DE8313706U1 - Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen - Google Patents

Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen

Info

Publication number
DE8313706U1
DE8313706U1 DE19838313706 DE8313706U DE8313706U1 DE 8313706 U1 DE8313706 U1 DE 8313706U1 DE 19838313706 DE19838313706 DE 19838313706 DE 8313706 U DE8313706 U DE 8313706U DE 8313706 U1 DE8313706 U1 DE 8313706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
receiving tube
receiving
plastic
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313706
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK JOERG 6924 NECKARBISCHOFSHEIM DE
Original Assignee
BECK JOERG 6924 NECKARBISCHOFSHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK JOERG 6924 NECKARBISCHOFSHEIM DE filed Critical BECK JOERG 6924 NECKARBISCHOFSHEIM DE
Priority to DE19838313706 priority Critical patent/DE8313706U1/de
Publication of DE8313706U1 publication Critical patent/DE8313706U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Aufnahmerohr für das Vermessungswesen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahmerohr zum Markieren von G-renzpunkten und Vermessungspunkten für deren vermessungstechnische Aufnahme.
Es ist bekannt, daß G-renzpunkte und Vermessungspunkte durch G-renzzeichen sichtbar vermarkt und danach aufgemessen werden. Die Aufmessung erfolgt heutzutage überwiegend mit registrierenden elektronischen Jachymetern in der Art, daß die aufzunehmenden Grenzzeichen mit Prismenspiegel, die auf Stativen angebracht sind, aufgestellt und aufgenommen werden.
In Flurbereinigungsverfahren werden die Grenzzeichen des neuen Wege- und Gewässernetzes zwischen der Vermarkung und der vermessungstechnischen Aufnahme durch die Feldbestellung bereits stark gefährdet, und vorallem bis zur Absteckung der neuen Flurstücke - drei und mehr Jahre später- werden viele fehlen. Zur Zeit geht man dazu über, das vVege- und Grabennetz vorerst nicht zu vermarken, sondern nur durch Pflocke zu markieren, diese aufzunehmen und erst zur Absteckung der neuen Flurstücke das Wege- und Grabennetz wieder herzustellen und zu vermarken.
Zu den Pflöcken, die ca. 5 cm aus dem Boden ragen, werden 80 - 100 cm lange Latten geschlagen, um diese für die Landwirte und auch für die Vermessangsleute sichtbar zu halten. Die wenig sichtbaren Pflöcke und die starren hinderlichen Latten werden jedoch schon vor ihrer Aufnahme in groi^er Zahl weggewirtschaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markierung
der Grenzpunkte und der Verniessungspunkte in der Art zu schaffen, welche für die Landwirte und für die Vermessungsleute gut sichtbar ist und den Hiechanisehen Einflüssen einer Feldbestellung weitgehendst standhält sowie eine genaue Aufstellung der Stative gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufnahmerohr aus flexiblem und grellfarbenem Material ist, zur einen Hälfte aus einem Rohr, das bodeneben eingebracht wird, besteht und zur anderen Hälfte sich als Halbrohr fortsetzt und bei Aufnahmen zur Seite geklappt wird und somit die Rohröffnung zur Aufstellung von Stativen ganz freigibt. Als weiteres befinden aich am unteren Ende des Aufnahmerohres zwei Ohren, die sich beim Einstecken desselben in das vorgeschlagene zylindrische Erdloch anlegen und beim Herausziehen spreizen und eine Verankerung bewirken.
Säe Aufnahmerohr der erfindungsgemäßen Art kann zur Markierung von Grenzpunkten und Vermessungspunkten verwendet werden. Dies erfolgt, indem man vom Aufnahmerohr den Rohrteil in das vorgeschlagene zylindrische Erdloch steckt.
Die mit dem Aufnahmerohr erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es flexibel und grellfarben ist, sich aufgrund der am unteren Ende angebrachten beiden Ohren in der Erde verankert und hierdurch den Bestellungsarbeiten - und zum Teil auch dem Pflügen - standhält, der aus der Erde ragende Halbrohrteil gut sichtbar ist, sich umklappen läßt und somit ein genaues und leichtes Aufsetzen von Stativen in die Rohröffnung ermöglicht. Als weiteres kann ein aus dem lotrechten Stand gebrachtes Aufnahmerohr mittels eines eingeführten Eisenstabes - für die Aufnahme - recht einfach ins Lot gerichtet werden.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnunger dargestellt und werden wie folgt beschrieben. In der Zeichnung
zeigen
Pig. 1 ein Aufnahmerohr in perspektivischer Ansicht,
Jj1Ig. 2 einen Längsschnitt durch den unteren Teil nach Pig. mit eingestecktem Ohr,
Fig. 3 eine Ansicht eines Ohres nach Fig. 1 und 2,
Pig. 4 ein in die Erde eingestecktes Aufnahmerohr, auf dem ein Stativ aufgestellt ist.
Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Aufnahmerohr weist ein flexibles, grellfarbenes Kunststoffrohr 1, ein aus dem selben Stück fortgesetztes Halbrohrteil 2, an deren Übergang zwei Kerben 3 sowie am unteren Rohrende 1 zwei Ohren 4 auf. Die zwei Ohren 4 sind jeweils in einen Schlitz 5 eingesteckt. Sie bestehen ebenfalls aus flexiblem Kunststoff und sind somit federnd, wodurch sie sich spreizen und einem Herausziehen des Rohres aus dem Boden entgegenwirken. Das in Pig.4 umgeklappte Halbrohrteil 2 legt sich aufgrund der Kerben 3 soweit zur Seite, daß die obere Öffnung vom Kunststoffrohr 1 vollkommen frei ist und ein Stativ ungehindert und genau aufgesetzt werden kann.

Claims (4)

Jörg Beck, Hölderlinstr. 8, 6924 Neckarbischofsheim Aufnahmerohr für das Vermessungswesen Schutzansprüche
1. Aufnahmerohr für das Vermessungswesen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (1) sich nach einer Seite als ein Halbrohr fortsetzt und im Endbereich der anderes Seite ■wei sich gegenüberliegende Schlitze befinden, aus denen je ein Ohr schräg herausragt.
2. Aufnahmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (1,2,4) aus flexiblem und grellfarbenem Material besteht.
3. Aufnahmerohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang vom Kunststoffrohr (1) zum Halbrohr (2) auf jeder Seite sire Kerbe (3) eingebracht ist.
4. Aufnahmerohr nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ohr (4) um seine Längsachse in dem Radius des Kunststoffrohres (1) halbzylindrisch ist - Pig. 2 (4), an der einen Kurzseite Zacken sind und an jeder Längsseite vor der anderen Kurzseite ein Haken ausgebildet ist - Fig. 3.
DE19838313706 1983-05-07 1983-05-07 Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen Expired DE8313706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313706 DE8313706U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313706 DE8313706U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313706U1 true DE8313706U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6753141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313706 Expired DE8313706U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313706U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517233A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Rita Broermann Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517233A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Rita Broermann Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE19517233C2 (de) * 1995-05-15 1998-11-26 Rita Broermann Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503052B1 (de) Wasserwaage sowie verfahren zum montieren einer libelle in einer wasserwaage
CH688290A5 (de) Wasserwaage.
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
DE8313706U1 (de) Aufnahmerohr fuer das vermessungswesen
DE60028264T2 (de) Mauerkonstruktion und Methode zur Verankerung von Mauerstrukturen
DE69909224T2 (de) Fundamentblock
DE3019342A1 (de) Fundamentformstein fuer schilderpfosten (seitlich anzubringen)
DE2807043C2 (de) Schnurgerüststütze mit Standfläche
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE202020105245U1 (de) Markierungsvorrichtung zur Höhenmarkierung
DE2364383A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE69917874T2 (de) Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten, insbesondere für Laube- oder Paneelunterstützung und Schliessverfahren dafür
DE3240584C2 (de)
DE2645397C2 (de) Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern
DE102015109109B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Lagerungsdichte von ungebundenem Fugenmaterial
DE8125431U1 (de) Putzdickenprofil fuer daemmputze, insbesondere kantenprofil
EP1353145A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Bauelementen
DE202021106203U1 (de) Haltevorrichtung
DE19543629A1 (de) Verfahren zum Ausrichten und Fixieren von Hilfsbauwerken sowie Richtpfahl
DE102004001579A1 (de) Abgrenzungsvorrichtung mit sichtbar gemachter Versetzung
EP4130387A1 (de) Bauelement zur begrenzung von fahrbahnen bestehend aus einem schlauch
DE3334283T1 (de) Landvermessungsanlage und Hilfsmittel zur Verwendung derselben
AT4243U1 (de) Halterung für leitpflock und schneestange
DE7924723U1 (de) Einrichtung zum haltern frei- oder benachbart stehender pfosten und pfaehle als abgrenzung fuer hochbeete oder sonstige flaechen
DE7235515U (de) Standsäule mit Verformungseinrichtung