DE2645882A1 - Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen

Info

Publication number
DE2645882A1
DE2645882A1 DE19762645882 DE2645882A DE2645882A1 DE 2645882 A1 DE2645882 A1 DE 2645882A1 DE 19762645882 DE19762645882 DE 19762645882 DE 2645882 A DE2645882 A DE 2645882A DE 2645882 A1 DE2645882 A1 DE 2645882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
nozzle
steam
mouth
evacuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645882
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Van Rooijen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2645882A1 publication Critical patent/DE2645882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DR.A.VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F.MEYER
DiPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TEUGB.: LEDERERPATENT
11. Oktober 1976
M/Ra U 460
Unilever N.V.
Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam / Niederlande
Verfahren zur Herstellung evakuierter, verschweißter Packungen
Die Erfindung' betrifft ein Verfahren zur Herstellung evakuierter, verschweißter Verpackungen, insbesondere solcher Verpackungen, die präservierte Nahrungsmittel enthalten.
Es sind bereits viele Verfahren zum Vakuumverpacken bekannt, und im allgemeinen machen diese Verfahren verhältnismäßig kostspielige Einrichtungen bzw. Ausrüstungen erforderlich. Die Erfindung befaßt sich mit der Schaffung eines Verfahrens, das in Verbindung mit vorhandenen Form/Füll-Versiegelungsoder anderweitigen Beutelfüllanlagen ohne kostspielige Abänderung benutzt v/erden kann. Somit besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine Möglichkeit für die Umwandlung einer vorhandenen normalen Füll-Versiegelungs-Maschina in eine Vakuumverpackungsmaschine zu geringen Kosten anzugeben.
709815/0400
- r-
Hierzu sieht die Erfindung vor ein Verfahren zur Bildung einer evakuierten, verschweißten Packung durch Vorsehen eines Beutels mit einer offenen Mündung, der das zu verpackende Produkt enthält, durch Einführen einer Dampfeinspritzdüse in den Mündungsbereich des Beutels, durch Einspritzen von Dampf mittels der Düse in den Beutel zum Herausdrücken von Luft aus dem Inneren des Beutels, durch Einwirkenlassen von Zugkräften quer auf einen Seitenbereich der Beutelmündung zur seitlichen Streckung des Beutels und Flachlegung der Beutelmündung auf die Düse, durch Zurückziehen der Düse aus dem Beutel, während die seitlichen Zugkräfte auf dem seitlichen Bereich aufrechterhalten werden und wodurch dem flachgelegten 3eutel ein fortschreitendes Verschließen hinter der Düse ermöglicht wird,und durch Versiegelung bzw. Verschweißung des geschlossenen, evakuierten Beutels.
Die Dampfdüse sollte eine abgeflachte Gestalt besitzen, so daß sich die Beutelmündung in entsprechender Weise auf ihr flachlegen und Gasleckagen minimalisieren kann.
Es solte beachtet werden, daß der Dampf einerseits Luft aus dem Beutel herausdrückt bzw. den 3eutel luftfrei macht und andererseits infolge der Kondensation das in dem Beutel auszubildende Vakuum hervorruft. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren, zu dem auch das Strecken in Verbindung mit der Verwendung einer abgeflachten Düse gehört, daß die Düse aus dem Beutel ohne Störung des Vakuums entfernt wer- -len kann. Die Verwendung von Dampf zum Vakuumverpacken ist ■ -.kannt, jedoch sind, bisher keine wirtschaftlich zufrieden-
llenden Verfahren zur Aufrechterhaltung des Vakuums und der Versiegelung bzw. Verschweißung erreicht worden.
Die Verwendung von Dampf führt zur Einführung von Feuchtigkeit in einem bestimmten Maß, und es ist daher selbstver-
709815/0400
ständlich, daß die Erfindung nicht auf das Verpacken von Produkten anwendbar ist;, die durch Feuchtigkeit beeeinträchtigt würden, wie beispielsweise getrocknete, pulverförmige Materialien. Des weiteren kann die Verwendung von Dampf zum Ausspülen und Herausdrücken von Luft aus dem Beutel nur dort angewendet werden, wo das zu verpackende Produkt für dieses Luftherausdrücken geeignet ist. Für diejenigen Fälle, wo das Produkt über kleine Lufttaschen verfügt, die sich der Dampfspülung widersetzen, ist die Erfindung somit nicht geeignet, beispielsx^eise nicht für besondere Materialien wie Erbsen. Andererseits ist die Erfindung in besonderer Weise zur Anwendung zum Verpacken von Fleischstücken oder anderweitigen einstückigen Produkten geeignet, die ein zusammengesetztes Ganzes bilden, beispielsweise infolge eine Tunke oder Sauce.
Die Düse sollte in zufriedenstellender Weise abgeflacht sein in ihrer Gestalt, so daß dann, wenn die Beutelmündung auf die Düse flachgelegt ist, die Beutelmündung tatsächlich durch diesen Vorgang geschlossen wird. In der Praxis ist es nicht erforderlich, daß dann, während noch Dampf in den Beutel eingespritzt wird, eine vollständige Schließung des Beutels erfolgt, da der Dampf und die herausgedrückte Luft unter einem geringen überdruck austreten und ein wirkungsvolles Einwegeventil gebildet wird. In der nächsten Phase des Verfahrens, während der die Düse aus dem Beutel entfernt wird, wird jedoch ein vollständiges Verschließen durch das seitliche Strecken erreicht, und das Vakuum aufrechterhalten. '
In bevorzugter Weise sollte nach der Ausbildung des Vakuums das seitliche Strecken aufrechterhalten werden, bis eine permanente Versiegelung bzw. Verschweißung an dem Beutel ausgeführt ist. Diese Versiegelung bzw. Verschweißung, üblicherweise eine Heißsiegelung, wird in bevorzugter Weise' über einem ziemlich breiten Band (beispielsweise etwa 12 mm)
709815/0400
-f-
S'
in dem Mündungsbereich des Beutels ausgeführt, um so sicherzustellen, daß alle im Bereich der Siegelungsζone befindlichen Dampfblasen oder Produktpartikel erfaßt bzw. eingeschlossen werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung weiter ins einzelne gehend beschrieben; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Beutels mit einer oberhalb desselben angeordneten Einspritzdüse vor Beginn des Verfahrens,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Beutel und die Düse in der Stellung gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Seitenansicht des Beutels nach der Einführung der Einspritzdüse,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 3 und
Figur 5 eine grafische Darstellung des zeitlichen Ab— laufs.
Gemäß Figur 1 ist ein Beutel 1, der mit einem zu verpackenden Produkt, beispielsweise zwei präservierten Fleischstücken, gefüllt ist, zwischen zwei Seitengreifern 2 gehalten. Aus Figur 2 ist zu ersehen, daß die Beutelmündung in diesem Zustand offen ist. Oberhalb der offenen Beutelmündung ist eine abgeflachte, divergierende Dampfeinspritzdüse 3 angeordnet. Diese Düse 3 besitzt eine abgeflachte Tiefe, die geringer als die Breite des eine offene Mündung besitzenden Beutels ist und deren Breite etwa einem Drittel der Länge der öffnung der Beutelmündung entspricht, so daß die Düse 3 leicht in den Beutel 1 eingeführt werden kann.
709815/0400
Die nächste Phase des Verfahrens besteht darin, daß die Düse 3 in den Beutel 1 eingeführt wird und daß Dampf in den Beutel 1 eingespritzt wird. Infolge der divergierenden Gestalt der Einspritzdüse 3 kann der mit 0,5 bis 0,9 atü (1,5 bis 1,9 ata) eingespritzte Dampf in die unteren Ecken des Beutels 1 gebracht x«7erden, wodurch der Dampf in der Lage ist, die Luft aus dem Beutel herauszudrücken bzw. heraus ζ uspülen.
Gemäß Figur 3 werden die federbelasteten Greifer 2 dann auseinanderbewegt, um so Zugkräfte quer über eine seitliche Zone 4 der Beutelmündung zu bilden, durch welche Zone der Beutelraündung die Düse hindurchtritt, um so den Beutel auf die Düse flachzulegen und den Beutel fast zu schließen (Figur 4).
Das federbelastete Strecken quer über die Zone 4 bewirkt, daß der Beutel ein Einwegeventil bildet, wodurch es ermöglicht wird, daß die herausgedrückte bzw. herausgespülte Luft und der Dampf weiterhin ausströmen können aus dem Beutel, ohne daß weitere Luft in den Beutel eintreten kann. In der Praxis -bestehen zwar kleine Spalten 5 an den Ecken der Düse, wie aus Figur 4 zu ersehen ist, stellt jedoch der Überdruck des Dampfes sicher, daß Luft und Dampf nur aus dem Beutel herausströmen können, so daß keine Luft in den Beutel eintreten kann.
Die nächste Phase des Verfahrens besteht darin, daß der Dampfdruck abgesperrt wird und daß die Dampfeinspritzdüse 3 aus dem Beutel 1 herausgezogen wird, während die seitliche Streckung über der Zone 4 beibehalten wird. Wenn sich die Düse 3 aus dem Beutel 1 herausbewegt, kommen die Beutelwände in der seitlich gestreckten Zone 4 zusammen, und schließen sie den Beutel ohne Vakuumverlust vollständig ab.
-S-
709815/0400
Hiernach wird unter Aufrechterhaltung der seitlichen Streckung in der Zone 4 der Beutel 1 zu einer Heißsiegelstation gebracht, und findet eine Heißsiegelung genau oberhalb der Zone 4 zur Bildung einer evakuierten, versiegelten Packung statt.
In der Praxis sind Beutel aus einem heißsiegelbaren bzw. -schweißbaren Folienlaminat (12 Mikron Polyester laminiert mit 9 Mikron Aluminium und 70 Mikron modifiziertem Polyäthylen hoher Dichte) hergestellt, welches Laminat dabei für Beutel mit Abmessungen von 170 mm χ 200 mm verwendet wurde. Eine Zugkraft von 3 bis 4 kg seitlich quer über dem Beutel dient dabei zur ausreichenden Versiegelung bzw. Verschweißung des Beutels, und die Düse mit der divergierenden Gestalt besaß eine Breite von etwa 1/3 der Breite der offenen Mündung des Beutels, d.h. von 60 mn>. Ihre Außentiefe betrug 3 bis 3,5 mm bei einer Innentiefe von 1 bis 1,5 mm.
Figur 5 zeigt schematisch den zeitlichen Ablauf der verschiedenen Arbeiten. In dieser Figur bezeichnet auf einer linearen Zeitskala die FunktiarAdie Zeit, während der sich die Düse in dem Beutel befindet (wobei die geneigten Teile an jedem Ende der Funktion A die Einführung und die Entfernung darstellen) , während die Funktion B die Zeit der Dampfspülung (etwa 1 bis .1,5 Sekunden in der Praxis) und die Funktion C den zeitlichen Verlauf der Streckung der Beutelmündung darstellen; diese Streckung beginnt etwa 0,3 Sekunden nach dem Beginn der Dampfspülung.
Unter dem Ausdruck "Dampf" wird in erster Linie Wasserdampf verstanden.
7 -
709815/0400
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    / 1.j Verfahren zur Bildung einer evakuierten, verschweißten \^_y Packung durch Vorsehung eines Beutels mit einer offenen Mündung, der ein zu verpackendes Produkt enthält, durch Einführung einer Dampfeinspritzdüse in den Mündungsbereich des Beutels und durch Einspritzen von Dampf mittels der Düse in Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß Luft aus dem Inneren des Beutels mittels des Dampfs herausgedrückt wird, während Zugkräfte quer über einen Seitenbereich der Beutelmündung zur Einwirkung gebracht v/erden derart, daß diese Kräfte den Beutel seitlich strecken und die Beutelmündung auf die Düse flachlegen, wonach die Düse aus dem Beutel entfernt wird, während die seitlichen Zugkräfte in dem seitlichen Bereich aufrechterhalten werden derart, daß sich der Beutel fortschreitend hinter der Düse schließt, und daß der evakuierte Beutel hiernach versiegelt bzw. verschweißt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelmündung anschließend heiß versiegelt bzw. heiß verschweißt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse mit divergierender, abgeflachter Gestalt verwendet wird.
    709815/0400
DE19762645882 1975-10-13 1976-10-11 Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen Ceased DE2645882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41854/75A GB1564399A (en) 1975-10-13 1975-10-13 Methods of forming evacuated sealed packs particularly of foods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645882A1 true DE2645882A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=10421650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645882 Ceased DE2645882A1 (de) 1975-10-13 1976-10-11 Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5286890A (de)
AU (1) AU497316B2 (de)
BE (1) BE847192A (de)
CA (1) CA1064871A (de)
DE (1) DE2645882A1 (de)
DK (1) DK458276A (de)
FI (1) FI57376C (de)
FR (1) FR2327927A1 (de)
GB (1) GB1564399A (de)
NL (1) NL7611285A (de)
NO (1) NO763475L (de)
SE (1) SE428006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111611C1 (de) * 1981-03-25 1982-09-30 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Verhinderung des Entmischens eines aluminothermischen Gemisches

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1073818B (it) * 1976-01-19 1985-04-17 Fmc Corp Dispositivo e procedimento per il riempimento di sacchetti e simili recipienti flessibili
JPS5458592A (en) * 1977-10-18 1979-05-11 Daido Oxygen Method of sealing and packaging inert gas
JPS57175523A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Toyo Jidoki Kk Replacing packing method for inert gas
JP2008143576A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Toyo Jidoki Co Ltd 袋詰包装におけるスチーム置換脱気方法及びスチーム置換脱気用ノズル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111611C1 (de) * 1981-03-25 1982-09-30 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Verhinderung des Entmischens eines aluminothermischen Gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
AU497316B2 (en) 1978-12-07
DK458276A (da) 1977-04-14
FR2327927B1 (de) 1980-04-25
CA1064871A (en) 1979-10-23
SE7611323L (sv) 1977-04-14
NO763475L (de) 1977-04-14
JPS5286890A (en) 1977-07-19
FI57376C (fi) 1980-08-11
SE428006B (sv) 1983-05-30
NL7611285A (nl) 1977-04-15
GB1564399A (en) 1980-04-10
BE847192A (fr) 1977-04-12
FI57376B (fi) 1980-04-30
FR2327927A1 (fr) 1977-05-13
AU1855276A (en) 1978-04-20
FI762903A (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724680T2 (de) Automatische Vorrichtung und Verfahren zum Formen,Füllen und Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE2041005A1 (de) Verpackung fuer einen sterilen,chirurgischen Gegenstand
DE3420023C2 (de) Verfahren zum Einwickeln von Gruppen gestapelter Produkte zum Bilden versiegelter Päckchen
DE2753177A1 (de) Verfahren zum verpacken und sterilisieren von gut
EP0065807A1 (de) Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
DE1511674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchpackungen
DE1461836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hermetisch verschlossener Packungen
DE6916834U (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen, vorzugsweise flachbodenpackungen, aus einem fortlaufenden folienstreifen.
DE1436004A1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere
DE2645882A1 (de) Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen
DE3116530A1 (de) "vorrichtung zum fuellen und verschliessen von beuteln"
DE1511631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten Beutelpackungen
DE3840522A1 (de) Verfahren zum fuellen und verschliessen von bereits an einem ende verschlossenen verpackungshuellen
DE2503547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material
DE1034093B (de) Verfahren zum Verschliessen von mit einem Schraubverschluss versehenen, gefuellten Tuben od. dgl. aus plastischem, schweissbarem Werkstoff
DE1036154B (de) Vorrichtung zum Verpacken von fluessigen bis pastenfoermigen Stoffen in Beuteln aus weichgestellter Kunststoffolie
DE1165481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material
CH474217A (de) Verfahren zum Verpacken von Knödeln und danach hergestellte Verpackung
DE19514131C2 (de) Schlauchverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Schlauchverpackung
DE102016213087A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
DE1037357B (de) Maschinelles Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen von gefuellten, insbesondere prismatischen Beuteln aus heissklebenden Filmen, Folien od. dgl.
DE1159340B (de) Verfahren zum Absaugen ueberschuessiger Luft aus gefuellten Schlauchbeutelpackungen und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Schlauchbeutelpackungen unter Benutzung dieses Verfahrens
DE2643785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung fuer garnknaeuel
CH449502A (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE1112944B (de) Vorrichtung zum Zuschweissen gefuellter und gegebenenfalls evakuierter Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection