Unterdecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Tragprofile (4, 5) aus in Längsrichtung zusammengesetzten Profilstücken bestehen, die im Querschnitt etwa U-förmige Profilverbinder (14) aufweisen, die an den Rändern ihrer Schenkel von den Randabkantungen (9, 10) anschließender Profilstücke übergriffen werden.
13. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) eine nicht brennbare Beschichtung aufweisen, z.B. eine Beschichtung mit expandierendem Glimmer.
14. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdecke (U) über Dehnfugen (26) an die Raumwände (25) angeschlossen ist und die Dehnfugen vorzugsweise mit Leisten (27) abgedeckt sind, die an den Raumwänden (25) befestigt sind und die Unterdecke (S) übergreifen oder untergreifen.
15. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dehnfugen (28) innerhalb der Unterdecke, wobei im Bereich der Dehnfugen vorzugsweise Federn (29) in Nuten (30) der Platten (Dil, D2') gleitbar sind.
EP87101582A 1986-02-11 1987-02-05 Schallschluckende Unterdecke Expired - Lifetime EP0233556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101582T ATE57222T1 (de) 1986-02-11 1987-02-05 Schallschluckende unterdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604246A DE3604246C1 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Schallschluckende Unterdecke
DE3604246 1986-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233556A2 EP0233556A2 (de) 1987-08-26
EP0233556A3 EP0233556A3 (en) 1988-01-13
EP0233556B1 true EP0233556B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6293857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101582A Expired - Lifetime EP0233556B1 (de) 1986-02-11 1987-02-05 Schallschluckende Unterdecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0233556B1 (de)
AT (1) ATE57222T1 (de)
DE (1) DE3604246C1 (de)
DK (1) DK168123B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628132B1 (fr) * 1988-03-02 1993-05-14 Guillotin Jean Pierre Element de construction en platre pour la realisation de plafonds suspendus a joints non apparents
FR2742461B1 (fr) * 1995-12-14 1998-02-20 Sirp Revetement isolant phonique-thermique et son procede de pose
GB2332004B (en) * 1997-12-02 2002-04-10 Instafibre Ltd Resilient support system for walls
NL1011196C2 (nl) * 1999-02-02 2001-10-24 Den 2 B V Plafondsysteem.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778412A (en) * 1928-08-06 1930-10-14 United States Gypsum Co Sound-insulated building
US2070150A (en) * 1933-03-30 1937-02-09 Nat Gypsum Co Building construction
FR744204A (de) * 1933-04-05 1933-04-14
FR1483017A (fr) * 1966-04-22 1967-06-02 Perfectionnements aux joints d'assemblage, pour éléments de construction et autres
US3656577A (en) * 1969-12-01 1972-04-18 Intong Ab Ceiling or flooring element of lightweight concrete
DE2652481A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Joachim Seiffert Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE57222T1 (de) 1990-10-15
EP0233556A3 (en) 1988-01-13
EP0233556A2 (de) 1987-08-26
DE3604246C1 (de) 1987-07-16
DK65187A (da) 1987-08-12
DK168123B1 (da) 1994-02-14
DK65187D0 (da) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
EP1036891B1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
DE102006020135A1 (de) Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem mineralischen Kern mit mechanischen Verriegelungsmitteln und Natur- oder künstlichem Steinmaterial oder Glas als Deckschicht
WO2002044497A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
DE3104955C2 (de)
DE4021963A1 (de) Hohlraumboden
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE3206163A1 (de) Bauelement
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
DE19653809A1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
DE3726373A1 (de) Verbundplatte
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
EP0365474A1 (de) Repräsentativer Installationsboden
DE803426C (de) Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: WILHELMI WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WILHELMI WERKE AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WILHELMI WERKE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *WILHELMI WERKE A.G.

Effective date: 20040228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901