DE1105780B - Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern

Info

Publication number
DE1105780B
DE1105780B DEM28446A DEM0028446A DE1105780B DE 1105780 B DE1105780 B DE 1105780B DE M28446 A DEM28446 A DE M28446A DE M0028446 A DEM0028446 A DE M0028446A DE 1105780 B DE1105780 B DE 1105780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
conveyor
magazines
contact
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28446A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Deucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE1105780B publication Critical patent/DE1105780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufnehmen von Schußspulen in Sammelbehältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Schußspulen in Sammelbehältern, deren Beschickung mittels einer jeder einzelnen Spulstelle einer Spulmaschine zugeordneten, automatischen Fördervorrichtung erfolgt. Die auch Magazine genannten Sammelbehälter dienen in bekannter Weise zum Transport der Schußspulen von der Spulmaschine zu den Webstühlen.
  • Es sind bereits vorteilhafte Spulenmagazine bekannt, die zur Aufnahme einer oder mehrerer Spulenreihen eingerichtet sind, in denen die Spulen geordnet übereinander liegen. Ferner ist auch eine Spulmaschine bekannt, welche eine Fördervorrichtung zum schrittweisen Vorschub des Spulenmagazins vor der Spulstelle, sowie ein Fühlorgan zum selbsttätigen, vorübergehenden Schalten der Fördervorrichtung bei jeweils vollständiger Füllung einer Spulenreihe aufweist.
  • Bei dieser bekannten Ausführung kann die Fördervorrichtung nur einen einzigen, edoch mehrere Spulenabteile aufweisenden Behälter aufnehmen. Es ergibt sich daher der Nachteil, daß der Behälter nach seiner Auffüllung sofort von derFördervorrichtung abgenommen und durch einen noch leeren Behälter ersetzt werden muß, sofern der Betrieb der Spulmaschine keine IGnterbrechung erleiden soll. Das Auswechseln des Behälters ist somit an den Arbeitsrhythmus der Spulmaschine gebunden und verlangt ein bereitstehendes Bedienungspersonal .
  • Gegenüber diesem Stande der Technik unterscheidet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Fördervorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von mindestens drei voneinander unabhängigen, an sich bekannten, eine Spulenreihe fassenden Einzelmagazinen oder zur gleichzeitigen Aufnahme von mindestens drei voneinander unabhängigen Magazingruppen eingerichtet ist. In an sich bekannter \\reise sind ferner als Steuerorgane für die Fördervorrichtung bzw. für die Spulstelle elektrische Fühlorgane vorgesehen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß während des Füllens eines Einzelmagazins oder einer Magazingruppe mindestens ein weiteres, noch leeres Einzelmagazin hzw. eine Magazingruppe auf die Fördervorrichtung aufgebracht und ein bereits gefülltes Einzelmagazin bzw. eine Magazingruppe von der Fördervorrichtung abgenommen werden kann. Das Beschicken der Fördervorrichtung mit leeren Magazinen wie auch die Abnahme der mit Spulen gefüllten Magazine bzw.
  • Magazingruppen kann daher einzeln laufend erfolgen und ist nicht an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden, nämlich an den Augenblick, in dem das an der Spulstelle sich befindende Magazin gerade voll geworden ist. Die Überwachung und Bedienung der Vorrichtung ist somit weitgehend unabhängig vom Arbeitsrhythmus der Spulmaschine.
  • EineAusführungform der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. l schematisch eine Einrichtung zum Wickeln und Abfüllen von Schuß spulen in Vorderansicht, und Fig. 2 eine Seitenansicht der gleichen Einrichtung, ebenfalls schematisch.
  • Die dargestellte Einrichtung weist eine automatische Spulmaschine an sich bekannter Konstruktion auf. Die Spulmaschine ist auf einem Gestell 10 angeordnet und umfaßt einen Getriebekasten 12 mit zugehörigem Antriebsmotorl3, eine Spulspindel 14 zur Aufnahme eines zu bewickelnden Spulenkörpers 15, einen Fadenführer 16, Mittel zum Aufstecken einer Ablaufspule 17, Führungsmittel 18, um den Spulfaden 19 von Ider Ablaufspule 17 zum Fadenführer 16 zu leiten, sowie einen Vorratsbehälter 20 mit leeren Spulenkörpern 15. Die Spulmaschine weist nicht dargestellte, an sich bekannte Steuerungsmittel auf, die ein völlig automatisches Arbeiten der Maschine ermöglichen, so daß jeweils ein leerer Spulenkörper 15 selbsttätig zur Spulspindel 14 gebracht, dann bespult wird, und die entstandene Spule schließlich selbsttätig von der Spulspindel 14 abgeworfen wird.
  • Vor dem Gestell 10 ist eine Fördervorrichtung 21 mit einem endlosen Förderorgan 22 angeordnet, das über zwei Umlenkwalzen 23 und 24 läuft, deren eine mit nicht dargestellten Mitteln zum intermittierenden Antrieb des Förderorgans 22 in Verbindung steht. Mitteils der Fördervorrichtung 21 werden mit Spulen 25 zu füllende Nlagazine26 zur Spulstelle transportiert und die gefüllten Älagazine von -der Spulstelle weggefördert. Die Magazine 26 sind je zur Aufnahme einer oder mehrerer Spulenreihen eingerichtet, derart, daß die Spulen jeder Reihe höchstens an zwei Mantellinien mit benadibarten Spulen in Berührung treten können. NVie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Magazin 26 an einer Stirnseite offen. Um ein Herausfallen der Spulen 25 durch diese Öffnungen zu verhindern, weisen die Magazine 25 in Füllrichtung verlaufende, gegen innen vorstehende Führungsrippen auf, die den verdidten Spulenfuß erfassen.
  • Die Magazine 26 sind dazu bestimmt, die eingefüllten Spulen unmittelbar auf einen Webstuhl zu bringen, wobei dicke Magazine mit ihrer Einfüllöffnung nach unten auf den Spulenwechselautomaten des Webstuhles aufgesteckt werden. Um beim Transport -der gefüllten 5*Iagazine 26 ein Herausfallen der Spulen 25 durch die Einfüllöffnung zu verhindern, ist an jedem der Magazine 26 eine Sperrklappe 29 schwenkbar angeordnet, die unter dem Einfluß einer zugeordneten Blattfeder in Sperrlage gehalten wird. Zum Einfüllen der Spulen 25 in die Magazine 26 kann die Sperrklappe 29 entgegen dem Einfluß dieser Feder nach innen geschwenkt werden. Die Feder ist so schwach bemessen, daß das eigene Gewicht einer Spule25 genügt, die Klappe 29 zu öffnen, wenn die Einfüllöffnung des betreffenden Magazins 26 nach oben gerichtet ist. Unterhalb der Spulspindel 14 bzw. der an dieser befestigten Spule hefindet sich ein trichterförmiges Organ 31, welches die jeweils volle, von der Spindel 14 abgeworfene Spule 25 in eines der Magazine 26 leitet, in welches die Spule durch Sdlrverkraftwirliung gelangt. Im Bereich der Bewegungsbahn der fallenden Spulen befindet sich ein Fühlorgan 32, das an einem festen Tragteil schwenkbar gelagert ist und durch die jeweils herabfallende Spule entgegen dem Einfluß einer nicht gezeigtenRückführfeder im Sinne des Pfeiles P hetätigt werden soll.
  • Dieses Fühlorgan 32 dient zum Ermitteln des gefüllten Zustandes des unterhalb des Organs 31 stehenden Magazins 26. Ru eng nämlich die',. es Magazin mit Spulen 25 ganz gefüllt ist, bleibt die oberste Spule im Magazin auf dem Fühlorgan 32 liegen und dieses bleibt dadurch betätigt.
  • Das Fühlorgan steht mit einem elektrischen Kontakt 33 in \EFirkungssrerbindung, der im Ruhezustand unter dem Einfluß der genannten Feder geöffnet ist, bei jeder Betätigung des Fühlorgans 32 aber vorübergegend geschlossen wird. Der Kontakt 33 ist in Reihe geschaltet mit einem zweiten, nicht dargestellten Kontakt, der mit demjenigen Mechanismus der Spulmaschine in Wirkungsverbindung steht, welcher die gewickelte Spule jeweils von der Spulspindel 14 abwirft. Der zweite Kontakt ist in seinem Ruhestand geöffnet und nur kurze Zeit vor dem Auswerfen der gewidelten Spulen geschlossen. Die beiden genannten, in Reihe geschalteten Kontakte befinden sich in einem Stromkreis zur Steuerung oder Speisung des Antriebsmotors der Fördervorrichtung21. Die Antriebsmittel der Fördervorrichtung 21 sind ferner so ausgebildet, daß das Förderorgan 22 jeweils automatisch stillgesetzt wird, wenn es um eine Teilung, d. h. um die Breite eines Magazins 26, weitergeschaltet worden ist.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Einrichtung ferner einen elektrischen Kontakt 35 auf, der im Ruhezustand geöffnet ist und mittels eines Fühlorgans 36 betätigt werden kann. Dieses Fühlorgan 36 ist derart ortsfest angeordnet. daß es durch das zu füllende Magazin 26 betätigt wird. Der Kontakt 35 ist nur geschlossen, wenn ein zu füllendes Magazin 26 unter dem trichterförmigen Organ 31 steht. Der Kontakt 35 befindet sich in einem Steuerstromkreis der Spulmaschine, derart, daß die Spulmaschine nur bei geschlossenem Kontakt 35 arbeitet.
  • Ein weiteres Fühlorgan 37 steht mit einem elektrischen Ruhekontakt 38 in Wirkungsverbindung und ist derart ortsfest angeordnet, daß es durch ein Magazin 26 betätigt wird, wenn dieses das Ende der Bewegungsbahn der Fördervorrichtung 21 erreicht hat. Der Kontakt 38 liegt in einem Stromkreis zur Steuerung dez Antriebes der Fördervorrichtung 21; er könnte mit dem Kontakt 33 in Reihe geschaltet sein.
  • Die elektrische Schaltanlage der Fördervorrichtung 21 ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Aus dem Vorratsbehälter20 wird automatisch ein leerer Spulenkörper 15 zur Spulspindel 14 gebracht und anschließend bewickelt. Ist die Spule vollgewikkelt, so wird diese automatisch abgeworfen und fällt durch das trichterförmige Organ 31 hindurch in eines der Magazine 26 auf dem Förderorgan 22. Beim Hinabfallen der Spule 25 wird durch das Fühlorgan 32 der Schalter 33 kurzzeitig geschlossen, was aber ohne Einfluß auf die Antriebsmittel der Fördervorrichtung21 bleibt, da in diesem Augenblick der zweite. mit dem Kontakt 33 in Reihe liegende Kontakt geöffnet ist. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich selbsttätig so lange, bis das Magazin 26 ganz mit Spulen 25 gefüllt ist. Die oherste Spule hält dann mittels des Fühlorgans 32 den Kontakt dauernd geschlossen. Sohald nachher der zweite, mit dem Kontakt 33 in Reihe geschaltete Kontakt durch den Mechanismus der Spulmaschine geschlossen wird, wird der Antrieb der Fördervorrichtung 21 eingeschaltet. Die Magazine 26 werden dabei im Sinne des Pfeiles Q in Fig. 1 bewegt, bis das nächste, noch leere Magazin sich unterhalb des trichterförmigen Organs 31 befindet. Dann wird die Fördervorrichtung 21 automatisch stillgesetzt. und die Spulmaschine setzt ihre Spularbeit fort.
  • Die mit Spulen 25 gefüllten Magazi ne 26 können einzeln oder gruppenweise von der Fördervorrichtung 21 entfernt und neue leere Behälter können einzeln oder in Gruppen auf die Fördervorrichtung aufgesetzt werden. Das Aufsetzen und Entfernen der Niagazine 26 könnte auch vollautomatisch mit Hilfe nicht dargestellter Transportvorrichtungen geschehen.
  • Wenn nach dem vollständigen Auffüllen eines SIagazins 26 kein weiteres, leeres Magazin mehr nachfolgt. so läßt das Fühlorgan 36 den Kontakt 35 in Oftenstellung gehen, wodurch der Antrieb der Spulmaschine unterbrochen wird. Erst wenn wieder ein Magazin 26 in die Auffüllstellung gebracht wird, wird das Fühlorgan 36 durch dieses Magazin so betätigt, daß sich der Kontakt 35 schließt und die Spulmaschine arheiten kann. Werden die gefüllten Älagazine 26 nicht rechtzeitig von der Fördervorrichtung 21 abgenommen und erreicht das äußerste Magazin das Ende der Bewegungsbahn der Fördervorrichtung 21, so wird das Fühlorgan 37 durch dieses Magazin betätigt, wobei der Kontakt 38 geöffnet und die Fördervorrichtung stillgesetzt wird, vorzugsweise unter gleichzeitiger Stillsetzung der Spulmaschine. i Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Fühlorgane 32, 36 und 37 mit elektrischen Konta,, zur automatischen Steuerung der Einrichtung in bindung. Es ist jedoch auch möglich, die Fühlorgane direkt mechanisch auf entsprechende Steuerungsme; nissen einwirken zu lassen.
  • Die Magazine 26 müssen nicht in jedem Fall seitlich bewegt werden, sondern ihre Bewegung mittels der Fördervorrichtung könnte zum Beispiel auch von hinten nach vorn oder umgekehrt oder in irgendeiner Richtung erfolgen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zur Aufnahme von Schußspulen in Sammelbehältern, deren Beschickung mittels einer jeder einzelnen Spulstelle einer Spulmaschine zugeordneten, automatischen Fördervorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (21) zur gleichzeitigen Aufnahme von mindestens drei voneinander unabhängigen, an sich bekannten, eine Spulenreihe fassenden Einzelmagazinen (26) eingerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (21) zur gleichzeitigen Aufnahme von mindestens drei voneinander unabhängigen Magazingruppen eingerichtet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise als Steuerorgane für die Fördervorrichtung bzw. für die Spulstelle elektrische Fühlerorgane (36 bzw. 37) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 240 430, 245 925, 250457, 379 284, 831 664; schweizerische Patentschrift Nr. 307 286.
DEM28446A 1955-09-23 1955-10-11 Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern Pending DE1105780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1105780X 1955-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105780B true DE1105780B (de) 1961-04-27

Family

ID=4557755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28446A Pending DE1105780B (de) 1955-09-23 1955-10-11 Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE551187A (de)
CH (1) CH335595A (de)
DE (1) DE1105780B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236429B (de) * 1953-12-01 1967-03-09 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum automatischen Zufuehren der Schussspulen zum Spulenauswechselautomaten an Webmaschinen
DE1172169B (de) * 1959-05-21 1964-06-11 Rueti Ag Maschf Spulenbehaelter fuer Buntwebautomaten
DE1138716B (de) * 1960-04-22 1962-10-25 Rueti Ag Maschf Schussspulen-Magazin zum Zubringen von Schussspulen zur Spulenauswechsel-vorrichtung eines Webstuhles mit mehreren Spulenkanaelen
DE1222447B (de) * 1961-07-24 1966-08-04 Rueti Ag Maschf Schussspulenmagazin zum Zubringen von Schussspulen zur Spulenauswechselvorrichtung eines Webstuhles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245925C (de) *
DE240430C (de) *
DE250457C (de) *
DE379284C (de) * 1923-08-20 Cohen & Schaefer Weberei App F Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE831664C (de) * 1950-04-04 1952-02-14 Schaerer Maschf Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter
CH307286A (de) * 1952-10-02 1955-05-31 Schweiter Ag Maschf Ablegevorrichtung für mit Garn bewickelte Spulen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245925C (de) *
DE240430C (de) *
DE250457C (de) *
DE379284C (de) * 1923-08-20 Cohen & Schaefer Weberei App F Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE831664C (de) * 1950-04-04 1952-02-14 Schaerer Maschf Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter
CH307286A (de) * 1952-10-02 1955-05-31 Schweiter Ag Maschf Ablegevorrichtung für mit Garn bewickelte Spulen.

Also Published As

Publication number Publication date
BE551187A (de)
CH335595A (de) 1959-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449675A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2630438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe von textilspulen aus einem schwingfoerderer
DE3303733C2 (de)
DE1105780B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern
DE2227841A1 (de) Verfahren zum einfuehren einer spule mit ausgezogenem faden in ein bewegliches magazin und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE1760498C3 (de) Zuführeinrichtung für die Ablaufspulen an einer Textilmaschine
DD298897A5 (de) Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
DE1029717B (de) Spulmaschine mit mehreren Spuleinheiten
DE3734820C2 (de)
DE3407572C2 (de)
AT204937B (de) Abfüll-Vorrichtung an selbsttätigen Spulmaschinen zum automatischen Abfüllen der bewickelten Spulen in Transportbehälter
DE1560438B1 (de) Steuereinrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE1560562B2 (de) Automatische spulmaschine
DE531867C (de) Beweglicher Schussspulentraeger fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
AT222057B (de) Einrichtung zum Zubringen von Schußspulen verschiedener Garnfarbe zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
AT220097B (de) Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
CH428517A (de) Einrichtung zum Beschicken einer automatischen Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE1510610A1 (de) Selbsttaetige Spulenzufuhranordnung
DE1253119B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spulen in Schachtmagazinen
CH375304A (de) Zweifarben-Pic-à-Pic-Automatenwebstuhl mit Schussfadenspulenwechsel
DE538736C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schussfadenenden bei Webstuehlen mit Schussspulenauswechselvorrichtung
DE681683C (de) Schussfadenabschneidschere fuer Webstuehle
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE1192987B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Schussspulen zum Webschuetzen von Webstuehlen