DE1511556B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen

Info

Publication number
DE1511556B1
DE1511556B1 DE19661511556 DE1511556A DE1511556B1 DE 1511556 B1 DE1511556 B1 DE 1511556B1 DE 19661511556 DE19661511556 DE 19661511556 DE 1511556 A DE1511556 A DE 1511556A DE 1511556 B1 DE1511556 B1 DE 1511556B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
pocket
cone
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661511556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511556C2 (de
Inventor
Loo Ching Chee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carnation Co
Original Assignee
Carnation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carnation Co filed Critical Carnation Co
Publication of DE1511556B1 publication Critical patent/DE1511556B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511556C2 publication Critical patent/DE1511556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/045Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling flexible containers having a filling and dispensing spout, e.g. containers of the "bag-in-box"-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/17Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verfahren zum Füllen und Wiederverschließen von geschlossen hergestellten, aus aufeinanderliegenden und miteinander verbundenen, biegsamen und schweißbaren Materialien bestehenden Behältnissen, bei denen im oberen Teil eine Einfüllöffnung gebildet wird, an der nach Einstechen eines Füllorgans das Füllgut eingebracht und das Behältnis nach dem Fällen durch diihtes Verbinden der Behälterwände zwischen der P#stichöffnung und dem gefüllten Raum geschlossne wird. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei dem bekannten Verfahren dieser Art erfolgt das Einfüllen des Produktes in aufgeblasene Beutel, die zu diesem Zweck von dem Füllorgan durchstoßen werden. Diese Durchstoßstelle und der sie umgebende Flächenbereich des Beutels kommen aber mit dem Produkt beim Einfüllen in Berührung, so daß die spätere Abdichtung der Durchstoßstelle Schwierigkeiten bereitet, wenn der Abdichtbereich nicht vorher sorgfältig von dem Produl,--t gesäubert worden ist.
  • Des weiteren sind Ventilsäcke bekannt, die eine herausziehbare Ventileinlage im Einfüllventil aufweisen. Diese Einlage ist mit einer entfaltbaren Falte versehen, in der sich Klebstoff zum Verschließen des Sackes befindet. Ein derartiges Ventil verhindert zwar, daß die Verschlußstelle des Sackes beim Einfüllen mit dem Füllgut in Berührung kommt, weil der Verschlußbereich innerhalb der Falte der Ventileinlage liegt, die beim Füllen des Sackes nicht entfaltet und somit geschützt ist, erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen Herstellungsaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem das Trockenhalten der Stellen der Behältniswände, die nach dem Füllen miteinander verschweißt werden sollen, auf einfachere Weise möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Einfüllöffnung an der untersten Stelle einer an der Oberseite des Behältnisses durch Einwärtsfalten eines Teils der Behältniskante geformten; nach unten ragenden Tasche zu bilden, an welche Tasche die in ihrem Bereich liegenden Teile der Behältnisaußenwände angepreßt werden, und die Tasche nach dem Füllen wieder zu entfalten, wobei der Verschluß in demjenigen Bereich der bisherigen Tasche gebildet wird, der von den angepreßten Außenwänden abgedeckt'war. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß die Tasche erst durch das Füllorgan gebildet wird und nach dem Füllen beim Herausziehen des Füllorgans wieder entfaltet wird, so daß zunächst eine gegen Verschmutzung geschützte Behälterfalte im späteren Verschließbereich des Behälters gebildet wird, die nach Beendigung des Füllvorgangs wieder beseitigt wird, so daß vollständig saubere Behälterinnenflächen miteinander verschweißt werden können, ohne daß es dazu einer für das Einwärtsfalten einer Tasche besonders eignet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann die Tasche in einer Ecke des Behältnisses ausgebildet werden, da sich die geometrische Form d8s, Behältnisses im Bereich einer solchen Ecke für das Einwärtsf2ten einerTasche besonders eignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfliidungsgegenstandes ist in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines biegsamen Behältnisses, das nach der neuartigen Verfahrensweise ge- füllt und verschlossen worden ist, F i g. 2 eine Seitenansicht eines biegsamen Behältnisses vor dem Füllvorgang, wobei die eingefaltete Tasche sichtbar ist, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Taschenöffnung. längs der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei der Kegel der Füllvorrichtung in die geschnitten dargestellte Tasche eingesetzt ist, F i g. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 6, F i g. 6 eine Schnittansicht des Füllorgans und des biegsamen Behältnisses nach dem Einstechen und Fig. 7 eine Schnittansicht eines Teils des Füllorgans und des Behältnisses, wobei das Füllorgan aus dem Behältnis herausgezogen und die Tasche entfaltet werden.
  • Die in F i g. 3 gezeigte Tasche 12 des Behältnisses 11 kann pneumatisch oder, wie gezeigt, mechanisch in dem leeren Behältnis mit Hilfe eines stumpfen Keils in einer Ecke des Behältnisses in der Weise hergestellt werden, daß die entsprechende Ecke des Behältnisses eingefaltet wird. Zu diesem Zweck wird das Behältnis aufgehängt und leicht erwärmt, so daß der in dem ursprünglich geschlossenen Behältnis herrschende Unterdruck beseitigt wird. Welche Ecke eines mit mehreren Ecken versehenen Behältnisses zur Bildung der Tasche eingefaltet wird, ist an sich beliebig, sowie auch die Anzahl der Ecken des Behältnisses für die Verfahrensdurchführung von unter-"eordneter Bedeutung ist.
  • In F i g. 3 sieht man in die Tasche 12 hinein, wobei ersichtlich ist, daß die Tasche in der Ecke des Behältnisses 11 eine nach unten weisende Falte besitzt.
  • Während des Füllvorganges wird das Behältnis 11 in einer mechanischen Einspannvorrichtung der in F i g. 4 bei 24 und 26 gezeigten Art aufgehängt. Die Tasche 12 kann pneumatisch oder mechanisch offengehalten werden. Wenn, wie dargestellt, ein Behältnis mit rechteckigem Querschnitt verwendet wird, weist die in dem Behältnis 11 ausgebildete Tasche 12 Wände auf, die im Winkel von 451 zueinander verlaufen. Wenn dann die Tasche 12 beim Einfüllen kegelförmig geöffnet wird, schließen die Wände einen Winkel von 601 ein. Es ist deshalb erwünscht, daß der Kegelstumpf 14 des Füllorgans 13 einen öffnungswinkel von 60' hat, so daß er sich eng an die Wandung der Tasche 12 anlegt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn verlangt wird, daß während des Füllvorganges zwischen dem Kegelstumpf 14 und der Tasche 1L2 eine Abdichtung hergestellt wird, damit das Füllgut gegen Einflüsse von außen geschützt ist. Der Kegelstumpf 14 und die Tasche 12 können auch einen elliptischen Querschnitt aufweisen, falls dies verlangt wird.
  • In F i g. 4 ist der Kegelstumpf 14 des Füllorgans 13 in die Tasche 12 eingeführt. Die Tasche 12 und das Behältnis 11 bilden eine Doppelwand um den Umfang des Kegelstampfes 14. Die Innenflüche der Tasche 12 liegt dabei an der Innenfläche des Behältnisses 11 an. Die Innenfläche der Tasche 12 entlang dem Umfang des Kegelstumpfes 14 ist in der durch das Behältnis 11 und die Tasche 12 gebildeten Falte vor Füllgut, Verschmutzung und beispielsweise auch Oxydation beim Einfüllen des Füllguts geschützt. Die Einspannvorrichtungen 24 und 26 dienen einem doppelten Zweck. Sie drucken während des Füllvorganges das Behältnis 11 gegen den Kegelstumpf 14 und die Wand des Behältnisses 11 gegen die Wand der Tasche lZ, so daß die Innenwand der Tasche 12 während des Füllens wirksam -eschützt ist. Es sind also die Innenfläche der Tasche und diejenige Fläche des Behältnisses 11 Glegen Berührung durch das Füll-e C Crut geschützt, die nach Beendigung des Füllvorganc# Z, CD ges und dem Entfalten der Tasche 12 als Verschlußfläche des Behältnisses verwendet wird.
  • Das Füllorgan 13 ist, wie den F i g. 6 und 7 ent-nommen werden kann, mit einem Füllrohr 18, einem biegsamen Schlauch 21, dem Kegelstumpf 14 und einem unteren Gehäuse 19 versehen. Bei der gezeigten Ausführun-sform bleiben das untere Gehäuse 19 und der Kegelstumpf 14 während des Füllens an derselben Stelle. Das untere Gehäuse 19 kann durch einen Flansch 15 getragen werden. Das Füllrohr 18 gleitet üi dem unteren Gehäuse 19. Diese Gleitbewe-,gung wird durch Halterungen 20 und 25, wie sie aus D C, F i a. 5 ersichtlich sind, geführt. C C Das Füll-ut wird durch das Füllrohr 18 dem Behältnis 11 zugeführt, wobei der das Füllrohr 18 umcrebende Raum 17 innerhalb des Schlauches 21 mit einem Gas gefüllt werden kann, um das in dem Behälter austretende Füllgut gegen äußere Einflüsse zu schützen. Das Füllrohr 18 kann mit hier nicht gezeiaten Einrichtunolen zum Messen und Steuern des durch das Rohr hindurchaeführten Füllelutstroms versehen sein.
  • In F i g. 6 ist das Füllrohr 18 nach dem Aufstechen der Tasche 12 dargestellt. Beim Aufstechen der Tasche aleitet- das Füllrohr 18 nach unten. Ist das Rohr 18 an seinem oberen Ende mit dem Schlauch 21 fest verbunden, so stellt der das Füllrohr 18 uma -es gebende Ringraum 17 den Innenraum eines Bal., dar, der beim Aufstechen der Tasche 12 zusammen- gedrückt wird. Beim Aufstechen der Tasche 12 strömt Gas aus dem Ringraum 17 durch das vordere Ende des Kegelstumpfes 14 in das Behältnis 11 ein, wodurch sich dessen Wandung etwas aufbläht, so daß der am vorderen, zugespitzten Ende des Füllrohres 18 angebrachte Widerliaken 22 nicht die Wandune, des Behältnisses aufreißt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, während des Füllens des Behältnisses den Ringraum 17 mit einem geringen überdruck zu beaufschlagen, weil dadurch verhindert wird, daß unter Umständen verschmutzte Luft zwischen die Tasche 12 und den Kegelstumpf 14 gewünschte, geringfügige gelangt und gleichzeitig das ' C, C Aufblasen des Behältnisses 11 erreicht wird.
  • Nach dem Aufstechen der Tasche 12 wird das Füllgut, das unter Umständen keimfrei sein kann, wie z. B. Milch, Tomatensaft oder eine andere leicht verderbliche Flüssigkeit, in das Behältnis durch das Füllrohr 18 eingefüllt. Sobald die gewünschte Menge in das Behältnis gelangt ist, wird der Produktstrom durch das Füllrohr 18 hindurch unterbrochen und das Füllrohr zurück-ezo-en. Dabei entfaltet der an dem Füllrohr befindliche Widerliaken 22 die Tasche 12, d. h., die Tasche wird aus dem Behältnis wieder heraus,gefaltet, so daß dieses die in F i g. 1 gezeigte Form annimmt. Auch während dieses Entfaltens kann falls gewünscht, zur Reinigungs- oder Sterilisationszwecken der Ringraum 17 weiter mit einem Gas beaufschlagt werden, so daß das Füllgut in dem Behältnis 11 bis zum Abschluß des Entf altungsvor-Cyanaes und bis zum endgültigen Verschließen des t' tD C Behälters nicht mit der Außenluft in Berühruna kommt.
  • Nach dem Entfalten der Tasche12, das teilweise in F i g. 7 dargestellt ist, wird das Behältnis 11 an der Wandstelle 23, F i g. 1, durch Verschweißen oder eine andere bekannte Verschlußtechnik dicht verschlossen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Füllen und Wiederverschließen von geschlossen hergestellten, aus aufeinanderliegenden und miteinander verbundenen, biegsamen und schweißbaren Materialien bestehenden Behältnissen, bei denen im oberen Teil eine Einfüllöffnung gebildet wird, an der nach Einstechen eines Füllorgans das Füllgut einaebracht und das Behältnis nach dem Füllen durch dichtes Verbinden der Behälterwände zwischen der Einstiehöffnuncy und dem cyefüllten Raum Creschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnuncy an der untersten Stelle einer an der Oberseite des Behältnisses durch Einwärtsfalten eines Teils der Behältniskante -eformten, nach unten ragenden Tasche gebildet wird, an welche Tasche die in ihrem Bereich liegenden Teile der Behältnisaußenwände an-,gepreßt werden ' und daß die Tasche nach dem FüHen wieder entfaltet wird, wobei der Verschluß in demjenigen Bereich der bisherigen Tasche gebildet wird, der von den angepreßten Außenwänden abgedeckt war.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche in einer Ecke des biegsamen Behälters gebildet wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah-0 cl rens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kegel (14) und ein oberhalb des Kegels (14) gelagertes Füllrohr (18) zum Einstechen der Füllöffnung in die ein-efaltete Tasche, wobei das Füllrohr an seinem Vorderende einen Widerhaken (22) trägt und ferner durch von außen an die Behältniswände ün Bereich des Kcgels anpreßbare Preßbacken (24, 26), die der Form des Kegels angepaßt sind. C
DE19661511556 1966-10-11 1966-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen Expired DE1511556C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0040350 1966-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1511556B1 true DE1511556B1 (de) 1970-11-12
DE1511556C2 DE1511556C2 (de) 1971-07-15

Family

ID=5674309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511556 Expired DE1511556C2 (de) 1966-10-11 1966-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1511556C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861406A (en) * 1953-01-02 1958-11-25 Henry T Holsman Packaging method and apparatus
DE1085092B (de) * 1957-09-24 1960-07-07 Ernst Klein Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil
US2973609A (en) * 1959-09-28 1961-03-07 Reddi Wip Inc Radial machine for aseptic canning and the like
US3245200A (en) * 1962-03-12 1966-04-12 Continental Can Co Means for filling pouches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861406A (en) * 1953-01-02 1958-11-25 Henry T Holsman Packaging method and apparatus
DE1085092B (de) * 1957-09-24 1960-07-07 Ernst Klein Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil
US2973609A (en) * 1959-09-28 1961-03-07 Reddi Wip Inc Radial machine for aseptic canning and the like
US3245200A (en) * 1962-03-12 1966-04-12 Continental Can Co Means for filling pouches

Also Published As

Publication number Publication date
DE1511556C2 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE2932726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Ventilsackes
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
DE69217534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gefüllten und verschlossenen Vakuumverpackung
DE1511556C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen
DE1207856B (de) Schlauchfoermiger Behaelter aus flexiblem Kunststoff mit an diesem befindlichen Ventil
DE2265145A1 (de) Bodenbeutel aus kunststoffolie
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
DE2017401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staubfreihalten der Foliensiegelbereiche bei Schlauchbeutelmaschinen od. dgl
DE3104968C2 (de)
DE2932811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen einer Einfüllöffnung eines Sackes
DE102005028068A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines beutelförmigen Behälters
DE1486622A1 (de) Zweikomponenten-Behaelter
DE1123969B (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
DE2944369A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken
DE2645882A1 (de) Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen
DE102008001132A1 (de) Faltbarer Behälter oder Verpackung und ein Herstellungsverfahren
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2017401C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staub freihalten der Foliensiegelbereiche bei Schlauchbeutelmaschinen oder dgl
DE1846180U (de) Tieffaltensack zum verpacken von schuettguetern.
DE1479417C (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkbeuteln aus einem thermoplastischen Seitenfaltenschlauch
AT321089B (de) Verfahren zur Herstellung eines standfesten Kunststoffbeutels sowie Kunststoffbeutel für Verpackungszwecke
DE1290866B (de) Ventil an einem aus einer Folie bestehenden Behaelter
CH338137A (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3409686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes