DE8216910U1 - Verbindungselement fuer kunststoffrohre - Google Patents

Verbindungselement fuer kunststoffrohre

Info

Publication number
DE8216910U1
DE8216910U1 DE19828216910 DE8216910U DE8216910U1 DE 8216910 U1 DE8216910 U1 DE 8216910U1 DE 19828216910 DE19828216910 DE 19828216910 DE 8216910 U DE8216910 U DE 8216910U DE 8216910 U1 DE8216910 U1 DE 8216910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
plastic
transition piece
connecting element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216910
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGEL THOMAS 6287 AESCH LUZERN CH
Original Assignee
ENGEL THOMAS 6287 AESCH LUZERN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGEL THOMAS 6287 AESCH LUZERN CH filed Critical ENGEL THOMAS 6287 AESCH LUZERN CH
Priority to DE19828216910 priority Critical patent/DE8216910U1/de
Publication of DE8216910U1 publication Critical patent/DE8216910U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

j * it ι 1 ■
1 > III
Dipl.-Phys. JÜRGEN WEISSE · Dipl.-Chcm. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCH4I · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG Postfach 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Gebrauchsmusteranmeldung
Thomas Engel
Haldenhof, CE 6287 Aesch/Lu - Schweiz
Verbindungselement für Kunststoffrohre
Die Neuerung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung von Kunststoffrohren aus verschiedenen Kunststoffen,
Im allgemeinen lassen sich nur Rohre aus Kunststoffen mit gleichem molekularen Aufbau direkt miteinander verschweißen oder verkleben. Zur Verbindung von Kunststoffrohren aus verschiedenen Materialien, die nicht direkt durch zum Beispiel Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden können, werden vielfach Verbindungselemente aus Metall verwendet. Solche Verbindungselemente sind jedoch in der Herstellung verhältnismäßig aufwendig und daher teuer.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art aus Kunststoff zu schaffen, das einfach herzustellen ist,
Neuei'ungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Rohrstück aus einem ersten Kunststoff mit einem überstehenden Übergangsstück aus einem zweiten Kunststoff mechanisch fest, überlappend und abdichtend verbunden ist.
-2-
(M i ■
Das Übergangsstück kann dabei auf das Rohrstück aufgeschrumpft sein, und das Rohrstück kann an seinem Umfang mit mindestens einer Ausnehmung versehen sein, die mit dem Material des Übergangsstücks ausgefüllt ist.
Bei dem Verbindungselement nach der Neuerung kann das Rohrstück aus einem Polyolefinmaterial und das Übergangsstück aus einem klebbaren Kunststoff bestehen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung ist schematisch in der Abbildung dargestellt und wird nachfolgend an Hand der Bezugszeichen erläutert und beschrieben.
Die Abbildung zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein Verbindungselement nach der Neuerung.
Das in der Abbildung links dargestellte Rohrstücis: 1 besteht aus einem schweißbaren Kunststoff wie Polyethylen. In den Außenumfang sind an einem Ende des Rohrstücks 1 drei Ausnehmungen 3 in Form von Rillen eingearbeitet. Mit diesem Ende ist ein Übergangsstück 2 verbunden, das über das Rohrstück 1 übersteht und dessen Material die Ausnehmungen 3 ausfüllt. Das Übergangsstück 2 besteht aus einem klebbaren Kunststoff wie einem ABS-Kunststoff, d.i. ein Copolymeres aus Acrylnitril, Butadien und Styrol. Es wird dadurch mit dem Rohrstück 1 aus Polyethylen verbunden, daß das betreffende Ende des Rohrstücks 1 mit dem ABS-Kunststoff heiß umspritzt wird und beim Erkalten auf das Rohrstück·1 aufschrumpft. Auf diese Weise entsteht eine mechanisch feste, abdichtende Verbindung zwischen dem Rohrstück 1 und dem Übergangsstück 2.
In das überstehende Ende des Übergangsstücks 2 wird ein Rohr 4 aus ABS-Kunststoff eingeschoben, und das einge-
schobene Ende des Rohres 4- wird mit dem Übergangsstück 2 verklebt. Auf diese Weise wird eine dichte und sichere Ver bindung zwischen dem Rohrstück 1 und dem Rohr 4· erhalten, die wegen des unterschiedlichen molekularen Aufbaus der Materialien, aus dsnen das Rohrstück 1 und das Rohr 4 bestehen, nicht direkt hergestellt werden kann.
Die Verbindungselemente können außer der vorstehend beschriebenen einfachen Rohrform auch andere Formen wie die eines T-Stücks oder eines Winkels annehmen. Außer den νοϊ·- stehend genannten Materialien Polyolefin und ABS-Kunststoff können die Verbindungselemente aus praktisch allen Materialien hergestellt werden, aus denen Kunststoffrohre hergestellt werden. Die beschriebenen Verbindungselemente finden Anwendung in der Klimabodentechnik.

Claims (2)

  1. • · t »
    Schutzansprüche
    Verbindungselement zur Verbindung von Kunststoffrohren aus verschiedenen Kunststoffen,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrstück (1) aus einem ersten Kunststoff mit einem überstehenden Übergangsstück (2) aus einem zweiten Kunststoff mechanisch fest, überlappend und abdichtend verbunden ist.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsstück (2) auf das Rohrstück (1) aufgeschrumpft ist.
    Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daP· das Rohrstück (1) an seinem Umfang im Überlappungsbereich mit mindestens einer Ausnehmung (3) versehen ist und daß die Ausnehmung (3) mit dem Material des Übergangsstücks (2) ausgefüllt ist.
    Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) aus
    einem Polyolefinmaterial und das Übergangsstück (2) aus einem klebbaren Kunststoff besteht.
DE19828216910 1982-06-11 1982-06-11 Verbindungselement fuer kunststoffrohre Expired DE8216910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216910 DE8216910U1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verbindungselement fuer kunststoffrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216910 DE8216910U1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verbindungselement fuer kunststoffrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216910U1 true DE8216910U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6740949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216910 Expired DE8216910U1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verbindungselement fuer kunststoffrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216910U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714675A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Braun Ag Steckverbindung
DE3817442A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Platzer Schwedenbau Gmbh Schellenlose rohrleitungsverbindung
DE3929326A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Wirsbo Pex Gmbh Rohrverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714675A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Braun Ag Steckverbindung
DE3817442A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Platzer Schwedenbau Gmbh Schellenlose rohrleitungsverbindung
DE3929326A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Wirsbo Pex Gmbh Rohrverbindung
DE3929326C2 (de) * 1989-09-04 1999-03-25 Wirsbo Pex Gmbh Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870877A1 (de) Tank
DE2948914A1 (de) Behaelter
DE2620148A1 (de) Filterelement
DE1486604B2 (de) Biegsame tube zur aufnahme von fluessigkeiten, pasten oder anderen produkten
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8216910U1 (de) Verbindungselement fuer kunststoffrohre
DE8337443U1 (de) Ventilsack aus Kunststoffolie
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE1981098U (de) Zuschnitt aus verbundmaterial.
DE7702377U1 (de) Innenschale eines kanalisationsbetonrohres
EP0013375A1 (de) Schlauchförmige Umhüllung
DE2307757A1 (de) Verfahren zur ueberlappenden klebeverbindung von schichten
DE3225992A1 (de) Papierdosenkoerper
DE2133387A1 (de) Verpackungseinheit
EP1037737A1 (de) Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE1934631U (de) Filter.
DE1129668B (de) Vorhangschiene mit Winkel- oder Bogenstuecken aus Kunststoff oder mit Kunststoff ueberzogenen Holzleisten
CH671748A5 (de)
DE2846560C2 (de)
DE2310691A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o. dgl
AT292402B (de) Rohrverbindung fuer lunststoffausgekleidete oder innenisolierte rohre
DE1486604C3 (de) Biegsame Tube zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Pasten oder anderen Produkten
DE3015369A1 (de) Verfahren zur anordnung einer muffe um eine schweisstelle oder schweisstellen fuer leiter eines kabels und gemaess diesem verfahren hergestellte muffe
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen