DE831726C - Nach Zusatz eines Haertungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel - Google Patents

Nach Zusatz eines Haertungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel

Info

Publication number
DE831726C
DE831726C DEN765A DEN0000765A DE831726C DE 831726 C DE831726 C DE 831726C DE N765 A DEN765 A DE N765A DE N0000765 A DEN0000765 A DE N0000765A DE 831726 C DE831726 C DE 831726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
composition
oxide
ether
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN765A
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin Thomas Wiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE831726C publication Critical patent/DE831726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebemittel, welches einen Glycidäther eines zweiwertigen Phenols, der eine i, 2-Epoxyäquivalenz über ι aufweist, in Mischung mit einer wesentlichen Menge eines pulverisierten, amphoteren Oxyds, wie Aluminiumoxyd, enthält. Gewünschtenfalls kann die Zusammensetzung auch einen flüssigen Polyglycidäther eines mehrwertigen Alkohols und/oder eine flüssige Monoepoxyverbindung enthalten.
Glycidäther mehrwertiger Phenole bilden nach Zusetzen eines Härtungsmittels harzartige Stoffe. Solche harzartigen Stoffe weisen gute Festigkeit und vorzügliches Haftvermögen an Flächen auf und sind infolgedessen als Klebemittel geeignet.
Es ist gefunden worden, daß durch Einverleibung von gepulvertem, amphoterem Oxyd, wie AIuminiumoxvd, in den Glvcidätlier die entstehende Zusammensetzung härtbar ist zu einem harten, zähen Material, welches gegenüber dem gehärteten Material ohne amphoteres Oxyd verbesserte physikalische Eigenschaften aufweist. Da der Glycidäther bei gewöhnlichen Lufttemperaturen aushärtet, wird durch die Erfindung eine neue Klebemittelzusammensetzung von vorzüglicher Brauchbarkeit geschaffen. Die in der Zusammensetzung verwendeten Glycidäther von mehrwertigen Phenolen werden erhalten, indem man bei etwa 50 bis 1500 1 bis 2 oder mehr Mole Epichlorhydrin mit 1 Mol eines zweiwertigen Phenols in Anwesenheit einer Base, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumhydroxyd, in einer Menge von 1,1 bis 1,3 äquivalente Base je Mol Epichlorhydrin umsetzt. Die Reaktion wird in wäßrigem Medium durchgeführt, indem man zuerst das Wasser, zweiwertiges Phenol und die Base ver-
mischt und das Gemisch dann erhitzt. Das Epichlorhydrin wird in der ganzen Menge rasch zugesetzt, und das Erhitzen wird unter Rühren mehrere Stunden fortgesetzt, bis das Reaktionsgemisch in eine gebranntem Zucker ähnliche Masse umgewandelt ist. Gewünschtenfalls kann die Base im Laufe der
Reaktion in Anteilen zugesetzt werden. Das gerührte Reaktionsprodukt wird noch heiß mit Wasser gewaschen, bis es von der Base befreit ist. Obwohl das Produkt ein komplexes Gemisch von Glycidäthern ist, kann das Hauptprodukt durch die Formel
/Οχ
CH2-CH — CHj—(—0 —R-O-CH2-CHOH-CH2—)~n0 —R-O-CH2-CH-CH,
dargestellt werden, in welcher R der zweiwertige Kohlenwasserstoffrest des zweiwertigen Phenols und η eineZahl aus der Reihe o, i, 2, 3 usw. ist. Die Kettenlänge kann verändert werden, indem man das Molverhältnis von Epidilorhydrin zu zweiwertigem Phenol ändert. So wird durch Verringerung der Anzahl der Epichlorhydrinmole je Mol zweiwertiges Phenol von etwa 2 bis herunter zu 1 das Molgewicht und der Erweichungspunkt des harzartigen Glycidäthers erhöht. Im allgemeinen enthalten dieseGlycidäther mit einer Epoxyäquivalenz zwischen 1 und 2 endständige 1, 2-Epoxygruppen und besitzen abwechselnde aliphatische und aromatische Kerne, welche durch Äthersauerstoffatome verbunden sind.
Zur Herstellung der Glycidäther sind alle zweiwertigen Phenole verwendbar, einschließlich der einkernigen Phenole, wie Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon usw., oder mehrkerniger Phenole, wie Bis-phenol, z. B. Bis-(4-oxyphenyl)-2,2-propan, oder 4,4'-Dioxybenzophenon, Bis-(4-oxyphenyl)-i, i-äthan, Bis-(4-oxyphenyl)-i, i-isobutan, Bis-(4 - oxypheny 1) - 2, 2 - butan, Bis - (4 - oxy - 2 - methy 1-phenyl)-2, 2-propan, Bis-(4-oxy-2-tertiärbutylphenyl)-2, 2-propan, Bis - (2-oxynaphthyl)-methan, 1, 5-Dioxynaphthalin usw.
Die folgenden Beispiele erläutern die nicht beanspruchte Herstellung von typischen Glycidäthern, die in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Lösung von 11,7 Teilen Wasser, 1,22 Teilen Xatriumhydroxyd und 13,38 Teilen Bis-phenol wurde hergestellt durch Erhitzen des Gemisches der Bestandteile auf 700 und darauffolgendes Abkühlen auf 460. Bei dieser Temperatur wurden 14,06 Teile Epichlorhydrin unter Bewegen des Gemisches zugesetzt. Nach 25 Minuten wurde im Verlauf von weiteren 15 Minuten eine Lösung von 5,62 Teilen Xatriumhydroxyd in 11,7 Teilen Wasser zugesetzt. Hierdurch stieg die Temperatur auf 630. 30 Minuten später wurde mit dem Waschen mit Wasser bei 20 bis 300 begonnen und dieses 4V2 Stunden fortgesetzt. Das Produkt wurde durch Erhitzen auf eine Endtemperatur von 1400 im Verlauf von 80 Minuten getrocknet und dann rasch gekühlt. Bei Zimmertemperatur stellte das Produkt einen äußerst viskosen, halbfesten Körper dar, der einen Schmelzpunkt von 2j° nach der Quecksilbermethode von D u l" r a η und ein Epoxyäquivalentgewicht von 249 aufwies. Dieses Produkt wird im folgenden zur Vereinfachung als Epoxyharz I bezeichnet.
B e i s ρ i e 1 2
Anstatt 2,6MoI Epichlorhydrin je Mol Bis-phenol, wie in vorstehendem Beispiel beschrieben, wurden nur 2,0 Mol Epichlorhydrin je Mol Bis-phenol verwendet. Etwa 798 Teile Bis-phenol wurden in Natronlauge gelöst, die durch Auflösen von 200 Teilen Natriumhydroxyd in 1730 Teilen Wasser in einem geschlossenen Kessel aus rostfreiem Stahl hergestellt worden war. Dann wurden in einer Portion 650 Teile Epichlorhydrin in den geschlossenen Kessel gegeben, wobei das Gemisch während des Zusetzens gerührt wurde. Die Temperatur stieg in 45 Minuten von 37 auf 700. Dann wurde Ätznatron, 80 Teile in 200 Teilen Wasser, zugegeben, worauf die Temperatur während weiterer 30 Minuten auf etwa 820 anstieg. Darauf wurde weiteres Ätznatron. 29 Teile in 100 Teilen Wasser, zugesetzt und der Kesselinhalt erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde in etwa 30 Minuten allmählich auf etwa 950 gesteigert. Dann wurde die wäßrige Flüssigkeit von dem gebildeten Produkt abgezogen, welches das Aussehen von gebranntem Zucker hatte. Das Produkt wurde unter Bewegung mit heißem Wasser gewaschen. Dabei wurden mehrere Waschbehandlungen durchgeführt, bis das Wasser gegenüber Lackmus neutral war. Das Produkt wurde dann durch Erhitzen bis zu einer Endtemperatur von 1300 getrocknet und aus dem Kessel entfernt. Der Erweichungspunkt des erhaltenen Glycidäthers war 43° nach der Quecksill>ermethode von D u r r a η , das Epoxyäquivalentgewicht war 325. Das durchschnittliche Molgewicht, ebullioskopisch in Äthylendichlorid gemessen, war 510. Dieses Produkt wird im folgenden als Epoxyharz II bezeichnet.
Der als hauptsächlichster verharzender Bestandteil in der Zusammensetzung verwendete Glycidäther eines mehrwertigen Phenols hat eine 1, 2-Epoxyäquivalenz über 1, gewöhnlich zwischen 1 und 2. Die i, 2-Epoxyäquivalenz ist der Wert, den man erhält, wenn das durchschnittliche Molgewicht des Äthers durch sein Epoxyäquivalentgewicht dividiert wird. So ist die Epoxyäquivalenz von Epoxyharz II 1,57.
Das Epoxyäquivalentgewicht der Glycidäther mehrwertiger Phenole wird bestimmt, indem man eine Probe des Äthers von 1 g mit überschüssigem Pyridiniumchlorid, gelöst in Pyridin (hergestellt durch Zusetzen von Pyridin zu 16 ecm konzentrierter Salzsäure bis zu einem Gesamtvolumen von ι 1), 20 Minuten bis zum Siedepunkt erhitzt, wobei das Pyridiniumchlorid die Epoxygruppen zu Chlorhydringruppen hydrochloriert. Das überschüssige Pyridiniumchlorid wird dann mit 0,1 n-Natriumhydroxyd bis zum Umschlagpunkt von Phenol-
phthalein zurücktitriert. Der Epoxywert wird berechnet, indem man ein HCl als einer Epoxygruppe äquivalent l>etrachtet. Dieses Verfahren wird für die Bestimmung aller hier angegebenen Epoxvwerte verwendet.
Es ist gefunden worden, daß durch die Verwendung von kornförmigem, amphoterem Oxyd in Verbindung mit dem Glycidäther eines zweiwertigen Phenols eine Zusammensetzung erhalten wird, ίο welche nach Härten durch Einverleibung eines Härtungsmittels ein Material von großer Festigkeit liefert, das zum Verleimen von Gegenständen vorzüglich geeignet ist.
Die Festigkeit der ausgehärteten, das amphotere '5 Oxyd enthaltenden Zusammensetzung kann wesentlich größer sein als bei einer ausgehärteten Zusammensetzung ohne amphoteres Oxyd. Ferner verlassen die Anwesenheit des amphoteren Oxyds die Wasser- und Wärmebeständigkeit des gehärteten ao Materials wesentlich. Der günstige Einfluß des amphoteren Oxyds ist um so bemerkenswerter, als andere inerte feste Körper die physikalischen Eigenschaften der hier in Betracht kommenden Massen ungünstig beeinflussen.
Typische amphotere Oxyde zur Verwendung in der Zusammensetzung sind die Oxyde von Zink, Antimon, Blei, Aluminium, Zinn, Eisen und Silicium und jede beliebige Kombination dersell>en. Siliciumdioxyd wird als amphoteres Oxyd eingeschlossen, weil es nicht nur in wäßrigen Alkalien, sondern auch in Fluorwasserstoffsäure löslich ist und demnach sowohl saure als auch basische Eigenschaften zeigt.
Das amphotere Oxyd wird in zerkleinerter Form
verwendet, und die Korngröße kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; es wird aber vorgezogen, Material zu verwenden, welches durch ein Sieb mit 2 mm Maschenweite hindurchgeht. Vorzügliche Resultate werden mit gekörnten amphoteren Oxyden entsprechend einer Maschenweite von 0,074 bis 0,037 mm erhalten.
Im allgemeinen ist es erwünscht, in der Zusammensetzung neben den Eipoxyd enthaltenden Bestandteilen etwa eine gleiche Menge amphoteres Oxyd zu verwenden, d. h. also 100% amphoteres Oxyd zuzusetzen. Es können jedoch gewünschtenfalls auch andere Mengenverhältnisse verwendet werden, z. B. Zusätze von 25 bis 2OO%>. Im allgemeinen ergibt ein Zusatz von 50 bis 125% gute Resultate. Bei Anwendung von etwa 100% zugesetztem amphoterem Oxyd erhält man aber ausgehärtete Massen mit besserer Hitzebeständigkeit als mit geringeren Mengen.
Unter den amphoteren Oxyden wird zerkleinertes Aluminiumoxyd vorzugsweise verwendet. Das zerkleinerte Aluminiumoxyd ist entweder ein solches von gewöhnlicher Art oder ein sog. aktiviertes Oxyd, welches durch hohes Adsorptionsvermögen gekennzeichnet ist. Gewünschtenfalls kann Bauxit verwendet werden, sofern er Aluminium als hauptsächlichsten Metallbestandteil enthält.
