DE831664C - Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter - Google Patents

Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter

Info

Publication number
DE831664C
DE831664C DEM4239A DEM0004239A DE831664C DE 831664 C DE831664 C DE 831664C DE M4239 A DEM4239 A DE M4239A DE M0004239 A DEM0004239 A DE M0004239A DE 831664 C DE831664 C DE 831664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
collecting container
compartment
shaft
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4239A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAERER MASCHF
Original Assignee
SCHAERER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAERER MASCHF filed Critical SCHAERER MASCHF
Application granted granted Critical
Publication of DE831664C publication Critical patent/DE831664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/066Depositing full or empty bobbins into a container or stacking them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehälter, dessen Beschickung mittels Fördervorrichtung erfolgt.
Erfindungsgemäß sind ein den Sammelbehälter aufnehmender, verschiebbar geführter Fahrkörper und ein in den Sammelbehälter herausnehmbar eingesetzter Einsatzschacht vorgesehen, der in zueinander parallele Fache unterteilt ist, welche der Stapelung der Ablegekörper dienen, die mittels der Fördervorrichtung einem selbsttätig bewegten Leitorgan zugebracht werden, welches die Ablegekörper in Richtung gegen das zu beschickende Fach weiterleitet, und von welchem Leitorgan aus bei angefülltem Fach jeweils die Schaltung des Sammelbehälters bzw. Fahrkörpers um eine Fachteilung bewirkt wird.
Dadurch ist es möglich, mit verhältnismäßig einfachen technischen Mitteln selbsttätig und zuverlässig eine dem Fassungsvermögen des Sammel- ao behälters entsprechende Anzahl von Ablegekörpern lagerichtig im Sammelbehälter einzuordnen; dies begünstigt die Weiterbeförderung der Ablegekörper für nachherige Verarbeitung ihrer Bewicklungen. Diese lagerichtige Einordnung der Ablegekörper as wird nicht gestört, wenn der Einsatzschacht, zwecks erneuter Verwendung in einem noch leeren Sammelbehälter, aus dem mit Ablegekörpern angefüllten Sammelbehälter herausgehoben wird, indem hierbei die vom Einsatzschacht freigegebenen Ablege-
körper aus einander benachbarten Fachen sich einfach zusammenschließen.
Die Zeichnung dient zur Erklärung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt
Fig. ι die Einrichtung im Aufriß mit Schnitt in Verbindung mit einem Spulapparat,
Fig. 2 eine teilweise Oberansicht zu Fig. i, Fig. 3, 4 und 5 Teilaufrisse gemäß Fig. 1 zur Erlklärung der Wirkungsweise des Leitorgans und weiterer Arbeitsteile der Einrichtung,
Fig. 6 einen Querschnitt zu Fig. 4, jedoch mit weiteren Teilen,
Fig. 7 den mit Spulen angefüllten Sammelbehälter nach dem Herausheben des Einsatzschachtes, Fig. 8 im Aufriß mit Schnitt einen Teil der Einrichtung mit Einzelheiten in anderer Ausführung, und
Fig. 9 einen Querschnitt zu Fig. 8. In Fig. 1 ist das eine Stirnende eines länglichen Maschinengestelks A dargestellt, auf welchem in der Längsrichtung z. B. zehn unter sich gleich ausgebildete Spulapparate B in Reihe angeordnet sind. Der einzelne Spulapparat B besitzt einen as runden Drehkörper 1, welcher mittels zentraler Welle 2 am Apparatgehäuse angeordnet ist und z. B. sieben gleichmäßig im Umfangssinne verteilte Wickelspindeln 3 trägt, die je zur Aufnahme einer Spule ο bestimmt sind. Es wird durch jeweiliges selbsttätiges schrittweises Drehschalten des Drehkörpers 1 eine Spule nach der anderen einer Arbeitsstelle zugeführt, in welcher die betreffende Wickelspindel 3 selbsttätig mit einer nicht gezeichneten Antriebsspindel gekuppelt wird, die hierzu im Apparatgehäuse axial verschiebbar ist. Wenn die Fadenwicklung b auf der später zum Gebrauch in einem Webschützen bestimmten Spule a die vorgesehene Länge erreicht hat, wird der Drehkörper 1 um eine Teilung geschaltet, so daß eine leere Spule α der erwähnten Arbeitsstelle zugebracht wird. In der Folge wird die fertig bewickelte Spule in bekannter Weise durch selbsttätig arbeitende Mittel von ihrer Wickelspindel 3 abgestoßen. Die Spulapparate B erhalten ihren Antrieb von einem gemeinsamen Motor aus über einen endlosen Treibriemen 4, welcher über zwei an den Enden des Maschinengestelles A angeordnete Umlenkrollen 5 geht; auf der Strecke zwischen diesen zwei Umlenkrollen treibt der Riemen 4 je über eine nicht gezeichnete Reibrolle die Hauptwelle des einzelnen Spulapparates B an.
Die in Fig. 1 dargestellte Umlenkrolle 5 überträgt durch ihre Welle 6 die Antriebsbewegung über ein in einem Gehäuse 7 befindliches Zwischengetriebe auf eine Querwelle 8, die außerhalb des Gehäuses 7 ein Kettenrad 9 trägt. Von dieser aus wird über eine endlose Kette 10 und ein Kettenrad 11 eine Steuerwelle 12 angetrieben, welche in den beiden Längswänden 13 des rechteckigen Spulenzufuhrschachtes gelagert ist, dessen Breitseiten mit 14 bezeichnet sind; der Zufuhrschacht 13, 14 ist in nicht gezeichneter Weise an das benachbarte Ende des Maschinengestelles A angebaut.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 6 dreht sich mit der Welle 12 eine auf ihr festsitzende Exzenterscheibe 15, die über eine seitliche Rolle 16 einen Schwinghebel 17 betätigt, der mit seiner Achse 18 in den Längs wänden 13 des Zufuhr-Schachtes gelagert ist und durch eine Zugfeder 19 mit der Exzenterscheibe 15 in Berührung gehalten wird. Der Schwinghebel 17 kommt periodisch an der seitlichen Rolle 20 eines zweiarmigen Traghebels 21, 22 zur Wirkung, dessen Achse 23 in den Schachtwänden 13 gelagert ist. Der Traghebel 21, 22 hat an seinem Arm 22 einen abgewinkelten Endscherikel 24, an dem mit dem einen Ende ein Blech 25 befestigt ist, welches als Spulenleitorgan dient und an seinem freien Ende einen abwärts gerichteten Schenkel 26 aufweist. Am Befestigungsteil des Leitbleches 25, welches annähernd die Breite des Schachtes 13, 14 einnimmt, sind zwei Hilfsarme 27 mit ihrem einen Endteil befestigt; die Hilfsarme 27 endigen ebenfalls in je einen abwärts gerichteten Schenkel 28. Am Endschenkel 24 des Traghebels 21, 22 ist ein Winkel 29 angebracht, der eine Stellschraube 30 trägt, die mit einem Anschlag 31 zusammenwirkt, welcher an der entsprechenden Querwand 14 des Zufuhr-Schachtes 13, 14 festgemacht ist. Zwischen dem Leitblech 25 und den Hilfsarmen 27 befindet sich ein an den Längswänden 13 des Schachtes 13, 14 festes Führungsblech 32. Ferner ist in diesem Zufuhrschacht 13, 14 auf einer Querachse 33 eine Klappe 34 aufgehängt, die für gewöhnlich durch eine Zugfeder 35 gegen .Anschläge 36 gehalten wird, welche an den Längs wänden 14 des Schachtes angebracht sind.
