DE1085092B - Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil - Google Patents

Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil

Info

Publication number
DE1085092B
DE1085092B DEK33000A DEK0033000A DE1085092B DE 1085092 B DE1085092 B DE 1085092B DE K33000 A DEK33000 A DE K33000A DE K0033000 A DEK0033000 A DE K0033000A DE 1085092 B DE1085092 B DE 1085092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bag
fold
insert
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33000A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE571326D priority Critical patent/BE571326A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK33000A priority patent/DE1085092B/de
Priority to GB29072/58A priority patent/GB897321A/en
Priority to US762666A priority patent/US3040967A/en
Priority to FR1210989D priority patent/FR1210989A/fr
Publication of DE1085092B publication Critical patent/DE1085092B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfüllventil, welche mit einer entfaltbaren Falte versehen ist, in der Klebstoff angeordnet ist.
Es ist ein Ventilsack bekannt mit einem Klebstoffstreifen im Innern des Ventils, durch den nach dem Füllen das Ventil geschlossen wird, wobei als Klebstoff für den Streifen ein thermoplastischer Klebstoff verwendet wird, der geeignet ist, während des Füllvorganges durch eine an der Füllvorrichtung angebrachte Heizvorrichtung klebfähig zu werden.
Dieser bekannte Ventilsack kann auch so ausgebildet sein, daß die thermoplastische Masse auf einer Unterlage liegt, die ihrerseits mit der Ventilinnenfläche verklebt ist. Er kann weiterhin so ausgebildet sein, daß die Unterlage als schlauchförmige Einlage für den Ventilsack ausgebildet ist, wobei die thermoplastische Masse in ihrem Innern liegt.
Es ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens bekannt, wonach zum Verschließen von Ventilsäcken mit einem Klebstoffstreifen im Innern des Ventils, durch den nach dem Füllen das Ventil verschlossen wird, als Klebstoff ein thermoplastischer Klebstoff, insbesondere eine bituminöse Masse, verwendet und während des Füllvorganges durch eine an der Füllvorrichtung angebrachte Heizvorrichtung klebfähig gemacht wird, wobei zwecks Erwärmung der thermoplastischen Masse vom Innern des Sackventils aus das Füllrohr der Sackfüllmaschine als Heizkörper ausgebildet ist.
Bei diesen bekannten Ventilsäcken aus Papier, wobei die thermoplastische, insbesondere die bituminöse Masse im Innen des Ventils liegt und vor dem Verschließen des Sackventils durch ein heizbares Füllrohr erwärmt wird, kommt es vor, daß die Außenfläche des Füllrohres durch die bituminöse Masse verschmiert wird, so daß dadurch das einwandfreie Verschließen der Sackventile nacheinander schwierig wird. Es ist bislang kein Mittel gefunden worden, welches dazu geeignet wäre, das heizbare Füllrohr in der Weise zu verwenden, daß dessen Außenfläche beim Erwärmen der im Innern des Sackventils befindlichen thermoplastischen Masse diese Masse unmittelbar berühren kann, ohne daß dabei an der Außenfläche des Füllrohres ein Teil der thermoplastischen Masse haftenbleibt.
Dadurch, daß die thermoplastische Masse an der Außenfläche des Füllrohres haftet, erhält dieses einen klebrigen Überzug, so daß es nicht mehr ohne Schwierigkeiten in nachfolgend zu verschließenden Sackventilen eingeführt werden kann.
Außerdem kommt es bei den bekannten Ventilsäcken aus Papier, die im Innern des Ventils mit einem thermoplastischen Klebstoff versehen sind, vor, Ventilsack aus Papier od. dgl.
mit einer herausziehbaren Ventileinlage
im Einfüllventil
Anmelder:
Ernst Klein,
Höste über Lengerich (Westf.), 45
Ernst Klein, Höste über Lengerich (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
daß ein thermoplastischer Klebstoff, insbesondere eine bituminöse Masse, die zwar bei normaler Temperatur nicht klebfähig sein soll, unter gewissen Umständen
25. in unerwünschter Weise auch schon am ungefüllten Sack wirksam werden kann, z. B. dann, wenn die Säcke im ungefüllten Zustand in zu warmen Räumen lagern, und insbesondere dann, wenn sie dabei auch noch einen Druck ausgesetzt sind, z. B. dadurch, daß sie gestapelt sind. Das Sackventil läßt sich dann beim Füllen der Säcke nicht öffnen, weil die Innenfläche des Ventilkanals schon am ungefüllten Sack verklebt ist.
Um dieses zu vermeiden, ist es bekanntgeworden, beim noch ungefüllten Sack den Klebstoff im Innern des Sackventils durch einen Schutzteil abzudecken, welcher beim Aufschieben des Sackventils auf den Füllrüssel der Sackfüllmaschine von diesem in eine die Klebstoffstellen freilegende Lage gebracht wird.
Bei diesem Ventilverschluß für Säcke, Beutel od. dgl. aus Papier ist die Innenwandung des Sackventils mit einer nur mit gleichartiger Klebstoffschicht verklebenden Klebemasse versehen, wobei eine unmittelbare Berührung der Klebstoffschichten vor der Bodenentfaltung sowie bis zur Füllung der Säcke durch eine geeignete, beim gefüllten Sack entfernbare Schutzlage verhindert ist. Es findet ein fertig vorbereitetes Einlagenblatt Verwendung, welches durch Kleben mit seiner unteren Fläche auf den zur Ventilbildung dienenden Dreieckeinschlag des noch offenen Ventilbodens befestigt ist.
Die obere Fläche des Einlagenblattes ist mit einem besonderen Klebstoffauftrag versehen, der die bekannte Eigenschaft besitzt, auf seiner Unterlage, d. h.
009 549/157
auf der Oberfläche des Einlagenblattes, festzuhaften und so zu erhärten, daß er in diesem Zustand mit dem Papier od. dgl., das keinen gleichen Klebstoffauftrag besitzt, nicht verklebt, jedoch zwei aufeinandergedrückte KlebstofFschichten sich innig miteinander verbinden. Beispielsweise sollen Kleber auf der Basis von Latex oder künstlichem Kautschuk bzw. deren chemischen Zusammensetzungen diese Bedingungen erfüllen.
Das Einlagenblatt ist mit einer Zunge versehen, die beim noch ungefüllten Sack so umgefaltet ist, daß sie den besonderen, an der Oberfläche des Einlagenblattes befindlichen Klebstoffauftrag in den zwischen den Faltlinien der Sackbodenseitenumschläge liegenden Bereich überdeckt.