Die als wichtigster harzbildender Bestandteil der Zusammensetzung ' verwendeten Glycidäther eines zweiwertigen Phenols sind bei gewöhnlicher Temperatur von 20 bis 250 hochviskose bis feste Stoffe. Um die Einverleibung des kornförmigen amphoteren Oxyds in die Masse zu ermöglichen, wird der Äther bis zur Erreichung einer flüssigen Konsistenz erhitzt. Das amphotere Oxyd wird dann zugesetzt und vermischt, bis eine praktisch gleichmäßige Verteilung erreicht ist. Bei allen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist es erwünscht, das zerkleinerte amphotere Oxyd praktisch gleichmäßig damit zu vermischen. Durch Mischen mit Hilfe einer Kugelmühle oder eines Teigmischers erzielt man vorzügliche Gleichmäßigkeit.
Ein anderes geeignetes Mittel zur Erzielung der flüssigen Konsistenz bei den Glycidäthern eines zweiwertigen Phenols besteht darin, daß sie mit einem normalerweise flüssigen Glycidäther eines mehrwertigen Alkohols und/oder mit einer Monoepoxyverbindung vermischt werden. Da diese beiden Stoffe in der gleichen Weise wie der ursprüngliche Glycidäther reagieren können, beeinflussen sie die Eigenschaften der Zusammensetzung nicht ungünstig. Es ist sogar gefunden worden, daß durch ihre Anwesenheit die Eigenschaften der ausgehärteten Massen verbessert werden. Außerdem· ermöglicht die erzielte Fließbarkeit nicht nur ein leichtes Einverleiben des Aluminiumoxyds ohne Erhitzen, sondern auch die g0 Anwendung der Zusammensetzung als Klebemittel bei gewöhnlicher Temperatur.
Die Monoepoxyverbindung, welche als reagierendes Verdünnungsmittel in der Zusammensetzung verwendet werden kann, enthält nur eine einzige gg Epoxygruppe, ist bei gewöhnlicher Temperatur flüssig und besitzt eine niedrige Viskosität, z. B. weniger als 5 Poise bei 250. Dies sind die einzigen wesentlichen Beschränkungen hinsichtlich der Brauchbarkeit einer speziellen Verbindung. Es wird aber vorgezogen, daß die Verbindung keine andere Gruppe enthält, welche mit Glycidäthern reagieren kann. Bei der Bezeichnung Monoepoxyverbindung, wird der Bestandteil Epoxy in der üblichen Weis« verwendet; er besagt, daß die Verbindung eine Struktur aufweist, in welcher ein Sauerstoffatom mit seinen beiden Bindungen an verschiedene gesättigte Kohlenstoffatome gebunden ist, die vicinale Kohlenstoffatome darstellen, da sie auch direkt miteinander verbunden sind. Die Verbindungen ent-
halten also die Gruppe — C—C—. Die Epoxygruppe
kann entweder in Endstellung oder als innnere Gruppe vorhanden sein. Als typische Beispiele von zur Einverleibung in die Zusammensetzung geeigneten Verbindungen seien genannt Propylenoxyd, Butylenoxyd, Isobutylenoxyd, Butadienmonoxyd, 1,2-Pentylenoxyd, 2, 3-Hexylenoxyd, 3, 4-Hexylenoxyd, 3-Äthy]-2, 3-pentylenoxyd, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Octylenoxyd, Styroloxyd, Glycid, Decylenoxyd u. dgl. Vorzugsweise wird eine Monoepoxyverbindung verwendet, welche bei gewöhnlicher Temperatur praktisch nicht flüchtig ist, wie es der Fall ist bei solchen, die bei normalem
Atmosphärendruck einen Siedepunkt über ioo° haben. Aus den Gliedern dieser bevorzugten Klasse von Monoepoxyverbindungen werden die Monoglycidäther genannt, z. B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Allyl-, Crotyl-, Isoamyl-, Phenyl-, o-Tolyl-, p-Tolyl-, Thymyl- und Naphthylglycidäther.
Die Monoepoxyverbindung ist ein besonders brauchbarer Bestandteil, um der Zusammensetzung gemäß der Erfindung bei gewöhnlicher Temperatur
ίο eine auftragbar-flüssige Konsistenz zu verleihen, so daß ihre Anwendung als Klebemittel ermöglicht wird. Solche Zusammensetzungen enthalten ausreichende Mengen einer mit dem Glycidäther des mehrwertigen Phenols vermischten, normalerweise flüssigen Monoepoxyverbindung, daß die Zusammensetzung die gewünschte, das Auftragen ermöglichende Fließbarkeit besitzt. Gewöhnlich soll das Gemisch eine Viskosität von etwa 30 bis 100 Poise l>ei 250 haben, obwohl sie auch beträchtlich niedriger sein kann, z. B. bis herunter zu 3 Poise. Besonders zweckmäßig ist im Hinblick auf eine geeignete Fließbarkeit für die Anwendung als Klebemittel, für welchen Zweck die Zusammensetzung besonders geeignet ist, eine Viskosität zwischen etwa 40 und 70 Poise.
Die Menge der Monoepoxyverbindung, welche in der Zusammensetzung verwendet wird, um eine gewünschte Viskosität des Gemisches zu erzielen, schwankt natürlich und ist abhängig von der Viskosität des Glycidäthers des mehrwertigen Phenols sowie von der Viskosität der Monoepoxyverbindung. Im allgemeinen stellen die Glycidäther der zweiwertigen Phenole bei 250 hochviskose Flüssigkeiten bis feste Körper dar und haben also eine Viskosität von mindestens 150 Poise bei 250. Im Hinblick auf die Eignung besteht keine feste obere Grenze für die Viskosität, obwohl Äther mit einem Schmelz- oder Erweichungspunkt über i6o° nach der Quecksilbermethode von Dur ran selten verwendet werden. Die Glycidäther können also eine Viskosität von mindestens 150 Poise bei 250 haben, und die Viskosität kann so hoch sein, daß die Äther bei dieser Temperatur feste Körper darstellen. Die besten Ergebnisse werden erhalten mit Äthern, die nach der Quecksilbermethode von Dur ran einen Schmelzpunkt von etwa 10 bis 500 haben. In manchen Fällen kann es aber auch erwünscht sein, einen Äther mit einem Schmelzpunkt bis zu iio° zu verwenden.
Die die Fließbarkeit herbeiführende Monoepoxyverbindung ist bei 250 eine Flüssigkeit und im allgemeinen nicht viskoser als Glycerin; d.h. sie hat hei 250 eine Viskosität unter 5 Poise. Die meisten der Monoepoxyverbindungen sind nicht annähernd so viskos wie Glycerin; viele sind nur wenig viskoser als Wasser. Die Viskosität der Monoepoxyverbindungen liegt also gewöhnlich zwischen etwa ι und 500 Centipoise bei 250.
Die das kornförmige amphotere Oxyd in Mischung mit dem Glycidäther eines mehrwertigen Phenols enthaltende Zusammensetzung wird manchmal mit einer weiteren Zusatzkomponente, nämlich einem Polyglycidäther eines mehrwertigen Alkohols, verwendet. Gewünschtenfalls kann die Zusammensetzung auch eine Monoepoxyverbindung in Kombination mit dem Polyglycidäther enthalten. Der Polyglycidäther ist ein Glycidäther eines mehrwertigen Ahkohols, welcher eine Mehrzahl von Glycidgruppen enthält. Diese Äther umfassen Polyglycidäther, wie Diglycidäther von Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glycerin, Tripropylenglykol u. dgl. sowie Äther, welche mehr als zwei Glycidgruppen enthalten, z. B. die Polyglycidäther von Glycerin, Diglycerin, Erythrit, Pentaglycerin, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, Polyallylalkohol, Polyvinylalkohol u. dgl. Solche Glycidäther haben ebenfalls einen i, 2-Epoxywert über 1.
Die verwendeten Polyglycidpolyäther der mehrwertigen Alkohole werden hergestellt durch Um-Setzung des mehrwertigen Alkohols mit Epichlorhydrin in Anwesenheit von 0,1 bis 2% einer sauer wirkenden Verbindung, wie Bortrifluorid, Fluorwasserstoffsäure oder Stannichlorid als Katalysator, wobei der Chlorhydrinäther als Reaktionsprodukt gebildet wird. Die Reaktion wird bei etwa 50 bis 1250 durchgeführt, wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer derart sind, daß etwa 1 Mol Epichlorhydrin für jedes Äquivalent Hydroxylgruppe im mehrwertigen Alkohol vorhanden ist. So werden z. B. bei der Herstellung des Äthers von Diäthylenglykol, welches zwei Hydroxylgruppen im Molekül enthält, etwa 2 Mol Epichlorhydrin für jedes Mol Diäthylenglykol verwendet. Aus dem bei der Reaktion eines mehrwertigen Alkohols mit Epichlorhydrin entstehenden Chlorhydrinäther wird durch Erhitzen auf etwa 50 bis 1250 mit einem kleinen, beispielsweise 10%igen, stöchiometrischen Überschuß einer Base Salzsäure abgespalten. Für diesen Zweck ist Natriumaluminat gut geeignet.
Die Herstellung der Polyglycidäther mehrwertiger Alkohole kann erläutert werden an der Anwendung der oben beschriebenen Methode für die Herstellung des Polyglycidäthers von Glycerin,
τι- · ,
J? e 1 s ]> 1 e 1 3
Die Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben; etwa 276 Teile Glycerin (3 Mol) wurden vermischt mit 828 Teilen Epichlorhydrin (9 Mol). Zu diesem Reaktionsgemisch wurden 10 Teile einer Diäthylätherlösung, welche etwa 4,5% Bortrifluorid enthielt, zugesetzt. Infolge der exothermen Reaktion stieg die Temperatur. Durch äußere Kühlung mit Eiswasser wurde die Temperatur während eines Reaktionszeitraumes von etwa 3 Stunden zwischen 50 und 75° gehalten. Etwa 370 Teile des entstandenen Glycerin - Epichlorhydrin - Kondensates wurden in 900 Teilen Dioxan, welches etwa 300 Teile Natriumaluminat enthielt, gelöst. Unter Bewegung wurde das Reaktionsgemisch am Rückflußkühler 9 Stunden lang auf 930 erhitzt. Nach Abkühlen auf Lufttemperatur wurde das unlösliche Material vom Reaktionsgemisch abfiltriert, und niedrig siedende Stoffe wurden durch Destillation bis zu einer Temperatur von etwa 2050 bei 20 mm Druck entfernt. Der Polyglycidäther, welcher in
einer Menge von 261 Teilen anfiel, war eine blaßgelbe, viskose Flüssigkeit. Er hatte einen Epoxywert von 0,671 Äquivalenten je 100 g, und das Molgewicht war 324 (ebullioskopisch gemessen in einer Dioxanlösung). Diese Werte zeigten, daß der PoIyglycidäther eine 1, 2-Epoxyäquivalenz von 2,18 hatte, d. h. durchschnittlich etwa 2, 2-Epoxygruppen je Molekül besaß. Zur Vereinfachung wird dieses Produkt als Epoxyharz ITI bezeichnet, ίο In Mischung mit dem Glycidäther eines zweiwertigen Phenols werden ganz verschiedene Mengen des Polyglycidäthers eines mehrwertigen Alkohols verwendet, z. B. Zusätze von ο bis 200%. Gute Ergebnisse werden mit einer Menge Polyglycidäther von etwa 30 bis 60% des harzbildenden Gemisches erhalten. In Zusammensetzungen, welche drei reagierende, epoxyhaltige Stoffe enthalten, beträgt die Menge des Glycidäthers eines mehrwertigen Phenols etwa 50 bis 8o°/o, des Polyglycidao ätliers eines mehrwertigen Alkohols etwa 10 bis 40Vo und der Monoepoxy verbindung 1 bis 30%, wobei die Summe der Prozentsätze 100 ist. Zu diesem Gemisch wird dann die gewünschte Menge des zerkleinerten Aluminiumoxyds zugesetzt, z. B. 50 bis 150%. Es muß bemerkt werden, daß die Mengenverhältnisse der Bestandteile geändert werden können, um speziellen Anforderungen zu entsprechen, und daß die vorstehend angegebenen Zahlen lediglich eine allgemeine Richtlinie darstellen.
Bei Anwendung der Zusammensetzung gemäß der Erfindung wird dieser ein Härtungsmittel .zugesetzt. Xach diesem Zusatz beginnt, selbst bei gewöhnlicher Temperatur die Zusammensetzung auszuhärten und wird fest. Als Härtungsmittel für die harzbildenden Bestandteile sind jetzt viele Stoffe bekannt, wie Alkalien, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Alkaliphenolate, wie Natriumphenolat, Carbonsäuren oder Anhydride solcher, wie Ameisensäure, Oxalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Friedel-Crafts-Metallhalogenide, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Ferrichlorid oder Bortrifluorid, sowie Komplexe dieser mit Äthern, Säureanhydriden, Ketonen, Diazoniumsalzen usw., Phosphorsäure und Teilester derselben, wie n-Butylorthophosphat, Diäthylorthophosphat und Hexaäthyltetraphosphat, sowie Aminoverbindungen, wie Triäthylamin, Äfhylendiamin, Diäthylamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin, Dicyandiamid, Melamin u. dgl. Das Härtungsmittel wird zugesetzt und mit der Zusammensetzung vermischt, um so Härtung zu bewirken. Die Mengen wechseln stark je nach dem besonderen verwendeten Mittel. Für die Alkalien oder Phenolate sind 2 bis 4% geeignet. Bei Phosphorsäure und ihren Estern werden gute Ergebnisse durch Zusetzen von 1 bis io°/o erhalten. Die Aminoverbindungen werden in Mengen von etwa ' 5 bis 15% und die anderen Stoffe in Mengen von etwa ι bis 20% verwendet.
Bei Anwendung der Zusammensetzung für Klebezwecke wird dem Glycidäther des mehrwertigen Phenols eine ausreichende Menge einer Epoxyverbindung zugesetzt, so daß ein auftragbar-flüssiges und homogenes Gemisch erhalten wird. Dann wird das Härtungsmittel mit der Zusammensetzung vermischt und das Gemisch aufgebracht, z. B. durch Auftragen auf eine Fläche, die mit einer anderen Fläche verbunden werden soll, in einer Dicke von etwa 0,0127 bis 2,5400 mm. Das Klebemittelgemisch ist geeignet zur Verbindung verschiedenartiger Flächen, wie Holz mit Holz, Holz mit Metall, Metall mit Metall, Harz mit Harz oder für eine beliebige Verbindung dieser Stoffe. Nach Auftragen des Klebemittels und nach Zusammenfügen der zu verleimenden Flächen läßt man die zusammengefügten Gegenstände während einer Zeit von etwa 30 Minuten bis zu einem Tag oder mehr, je nach der Art des verwendeten Härtungsmittels, aushärten. In dieser Zeit wird die Klebemittelzusammensetzung in einen festen Körper übergeführt, welcher eine normale Handhabung des Körpers gestattet. Die größte Haftfestigkeit der Klebeschicht wird innerhalb einer oder zweier Wochen erreicht. Während das Auftragen bei gewöhnlicher Temperatur erfolgt und auch das Aushärten bei solchen Temperaturen durchgeführt werden kann, ist eine Abkürzung der Härtungszeit bei erhöhten Temperaturen, wie z. B. bis zu 75, ioo, 1500 oder in manchen Fällen sogar höher, möglich. Wenn eine erhöhte Aushärtungstemperatur verwendet wird, muß die gewählte g0 Temperatur unterhalb des Siedepunktes der niedrigstsiedenden Komponente liegen, die in der Zusammensetzung enthalten ist; vorzugsweise mindestens 200 unterhalb dieses Siedepunktes.
Durch Erörterung einiger spezieller Anwendungsformen und Vergleichen derselben ergibt sich noch ein besseres Verständnis der Natur der Erfindung und ihrer Vorteile.
Es wurde ein harzbildendes Gemisch von Epoxyverbindungen hergestellt, welches 75% des Glycidäthers von Bis-phenol, hergestellt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise (Epoxyharz I), und 25% des Polyglycidäthers von Glycerin gemäß Beispiel 3 (Epoxyharz III), enthielt. Zu diesem Gemisch wurden die verschiedenen, in nachstehender Tabelle I angegebenen Stoffe zugesetzt, die jeweils in fein verteilter oder pulverisierter Form vorlagen. Dann wurden auf 100 Teile des Gemisches der Epoxyverbindungen 8 Gewichtsteile Diäthylentriamin als Härtungsmittel zugemischt.
Die Klebeigenschaften wurden geprüft mit Blöcken von etwa 6,35 mm Dicke, welche aus Leinwand mit Zwischenschichten aus Phenolformaldehydharz bestanden. Das frisch hergestellte Klebemittelgemisch wurde auf eine Fläche von 6,45 cm2 .jedes der beiden Phenolblöcke mit Hilfe eines Abstreifers aufgetragen, der einen Abstand von 0,127 mm hatte. Dann wurden die bestrichenen Flächen der Blöcke zusammengelegt, und die vereinigten Blöcke wurden in einen Härtungsraum gebracht, der konstant auf etwa 250 gehalten wurde. Nach 6 Tagen wurden die verleimten Blöcke aus diesem Raum herausgenommen und der Blockscherprobe unterworfen gemäß Army-Navy-Civil Committee on Aircraft Design Criteria: »Wood Aircraft Inspection and Fabrication«. ANC- 19 (Dez. 20,
1943) erläutert in einem Aufsatz von R. C. Rinker und G. M. Kline, Modern Plastics, Bd. 23, S. 164, 1945. Die in der Tabelle angegebenen Werte zeigen die Scherfestigkeit der mit den verschiedenen Zusammensetzungen verleimten Blöcke in kg/cm2.
Da die zusammengeleimten Gegenstände auch gegen Stoß widerstandsfähig sein sollen, wurde auch die Schlagfestigkeit der gehärteten Zusammensetzungen, die zum Zusammenkleben von Aluminium verwendet wurden, bestimmt. Die Schlagfestigkeit wurde geprüft an einem zusammengeklebten Gegenstand, welcher aus einem Aluminiumrohr von 3,81 cm Durchmesser bestand, auf dessen Ende eine Aluminiumscheibe aufgeleimt war. Die verleimte Fläche betrug etwa 3,425 cm2. Das Rohr mit der an seinem unteren Ende angeleimten Scheibe wurde in senkrechter Stellung befestigt, und ein Stab von 680 g wurde aus verschiedenen Fallhöhen in Abständen von 7,62 cm auf die Scheibe fallen gelassen. Eine Verleimung, welche eine Fallhöhe von 30,48 cm erfordert, würde also eine Schlagfestigkeit von etwa 6,4 cm kg/cm2 haben.
Tabelle I zeigt die Daten, aus welchen die überragende Scherfestigkeit und Schlagfestigkeit ersichtlich ist, die mit den amphotere Oxyde enthaltenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung erzielt werden. Die Überlegenheit von körnigem Aluminiumoxyd gegenüber den übrigen amphoteren Oxyden ist ebenfalls klar ersichtlich.
Tabelle I
Teile Zusatz
auf 100 Teile
Epoxyveibindg.
110 Zinkoxyd . ,
27,5 Silicium-
oxyd
110 Aluminium-
oxyd
27,5 calcinierte
Magnesia . ...
55 Holzmehl ...
Scherfestigkeit (kg/cm2)
bei j j nach 1 Stunde
Zimmer- t>e' | in siedendem
Temperatur
90"
Wasser
256
307
344
45
85
117
223 316
324
Schlagfestig keit
kg/cm2
4.3 4.5
2,8 2,8
l82 58
75 15 166
Verleimungen müssen nicht nur hohe Scherfestigkeit aufweisen, sondern diese darf auch bei mäßig erhöhten Temperaturen nicht allzu stark herabgesetzt werden. Außerdem soll die Berührung mit Wasser die Scherfestigkeit nicht vernichten, wie dies bei tierischen Leimen der Fall ist. Versuchsergebnisse bezüglich der gepulvertes Aluminium- oxyd enthaltenden Zusammensetzung sind zum Vergleich mit andere Stoffe enthaltenden Zusammensetzungen in Tabelle II zusammengestellt.
Die Zusammensetzung wurde hergestellt aus einem Gemisch, welches aus 75 Gewichtsteilen Epoxyharz I, 25 Gewichtsteilen Epoxyharz III und 10 Gewichtsteilen Allylglycidäther bestand. Zu diesem Gemisch von Epoxyverbindungen wurde der nach Art und Menge angegebene Zusatz zugegeben. Als Härtungsmittel wurden etwa 12,5 Teile Triäthylamin verwendet. Die Scherfestigkeit wurde unter Verwendung der oben beschriebenen phenolischen Leinwandblöcke bestimmt, jedoch mit dem Unterschied, daß die verleimten Blöcke 6 Tage bei etwa 250 gehärtet wurden. Die Scherfestigkeiten wurden bei Zimmertemperatur (etwa 20 bis 250), bei 900 und nach einstündigem Eintauchen der Blöcke in siedendes Wasser bestimmt. Die Schlagfestigkeit der bei etwa 250 in 6 Tagen gehärteten Zusammensetzungen wurde in der oben beschriebenen Weise bestimmt. Die überlegenen Eigenschaften der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den angeführten Resultaten von selbst.
Tabelle II
Scherfestigkeit (kg/cma) bei nach ι Stunde Schlag
Teile Zusatz bei 90° in siedendem festig
auf 100 Teile Zimmer- Wasser keit
Epoxy verbindg. Temperatur 13° kg/cm2
27,5 calcinierte 153 58
Magnesia .... 182 3^4 30 2,8
55 Holzmehl .. . 75 H7 2,8
110 AlaO3 344 4.5
Der durch Anwendung einer Monoepoxyverbindung zusammen mit pulverisiertem Aluminiumoxyd erzielte günstige Effekt wird durch die in Tabelle III zusammengestellten Ergebnisse erläutert. Die Gemische, welche die angeführten Bestandteile enthielten, wurden nach Zusatz von 12,5 Teilen Triäthylamin und Auftragen auf phenolische Leinwandblöcke 144 Stunden bei etwa 250 gehärtet. Die in der Tabelle angegebenen Werte für die Scherfestigkeit wurden in der beschriebenen Weise ermittelt.
Tabelle III
Zusammensetzung in Gewichtsteilen
Epoxyharz I
Epoxyharz III
Allylglycidäther
Scherfestigkeit (kg/cm2
bei
Zimmertemperatur bei 105°
nach ι Stunde
in siedendem
Wasser
nach ι Woche in Wasser
75
75
75
25
25
25
IO IO
Die Verwendung gewisser anderer Monoepoxyverbindungen als reagierende Verdünnungsmittel 232
194
264
11
30
116
79
193
276
137 200 203
in der Zusammensetzung wird durch die in Tabelle IV zusammengefaßten Resultate erläutert.
Es wurde ein Gemisch aus 75 Gewichtsteilen Epoxyharz I und 25 Gewichtsteilen Epoxyharz III verwendet, welchem die angegebene Art und Menge eines reagierenden Verdünnungsmittels zugesetzt wurde. Anstatt eines reinen Aluminiumoxyds wurden 100 Teile gepulverter Bauxit verwendet, welcher aus Aluminiumoxyd mit etwa 17,5% Eisenoxyd bestand. Der Zusammensetzung waren 12,5 Teile Triethylamin als Härtungsmittel zugesetzt, und die Härtung wurde durch Lagern bei etwa 25'"1 während 6 Tagen durchgeführt.
T a b e 1 le IV nach ι bei An Schlag
Reagierendes Stunde in wendung festig
Verdünnungs Scherfestigkeit (kg/cm2) sieden von Alu keit
mittel in Ge dem
Wasser
minium
blöcken
kg/cm2
wichtsteilen bei Zim- ;
derEpoxy-
harze
mer-Tem-i bei^ 34(> S9 5.8
5 Butadien- peratur :IO5
I
monoxyd . 388 127 8,6
10 Butadien- Z9O 52
monoxyd . Ή3 101 8,1
5 Propylen- 186 76
oxyd 323 85 12
10 Propylen- 205 1 102
oxyd
311 : 48
Eine bevorzugte Zusammensetzung, die im wesentlichen aus 75 Gewichtsteilen Epoxyharz I, 25 Gewichtsteilen Epoxyharz III, 10 Gewichtsteilen Allylglycidäther und 100 Gewichtsteilen eines zerkleinerten Aluminiumoxyds besteht, hat eine hellgraue Farbe, ein spezifisches Gewicht von 1,74 und bei 250 eine Viskosität von 300 Poise. Die Zusammensetzung ist ohne Härtungsmittel innerhalb eines großen Temperaturgebietes bis zu etwa 790 beständig. Die ursprüngliche Viskosität ändert sich selbst bei unbedecktem Stehen nicht, da kein flüchtiges Lösungsmittel vorhanden ist. Das dispergierte Aluminiumoxyd setzt sich nicht ab, insbesondere wenn die Zusammensetzung in der Kugelmühle behandelt worden ist. Die Zusammensetzung härtet nach Zusetzen eines Härtungsmittels bei gewohnlicher Temperatur; 12,5 Teile Triäthylamin oder 8 Teile Diäthylentriamin stellen etwa die günstigsten Mengen dar. Die zulässige Verbrauchszeit für die das Härtungsmittel enthaltende Zusammensetzung ist die Zeit, die bis zur Erreichung einer Viskosität der Zusammensetzung von 1000 Poise verstreicht. Mit Triäthylamin beträgt diese Verbrauchszeit etwa 7 Stunden und mit Diäthylentriamin 30 bis 35 Minuten. Wenn man die das HärtungsmitteJ enthaltende Zusammensetzung für Kkbezwecke verwendet, wird eine ausreichende Festigkeit l>ei gewöhnlicher Lufttemperatur von etwa 250 in 24 Stunden erreicht, so daß eine sorgfältige Handhabung möglich ist. Die optimale Festigkeit wird nach etwa 120 bis 144 Stunden erreicht.
Die bevorzugte Zusammensetzung, welche auch die günstigste Menge Triäthylamin als Härtungsmittel enthielt, wurde als Klebstoff zum Verleimen von phenolischen Leinwandblöcken zum Zweck der Bestimmung der Scherfestigkeit bei verschiedenen Temperaturen verwendet. Zum Vergleich wurde auch eine Reihe von im Handel befindlichen Klebstoffen, die mit ihren Handelsbezeichnungen in Tabelle V angeführt sind, geprüft. Die im Handel erhältlichen Klebstoffe wurden den von ihren Herstellern empfohlenen Härtungsbedingungen unterworfen. Die überragenden Eigenschaften der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus den in der Tabelle angeführten Resultaten.
Tabelle V
Klebstoft
Härtungsbehandlung
•8o°
20
Scherfestigkeit (kg/cm2) bei
i nach
ο ο ο : ι Stunde
75° 900 ; 120° ι in siedendem
Η» Ο
Schlagfestigkeit
kg/cm2
Epoxy-Klebemittel
Cycloweld
55 — 9
Cycloweld
CB-4
Penacolite
G —1131 ....
Du Pont 4653 ...
Phenac Adhesive
703
Plycozite
6 Tage
bei 250
20 Min.
bei 160 °
20 Min.
bei 1500
6 Tage
bei 250
6 Tage
bei 250
20 Min.
bei i6o°
328 110
39
10 42
15 49
281 251
164 63
70 30
18 4
9 4
41 37
77 35
204
91
42
35
0
11
14
37
44
53
279
84
21
18
4-3
3.0
o,4
0,2
!.3
1.9
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung
sind insbesondere geeignet zum Verleimen fester Flächen, welche von jeder praktisch in Betracht kommenden Art sein oder in jeder Kombination vorliegen können, wie Holz mit Holz, Holz mit Harz, Harz mit Harz, Metajl mit Metall, Metall mit Holz, Metall mit Glas, Glas mit Glas usw. Die Flächen können entweder glatt oder rauh sein; in allen Fällen ist es aber erwünscht, daß sie sauber,
ίο d. h. frei von öl oder Fett sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Nach Zusatz eines Härtungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel, bestehend aus einem Glycidäther eines zweiwertigen Phenols mit einer 1, 2-Epoxyäquivalenz ül>er 1 in Mischung mit einem zerkleinerten, amphoteren Oxyd, z. B. Aluminiumoxyd.
  2. 2. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es U(X-Ii eine oder mehrere flüssige Monoepoxyverbinduugen und/oder einen oder mehrere flüssige Polyglycidäther eines mehrwertigen Alkohols in solcher Menge enthält, daß die Zusammensetzung bei Zimmertemperatur auftragbar. z. H. flüssig ist.
    © 3204 2.
DEN765A 1949-04-29 1950-04-22 Nach Zusatz eines Haertungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel Expired DE831726C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90542A US2528933A (en) 1949-04-29 1949-04-29 Adhesive composition containing glycidyl ethers and alumina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831726C true DE831726C (de) 1952-02-18

Family

ID=22223239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN765A Expired DE831726C (de) 1949-04-29 1950-04-22 Nach Zusatz eines Haertungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2528933A (de)
BE (1) BE495432A (de)
CH (1) CH286861A (de)
DE (1) DE831726C (de)
GB (1) GB687210A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948074C (de) * 1952-06-14 1956-08-30 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Verklebungen und UEberzuegen unter Mitverwendung von Glycidpolyaethern mehrwertiger Phenole mit einer 1, 2-Epoxyaequivalenz von ueber 1
DE968500C (de) * 1952-09-26 1958-02-27 Henkel & Cie Gmbh Klebmittel zur Verklebung von Werkstoffen
DE1047423B (de) * 1957-01-30 1958-12-24 Beck & Co G M B H Dr Weichmachen von giessfaehigen Epoxyharzmassen
DE1090566B (de) * 1957-03-13 1960-10-06 Union Carbide Corp Verfahren zum Impraegnieren eines poroesen Kohlegegenstands mit einem haertbaren Kunststoff
DE1177982B (de) * 1957-08-24 1964-09-10 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von bemusterten Kunststoffoberflaechen unter Verwendung von Epoxyharzen
DE980061C (de) * 1952-10-02 1970-01-02 Shell Oil Co Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312204A (de) * 1952-04-30 1955-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Härtungsmittel enthaltenden, praktisch blasenfreien, insbesondere rasch härtenden Kunstharzmassen und nach dem Verfahren erhaltene Kunstharzmasse.
NL179590B (nl) * 1952-07-05 1900-01-01 Asahi Chemical Ind Werkwijze voor het in de smelt verwerken van een gefluoreerd polymeer en membraan verkregen met deze werkwijze.
NL186337B (nl) * 1953-03-30 Caterpillar Inc Inrichting voor het bevestigen van een met een bevestigingsorgaan uitgeruste motor op een gestel.
US2819233A (en) * 1953-06-11 1958-01-07 Phelps Dodge Copper Prod Curing of epoxide resins with a chelate
US2786773A (en) * 1953-07-28 1957-03-26 Shell Dev Linoleum cement from tall oil ester, and linoleum obtainable therefrom
US2879323A (en) * 1954-12-07 1959-03-24 Gen Electric Electrical insulating cement
US3018260A (en) * 1955-01-03 1962-01-23 Chem Dev Corp Room temperature curing molding and forming composition
US2891026A (en) * 1955-04-15 1959-06-16 Minnesota Mining & Mfg Composition comprising a solution of a glycidyl polyether and a glycidyl ether of a monohydric phenol
NL224266A (de) * 1957-01-22
US3003798A (en) * 1957-05-20 1961-10-10 Jersey Prod Res Co Anchoring reinforcing cables or braids in well packers
US3072843A (en) * 1957-08-13 1963-01-08 Texaco Inc Abrasion resistant coating suitable for borehole drilling apparatus
US3018264A (en) * 1957-11-25 1962-01-23 Union Carbide Corp Polyepoxide compositions
US3198756A (en) * 1959-11-16 1965-08-03 Bell & Richardson Inc De Flame resistant, self extinguishing dielectric lens material comprising a halogenated epoxy resin composition
US3129191A (en) * 1960-03-09 1964-04-14 Bell & Richardson Inc De Dielectric foams
US3455072A (en) * 1968-05-27 1969-07-15 Rock Of Ages Mausoleum
JPS6011729B2 (ja) * 1976-08-20 1985-03-27 旭電化工業株式会社 非晶出性エポキシ樹脂組成物
GB8703075D0 (en) * 1987-02-11 1987-03-18 Brilcut Patent Cement
KR20130061132A (ko) 2010-04-16 2013-06-10 발스파 소싱 인코포레이티드 패키징 용품을 위한 코팅 조성물 및 코팅 방법
BR112013020026B1 (pt) 2011-02-07 2021-03-02 Swimc Llc artigo, composição de revestimento, e, método
WO2014025411A1 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Valspar Sourcing, Inc. Container coating system
ES2849526T3 (es) 2012-08-09 2021-08-19 Swimc Llc Composiciones para contenedores y otros artículos y métodos de utilización de los mismos
EP3131965B1 (de) 2014-04-14 2024-06-12 Swimc Llc Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen für behälter und andere gegenstände sowie verfahren zur verwendung davon
TWI614275B (zh) 2015-11-03 2018-02-11 Valspar Sourcing Inc 用於製備聚合物的液體環氧樹脂組合物
CN112029475B (zh) * 2020-09-09 2021-12-21 苏州巨峰电气绝缘系统股份有限公司 高导热高粘接硅胶灌封胶及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467171A (en) * 1949-04-12 Preparation of glycidyl polyethers
NL52346C (de) * 1938-08-23
NL59974C (de) * 1943-06-16
US2450234A (en) * 1943-12-07 1948-09-28 Shell Dev Autocondensation polymers of unsaturated glycidyl ethers and method of producing same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948074C (de) * 1952-06-14 1956-08-30 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Verklebungen und UEberzuegen unter Mitverwendung von Glycidpolyaethern mehrwertiger Phenole mit einer 1, 2-Epoxyaequivalenz von ueber 1
DE968500C (de) * 1952-09-26 1958-02-27 Henkel & Cie Gmbh Klebmittel zur Verklebung von Werkstoffen
DE980061C (de) * 1952-10-02 1970-01-02 Shell Oil Co Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1047423B (de) * 1957-01-30 1958-12-24 Beck & Co G M B H Dr Weichmachen von giessfaehigen Epoxyharzmassen
DE1090566B (de) * 1957-03-13 1960-10-06 Union Carbide Corp Verfahren zum Impraegnieren eines poroesen Kohlegegenstands mit einem haertbaren Kunststoff
DE1177982B (de) * 1957-08-24 1964-09-10 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von bemusterten Kunststoffoberflaechen unter Verwendung von Epoxyharzen

Also Published As

Publication number Publication date
US2528933A (en) 1950-11-07
GB687210A (en) 1953-02-11
BE495432A (de) 1900-01-01
CH286861A (de) 1952-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831726C (de) Nach Zusatz eines Haertungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel
DE837908C (de) Klebemittel
DE924337C (de) Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen
CH628075A5 (de) Polymerisierbare masse.
CH624968A5 (de)
DE3427741C2 (de) Zementadditiv
DE2525796C2 (de) Phenolaldehyd-Preßmasse
DE2443430B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE1769312A1 (de) Brandschutzharze
EP0538687B1 (de) Flüssige Härtermischung für die Härtung von alkalischen Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Harzen
US2258546A (en) Resinous cement capable of hardening rapidly in the cold and process of preparing it
EP0914398B1 (de) Thermisch hartbares einkomponentiges lva(=low viskosity adhesive)-klebstoffsystem mit verbesserten lagerungseigenschaften
DE19603988A1 (de) Zweikomponenten-Leimsystem für die Herstellung von Brettschichtholz
US6174957B1 (en) Adhesive composition based on novolac
EP0069217B1 (de) Eindickungspasten zur Herstellung von in der Hitze härtbaren, auf ungesättigten Polyesterharzen basierenden Formmassen
DE69516554T2 (de) Phenol-Aralkyl-Harz-Zusammensetzung und ihre Verwendung als Härter für Epoxidharze
DE1299890B (de) Herabsetzen der Viskositaet von Epoxydverbindungen und diese enthaltende bekannte Mischungen
DE3738495C1 (de) Gesaettigte,zur Herstellung von Klebemassen geeignete Copolyester
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
EP0193960B1 (de) Kältestabile Leimharzlösung
DE3304818C2 (de)
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE1083043B (de) Phenol-Kresol- bzw. Xylenolharz-Mischungen fuer den Saeureschutzbau
EP0637331B1 (de) Klebstoffzusammensetzung basierend auf einem novolakharz