Nach Maßgabe der Betätigung des Schwinghebeis 17 durch die Exzenterscheibe 15 und der daraus sich ergebenden Bewegung des Traghebels 21, 22 wird das an diesem vorgesehene Leitblech 25 samt den Hilfsarmen 27 jeweils aus der in Fig. ι und 4 gezeichneten Ruhelage ausge-Schwüngen, wie sich aus Fig. 3 und 5 ergibt, um in der Folge unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Ruhelage zurückzuschwingen; letztere läßt sich mittels der Stellschraube 30 einstellen. In der einen Längswand 13 des Zufuhrschachtes befindet sich ein Schlitz 13' für den Durchtritt der von den Spulapparaten B kommenden, fertig bewickelten Spulen a. Die jeweils an einem Spulapparat B freigegebene bzw. abgestoßene Spule erreicht gemäß Fig. ι im freien Fall ein schräges Auffangblech 37, durch welches die Spule einem endlosen Förderband 38 zugeleitet wird, das sich über alle in Reihe angeordnete Spulapparate B erstreckt und gemäß Fig. 6 über eine Umlenkrolle 39 geht. Durch das Förderband 38 werden die Spulen a, mit dem Kopf voran, im Sinne der Fig. 3 durch den Schlitz 13' hindurch in den Zufuhrschacht 13, 14 hineinbewegt, in welchem die Spule vom Leitblech 25 aufgefangen und auf dem gekrümmten Führungsblech 25 abwärts und in Richtung gegen die Klappe 34 geleitet wird, an welcher sie Anschlag findet, wenn
der Traghebel 21, 22 sich gemäß Fig. 1 und 4 in Ruhestellung befindet. Beim Ausschwingen des Traghebels 21, 22 in die Stellung gemäß Fig. 3 und 5 wird im Zufuhrschacht 13, 14 die Bewegungsbahn für erwähnte Spule α frei, die alsdann vom Leitblech 25 auf das feste Führungsblech 32 fällt, welches im gleichen Sinne wie das Leitblech 25 gekrümmt ist. Die Spule α fällt dann, wenn sie über den entsprechenden Endteil des Führungsbleches 32 hinaus kommt, in ein Fach 40 eines unmittelbar unterhalb des Schachtes 13, 14 befindlichen rechteckigen Einsatzes 41, in welchem durch senkrechte, zueinander parallele Querwände 42 eine Vielzahl von Fachen 40 mit freiem oberen Zugang gebildet ist. Der mit zwei Handgriffen 43 ausgerüstete metallene Einsatz 41, welcher einen Schacht darstellt, befindet sich in einem hölzernen Sammelbehälter 44, der oben einen Metallrahmen 45 aufweist, mittels welchem auf den Breitseiten des Behälters 44 zugleich Anfaßgriffe gebildet sind. Wenn die vom Leitblech 25 dem Führungsblech 32 zugeführte Spule α nicht unmittelbar in das zu beschickende Fach 40 des Einsatzschachtes 41 fällt, sondern gemäß Fig. 4 vorher stillsteht, dann wird nach Zuführung einer zweiten Spule α auf das Führungsblech 32 im Sinne der Fig. 3 durch den Schenkel 26 des in die Ruhelage zurückschwingenden Leitbleches 25 die vorher unterwegs stehengebliebene Spule α mit Sicherheit dem zu füllenden Fach 40 des Einsatzschachtes 41 zugeführt, welches Fach 40 dem entsprechenden freien Rand des Führungsbleches 32 unmittelbar benachbart ist. Der Gefahr des Verklemmens einer Spule zwischen dem Leitblech 25 und der Anschlagklappe 34 ist dadurch vorgebeugt, daß letztere bei entsprechender Druckwirkung entgegen dem Einfluß der Zugfeder 35 um ihre Achse 35 ausschwingen und somit ausweichen kann. Die vom Führungsblech 32 aus in den Einsatzschacht 41 fallende Spule α wird zunächst von den mit dem Leitblech 25 mitschwingenden zwei Hilfsarmen 27 aufgefangen, welche in den Einsatzschacht 41 hineinragen und in an den Querwänden 42 des Schachtes 41 vorhandenen Ausschnitten 46 Platz finden. Genannte Spule wird zunächst durch die Hilfsarme 27 in horizontaler Lage gehalten; wenn die Hilfsarme 27 aus der Ruhelage ausschwingen, geben sie die vorher von ihnen aufgefangene Spule α frei, die sich alsdann im Aufnahmefach 40 senkt, bis sie auf den Boden des Sammelbehälters 44 kommt bzw. bis sie auf der obersten von im betreffenden Fach 40 schon angesammelten Spulen α aufliegt.
Wenn ein Fach 40 des Einsatzschachtes 41 bis auf eine bestimmte Höhe mit Spulen α angefüllt ist, so wird der Sammelbehälter 44 mit dem Einsatzschacht 41 um das Maß der Fachteilung in der ■ Arbeitsrichtung des schwingenden Leitbleches 25 verschoben.
Zu diesem Zweck ist der oben von einem Metallrahmen 45 unter Bildung von zwei Handgriffen 45' umfaßte Sammelbehälter 44 in einen Fährkörper 47 eingesetzt, welcher gemäß Fig. 1 und 6 mittels an der einen Längswand gelagerter Laufrollen 48 auf einer Führungsschiene 49 und außerdem mit Hilfe unterer, nur in Fig. 6 gezeichneter Laufrollen 50 auf einer Führungsschiene 51 angeordnet ist. Außer oben ist der Fahrkörper 47 auf der seiner erwähnten Längswand gegenüberliegenden Längsseite offen, was ein bequemes Einsetzen und Herausnehmen des Sammelbehälters 44 ermöglicht, gleichgültig an welcher Stelle der Fahrbahn sich der Fahrkörper 47 befindet.
Beim Betrieb des mechanischen Teiles der Ablegeeinrichtung wird durch einen auf der Steuerwelle 12 befestigten Daumen 52 ein Rollenhebel 53 hin und her geschwungen, dessen Achse 54 in der einen Längswand 13 des Zufuhrschachtes 13, 14 gelagert ist. Auf dem außerhalb des Zufuhrschachtes 13, 14 befindlichen Ende der Achse 54 ist ein Sperrarm 55 befestigt, welcher zum Zusammenwirken mit einer Reihe von am Metallrahmen 45 des Sammelbehälters 44 vorgesehenen Bolzen 56 bestimmt ist; die Bolzenteilung entspricht der Fachteilung im Einsatzschacht 41. Dem gleichen Zweck dient auch ein Schalthebel 57, der an einem auf der Achse 18 des Schwinghebels 17 befestigten Zwischenarm 58 gelagert ist. Wenn im Einsatzschacht 41 ein Fach 40 mit der vorgesehenen An- zahl von fertig bewickelten Spulen α beschickt worden ist, dann stoßen die beiden Hilfsarme 27 beim Vorwärtsschwingen auf die im erwähnten Fach oberste Spule a, wodurch in entsprechendem Sinne die Verschiebung des Sammelbehälters 44 mit dem Fahrkörper 47 eingeleitet wird. Es fällt dann der Haken des Schalthebels 57 in den ihn bisher stützenden Bolzen 56 des Metallrahmens 45 ein, worauf der vom Schwinghebel 17 aus entsprechend bewegte Schalthebel 57 die erwähnte Verschiebung des Sammelbehälters 44 fortsetzt und vollendet; die Verschiebestrecke wird dadurch der erwähnten Fach- und Bolzenteilung entsprechend bestimmt, daß ein Bolzen 56 auf den Sperrarm 55 auftrifft, während der Schalthebel 57 beim Rück- -. schwingen mit seinem Haken auf denjenigen Bolzen 56 aufläuft, welcher dem zuvor von ihm erfaßten Bolzen 56 sinngemäß in der Reihe folgt. Auf beschriebene Art erfolgt die schrittweise Verschiebung des Sammelbehälters 44 mit dem Fahrkörper 47, bis alle Fache 40 des Einsatzschac'htes 41 mit fertig bewickelten Spulen ο beschickt sind. Ge- no gebenenfalls kann der Fahrkörper 47, wenn er das betreffende Hubende erreicht, eine elektrische Kontaktvorrichtung betätigen, sei es zwecks Abschal- · tung des elektrischen Antriebsmotors der Spulmaschine oder Auslösung einer akustischen oder optischen Signalvorrichtung. Der Fahrkörper 47 kann mit dem Sammelbehälter 44 von Hand in die Ausgangslage zurückgefahren werden, wozu der Schalthebel 57 aus der Bewegungsbahn der Bolzen 56 heraus zu bewegen ist. Zu diesem *ao Zwecke ist der Schalthebel 57 gemäß Fig. 1 mittels eines Drahtes 59 an einen Winkelhebel 60 angeschlossen, der durch einen Bolzen 61 an der einen Längswand 13 des Zufuhrschachtes 13, 14 gelagert ist, so daß durch entsprechendes Verschwenken des la5 Wimkelhebels 60 der Schalthebel 57 in wirkungs-
lose Lage hochgeschwenkt werden kann, wobei er durch einen Querstift auch den Sperrarm 55 aufwärts schwenkt. Es können Sperrmittel vorgesehen sein zur Sicherung des Winkelhebels 60 in der jeweiligen Einstellage.
Der mit Spulen angefüllte Sammelbehälter 44 kann, zwecks Auswechselns gegen einen leeren Sammelbehälter, auf der freien Längsseite des Fahrkörpers 47 gut aus diesem herausgenommen
ίο werden. Alsdann wird der Einsatzschacht 41 an den Handgriffen 43 aus dem Sammelbehälter 44 herausgehoben, wobei die in den Fachen 40 des Einsatzschachtes 41 aufgestapelten und nun von diesem freigegebenen Spulen α sich naturgemäß im Sinne der Fig. 7 im Sammelbehälter 44 aneinanderlegen, ohne daß ihre gegenseitige parallele Lage bzw. die ordnungsmäßige Lage der Spulen ο im Sammelbehälter 44 irgendwie 'beeinträchtigt wird. Der Einsatzschacht 41 kann alsdann in einen leeren, neu
ao mit fertig bewickelten Spulen zu beschickenden Sammelbehälter eingebracht werden.
Vom beschriebenen Beispiel unterscheidet sich die Ausführung gemäß Fig. 8 und 9 durch eine zum Teil geänderte Ausbildung der Schaltvorrichtung
»5 zur selbsttätigen schrittweisen Bewegung des Sammelbehälters 44 bzw. des Fahrkörpers 47 nach Maßgabe des Anfüllens der im Einsatzschacht 41 vorhandenen Fache 40 mit fertig bewickelten Spulen o. Die erwähnte Schaltbewegung wird ähnlieh wie beim beschriebenen Beispiel eingeleitet, nämlich durch Auf treffen des vorderen Schenkels 28 der Hilfsarme 27 auf die dem betreffenden Fach 40 zugebrachte letzte bzw. oberste Spule. Dagegen dient zur Fortsetzung und Begrenzung dieser Schaltbewegung ein Doppelkeil 65, der mittels einer Stange 66, die zwei Lager 67 durchsetzt, senkrecht verschiebbar geführt ist; die beiden Lager 67 sind an der entsprechenden Längswand 13 des rechteckigen Zufuhrschachtes befestigt. Der Doppelkeil 65 arbeitet mit Bolzen 68 zusammen, welche in Reihe am Fahrkörper 48 angeordnet sind; der Doppelkeil 65 übernimmt die beim vorher beschriebenen Beispiel durch den Schalthebel 57 und den Sperrarm 55 ausgeübten Funktionen, wie der Fig. 8 zu entnehmen ist. Das zwecks Durchführung der Schaltbewegungen erforderliche Aufundabbewegen des Doppelkeiles 65 wird durch eine auf der Steuerwelle 12 befestigte Hübscheibe 69 veranlaßt, mit deren Umfang über eine Rolle 70 eine an der Führungsstange 66 vorhandenen oberen Verlängerung 71 zusammen arbeitet; ein diese Verlängerung 71 mit der Führungsstange 66 venbindendes Querstück durchsetzt einen in der betreffenden Längswand 13 des Zufuhrschachtes angebrachten Schlitz. Eine an genannter Verlängerung 71 angreifende Zugfeder 72 ist bestrebt, den Doppelkeil 65 zwischen zwei einander benachbarten Bolzen 68 in Wifkungslage zu halten; von der Hubscheibe 69 aus wird beim Betrieb der Einrichtung der Doppelkeil 65 fortgesetzt auf und ab bewegt, ohne daß eine Schaltung des Fahrkörpers 48 möglich ist, solange die Schaltbewegung nicht von den Hilfsarmen 27 eingeleitet ist und in der Folge der Doppelkeil 65 durch einen Bolzen 68 hochgestoßen wird, hinter welchem er alsdann niedergeht, um in Wirksamkeit zu treten; für gewöhnlich steht der im Zusammenarbeiten mit der Bolzenreihe 68 als Schalt- und Sperrglied wirkende Doppelkeil 65 auf einem der Bolzen 56 auf.
Eine auf der Steuerwelle 12 festsitzende Exzenterscheibe 73 dient dem Zusammenarbeiten mit der Rolle 20 des einen Armes des Traghebels 21, 22 des Leitbleches 25, um dieses periodisch zum Ausschwingen zu bringen, wie beim vorherigen Beispiel beschrieben.
In analoger Weise wie von Spulmaschinen gelieferte Spulen lassen sich auf einer Spinnmaschine erzeugte Spinnkopse sowie andere Ablegekörper ähnlicher Art ordnungsmäßig mit im Sinne der Erfindung arbeitenden technischen Mitteln selbsttätig in einen Sammelbehälter ablegen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl., in einen Sammelbehälter, dessen Beschickung mittels Fördervorrichtung erfolgt, gekennzeichnet durch einen den Sammelbehälter (44) aufnehmenden, verschiebbar geführten Fahrkörper (47) und einen in den Sammelbehälter (44) herausnehmbar eingesetzten Einsatzschacht (41), der in zueinander parallele Fache (40) unterteilt ist, welche der Stapelung der Ablegekörper (α) dienen, die mittels der Fördervorrichtung (38) einem selbsttätig bewegten Leitorgan (25) zugebracht werden, welches die Ablegekörper (a) in Richtung gegen das zu beschickende Fach(4o) weiterleitet, und von welchem Leitorgan (25) aus bei angefülltem Fach (40) jeweils die Schaltung des Sammelbehälters (44) bzw. Faihrkörper (47) um eine Fachteilung bewirkt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan (25) sich in einem Zufuhrschacht (13, 14) befindet und an einem Traghebel (21, 22) vorgesehen ist, der periodisch aus der Ruhestellung ausgeschwungen wird und jeweils infolge der Schwerkraft in Ruhestellung zurückschwingt, die mittels eines Regulierargans (30) einstellbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zufuhrschacht (13, 14) ferner eine Schwenkklappe (34) angeordnet ist, an welcher der durch das Leitorgan (25) zugeführte Ablegekörper (a) Anschlag finden kann, um dann beim Rückschwung des Leitorgans (25) an eine im Zufuhrschacht (13, 14) vorgesehene Führungsbahn (32) abgegeben zu werden, worauf sie sich in der Bewegungsbähn eines am Leitorgan (25) vorhandenen Stoßteiles (26) befindet, der beim Vorwärtsschwingen des Leitorgans (25) zur Wirkung kommen kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Leitorgan (25) sich ein Hilfsorgan (27) mitbewegt, welches dazu
bestimmt ist, durch Eingriff in den Einsatzschacht (41) den in das zu beschickende Fach fallenden Ablegekörper (α) aufzufangen und ihn beim Rückschwung des Leitorgans (25) S freizugeben, und welches Hilfsorgan (27) bei
mit Ablegekörpern (α) angefülltem Fach (40) durch Auftreffen auf den obersten Ablegekorper j des Faches die Schaltbewegung um einen ' Schritt einleitet, welche Bewegung durch eine selbsttätige Schaltvorrichtung (57 bzw. 65) fortgesetzt und vollendet wird.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer gemeinsamen Steuerwelle (12) aus die Betätigung des Leitorgans (25) und der Schaltvorrichtung (57 bzw. 65) erfolgt, die ein mit einer Bolzenreihe (56) zusammen arbeitendes Schalt- j glied besitzt, welches für gewöhnlich auf einem Bolzen (56) aufsteht.
ao
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 4
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen Schalthebel (57) und einen Sperrarm (55) zum Zusammenarbeiten mit der Bolzenreihe (56) besitzen, wobef der Schalthebel (57) für gewöhnlich auf einem Bolzen(56) as aufliegt, an dem er nach Einleitung der Schaltbewegung mit einem Haken zum Angriff kommt.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen verschiebbar geführten Doppelkeil (65) aufweist, der im Zusammenarbeiten mit der Bolzenreihe (56) als Schalt- und Sperrglied wirkt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenreihe (56) am Fahrkörper (47) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkörper (47) auf der einen Umfangsseite offen ist, um den Sammelbehälter (44) gut einsetzen und herausnehmen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3204 2.
DEM4239A 1950-04-04 1950-06-17 Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter Expired DE831664C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700506X 1950-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831664C true DE831664C (de) 1952-02-14

Family

ID=4529985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4239A Expired DE831664C (de) 1950-04-04 1950-06-17 Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2703669A (de)
BE (1) BE500295A (de)
CH (1) CH280141A (de)
DE (1) DE831664C (de)
FR (1) FR1031695A (de)
GB (1) GB700506A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728528A (en) * 1952-07-21 1955-12-27 Schaerer Maschf Winding apparatus with automatic bobbin-change
DE1096260B (de) * 1956-11-02 1960-12-29 Muschamp Textile Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von ausgeworfenen fertigen Spulen
DE1105780B (de) * 1955-09-23 1961-04-27 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern
DE1105779B (de) * 1953-04-08 1961-04-27 Schweiter Ag Maschf Sammeleinrichtung fuer die ausgeworfenen Spulen
DE1115627B (de) * 1953-04-24 1961-10-19 Reiners Walter Dr Ing Auswechselbarer Behaelter zur Aufnahme von Spulen, Schlauchkoetzern, Huelsen und aehnlichen Rotationskoerpern und Vorrichtung zum Beschicken eines solchen Behaelters
DE1212455B (de) * 1956-02-28 1966-03-10 Reiners Walter Dr Ing Sammeleinrichtung fuer die fertigen Spulen an Spulmaschinen
DE1253119B (de) * 1958-12-01 1967-10-26 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Ablegen von Spulen in Schachtmagazinen
DE1560439B1 (de) * 1964-07-30 1970-03-26 Schaerer Maschf Vorrichtung zum Ablegen von Spulen,Spinnkopsen od.dgl. in einen Sammelbehaelter
DE1510595B1 (de) * 1963-07-22 1971-07-15 Daiwa Spinning Co Ltd Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846833A (en) * 1953-03-25 1958-08-12 Whitin Machine Works Apparatus for loading bobbins on pin-boards
US2778476A (en) * 1955-03-21 1957-01-22 Redington Co F B Conveying and transporting mechanism for elongated articles
US2856740A (en) * 1956-01-06 1958-10-21 Draper Corp Bobbin loading machine
DE1103215B (de) * 1957-06-13 1961-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Fuellen von Zigarettenschragen
DE1140854B (de) * 1958-10-21 1962-12-06 Reiners Walter Dr Ing Einrichtung zum Stapeln von liegenden Koerpern in Kaesten
CH370688A (de) * 1959-05-15 1963-07-15 Schweiter Ag Maschf Vorrichtung zum Ablegen der an Spulmaschinen ausgeworfenen fertigen Spulen
US3090178A (en) * 1960-09-09 1963-05-21 Reiners Method and device for stacking yarn coils and coil cores
US3374617A (en) * 1966-03-04 1968-03-26 Jefferson Mills Vehicle for doffing and collecting bobbins from a spinning frame
US3447297A (en) * 1967-10-10 1969-06-03 Willcox & Gibbs Inc Orienting and stacking of doffed packages
US3540180A (en) * 1968-06-19 1970-11-17 Ibm Article loading apparatus
CN103741299A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 安徽华茂纺织股份有限公司 一种细纱长机的满纱自停装置
CN104340686A (zh) * 2014-10-28 2015-02-11 武汉联创恒业科技有限公司 一种电感线圈自动包胶机的装载机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090855A (en) * 1913-10-21 1914-03-24 Emil Jagenberg Machine for placing bottles in transport-cases.
US1574224A (en) * 1923-03-28 1926-02-23 California Canning Machinery C Can-arranging machine
US1679402A (en) * 1927-05-06 1928-08-07 Anthony W Brown Bottle mixing, inspecting, and crating apparatus
US2010410A (en) * 1934-06-18 1935-08-06 Detroit Gray Iron Foundry Comp Packing mechanism
US2171650A (en) * 1938-06-09 1939-09-05 Hack Johann Machine for mounting bottles in cases
US2236945A (en) * 1938-07-18 1941-04-01 Bottlers Equipment Company Mixing, inspection, and casing machine for bottled goods
US2318927A (en) * 1939-11-10 1943-05-11 F A Davis & Sons Case filling machine
US2331018A (en) * 1940-10-25 1943-10-05 Owens Illinois Glass Co Packaging machine
US2319167A (en) * 1941-11-10 1943-05-11 Crown Cork & Seal Co Casing machine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728528A (en) * 1952-07-21 1955-12-27 Schaerer Maschf Winding apparatus with automatic bobbin-change
DE1105779B (de) * 1953-04-08 1961-04-27 Schweiter Ag Maschf Sammeleinrichtung fuer die ausgeworfenen Spulen
DE1115627B (de) * 1953-04-24 1961-10-19 Reiners Walter Dr Ing Auswechselbarer Behaelter zur Aufnahme von Spulen, Schlauchkoetzern, Huelsen und aehnlichen Rotationskoerpern und Vorrichtung zum Beschicken eines solchen Behaelters
DE1105780B (de) * 1955-09-23 1961-04-27 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern
DE1212455B (de) * 1956-02-28 1966-03-10 Reiners Walter Dr Ing Sammeleinrichtung fuer die fertigen Spulen an Spulmaschinen
DE1096260B (de) * 1956-11-02 1960-12-29 Muschamp Textile Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von ausgeworfenen fertigen Spulen
DE1253119B (de) * 1958-12-01 1967-10-26 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Ablegen von Spulen in Schachtmagazinen
DE1510595B1 (de) * 1963-07-22 1971-07-15 Daiwa Spinning Co Ltd Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE1560439B1 (de) * 1964-07-30 1970-03-26 Schaerer Maschf Vorrichtung zum Ablegen von Spulen,Spinnkopsen od.dgl. in einen Sammelbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
BE500295A (de)
CH280141A (de) 1952-01-15
FR1031695A (fr) 1953-06-25
GB700506A (en) 1953-12-02
US2703669A (en) 1955-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831664C (de) Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE630735C (de) Wickelvorrichtung fuer Schlagmaschinen, OEffner und aehnliche Maschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechslung
DE2639531A1 (de) Spulenhandhabungsvorrichtung
DE576598C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE483502C (de) Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und zum Aufstecken der leeren Spulen fuerSpinnmaschinen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE859866C (de) Mehrkoepfige Spulmaschine
DE245296C (de)
DE976116C (de) Automatische Koetzerspulmaschine mit einer die Spulapparate selbsttaetig mit Leerspulen beschickenden Vorrichtung
DE1560400A1 (de) Automatische Spulmaschine zum Spulen von Garn von Vorratskoetzern auf Garnkoerper
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE1029717B (de) Spulmaschine mit mehreren Spuleinheiten
DE2732080A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer paletten und flachmaterial
DE913634C (de) Spulapparat mit selbsttaetigem Spulenwechsel und einer die bewickelte Spule einem wegnehmbaren Sammler zufuehrenden Foerdervorrichtung
DE2842593C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulenhülsen auf einer Spinnmaschine
DE2707867C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Sammelbehälters
EP0213456A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
CH295578A (de) Kreuzspulmaschine.
DE1254516B (de) Spulenablegevorrichtung an Spulmaschinen
DE895872C (de) Spulenwechsel-Verfahren und -Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
AT212233B (de) Einrichtung an mechanischen Webstühlen zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechsel-Automaten
DE694235C (de) Spulenwechseleinrichtung an einer spindellosen Koetzerspulmaschine
DE161606C (de)