DE8337443U1 - Ventilsack aus Kunststoffolie - Google Patents

Ventilsack aus Kunststoffolie

Info

Publication number
DE8337443U1
DE8337443U1 DE8337443U DE8337443U DE8337443U1 DE 8337443 U1 DE8337443 U1 DE 8337443U1 DE 8337443 U DE8337443 U DE 8337443U DE 8337443 U DE8337443 U DE 8337443U DE 8337443 U1 DE8337443 U1 DE 8337443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adhesive
sheet
base
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8337443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to DE8337443U priority Critical patent/DE8337443U1/de
Publication of DE8337443U1 publication Critical patent/DE8337443U1/de
Priority to EP84114516A priority patent/EP0146819B1/de
Priority to DE8484114516T priority patent/DE3477656D1/de
Priority to US06/684,466 priority patent/US4637062A/en
Priority to ES1984283621U priority patent/ES283621U/es
Priority to PT79754A priority patent/PT79754A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge

Description

Ventilsack aus Kunststoffolie
Die Erfindung betrifft einen Ventilsack aus Kunststoffolie, bestehend aus einem an seinen Enden durch einen Standboden und einen Ventilboden geschlossenen Sackschlauch, wobei die Sackböden jeweils von einem Formboden gebildet sind, der paarweise einander gegenüberliegende Eckeinschläge und Bodenseitenumschläge, ein inneres Bodenblatt und ein äußeres Deckblatt sowie eine Ventileinlage im Ventilboden umfaßt, die durch Klebstoffaufträge auf der Außenseite des Sackschlauches entlang dessen Randkante und auf der Innenseite des Deckblattes umfassende Klebeverbindungen zur Bodenbildung miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Ventilsack aus Kunststoffolie dieser Art sind die zur gegenseitigen Verklebung der Bodenteile vorgesehenen Klebstoffaufträge nach Art einer dünnen Schicht eitles Kontaktklebers ausgeführt, wobei die Bodenfaltung und die gegenseitige Verklebung der Bödenteile erfolgt, nachdem das Lösungsmittel des Kontaktklebers abgetrocknet ist. Der Klebstoff befindet sich dann in einem trockenen oder fast tröckenen Zustand und verklebt nur mit sich selbst, d.h. zwei gleichartigen Klebstoffschichten.
Auf diese Weise ist es zwar möglich, die jeweils an ihren beiden Enden mit einem Formboden zu versehenden Sackschläuche durch eine Bodenlegemaschine zu fördern, ohne daß durch die sich im trockenen oder fast trockenen Zustand befindlichen
· · II»·
Klebstoffaufträge auf der Außenseite des Sackschlauches entlang dessen Randkanten ein Abschmieren der Klebstoffschicht auf Leitschienen u,dgl. Faltwerkzeuge der Bodenlegemaschine zu befürchten ist. Es hat sich jedoch gezeigt/ daß durch die der den Sackschlauch bildenden Kunststoffolie innewohnenden Rückstellkräfte insbesondere an den Faltkanten zwischen den Eckeinschlägen und den Bodenseitenumschlägen des Formbodens Kanäle entstehen, die zu schließen die Kraft der dünnen miteinander zur Verklebung zu bringenden Kontaktkleberschichten nicht ausreicht und die daher die Ursache für Undichtigkeiten des Bodens sind.
Eine weitere Gefahr für Bodenundichtigkeiten stellt bei dem bekannten Ventilsack die Verwendung äußerer Deckblätter dar, die dicker als die Sackschlauchfolie und daher bei der Verklebung nicht so anschmiegsam sind, wie es für eine durchgehend vollflächige Verklebung erforderlich wäre. Die Verwendung dickerer äußerer Bodendeckblätter ist bei den bekannten Ventilsäcken durch die sich im geschlossenen Formboden bereichsweise gegenseitig überlappenden Bodenseitenumschläge bedingt, weil anderenfalls entlang der Kante des äußeren Bodenseitenumschlags bei stoßartiger Belastung leicht ein Bruch des Deckblattes in seiner Längsrichtung eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilsack aus Kunststoffolie der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Förmböden eine erhöhte Dichtigkeit aufweisen und der dabei mit hohen Maschinengeschwindigkeiten herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klebstoffaufträge haftkleberartig ausgebildet sind, die in Querrichtung des Formbödens gemessene Breite jedes Bodenseitenumschlags geringer als die halbe Bodenbreite des jeweiligen Formbödens ist und das innere Bodenblatt selbst von Klebstoffauftragen freigehalten, mit dem Klebstoffauftrag auf zumindest einem der Eckeinschläge des Formbödens ver-
· · · ·■ I I I I
· · «II
Ml till · «
;ί klebt ist und eine die Bodenbreite und die zusammengenommene
Breite der Bodenseitenumschläge übersteigende Breite aufweist.
(|j Bei dieser Ausgestaltung kann durch die haf tkleberartige Ausbildung
M 5 der Klebstoffaufträge, d.h. zunächst der Klebstoffaufträge, die sich auf der Außenseite des Sackschlauches entlang dessen Randkante erstrecken, eine Verklebung mit dem inneren Bodenblatt erfolgen, ohne daß dieses selbst einen entsprechenden Klebstoffauftrag besitzt. Der für die Klebstoffaufträge verwendete Klebstoff ist zu diesem Zweck in der - Weise weich und klebrig eingestellt, daß zum Zeitpunkt der gegenseitigen Verklebung der miteinander zu verbindenden Bodenteile von den Klebstoffaufträgen eine sehr klebrige Oberfläche dargeboten wird, wobei die Klebkraft noch durch entsprechend dick bemessene Klebstoffaufträge verbessert werden kann. Für die Erzielung einer solchen klebrigen Oberfläche der Kläbstoffaufträge zum Zeitpunkt der Lagenverbindung, die auch eine Verklebung mit klebststofffreien Folienbereichen eingeht, stehen dem Fachmann geeignete Klebstoffe oder Kleblacke zur Verfügung, die zum Verkleben der bei der Herstellung von Kunststoffsäcken Verwendung findenden Kunststoffolien, z.B. Polyolefinfolien, insbesondere Polyäthylenfolien, erprobt sind. So kann beispielsweise ein Klebstoff auf der Grundlage eines bekannten Kontaktklebers verwendet werden, der aus einer Mischung von isocyanadt-modifizierten Polyestern mit freien Hydroxylgruppen und Isocyanatharzen besteht und zum Auftragen in einem Lösungsmittel gelöst wird, wobei beispielsweise durch eine Verwendung von Polyesterharzen mit einem entsprechend niedrigen Molekulargewicht eine Weicheinstellung dieses Klebstoffs mit erhöhter Oberflächenklebrigkeit zum Zeitpunkt der Lagenverklebung in der Weise erreicht werden kann, daß nach Art eines Haftklebers auch eine Verklebung der Klebstoffaufträge mit klebstofffreien Bereichen stattfindet- So erfolgt eine Verklebung des inneren Bodenblatts mit dem Klebstoffauftrag auf dem jeweiligen Eckeinschlag bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ventilsackes in der Weise, daß eine Kanal-
Ii litt
bildung an den Faltkanten zwischen den Eckeinschlägen und den Bodenseitenumschlägen vermieden ist, wenn die außerhalb der üblichen Bodenseitenfalzlinien liegenden Seitenteile des Bodenblattes zusammen mit den Bodenseitenumschlägen zum Schließen des Formbodens nach innen gefaltet werden. Während des Transports durch die Faltstation der B>denlegemaschine ist der jeweils oben auf dem Eckeinschlag liegende Klebstoffauftrag von dem inneren Bodenblatt bzw. bei einem Ventilboden von einer Ventileinlage abgedeckt, so daß kein Abschmieren der an sich stärk klebrigen Klebstoffaufträge beim Transport der Sackschläuche durch die Bodenfaltstation zu befürchten ist. Der erfindungsgeihäße Ventilsack kann daher insoweit mit hohen Maschinengeschwindigkeiten hergestellt werden. Da ferner in der erfindungsgemäßen Sackausgestaltung die Breite jedes Bodenseitenumschlags geringer als die halbe Bodenbreite des jeweiligen Formbodens ist, ist eine gegenseitige Überlappung der Bodenseitenumschläge im Formboden und damit ein bruchgefährdeter Bereich des äußeren Deckblattes vermieden. Das äußere Deckblatt kann daher entsprechend dünner bemessen sein und besitzt aus diesem Grunde eine verbesserte Anschmiegsamkeit bei der Verklebung, die die Dichtigkeit der Klebeverbindung des Formbodens weiter verbessert.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Onteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 je eine Draufsicht auf einen Ventilsack nach einem iS ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Herstellungsstadien und
Fig. 4 Ansichten entsprechend den Fig. 1 bis 3 zur Ver-
1S anschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels. 35
Das Ausgangswerkstück für den in der Zeichnung dargestellten Ventilsack ist ein Sackschlauch 1 aus thermoplastischer Kunst-
lilt
stoffolie, wie einer Polyolefinfolie, z.B. Polyäthylenfolie, der entlang den Randkanten seiner anfänglich offenen Enden auf der Außenseite jeweils mit einem rundum verlaufenden Klebstoffauftrag 2 versehen ist. Im mit den Klebaufträgen 2 versehenen Zustand wird der Sackschlauch 1 an seinen beiden Enden in einer Bodenlegemaschine zu offenen Formböden 3 und aufgezogen. Der Formboden 3 bildet den Standboden und der Formboden 4 den Ventilboden des Sackschlauches 1.
Die Formböden 3 und 4 basitzen bei dem dargestellten Beispiel jeweils, die Form eines Kreuzbodens, an dessen Stelle jedoch in an sich bekannter Weise auch sog. Blockböden treten können, wenn, anders als bei dem dargestellten Beispiel, ein Schlauchstück mit eingelegten Seitenfalten als Ausgangswerkstück Verwendung findet. Die Form- bzw. Kreuzboden 3 und . umfassen paarweise einander gegenüberliegende Eckeinschläge 5,6 und Bodenseitenumschläge 7,8. Nach dem Aufziehen der offenen Enden des Sackschlauches 1 zu den offenen Kreuzböden 3 und 4 liegen in dem dargestellten, flachgelegten Zustand des Sackwerkstücks Teilstücke 2a des Klebstoffauftrags 2 auf der Oberseite der Eckeinschläge 5 und 6 und Teilstücke 2b auf der Unterseite der Bodenseitenumschläge 7 und 8, die zum Schließen des Bodens entlang in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichneter Bodenseitenfalzlinien 9 einwärts umgefaltet werden.
Im Standboden 3 ist auf die Teilstücke 2a des eine stark klebrige Oberfläche darbietenden Klebstoffauftrags 2 ein inneres Bodenblatt 10 aufgeklebt, das selbst weder auf seiner Unterseite noch auf seiner Oberseite einen Klebstoffauftrag trägt. Das auf diese Weise mit den Eckeinschlägen 5 und 6 eine Verklebung eingehende Bodenblatt 10 besitzt eine Breite, die die von dem Quermaß zwischen den beiden Bodenseitenfalzlinien 9 des jeweiligen Badens bestimmte Bodenbreite und die zusammengenommene Breite der Bodenseitenumsehläge 7 und 8 übersteigt/ so daß es entsprechend der Darstellung in Fig. 1 über die Randkanten 11 und 12 der Bodenseitenumschläge 7 und θ hinausragt. Die Bodenseitenumschläge 7 und 8
Il t «
besitzen dabei selbst eine Breite, die geringer ist als die Bodenbreite.
Die Ausbildung des Ventilbodens 4 unterscheidet sich von der des Standbodens 3 dadurch, daß das innere Bodenblatt 1O1 in seiner Länge verkürzt ist, so daß es nur auf das Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 im Bereich des Eckeinschlags 6 aufgeklebt ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Bodenblatt 10' in seiner Länge soweit verkürzt, daß es auf nur eine Bodenhälfte beschränkt ist; es kann jedoch auch eine Länge aufweisen, die weiter zum Eckeinschlag 5 hin vorgezogen ist, diesen jedoch nicht erreicht, da auf das Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 des Eckeinschlags 5 eine schlauchform! ge Ventileinlage 13 aufgeklebt ist. Die Ventileinlage 13 bildet bei dem dargestellten Beispiel ein an sich bekanntes Außentaschenventil mit einer Manschette 14. Durch die in das Sackinnere einmündende Ventileinlage 13 erfolgt die Befüllung des Sackes, wobei nach der Befüllung der äußere Teil 15 der Ventileinlage 13 in eine mit Hilfe der Manschette 14 gebildete Außentasche als Ventilverschluß eingesteckt wird.
Zum Schließen der offenen Formböden 3 und 4 nach Fig. 1 werden die Bodenseitenumschläge 7 und 8 beider Böden 3 und um die Bodenseitenfalzlinien 9 einwärtsgefaltet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird das Bodenblatt 10,10', das dünner als das Folienmaterial des Sackschlauches 1 gewählt ist, gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen 7 und 8 umgefaltet. In die Bodenseitenumschläge 7 und 8 sind dreieckige Endbereiche 16 dar Eckeinschläge 5 und 6 unter Ausbildung von Faltkanten 17 zwischen den Eckeinschlägen 5,6 und den Bodenseitenumschlägen 7,8 einbezogen. Durch das auf die Eckeinschläge 5 und 6 im Standboden 3 und auf den Eckeinschlag 6 im Ventilboden 4 aufgeklebte/ gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen 7/8 umgefaltete dünne Bodenblatt 10/10' ist eine satte Verklebung entlang den Innenseiten der Faltkanten 17 erreicht, ?o daß hier undichte Kanäle
-T-
zwisehen den Eckeinschlägen 5,6 und den Bodenseitenumschlägen 7,8 vermieden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist die Breite des Bodenblattes 10,10' so gewählt, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlagen 7 und 8 entlang den Falzlinien einwärts umgefalteten Seitenteile 10a und 10b des Bodenblattes 10,10' sich mit ihren einander zugewandten Randbereichen gegenseitig überlappen. Hierdurch ist eine Ver-Stärkung entlang der Bodenmitte erreicht.
Abschließend wird auf die Formböden 3 und 4 mit ihren einwärts gefalteten Bodenseitenumschlägen 7 und 8 gemäß Fig. 2 ein äußeres Deckblatt 18 aufgeklebt, das zu diesem Zweck auf seiner Unterseite einen Klebstoffauftrag trägt. Mittels dieses unterseitigen Klebstoffauftrags, der wie der eingangs erwähnte Klebstoffauftrag 2 von einem weich und klebrig eingestellten Klebstoff gebildet ist, erfolgt eine abschließende Verklebung des Bodenblattes 18 nicht nur mit den in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellten Teilstücken 2b der Klebstoff auf träge 2 auf der Außen- bzw. Oberseite der Bodenseitenumschläge 7 und 8, sondern auch mit sämtlichen, klebstofffreien Bereichen der Bodenseitenumschläge 7 und 8 sowie mit den ihrerseits von Klebstoffaufträgen freigehaltenen, für eine Verklebung mit dem Deckblatt 18 dargebotenen Bereichen des inneren Bodenblattes 10,10' und der Eckeinschläge 5,6 bzw. der Ventileinlage 13. In Bodenlängsrichtung überragt dabei das Deckblatt 18 mit seinen Endteilen 19 die Randkanten des inneren Bodenblattes 10 im Bereich der Eckeinschläge 5 und 6 des Standbodens 3 bzw. die Randkante des inneren Bodenblattes 10' im Bereich des Eckeinschlags 6 des Ventilbodens 4, wobei hier der andere Endteil 19 des Deckblatts 18 auf die Oberseite der Ventileinlage 13 aufgeklebt ist. Das Deckblatt 18 kann seinerseits eine geringere Dicke als das Folienmaterial des Sackschlauchs 1 aufweisen, so daß es eine gute Anschmiegsamkeit an die Materiallagen im jeweiligen Formboden 3,4 im Interesse einer voU.fjLeqhi.gen,. dichte» Verklebung besitzt.
► · · · f · · f te Λ
ι » · » >> Ui mi «· t·
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 durch eine andere Ausgestaltung des Ventilbodens 4. Für gleiche bzw. entsprechende Teile sind dabei die gleichen Bezugszeichen wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. V bis 3 verwendet worden.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist auf das Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 eine schlauchförmige Ventileinlage 20 mittig auf den Eckeinschlag 5 aufgeklebt, die mit ihrem inneren Bereich 21 über die innere Randkante des Eckeinschlags 5 hinausgeführt ist und in das Sackimiere hineinragt. Die Ventileinlage 2ü bildet dabei ein sog. Innenventil, dessen innerer Bereich 21 nach Befüllung des Sackes mit Füllgut einen selbsttätigen Ventilverschluß bewirkt.
15
Die schlauchförmige Ventileinlage 20, die z.B. von einem nahtlos extrudierten, dünnen Schlauchstück aus Kunststofffolie gebildet ist, ist als Flachschlauch auf den Eckeinschlag 5 aufgeklebt und trägt auf ihrer Oberseite bzw. der oberen Flachschlauchhälfte außenseitig einen Klebstoffauftrag 22, der in seiner Beschaffenheit dem Klebstoffauftrag 2 entspricht, Es ist sodann ein klebstofffreies Bodenblatt 10 von der gleichen Größe wie das Bodenblatt 10 des Standbodens 3 in den offenen Ventilboden 4 eingeklebt, wobei seine Verklebung im Bereich des Eckeinschlags 6 mit dem Teilstück 2a des Klebstoffauftrags 2 und im Bereich des Eckeinschlags 5 mit den Bereichen des Teilstücks 2a beidseits der Ventileinlage 20 und im dazwischenliegenden Bereich mit dem Klebstoffauftrag 22 der Ventileinjage 20 erfolgt.
30
Eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist dadurch vorgenommen/ daß die Breite des Bodenblattes 10 sowohl im Standboden 3 als auch im Ventilboden 4 derart bemessen ist/ daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen 7 und 8 umgefalteten Seitenteile 10a und 10b des Bodenblatteft: 10 im geschlossenen Boden gemäß Fig. 5 mit ihren einander zugewandten Randkanten 23 und 24 im Abstand zuein-
* t Il I I1 ItIIIi
«III I . ι , ι . ,
III« till ι
«II I < Ii ι
4 11 Ii I · I I
»III Il 111 i.i Ii Ii
ander angeordnet sind. Hierdurch ist im geschlossenen Formboden 3,4 eine Lagenstaffelung zwischen den Bodenseitenumschlägen 7 und 8 zur Bodenmitte hin erreicht, die sich durch eine verbesserte Anlegemöglichkeit für das abschließend auf die geschlossenen Formböden 3,4 aufgebrachte Deckblatt günstig auf die Dichtigkeit der mittels des Deckblatts abschließend herbeigeführten Verklebung auswirkt.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Ventilsack aus Kunststoffolie, bestehend aus einem an seinen Enden durch einen Ständboden und Ventilboden geschlossenen Sackschlauch, wobei die Sackböden jeweils von einem Formboden gebildet sind, der paarweise einander gegenüberliegende Eckeinschläge und Bodenseitenumschläge, ein inneres Bodenbiatt und ein äußeres Deckblatt sowie eine Ventileinlage i*.i Ventilboden umfaßt, die durch Klebstoffaufträge auf der Außenseite des Sackschlauches entlang dessen Randkante und auf der Innenseite des Deckblattes umfassende Klebverbindungen zur Bodenbildung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftrage (2) haftkleberartig ausgebildet sind, die in Querrichtung des Formbodens (3;4) gemessene Breite jedes Bodenseitenumschlags (7,8) geringer als die halbe Bodenbreite des jeweiligen Formbodens ist und das innere Bodenblatt (10;10') selbst von Klebstoffaufträgen freigehalten, mit dem Klebstoffauftrag (2) auf zumindest einem der Eckeinschläge (5,6) des Formbodens verklebt ist und eine die Bodenbreite und die zusammengenommene Breite der Bodenseitenumschläge übersteigende Breite aufweist.
2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen (7,8) umgefalteten Seitenteile (10a,10b) des Bodenblattes (10) mit ihren einander zugewandten Randkanten (23,24) im Abstand zueinander angeordnet sind.
··· ·· «til
- II -
3. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam mit den Bodenseitenumschlägen (7,8) umgefalteten Seitenteile (10a,10b) des Bodenblattes (10;10') sich mit ihren einander zugewandten Randbereichen gegenseitig überlappen.
4. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblatt (10;10') eine geringere Dicke als das Material des Sackschlauches (1) aufweist.
5. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilboden (4) eine schlauchförmige Ventileinlage (13) mit dem Klebstoffauftrag (2) auf einem (5) der beiden Eckeinschläge {5,6) und das Bodenblatt (10*) in seiner in Bodenlängsrichtung gemessenen Länge verkürzt sowie mit dem Klebstoffauftrag <2) des anderen, gegenüberliegenden Eckeinschlags (6) verklebt ist.
6. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilboden (4) eine schlauchföriyige Ventileinlage (20) mit dem Klebstoffauftrag (2) auf einem (5) der beiden Eckeinschläge (5,6) verklebt ist und die Ventileinlage auf ihrer Oberseite ihrerseits einen Klebstoffauftrag (22) trägt, mit dem ein Ende des Bodenblattes (10) verklebt ist, dessen anderes Ende mit einem Klebstoffauftrag (2) des anderen, gegenüberliegenden Eckeinschlags (6) verklebt ist.
7. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Deckblatt (8) im Bereich der Eckeinschläge (5,6) die Randkante des Bodenblattes (10; 10') überragt und mittels seines unterseitigen Klebstoffauftrags im"Bereich zwischen den Bodenseitenumschlägen (7,8) mit dem Bodenblatt (10;10') und mit einem klebstoffauftragfreien Be~ reich des jeweiligen Eckeinschlags (5,6) sowie gegebenenfalls der Ventileinlage (13;2O) verklebt ist.
DE8337443U 1983-12-28 1983-12-28 Ventilsack aus Kunststoffolie Expired DE8337443U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8337443U DE8337443U1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Ventilsack aus Kunststoffolie
EP84114516A EP0146819B1 (de) 1983-12-28 1984-11-30 Ventilsack aus Kunststoffolie
DE8484114516T DE3477656D1 (en) 1983-12-28 1984-11-30 Valve bag made of plastic material
US06/684,466 US4637062A (en) 1983-12-28 1984-12-21 Plastic bag assembly including a conduit member
ES1984283621U ES283621U (es) 1983-12-28 1984-12-24 Saco de valvula perfeccionado
PT79754A PT79754A (de) 1983-12-28 1984-12-27 Ventilsack aus kunststoffolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8337443U DE8337443U1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Ventilsack aus Kunststoffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337443U1 true DE8337443U1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6760349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8337443U Expired DE8337443U1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Ventilsack aus Kunststoffolie
DE8484114516T Expired DE3477656D1 (en) 1983-12-28 1984-11-30 Valve bag made of plastic material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114516T Expired DE3477656D1 (en) 1983-12-28 1984-11-30 Valve bag made of plastic material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4637062A (de)
EP (1) EP0146819B1 (de)
DE (2) DE8337443U1 (de)
ES (1) ES283621U (de)
PT (1) PT79754A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918741A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Honsel Karl Heinz Beutel
FI20000169A (fi) * 2000-01-28 2001-07-29 Upm Kymmene Corp Venttiilisäkki
DE102007015099A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Construction Research & Technology Gmbh Papierventilsack mit Innenriegel
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE202009003080U1 (de) * 2009-03-04 2009-04-30 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
WO2012025413A2 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Windmöller & Hölscher Kg Sack sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken
DE202017001357U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Ventilsack
DE202021102384U1 (de) * 2021-05-04 2022-08-05 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Sack für Schüttgut
DE102021128582A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Urs Lendenmann Faltbehälter mit Traggriff, Traggriff für einen Faltbehälter und Verwendung eines Faltbehälters als Sportgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483330A (en) * 1936-10-17 1938-04-19 Smidth & Co As F L Improvements in valve bags
US2201675A (en) * 1936-10-17 1940-05-21 Smidth & Co As F L Bag
US2275505A (en) * 1939-03-07 1942-03-10 St Regis Paper Co Valve bag
DE869292C (de) * 1950-07-02 1953-03-02 Natronzellstoff Und Papierfabr Kreuzbodensack mit innerem Bodenblatt
FR1175846A (fr) * 1957-05-29 1959-04-02 Antwerp Jute Company Procédé de fabrication de sacs et sacs obtenus par ce procédé
US3130897A (en) * 1961-06-08 1964-04-28 St Regis Cons Packaging Ltd Valve inserts for valve bags
NL288313A (de) * 1962-01-29 1900-01-01
DE1411863A1 (de) * 1962-07-21 1969-05-14 Windmoeller & Hoelscher Kreuzbodensack aus schweissbarem Werkstoff sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1486380A1 (de) * 1963-03-12 1969-04-24 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffsack mit nach Art eines Kreuzbodens gefalteten Boeden
DE1753634B2 (de) * 1963-04-11 1971-10-14 Verfahren klebstoff und vorrichtung zum bilden eines kreuz bodens an einem schlauchstueck zur herstellung eines kreuz bodensackes
DE1486470A1 (de) * 1964-04-03 1969-06-04 Lissner & Co Geb Aus Kunststoffolie bestehender Sack mit Kreuzboden
US3397622A (en) * 1965-05-05 1968-08-20 Bemis Co Inc Bags
US3291376A (en) * 1965-05-05 1966-12-13 Bemis Co Inc Bags
DE1611668A1 (de) * 1967-09-08 1971-01-14 Hans Lissner Sackartiger Behaelter aus Kunststoff mit Kreuzboden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behaelters
DE2323726A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Windmoeller & Hoelscher Kreuzbodensack
US4049191A (en) * 1976-02-02 1977-09-20 Great Plains Bag Corporation Block bottom valve bag
DE2644546A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Windmoeller & Hoelscher Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes
DE2755514C2 (de) * 1977-12-13 1985-05-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Sack aus Kunststoff mit Innenriegel, Bodendeckblatt und Einrichtung zum Entleeren
NL8101126A (nl) * 1981-03-09 1982-10-01 Wavin Bv Kunststofzak met ontluchting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146819B1 (de) 1989-04-12
ES283621U (es) 1985-05-16
DE3477656D1 (en) 1989-05-18
PT79754A (de) 1985-01-01
EP0146819A3 (en) 1986-11-05
US4637062A (en) 1987-01-13
EP0146819A2 (de) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985003919A1 (en) Method for fabricating and filling folded bottom bags, based on endless tubular material optionally formed of endless flat meterial; plant for implementing such method and particularly folded bottom bag thus fabricated
DE8337443U1 (de) Ventilsack aus Kunststoffolie
DE1085092B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil
EP0130390B1 (de) Ventilsack
DE102010051579B4 (de) Papiersack
DE2935971C2 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack aus Papier oder Papier umfassendem Werkstoff
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2811857A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996018549A1 (de) Rollverschluss für packsäcke oder dergleichen
DE2003088C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Kunststoff bestehenden Kreuzboden-Ventil-Sackes mit einem schlauchförmigen Füllventil
DE69626326T2 (de) Sack mit verbesserter dichtheit
DE1934642C (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder Säcken mit geklebtem, im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE2615543C2 (de) Kreuzbodenventilsack aus zueinander gestaffelten Papierlagen
CH397405A (de) Flachbeutel
DE2644546A1 (de) Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes
DE3740057C2 (de)
DE2334936C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage
EP0004396A2 (de) Bodenventilsack
DE8216910U1 (de) Verbindungselement fuer kunststoffrohre
CH583650A5 (en) Sack with hose type valve insert - has filler opening sealed by glue layer activated after filling
DE1411857A1 (de) Kreuzbodenventilsack mit einer schlauchfoermigen Ventileinlage aus Kunststoffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
AT506462B1 (de) Sack sowie verfahren zur abdichtung eines sacks
DE1486380A1 (de) Kunststoffsack mit nach Art eines Kreuzbodens gefalteten Boeden
DE7000339U (de) Sack mit einer kreuzbodenfaltung.