Dieser bekannte Ventilverschluß für Säcke, Beutel od. dgl. aus Papier weist die Schwierigkeit auf, daß man die über die Klebstoffschicht umgeschlagene Zunge mit Hilfe des Füllrohres nicht ohne weiteres aus ihrer die Klebstoffschicht überdeckenden Lage in eine die Klebstoffschicht freilegende Lage bringen kann.
Beim Aufschieben des Sackfüllventils auf das Füllrohr der Füllmaschine, welches in üblicher Weise geschehen soll, wird durch die untere, vordere Kante des Füllrohres die Zunge nicht in wirksamer Weise so erfaßt, daß die Zunge dabei aus ihrer über die Klebstoffschicht umgeschlagenen Lage in eine die Klebstoffschicht freilegende Strecklage gebracht wird.
Die beim fertigen, noch ungefüllten Sack gegen die Innenfläche der unteren Hälfte des Ventilkanals flach anliegende Zunge wird beim Aufschieben des Sackventils auf das Füllrohr der Füllmaschine durch die untere, vordere Kante des runden Füllrohres nicht ohne weiteres, und zwar nur dann berührt, wenn man das Sackventil beim Aufschieben auf das Füllrohr so nach oben drückt, daß der untere Teil der Innenfläche das Sackventils gegen den unteren Teil der Außenfläche des Füllrohres anliegt, weil in üblicher Weise das Ventil des Sackes nicht bei Paßsitz auf das Füllrohr geschoben wird.
Aber auch dann, wenn ein Paßsitz zwischen der Innenfläche des Ventils und der Außenfläche des Füllrohres vorhanden ist, wird beim Aufschieben des Sackventils auf das Füllrohr der Füllmaschine die Zunge nicht hinreichend von der unteren Kante des Füllrohres erfaßt, weil dafür die glatt gegen den unteren· Teil der Innenfläche des Sackventils anliegende Kante der Zunge ungeeignet ist.
Die untere, vordere Kante des Füllrohres gleitet nämlich beim Aufschieben des Sackventils auf das Füllrohr der Füllmaschine ohne jede Hemmung über die an sich dünne Zunge des Einlagenblattes hinweg, so daß die Zunge ihre umgeschlagene Lage dabei beibehält.
Wenn aber das Einlagenblatt beim Aufschieben des Sackventils auf das Füllrohr der Sackfüllmaschine tatsächlich in eine die Klebstoffstellen freilegende Lage gebracht wird, dann sind von diesem Zeitpunkt an die Klebstoffstellen so freigelegt, daß während des Sackfüllvorganges und nach dem Abziehen des gefüllten Sackes vom Füllrohr der Sackfüllmaschine, wenn er auf ein Transportband fällt, vom Sackinnern aus Füllgutstaub auf diese Klebstoffstellen gelangt, der das wirksame Verkleben der Klebstoffstellen miteinander verhindert.
Es ist auch bereits ein Sack aus Papier oder aus einem ähnlichen Werkstoff vorgeschlagen worden mit einem quer zu seiner Achse in sich umgefalteten Ventilschlauch im Einfüllventil des Sackes, wobei das mit dem Sackventil unverbundene freie, nach außen aus dem Sackventil ragende Ende des Ventilschlauches zum Zwecke seines Verschließens aus dem Sackventil herausziehbar ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ventilschlauch quer zu dessen Achse eine entfaltbare Doppelfalte hat.
Hierdurch wird erreicht, daß der doppelt gefaltete und damit doppelt verkürzte Ventilschlauch eines noch kürzeren Füllrüssels bedarf als bisher, der sich beim
ίο Sackfüll Vorgang nicht verstopft und dabei auch weit genug in das Sackinnere hineinragt. Die Doppelfalte kann nach dem Sackfüllvorgang dadurch entfaltet werden, daß man das freie, nicht mit dem Sackventil verbundene Ende des Ventilschlauches nach außen zieht, wodurch das herausragende Ventilschlauchende eine zum Zwecke seines Verschließens günstige Länge erhält.
Dieser Sack kann auch dadurch gekennzeichnet sein, daß der Ventilschlauch im Bereich der Doppelfalte mit nach ihrem Entfalten zum Verschließen des Ventilschlauches dienendem Trockenklebstoff versehen ist.
Diese vorgeschlagenen Maßnahmen haben jedoch noch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt.
Der im Bereich der Doppelfalte angeordnete Trokkenklebstoff hat nämlich die Eigenschaft, daß eine damit versehene Fläche im Innern des Ventilschlauches sich nur mit einer solchen ihr zugeordeten Gegenfläche verbindet, die ebenfalls mit dem gleichen Trokkenklebstoff versehen ist. Das Verkleben dieser einander zugeordneten, mit Trockenklebstoff versehenen Verschlußflächen miteinander erfolgt dann, wenn sie miteinander in Berührung kommen. Damit diese Berührung und das dabei erfolgende Verkleben der mit Trockenklebstoff versehenen Flächen nicht am noch ungefüllten Sack erfolgen kann, muß der selbstklebende Trockenklebstoff immer durch eine ihm zugeordnete klebstofffreie Fläche der Falte so abgedeckt sein, daß sich die Trockenklebstoffstellen nur nach dem Entfalten der Doppelfalte berühren können.
Dabei besteht aber die Schwierigkeit, daß die Doppelfalte in jenem Bereich, in der Trockenklebstoff angeordnet ist, nach dem Sackinnern zu offen ist und daher vom Sackinnern aus Füllgutstaub in den mit Trockenklebstoff versehenen Bereich der Doppelfalte gelangen kann. Wenn der Sack bei seinem Füllen am Füllrohr der Sackfüllmaschine hängt und in erhöhtem Maße dann, wenn der gefüllte Sack nach seinem Abziehen vom Füllrohr der Sackfüllmaschine auf ein Transportband fällt, dringt Füllgutstaub in jenen Bereich der Doppelfalte ein, der mit Trockenklebstoff versehen ist. Dieser Füllgutstaub haftet dann auf den mit Trockenklebstoff versehenen Flächen und verhindert das Verkleben dieser Flächen miteinander, wenn sie nach dem Füllen des Sackes und nach dem Entfalten der Doppelfalte zum Verschließen des Ventilschlauches dienen sollen.
Die Erfindung behebt die bestehenden Schwierigkeiten dadurch, daß als Klebstoff eine bituminöse Masse vorgesehen ist, die durch Entfalten der Ventileinlage in einer zu dieser parallel liegenden mittleren Ebene teilbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die einander zugewendeten Flächen jener Falte der Ventileinlage, in der die bituminöse Masse angeordnet ist, von vornherein, d. h. beim noch ungefüllten Sack, so miteinander verklebt sind, daß diese Falte nach dem Sackinnern zu geschlossen ist, so daß vom Sackinnern aus kein Füllgutstaub in diese verschlossene Falte eindringen kann, wenn der Sack bei seinem Füllen am Füllrohr
der Sackfüllmaschine hängt, und auch dann nicht, wenn der Sack nach seinem Abziehen vom Füllrohr der Sackfüllmaschine auf ein Transportband fällt. Auf diese Weise wird das Verstauben der Klebeflächen, wodurch deren Klebefähigkeit ungünstig beeinflußt oder ganz unterbunden wird, vermieden, so daß nach dem Entfalten der Ventileinlage das Ventil des gefüllten Sackes mittels der durch Erwärmung klebefähig gemachten bituminösen Masse dicht verschlossen werden kann, zumal die bituminöse Masse im geschmeidigen Zustand auch in die kleinsten undichten Stellen der Sackventil wan dung und der \rentileinlage eindringt.
Hierzu kommt der Vorteil, daß nach der Teilung der bituminösen Masse, die durch Entfalten der Ventileinlage erfolgt, eine Verdoppelung der Klebefläche herbeigeführt wird, wodurch das Verschließen des Sackventils noch besonders begünstigt wird.
Da, wie die Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den dazugehörigen Darstellungen der Zeichnung zeigen, die bituminöse Masse außerhalb der mit dem Füllrohr der Sackfüllmaschine berührbaren, durch die Ventileinlage gebildete Innenfläche des Ventilkanals angeordnet ist, kann die Außenfläche des Füllrohres mit der bituminösen Masse beim Sackfüll-Vorgang nicht in Berührung kommen, so daß dadurch das bisherige Verschmieren der Außenfläche des Füllrohres beim Verschließen der Säcke unterbunden ist. Dabei kann das Sackventil vor dem Füllen des Sackes ohne Schwierigkeiten auch dann geöffnet werden, wenn die gefüllten Säcke in zu warmen Räumen lagerten und gegebenenfalls dabei auch noch einem Druck ausgesetzt waren, z. B. dadurch, daß die Säcke gestapelt waren.
Diese vorteilhaften Wirkungen sind nach dem früheren Vorschlag, wonach Trockenklebstoff in einer Falte der Ventileinlage angeordnet ist, auch aus dem Grunde nicht zu erreichen, weil ein solcher Klebstoff nicht durch Erwärmen klebfähig gemacht werden kann und auch nicht teilbar ist.
Der Trockenklebstoff ist zwar so angeordnet, daß er mit dem Füllrüssel der Sackfüllmaschine nicht in Berührung kommt. Dadurch wird aber lediglich erreicht, daß die mit Trockenklebstoff versehenen Flächen durch klebstofffreie Flächen der Falte so abgedeckt sind, daß sich die Klebstoffstellen nur nach dem Entfalten der Doppelfalte berühren können. Es ist dabei aber nicht mit Erfolg möglich und auch nicht vorgesehen, beim Verschließen des Sackventils den Trockenklebstoff durch das Füllrohr zu erwärmen.
Die Erfindung ist von Fall zu Fall sowohl bei zungenförmigen als auch bei schlauchförtnigen Ventileinlagen anwendbar.
Eine Ausführungsform besteht darin, daß bei einer zungenförmigen Ventileinlage, deren Ende, das mit seiner Randkante dem Sackinnern zugewendet ist, auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche festgeklebt ist, die bituminöse Masse im Bereich der dem ventilbildenden Eckeinschläg benachbarten Falte angeordnet ist und die andere, darüberliegende Falte in das aus dem Sackventil frei nach außen ragende andere Ende der zungenförmigen Ventileinlage übergeht.
Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß bei einer zungenförmigen Ventileinlage, deren Ende, das mit seiner Randkante dem Sackinnern zugewendet ist, unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche festgeklebt ist, die bituminöse Masse im Bereich der dem Sackboden benachbarten Falte angeordnet ist und die andere, darunterliegende Falte in das aus dem Sackventil frei nach außen ragende Ende der zungenförmigen Ventileinlage übergeht.
Diese beiden Ausführungsformen sind bei geringem Verbrauch an Papier und bituminöser Masse besonders einfach und daher billig herzustellen, da hierfür nur ein Papierstreifen, dessen Breite nur so bemessen ist, daß sie der Breite der unteren bzw. oberen Ventilkanalinnenfläche entspricht, und dabei nur ein entsprechend breiter Auftrag der bituminösen Masse erforderlich ist.
Für den Fall, daß das Sackventil bei Paßsitz auf das Füllrohr der Sackfüllmaschine geschoben wird, kommt die auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche festgeklebte Ventileinlage mit dem unteren Bereich der Außenfläche des Füllrohres in hinreichender Weise derart in Berührung, doß die bituminöse Masse vom Füllrohr aus erwärmt wird.
Ist dagegen die lichte Weite des Sackventils so bemessen, daß es nicht bei Paßsitz auf das Füllrohr geschoben werden kann, dann ist die Ausführungsform vorzuziehen, bei der die Ventileinlage unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche festgeklebt ist. Diese Ventileinlage wird dann durch das Gewicht des am Füllrohr hängenden Sackes von oben her so auf den oberen Teil des Füllrohres gezogen, daß sie gegen dieses straff anliegt und daher eine wirksame Erwärmung der bituminösen Masse erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche eine zungenförmige Ventileinlage nach der erstgeschilderten Ausführungsform und unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche eine zungenförmige Ventileinlage nach der zweitgeschilderten Ausführungsform festgeklebt ist.
Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Sackventil besonders dicht zu verschließen, weil hierbei zwei einander zugeordnete zungenförmige Ventileinlagen nach ihrem Entfalten so wirksam sind, daß sich die dabei geteilte bituminöse Masse der einen Ventileinlage mit der geteilten bituminösen Masse der anderen Ventileinlage verbindet.
Fernerhin besteht eine Ausführungsform darin, daß die zungenförmige Ventileinlage so ausgebildet ist, daß bei entfalteter Falte ihr aus dem Sackventil ragendes Ende in an sich bekannter Weise auf dem Sackboden umschlagbar und mit diesem mittels der geteilten bituminösen Masse verklebbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß beim Verschließen des Sackventils der Ventilkanal von innen dicht verschlossen und außerdem auch die Wandung des Ventilkanals nach dem Sackboden zu durch die Ventileinlage von oben her erfaßt wird. Die Wandung des Sackventils ist dabei von unten und von oben mittels der zerteilten bituminösen Masse so festgeklebt, daß die zungenförmige Ventileinlage in ihrer Schließlage gesichert und dabei der Sackboden mit dem Sackventil besonders fest verbunden ist.
Bei schlauchförmigen Ventileinlagen kann die Erfindung z. B. in folgender Weise Verwendung finden:
Eine derartige Ausführungsform besteht darin, daß die bituminöse Masse zwischen den einander zugewendeten Innenflächen einer in an sich bekannter Weise im Sackventil angeordneten Tasche angeordnet ist, der ein aus dem Sackventil nach außen ragendes, in die Tasche einschlagbares Ventilschlauchende zugeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß durch die Klebestellen, die durch die Teilung der bituminösen Masse in einer zu dieser parallel liegenden mittleren Ebene entstanden sind, das in die Tasche eingeführte Ende
des Ventilschlauches zwischen diese einander zugewendeten Klebestellen von unten und oben festgehalten wird und daher nicht aus seiner Schließlage entweichen kann, wenn das Sackventil zugedrückt worden ist.
Durch diese Ausführungsform ist also die Möglichkeit gegeben, auch solche an sich bekannte und daher in der Zeichnung nicht dargestellte Ventile, die von Hand dadurch geschlossen werden, daß man nach dem Füllen des Sackes das aus dem Sackventil nach außen ragende Ende des Ventilschlauches umschlägt und in eine im Sackventil angeordnete Tasche einführt, dichter zu verschließen als bisher.
Eine andere derartige Ausführungsform besteht darin, daß bei einem im Sackventil angeordneten Ventilschlauch, der mit seinem freien Ende aus dem Sack- *5 ventil nach außen ragt und in an sich bekannter Weise von einem Hilfsschlauch umgeben ist, der mit dem Ventilschlauch nur an seinem dem Sackinnern zugewendeten Ende in rundherum dichter Verbindung steht, die bituminöse Masse zwischen den einander zugewendeten Flächen des Hilfsschlauch.es und des Ventilschlauches angeordnet ist.
Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das aus dem Sackventil ragende freie Ende des Ventilschlauches entweder in die untere oder gegebenenfalls in die obere Tasche des Sackventils einzuführen, nachdem die erwärmte bituminöse Masse durch Betätigung des aus dem Sackventil ragenden Endes des Ventilschlauches geteilt worden ist.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß bei einem im Sackventil angeordneten Ventilschlauch die bituminöse Masse im Bereich der dem ventilbildenden Eckeinschlag und dem Sackboden benachbarten Falte angeordnet ist und die andere, dem Ventilschlauchinnern zugewendete Falte in das aus dem Sackventil nach außen ragende Ende der schlauchförmigen Ventileinlage übergeht.
Hierdurch wird bei schlauchförmigen Ventileinlagen ein dichter Ventilabschluß erreicht.
Eine Ausführungsform, die sowohl bei zungenförmigen als auch bei schlauchförmigen Ventileinlagen Verwendung findet, besteht darin, daß der mit der bituminösen Masse und einer entfaltbaren Doppelfalte versehenen, zungenförmigen bzw. schlauchförmigen Ventileinlage eine zum Wegführen von Füllgutstaub aus dem Bereich der bituminösen Masse dienende zusätzliche Doppelfalte zugeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Entfalten der Doppelfalte und der zusätzlichen Doppelfalte Füllgutstaub, der sich im Innern des Ventilschlauches angesammelt hat, so nach außen geführt wird, daß er außerhalb der geteilten Klebestellen der bituminösen Masse zu liegen kommt und daher die Verbindung dieser Klebestellen miteinander nicht in nachteiliger Weise beeinflussen kann.
Schließlich kann die bituminöse Masse auch im Bereich der zusätzlichen Doppelfalte punktweise angeordnet sein.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Entfalten der beiden einander zugeordneten Doppelfalten zuerst die zusätzliche Doppelfalte und danach die Doppelfalte entfaltet wird, damit zunächst der im Bereich der zusätzlichen Doppelfalte befindliche Füllgutstaub und dann der im Bereich der Doppelfalte befindliche Füllgutstaub aus dem Bereich der Klebestellen der bituminösen Masse entfernt und nach außen geführt wird.
Die punktweise aufgetragenen Klebstoffstellen im Bereich der zusätzlichen Doppelfalte lösen sich nämlieh beim Entfalten der Ventileinlage leichter als jene Klebstoffstellen, die im Bereich der Doppelfalte nicht punktweise, sondern auf einer viel größeren Fläche aufgetragen sind und sich daher nicht so leicht lösen.
Nach dem Entfalten der Ventileinlage verbinden sich die gegenüberliegenden Stellen der punktweise angeordneten bituminösen Masse, die beim Entfalten der Ventileinlage geteilt worden ist, miteinander, so daß dadurch ein zusätzliches Verschließen des Ventilschlauches an seinem aus dem Sackventil ragenden Ende herbeigeführt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Sackecke mit dem Sackventil im Schnitt und einem in das Sackventil eingeführten Füllrüssel, von der Seite gesehen,
Fig. 2 bis 13 je einen Schnitt durch die Sackecke mit dem Sackventil und den darin angeordneten zungenförmigen bzw. schlauchförmigen Ventileinlagen,
Fig. 14 und 15 die Wirkungsweise der zusätzlichen Doppelfalte, die zum Wegführen von Füllgutstaub aus dem Bereich der thermoplastischen Masse dient.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, ist bei dem Ventilsack 1 mit dem Sackventil 2 die thermoplastische Masse 3 im Bereich des Sackventils 2 angeordnet, jedoch außerhalb der mit dem Füllrohr 4 der Sackfüllmaschine berührbaren Innenfläche 5 des Ventilkanals 6. Unter dieser Innenfläche 5 des Ventilkanals 6 ist die Innenfläche 5 zu verstehen, die durch die Ventileinlage 7 gebildet ist, zum Unterschied von jener Innenfläche 8 des Ventilkanals 6', die ganz allgemein durch den ventilbildenden Eckeinschlag 9 des Sackes 1 gebildet wird. Da die thermoplastische Masse 3 außerhalb der durch die Ventileinlage 7 gebildeten Innenfläche 5 des Ventilkanals 6 angeordnet ist, kann die Masse 3 mit dem Füllrohr 4 nicht in Berührung kommen, wenn dieses sich im Ventilkanal 6 befindet. Die thermoplastische Masse 3 kann nur unter Einwirkung von Wärme geschmeidig und klebefähig gemacht werden. Dieses geschieht bei der in Fig. 1 erkennbaren Anordnung zweckmäßig durch ein an sich bekanntes Füllrohr 4, welches von einem doppelwandigen Mantel umschlossen ist, in dessen Hohlräumen Heizkörper angeordnet sind, die durch elektrischen Strom erwärmt werden.
Die Erwärmung des Füllrohres 4 erfolgt dabei zweckmäßig nicht in der Weise, daß das ganze Füllrohr erwärmt wird, sondern nur in einem engeren, in Fig. 1 durch die schraffierte Fläche angedeuteten Bereich 10, der dann mit der thermoplastischen Masse 3 in einem wärmeübertragenden Kontakt steht, wenn der Sack 1 am Füllrüssel 4 der Sackfüllmaschine hängt. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Füllen der Säcke die Hand der Bedienungsperson mit der erwärmten Zone des Füllrohres 4 in Berührung kommt, und erreicht, daß keine unnötige Erwärmung an den Stellen des Sackventils erfolgt, die mit der thermoplastischen Masse 3 nicht behaftet sind.
Die Erwärmung der thermoplastischen Masse 3 erfolgt, wie Fig. 1 zeigt, vom Füllrohr 4 aus im Bereich 10 in der Weise, daß der Wärmestrom durch die dem Füllrohr 4 benachbarte Falte 11 der Ventileinlage 7 geht und dann zur thermoplastischen Masse 3 gelangt, die im Bereich der dem ventilbildenden Eckeinschlag 9 benachbarten Falte 12 angeordnet ist, so daß hier die thermoplastische Masse 3 unter Einwirkung von Wärme geschmeidig und klebefähig gemacht wird.
Mittels Ziehen am freien, aus dem Sackventil 2 ragenden Ende 13 der Ventileinlage 7 in Richtung des Pfeiles 14 wird die aus den Falten 11 und 12 be-
stehende Doppelfalte entfaltet und dabei die erwärmte thermoplastische Masse 3 an der Linie a-b, die parallel zur Längsachse des Ventilkanals verläuft, geteilt, so daß eine doppelte Klebefläche mit den Klebestellen 15 und 16 entsteht, die in Fig. 2 erkennbar sind.
Das Ziehen am freien, aus dem Sackventil 2 herausragenden Ende 13 der Ventileinlage 7 in Richtung des Pfeiles 14 kann nach dem Füllen des Sackes 1 unmittelbar nach seinem Abziehen vom Füllrohr 4 von Hand erfolgen. Dieses Ziehen kann auch dadurch erfolgen, daß beim Abziehen des Sackes 1 vom Füllrohr 4 der Sackfüllmaschine das Ende 13 der Ventileinlage 7 am Füllrohr 4 so lange gehalten wird, bis die aus den Falten 11 und 12 bestehende Doppelfalte entfaltet ist.
Die thermoplastische Masse 3 wird bei der Herstellung des Sackes 1 dick aufgetragen, damit nach der Teilung der Masse 3 keine schwach, sondern stark klebefähige Klebestellen 15 und 16 entstehen. Die Teilung der Masse 3 erfolgt unter Einwirkung der Wärme ohne weiteres an der Linie a-b, die durch die Mitte der Masse 3 verläuft, so daß die Klebestellen 15 und 16 einen gleich dicken Teil der Gesamtmasse 3 erhalten, nachdem deren Teilung erfolgt ist.
Das Sackventil wird dadurch geschlossen, daß man das Sackventil in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile zusammendrückt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist bei der mit der Doppelfalte versehenen zungenförmigen Ventileinlage 7, deren Ende 17, das mit seiner Randkante 18 dem Sackinnern zugewendet ist, auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche 8 festgeklebt ist, die thermoplastische Masse 3 im Bereich der dem ventilbildenden· Eckeinschlag 9 benachbarten Falte 12 angeordnet, und die andere, darüberliegende Falte 11 geht in das aus dem Sackventil frei nach außen ragende Ende 13 der zungenförmigen Ventileinlage 7 über. Der zum Festkleben des Endes 17 der Ventileinlage 7 dienende Klebstoff, der in der Zeichnung durch Punkte 19 angedeutet ist, muß natürlich so beschaffen sein, daß er sich unter Einwirkung von Wärme nicht löst.
Durch die Pfeile 20 in Fig. 1 ist die Stromrichtung des aus dem Füllrohr 4 austretenden Füllgutes angedeutet.
Die in Fig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellte Ausführungsform hat als Sonderheit, daß bei einer mit einer Doppelfalte versehenen zungenförmigen Ventileinlage 7, deren Ende 17', das mit seiner Randkante 18' dem Sackinnern zugewendet ist, unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche 8 mittels eines durch die Punkte 19' angedeuteten Klebstoffes, der sich unter Einwirkung von Wärme nicht löst, festgeklebt ist, die thermoplastische Masse 3 im Bereich der dem Sackboden 21 benachbarten Falte 21' angeordnet ist und die andere, darunterliegende Falte 11' in das aus dem Sackventil 2 frei nach außen ragende Ende 13 der zungenförmigen Ventileinlage 7 übergeht.
Bei der in Fig- 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird die im oberen Bereich des Ventilkanals zwischen der Falte 12' angeordnete thermoplastische Masse 3 durch ein Füllrohr 4 erwärmt, das in diesem oberen Bereich erwärmbar ausgebildet ist. Das Schließen des Sackventils erfolgt nach dem Entfalten der Doppelfalte dadurch, daß es in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile zusammengedrückt wird.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist also im wesentlichen die gleiche wie bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, nur mit dem Unterschied, daß die zungenförmige Ventileinlage 7 bei der Ventilausbildung nach Fig. 1 und 2 unten und bei der Ventilausbildung nach Fig. 3 und 4 oben im Sackventil festgeklebt ist.
Bei diesen beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 verbinden sich die beiden Klebestellen 15 und 16 bzw. 15' und 16' mit den ihnen gegenüberliegenden Flächenteilen der Ventilkanalinnenfläche 8, die nicht mit einer thermoplastischen Masse versehen ist.
ίο In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche 8 eine zungenförmige Ventileinlage nach Fig. 1 und 2 und unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche 8 eine zungenförmige Ventileinlage 7 nach Fig. 3 und 4 festgeklebt ist und die Teilung bereits vorgenommen ist.
Die Anordnung der beiden Ventileinlagen vor dem Entfalten ihrer Doppelfalten ist aus Fig. 1 für die untere Ventileinlage und aus Fig. 3 für die obere Ventileinlage ersichtlich.
Bei dem Schließen des Sackventils verbindet sich die Klebstoffstelle 15 mit der Klebstoffstelle 15' und die Klebstoffstelle 16 mit der Klebstoffstelle 16', wie es durch die in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile ange-
a5 deutet ist.
In Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die zungenförmige Ventileinlage 7 so ausgebildet ist, daß bei entfalteter Doppelfalte ihr aus dem Sackventil 2 ragendes Ende 13 auf den Sackboden 21 umschlagbar und mit diesem mittels der geteilten thermoplastischen Masse 3 verklebbar ist.
In Fig. 6 ist die Ventileinlage 7 mit noch gefalteter Doppelfalte erkennbar. Beim Verschließen des Sackventils 2 wird das Ende 13 der Ventileinlage 7 in Richtung des Pfeiles 14 gezogen, so daß die Doppelfalte entfaltet und dabei die thermoplastische Masse 3 an der Linie a-b geteilt wird. Das Sackventil 2 wird zusammengedrückt, und das Ende 13 der Ventileinlage 7 wird bei straffgezogener Lage auf den Sackboden 21 festgeklebt. Die Wandung des Sackventils 21 ist dann von unten und von oben mittels der zerteilten Masse 3 festgeklebt, wie es durch die in Fig. 7 eingezeichneten gegeneinandergerichteten Pfeile angedeutet ist. Das Ende 13 der Ventileinlage 7 wird beim Vorgang des Verschließens, bevor es auf den Sackboden 21 festgeklebt wird, in Richtung des Pfeiles 22 straffgezogen.
In der in Fig. 8 und 9 der Zeichnung dargestellten Anordnung ist bei einem im Sackventil 2 angeordneten Ventilschlauch 23, der mit seinem freien Ende 24 aus dem Sackventil 2 nach außen ragt und von einem Hilfsschlauch 25 umgeben ist, der mit dem Ventilschlauch 23 an einem dem Sackinnern zugewendeten Ende 26 zusammenhängend ist, die thermoplastische Masse 3 zwischen den einander zugewendeten Flächen 27 und 27' des Hilfsschlauches 25 und des Ventilschlauches 23 angeordnet.
Nach dem Erwärmen der ,thermoplastischen Masse 3 wird an dem nach außen aus dem Sackventil ragenden Ende 24 die obere Ventilschlauchhälfte 28 mit der unteren Ventilschlauchhälfte 29 so zusammengeführt, wie es in Fig. 9 der Zeichnung erkennbar ist. Dabei wird das Ende 24 des Ventilschlauches 23 in Richtung des Pfeiles 30 nach oben bewegt, so daß dabei die thermoplastische Masse 3 geteilt wird. Das nach außen vorstehende Ende 24 des Ventilschlauches 23 wird dann in Richtung des Pfeiles 31 nach unten hin umgeschlagen und in die unterhalb der unteren Ventilschlauchhälfte 28 befindliche Tasche 32 eingeführt. Da durch die Zerteilung der thermoplastischen Masse 3
009 549/157
an der Linie a-b die in Fig. 9 erkennbaren Klebestellen 33 und 33' entstanden sind, liegt das in die Tasche 32 eingeführte Ende 24 des Ventilschlauches 23 zwischen diesen beiden Klebestellen 33 und 33', so daß es von diesen beiden Klebestellen festgehalten wird, nachdem das Sackventil2 zugedrückt worden ist.
Bei diesem zum Verschließen des Sackventils dienenden Vorgang kann die thermoplastische Masse 3 in der oberen Hälfte des Sackventils 2 von der Wärmeeinwirkung im wesentlichen unbeeinflußt bleiben, so daß nur der Teil der thermoplastischen Masse 3, der in der unteren Hälfte des Sackventils 2 angeordnet ist, hinreichend erwärmt und daher an der unteren Linie a-b teilbar ist.
Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform kann das Verschließen des Sackventils aber auch in der Weise erfolgen, daß die thermoplastische Masse 3 nur im oberen Bereich des Sackventils 2 hinreichend erwärmt wird, so daß die im unteren Bereich des Ventils angeordnete Masse nicht teilbar ist. Das nach außen vorstehende Ende 24' wird dann beim Verschließen des Ventils in Richtung des Pfeiles 30' nach unten bewegt, und die thermoplastische Masse wird dabei im oberen Bereich des Ventils an der Linie a-b geteilt. Das Ende 24' wird dann nach oben hin umgeschlagen und in Richtung des Pfeiles 31' in die obere Tasche 34' eingeführt. Dieser Vorgang ist in Fig. 9 durch gestrichelte Linien dargestellt.
In Fig. 10 und 11 der Zeichnung ist eine Ventilausbildung dargestellt, wobei bei einem im Sackventil 2 angeordneten Ventilschlauch 35, der mit einer aus den Falten 36 und 37 bestehenden Doppelfalte versehen ist, die durch Ziehen des aus dem Sackventil nach außen ragenden Ventilschlauchendes 38 entfaltbar ist, die thermoplastische Masse 3 im Bereich der dem ventilbildenden Eckeinschlag 9 und dem Sackboden 21 benachbarten Falte 36 angeordnet ist und die andere, dem Ventilschlauchinnern zugewendete Falte 37 in das aus dem Sackventil 2 nach außen ragende Ende 38 der schlauchförmigen \'entileinlage 35 übergeht.
Beim Entfalten der aus den Falten 36 und 37 bestehenden Doppelfalte wird die erwärmte thermoplastische Masse 3 geteilt, so daß sich die in Fig. 11 erkennbaren Klebestellenfelder 39 und 39', 40 und 40' ergeben, wobei sich die Klebestellenfelder 39 und 40 im Bereich der oberen Ventilschlauchhälfte, die sich oberhalb der Linie c-d ausdehnt, und die Klebestellenfelder 39' und 40' im Bereich der unteren Ventilschlauchhälfte, die sich unterhalb der Linie c-d ausdehnt, befinden.
An der Linie e-f, die quer zum Ventilschlauch 35 verläuft kann gegebenenfalls zwischen den Klebefeldern 39 und 39', links der Linie e-f, und den Klebefeldern 40 und 40', rechts der Linie e-f, eine von der thermoplastischen Masse 3 freie Fläche vorhanden sein. Die thermoplastische Masse 3 wird in diesem Falle bei der Herstellung des Sackes im Bereich der Falte 36 so aufgetragen, daß sie sich nicht bis zur inneren Faltkante erstreckt.
Wenn das in Fig. 11 dargestellte Sackventil in Richtung der eingezeichneten Pfeile zusammengedrückt wird, dann verbindet sich das Klebefeld 39 mit dem Klebefeld 39' und das Klebefeld 40 mit dem Klebefeld 40', so daß auf diese Weise das Sackventil 2 dicht geschlossen ist.
In Fig. 12 und 13 der Zeichnung ist ein Ventilsack 1 dargestellt, wobei der mit der thermoplastischen Masse 3 und einer entfaltbaren Doppelfalte versehenen schlauchförmigen Ventileinlage 42 eine zum Wegführen von Füllgutstaub aus dem Bereich der thermoplastisehen Masse 3 dienende zusätzliche Doppelfalte zugeordnet ist.
Die eine Doppelfalte besteht wie bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung, aus den Falten 36 und 37. Die in Fig. 12 der Zeichnung dargestellte zusätzliche Doppelfalte besteht aus den Falten 36' und 37'.
Wenn das aus dem Sackventil nach außen ragende Ende 43 der schlauchförmigen Ventileinlage 42 in Richtung des Pfeiles 44 gezogen wird, entfaltet sich
ίο zunächst die aus den Falten 36' und 37' bestehende zusätzliche Doppelfalte und danach die aus den Falten 36 und 37 bestehende Doppelfalte. Dabei wird die erwärmte thermoplastische Masse 3 an den Linien a-b geteilt.
Im Bereiche der zusätzlichen Doppelfalte kann die thermoplastische Masse 3 a vorzugsweise punktweise angeordnet sein.
Diese punktweise Anordnung ist aus dem Grunde vorzuziehen, weil dann die in der Falte 36' angeordnete thermoplastische Masse 3 α im erwärmten Zustande leichter teilbar ist als die in der Falte 36 angeordnete thermoplastische Masse 3, die infolge ihrer breiteren Ausdehnung nicht so leicht teilbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich beim Entfalten beider Doppelfalten zuerst die zusätzliche Doppelfalte entfaltet, damit bei diesem Vorgang zuerst ein Teil des Füllgutstaubes aus dem Bereich der thermoplastischen Masse 3 nach außen weggeführt wird, der sich beim Füllen der Säcke im Ventilkanalinnern sammelt.
In Fig., 12 und 14 der Zeichnung ist dieser Füllgutstaub durch die kleinen bogenförmigen Linien 45 angedeutet.
In Fig. 14 und 15 ist die Wirkungsweise der Doppelfalte im Hinblick auf das Wegführen des Füllgutstaubes 45 schematisch veranschaulicht. Wenn die in Fig. 14 dargestellten Doppelfalten der Ventileinlage 42 in Richtung des Pfeiles 44 entfaltet werden, wird dabei zuerst der Füllgutstaub 45 und dann der Füllgutstaub 45' so nach außen geführt, wie es in Fig. 15 veranschaulicht ist. Der Füllgutstaub 45 und 45' ist dann aus dem Bereich der thermoplastischen Masse entfernt.
Wenn das in Fig. 13 dargestellte Sackventil in Richtung der darin eingezeichneten Pfeile zusammengedrückt wird, verbindet sich das Klebefeld 39 mit dem Klebefeld 39' und das Klebefeld 40 mit dem Klebefeld 40', so daß auf diese Weise das Sackventil dicht geschlossen ist.
Außerdem verbinden sich die gegenüberliegenden Stellen der punktweise angeordneten thermoplastischen Masse 3 a miteinander, wenn die entfaltbare schlauchförmige Ventileinlage 42 in Richtung der darin eingezeichneten Pfeile zusammengedrückt wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfüllventil, welche mit einer entfaltbaren Falte versehen ist, in der Klebstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff eine bituminöse Masse (3) vorgesehen ist, die durch Entfalten der Ventileinlage (7, 24, 38, 43) in einer zu dieser parallel liegenden mittleren Ebene teilbar ist.
2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zungenförmigen Ventileinlage (7), deren Ende (17), das mit seiner Randkante (18) dem Sackinnern zugewendet ist, auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche (8) festgeklebt ist, die bituminöse Masse (3) im Bereich der dem ventilbildenden Eckeinschlag (9) benach-
barten Falte (12) angeordnet ist und die andere, darüberliegende Falte (11) in das aus dem Sackventil (2) frei nach außen ragende andere Ende (13) der zungenförmigen Ventileinlage (7) übergeht.
3. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zungenförmigen Ventileinlage (7), deren Ende (17'), das mit seiner Randkante (18') dem Sackinnern zugewendet ist, unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche (8) festgeklebt ist, die bituminöse Masse (3) im Bereich der dem Sackboden (21) benachbarten Falte (12') angeordnet ist und die andere, darunterliegende Falte (H') in das aus dem Sackventil (2) frei nach außen ragende Ende (13) der zungenförmigen Ventileinlage (7) übergeht.
4. Ventilsack nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der unteren Hälfte der Ventilkanalinnenfläche (8) als auch unter der oberen Hälfte der Ventilkanalinnenfläche (8) eine zungenförmige Ventileinlage (7) festgeklebt ist.
5. Ventilsack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenförmige Ventileinlage (7) so ausgebildet ist, daß bei entfalteter Falte ihr aus dem Sackventil (2) ragendes Ende (13) in an sich bekannter Weise auf den Sackboden (21) umschlagbar und mit diesem mittels der bituminösen Masse (3) verklebbar ist.
6. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bituminöse Masse (3) zwischen den einander zugewendeten Innenflächen einer in an sich bekannter Weise im Sackventil angeordneten Tasche angeordnet ist, der ein in an sich bekannter Weise aus dem Sackventil (2) nach außen ragendes, in die Tasche einschlagbares Ventilschlauchende (24) zugeordnet ist.
7. Ventilsack nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Sackventil
(2) angeordneten Ventilschlauch (23), der mit seinem freien Ende (24) aus dem Sackventil (2) nach außen ragt und in an sich bekannter Weise von einem Hilfsschlauch (25) umgeben ist, der mit dem Ventilschlauch (23) nur an seinem dem Sackinnern zugewendeten Ende (26) zusammenhängt, die bituminöse Masse (3) zwischen den einander zugewendeten Flächen (27 und 27') des Hilfsschlauches (25) und des Ventilschlauches (23) angeordnet ist.
8. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Sackventil (2) angeordneten Ventilschlauch (35) die bituminöse Masse
(3) im Bereich der dem ventilbildenden Eckeinschlag (9) und dem Sackboden (21) benachbarten Falte (36) angeordnet ist und die andere, dem Ventilschlauchinnern zugewendete Falte (37) in das aus dem Sackventil (2) nach außen ragende Ende (38) der schlauchförmigen Ventileinlage (35) übergeht.
9. Ventilsack nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der bituminösen Masse (3) und einer entfaltbaren Doppelfalte (36., 37) versehenen zungenförmigen bzw. schlauchförmigen Ventileinlage (42) eine zum Wegführen von Füllgutstaub (45, 45') aus dem Bereich der bituminösen Masse (3) dienende zusätzliche Doppelfalte (36', 37') zugeordnet ist.
10. Ventilsack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bituminöse Masse (3 a) auch im Bereich der zusätzlichen Doppelfalte, und zwar punktweise, angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 637 867, 806 623,
780;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 024 790;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 730 573.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK33000A 1957-09-24 1957-09-24 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil Pending DE1085092B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE571326D BE571326A (de) 1957-09-24
DEK33000A DE1085092B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil
GB29072/58A GB897321A (en) 1957-09-24 1958-09-10 Valved bag
US762666A US3040967A (en) 1957-09-24 1958-09-22 Valve bags
FR1210989D FR1210989A (fr) 1957-09-24 1958-09-23 Sac à valve en papier ou matière analogue muni d'une insertion de valve dans la valve de remplissage du sac et qui est enduite d'une masse thermoplastique servant à obturer la valve du sac

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33000A DE1085092B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085092B true DE1085092B (de) 1960-07-07

Family

ID=7219605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33000A Pending DE1085092B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3040967A (de)
BE (1) BE571326A (de)
DE (1) DE1085092B (de)
FR (1) FR1210989A (de)
GB (1) GB897321A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511556B1 (de) * 1966-10-11 1970-11-12 Carnation Co Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133480A (en) * 1961-06-06 1964-05-19 Quevilly Emballages Method of manufacture of multiwall paper bags and machine for the practical application of the said method
GB1010849A (en) * 1961-12-22 1965-11-24 Anna Maria Torchio Gattrugeri A method for the continuous production of valved bags
US3203623A (en) * 1963-02-06 1965-08-31 Bemis Bro Bag Co Bags
US3249287A (en) * 1963-10-21 1966-05-03 Monsanto Co Thermoplastic valved bags
US3340671A (en) * 1964-08-10 1967-09-12 Carnation Co Method of filling containers under aseptic conditions
US3853213A (en) * 1973-03-22 1974-12-10 Anchor Hocking Corp Lehr loader
US3894683A (en) * 1974-06-11 1975-07-15 Nat Distillers Chem Corp Corner valve for plastic bags
DE2551649A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-08 Bischof & Klein Kreuz- oder klotzbodensack
US4049191A (en) * 1976-02-02 1977-09-20 Great Plains Bag Corporation Block bottom valve bag
GB2122571A (en) * 1982-07-01 1984-01-18 Tioxide Group Plc Sealable containers
DE3312925A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Ventilsack
DE3323587A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Ventilsack
US4779793A (en) * 1987-11-06 1988-10-25 Runo William R Seal closure
FI90520C (fi) * 1990-10-01 1994-02-25 Wisaforest Oy Ab Säkki sekä sitä käyttävä pakkausmenetelmä
US6932508B2 (en) * 2002-12-20 2005-08-23 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Positive valve closure for plastic-lined bags and method for making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637867C (de) * 1931-08-16 1936-11-05 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Schliessen von Ventilsaecken oder Ventilbeuteln
DE806623C (de) * 1950-02-09 1951-06-14 Verpackungsbedarf G M B H Ventileinsatz fuer Ventilsaecke
DE896780C (de) * 1940-10-16 1953-11-16 Werner Klein Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken sowie Ventilsackausbildung
DE1730573U (de) * 1954-04-22 1956-09-20 Natronzellstoff Und Papierfab Verschlussanordnung fuer ventilsaecke mit aussenventilschlauch.
DE1024790B (de) * 1953-09-26 1958-02-20 Ernst Klein Sack aus Papier oder einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19803E (en) * 1935-12-31 Multi-fly bag
US2098258A (en) * 1932-12-13 1937-11-09 Paper Service Co Process of making adhesively-secured seamed structures
US2476325A (en) * 1943-04-23 1949-07-19 Cincinnati Ind Inc Method of making waterproof and moisture-vaporproof packages
US2437693A (en) * 1944-08-07 1948-03-16 St Regis Paper Co Heat-sealed valve bag
US2778175A (en) * 1950-11-01 1957-01-22 Dixie Wax Paper Company Method of sealing containers
US2729377A (en) * 1952-01-19 1956-01-03 Weinon Corp Machine for filling and sealing a container
US2845214A (en) * 1953-07-16 1958-07-29 Windmoller & Holscher Fa Bag
US2855136A (en) * 1955-01-27 1958-10-07 Int Minerals & Chem Corp Self-closing bag
US2884182A (en) * 1955-07-22 1959-04-28 Raymond Bag Corp Sleeve structure for bag valve
US2825497A (en) * 1956-03-29 1958-03-04 Dwight A Hitt Sealable sanitary bags

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637867C (de) * 1931-08-16 1936-11-05 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Schliessen von Ventilsaecken oder Ventilbeuteln
DE896780C (de) * 1940-10-16 1953-11-16 Werner Klein Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken sowie Ventilsackausbildung
DE806623C (de) * 1950-02-09 1951-06-14 Verpackungsbedarf G M B H Ventileinsatz fuer Ventilsaecke
DE1024790B (de) * 1953-09-26 1958-02-20 Ernst Klein Sack aus Papier oder einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1730573U (de) * 1954-04-22 1956-09-20 Natronzellstoff Und Papierfab Verschlussanordnung fuer ventilsaecke mit aussenventilschlauch.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511556B1 (de) * 1966-10-11 1970-11-12 Carnation Co Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen

Also Published As

Publication number Publication date
BE571326A (de) 1900-01-01
FR1210989A (fr) 1960-03-11
US3040967A (en) 1962-06-26
GB897321A (en) 1962-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085092B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil
EP0264519B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE835391C (de) Ventilsack
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
DE2935971C2 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack aus Papier oder Papier umfassendem Werkstoff
DE818898C (de) Ventilsack oder -beutel mit schlauchfoermigem Einsatz
DE2742382C2 (de) Einseitig offener Kunststoffolien-Beutel, insbesondere für Abfälle
DE2914417A1 (de) Kunststoffsack mit fuellventil
DE896780C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken sowie Ventilsackausbildung
DE202008003172U1 (de) Ventilbodensack
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE1983378U (de) Beutel mit kreuz- oder klotzboden.
DE754505C (de) Ventilsack
DE2932811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen einer Einfüllöffnung eines Sackes
DE1250249B (de)
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE1008100B (de) Kreuzbodenventilsack oder Kreuzbodenventilbeutel aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch
DE1101269B (de) Ventilsack aus Papier oder aehnlichem Stoff, dessen Ventil mit bituminoeser Masse versehen ist
DE1868982U (de) Sack bzw. beutel aus kunststoff.
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE1020230B (de) Ventilsaecke aus Papier und ein Verfahren zum Herstellen und Einbringen einer Ventileinlage
DE842585C (de) Sack aus Papier und Verfahren zur Herstellung des Sackes
EP1090849A2 (de) Beutel aus Kunststoffolie
DE3414199A1 (de) Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken