EP4130387A1 - Bauelement zur begrenzung von fahrbahnen bestehend aus einem schlauch - Google Patents

Bauelement zur begrenzung von fahrbahnen bestehend aus einem schlauch Download PDF

Info

Publication number
EP4130387A1
EP4130387A1 EP22188796.1A EP22188796A EP4130387A1 EP 4130387 A1 EP4130387 A1 EP 4130387A1 EP 22188796 A EP22188796 A EP 22188796A EP 4130387 A1 EP4130387 A1 EP 4130387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
component according
end piece
construction site
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22188796.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ETZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann Strassen und Verkehrstechnik GmbH
Original Assignee
Volkmann Strassen und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann Strassen und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Volkmann Strassen und Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP4130387A1 publication Critical patent/EP4130387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users

Definitions

  • the invention relates to a structural element, in particular for the lateral delimitation of construction site areas within the carriageway of roads or the like, consisting of at least one threshold-like body that can be laid on the ground in the area of the construction site of a carriageway.
  • construction sites In order to be able to repair damage to road surfaces on roads, to regularly check supply and disposal lines laid in the area of roads and to rectify defects of the same as quickly as possible, construction sites have to be set up again and again, usually over a short period of time. This is particularly the case when traffic cannot be diverted and has to be guided past the construction site largely smoothly during the construction work. Depending on the construction measure and the work to be carried out as well as the time required for this, it may be necessary to change or restrict the traffic routing in the area of the construction site. In order not to impair the construction work and, which is particularly important, to avoid endangering the people working there, extensive safety measures are often required.
  • markings can consist, for example, of a yellow paint-like strip of paint applied to the roadway or of a film that is glued on. Both markings can only be applied in dry weather and require a relatively large amount of time to apply. For this reason, such markings are usually not used for short construction sites and/or construction sites that are only to be set up for a short time.
  • sleepers laid on the roadway and colored, preferably yellow Due to their weight, such sleepers are usually only one meter long and are laid one behind the other on the roadway. They can be connected to one another, for example, by a type of tongue and groove design.
  • the straight sleepers are not well suited for forming arches; occasionally the touching ends are mitred. A relatively large amount of time is required for laying them and later removing them.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a component, in particular for the lateral delimitation of construction site areas within the roadways of streets or the like, which also increases safety and can be laid and removed again in an extremely short time and on wet or dirty roads can. It should also be possible to form arcs.
  • the threshold-like body consists of a largely pressure-resistant, commercially available hose closed by sealingly inserted end pieces, that the hose is filled with a medium that stabilizes its cross section, and that each end piece has a closable opening or outlet opening.
  • Such a component is in an extremely short time on any, for example, wet or dirty or paved road Layable, since the hose, which is advantageously on a drum, only has to be unrolled to lay it. The installation can also run in a curve without requiring any special work or processing. In order to remove such a marking, the hose is then rolled up or wound up again onto the drum.
  • this component can be used advantageously on inner-city and inner-city road construction sites.
  • the figure 1 The drawing shows a plan view of a lane section of a road with three lanes, a right lane 1, a middle lane 2 and a left lane 3.
  • the right lane 1 is a plan view having an approximately trapezoidal base Set up construction site area 4, the size of which, in particular the length of which depends on the work to be carried out.
  • the length of the construction site area can be 100 m or more, while when working on supply and disposal lines, the length of the construction site area is hardly longer than 10 m.
  • the traffic must be diverted from the right-hand lane 1 to the middle lane 2 over the length of the construction site area with the selected three-lane lane.
  • a construction site area is always clear at a specified distance before it starts and is secured by traffic signs and warning signs that can be seen from afar.
  • additional warning beacons and occasionally bollards are set up.
  • it is often considered expedient when there is a change in traffic routing, even if this is only for a short period of time, to clearly mark the edge of the diverted lane on the same lane.
  • a sill-like component which, according to the present invention, consists of a hose 5a and 5b.
  • a commercially available water hose can be used as the hose 5a and 5b, such as that used by fire brigades, for example.
  • the hoses 5a and 5b are advantageously colored yellow for this purpose and have a diameter of 75 to 250 mm. A diameter of 110 mm, which is what commercial fire hoses have, has proven advantageous in tests.
  • the length of such hoses 5a and 5b can be up to 150 m, depending on the application. If the construction site is longer, two or more hoses can be laid separately one behind the other or connected to one another using hose couplings that are known per se.
  • each tube 5a, 5b is closed at both ends by a cover-like end piece 6, 7.
  • Each end piece 6, 7 has an insertable into the tube 5a, 5b paragraph 8, which is exactly the Inner diameter of the hose is adapted and advantageously slightly conical, whereby the insertion process is facilitated in the hose 5a, 5b.
  • At least one commercially available hose clamp 9 is advantageously used to tightly secure an end piece 6, 7 in the hose 5a, 5b.
  • the use of pipe clamps is also possible for such a purpose. Adhesion of the end pieces 6, 7 in the hose 5a, 5b is also conceivable, but has the disadvantage that the hose 5a, 5b must be destroyed if it is removed.
  • each cover-like end piece 6, 7 a piece of pipe 10 is attached or screwed on the outside, which is equipped with an inlet or outlet device designed as a valve 11, for example.
  • a pressure gauge 12 is connected to the pipe section 10 of the end piece 6 .
  • the laying can advantageously be done by a hose reel. This is possible in a relatively short time and on any surface.
  • the hose-like design of such a component also makes it possible to lay the hoses 5, 5b as a curve.
  • the subsoil on which the hoses 5a, 5b are laid can be arbitrary, so that there are actually no limits to their use.
  • the end pieces 6, 7 are advantageously only used in the manner described above when the two hoses 5a, 5b have assumed the position shown.
  • the end pieces 6, 7 can advantageously still be secured on the ground of the roadway.
  • the valves 11 of the two end pieces 6, 7 can be open at this time.
  • a filling line known per se, but not shown is connected to the piece of pipe 10 of the end piece 6, via which a medium stabilizing the cross section of the hoses 5a, 5b can be filled.
  • This medium can be gaseous or liquid or consist of a gel-like mass.
  • a gaseous medium advantageously air
  • air is used in particular in the case of relatively short hoses 5a, 5b, which, for example is filled with a pressure of about 2 bar.
  • the valve 11 of the end piece 7 is closed.
  • the valve 11 of the end piece 6 can be closed again and the lateral delimitation of the diverted lane 1 is complete.
  • Such a component has a relatively low weight, so that the same still has to be secured on the roadway. This can be done, for example, using special pipe clamps and screws.
  • the component for securing the roadway which consists of a hose 5a, 5b, can also be filled with water, for example.
  • the valve 11 of the end piece 7 When pumping in water, the valve 11 of the end piece 7 must initially remain open so that the air in it can escape.
  • a hose diameter of 110 mm such a component has the advantage that it weighs almost ten kilograms per meter of length. In such a case, special protection on the road surface is not absolutely necessary, but can be useful.
  • Another medium which brings about the stabilization of the cross section of the hoses 5a, 5b can consist of a powdery, granular or gel-like mass, for example a dissolved polymeric absorbent which is known by the trade name SAP.
  • SAP dissolved polymeric absorbent
  • This agent which is available as a powder or granules, is first mixed with water in a suitable container until it has a predetermined, easily pumpable consistency. Only then is the same filled into the hoses 5a, 5b.
  • Such a medium has the advantage that if a hose 5a, 5b is damaged or slightly destroyed, there is no risk of large quantities of the medium escaping.
  • the hoses 5a, 5b can be additionally secured on the ground.
  • construction site area 4 will be closed again.
  • the hoses 5a, 5b must first be emptied.
  • the valves 11 of the two end pieces 6, 7 are removed, so that the medium located or pumped in the hoses 5a, 5b can escape can.
  • either compressed air can be introduced or, for example, a balloon can be inserted at one end of the hose 5a, 5b, which is then pressed through the hose 5a, 5b by means of compressed air.
  • the laid and filled hoses 5a, 5b can still be equipped with light beacons or special warning signs, such as reflectors.
  • a receiving element 13 consisting, for example, of a two-part or multi-part base body can be used for this purpose, as is shown in figure 3 can be seen.
  • the connection element 13 should advantageously be designed in such a way that its position maintains a stable position in the event of a pressure drop in a hose 5a or 5b.
  • the connecting element 13 has on its upper side a receiving element 14 designed, for example, as a pin, onto which beacons or other warning signs can be easily attached.
  • the hoses 5a, 5b can be laid on spacers 15.
  • end pieces 6, 7 with wedge-shaped shaped pieces 16 formed in one piece with them, as is shown in figure 5 can be seen.
  • the shaped piece 16 can also be manufactured separately, which is then placed over the end piece 6.7 or attached to the same.
  • a separately manufactured fitting 16 can be made of sheet metal, rubber or plastic.
  • known hose couplings can also be used for the end pieces 6.7.
  • a coupling part is connected to the hose 5a, 5b, while the piece of pipe 10 is connected or screwed to the other coupling part.
  • coupling parts of a hose coupling for the end pieces 6, 7 it is possible to connect two or more hoses 5a, 5b one behind the other by means of adapted intermediate pieces.
  • the building elements according to the present invention can also be used to clearly separate bicycle lanes from roadways.
  • a hose 5a, 5b can also be used, for example, to identify a so-called lane narrowing.
  • Another possible use is as protection against amphibians.
  • the components are laid where amphibians cross traffic routes. Connection elements for support strips, to which film strips can be fastened, can then be plugged onto the components that have been laid.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere zur seitlichen Begrenzung von Baustellenbereichen innerhalb der Fahrbahnen von Straßen oder dergleichen, bestehend aus mindestens einem schwellenartigen Körper, der auf dem Untergrund im Bereich der Baustelle der Fahrbahn verlegbar ist, wobei der schwellenartige Körper aus einem weitgehend druckbeständigen, handelsüblichen und durch dichtend eingesteckte Endstücke (6, 7) verschlossenen Schlauch (5a, 5b) besteht, dass der Schlauch (5a, 5b) mit einem seinen Querschnitt stabilisierenden Medium gefüllt ist und dass jedes Endstück (6,7) eine verschließbare Öffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, insbesondere zur seitlichen Begrenzung von Baustellenbereichen innerhalb der Fahrbahnen von Straßen oder dergleichen, bestehend aus mindestens einem schwellenartigen Körper, der auf dem Untergrund im Bereich der Baustelle einer Fahrbahn verlegbar ist.
  • Um Beschädigungen an Fahrbahnen von Straßen ausbessern zu können, im Bereich von Straßen verlegte Versorgungs- und Entsorgungsleitungen regelmäßig zu kontrollieren und Defekte derselben möglichst rasch zu beheben, müssen immer wieder Baustellen über einen meist kurzen Zeitraum eingerichtet werden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Verkehr nicht umgeleitet werden kann und während der Bauarbeiten weitgehend reibungslos an der Baustelle vorbeigeführt werden muss. In Abhängigkeit von der Baumaßnahme und den durchzuführenden Arbeiten sowie dem dafür benötigten Zeitraum kann es erforderlich sein, die Verkehrsführung im Bereich der Baustelle zu ändern bzw. einzuschränken. Um die Bauarbeiten nicht zu beeinträchtigen und, was besonders wichtig ist, eine Gefährdung der dort tätigen Personen zu vermeiden, sind vielfach umfangreiche Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Diese bestehen insbesondere darin, dass deutlich und von weitem erkennbare Verkehrs- bzw. Warnschilder und meist auch zusätzliche Warnbaken und sowie gelegentlich Poller aufgestellt werden. Bei einer Änderung der Verkehrsführung wird es teilweise als vorteilhaft angesehen, dieselbe durch besondere, auf der Straße aufgebrachte Markierungen zu kennzeichnen.
  • Diese Markierungen können beispielsweise aus einem gelben, auf der Fahrbahn aufgebrachten lackartigen Farbstreifen oder aus einer aufgeklebten Folie bestehen. Beide Markierungen können nur bei trockenem Wetter aufgebracht werden und benötigen für das Aufbringen einen verhältnismäßig hohen Zeitaufwand. Deshalb werden solche Markierungen meist für kurze und/oder nur kurzzeitig einzurichtende Baustellen nicht eingesetzt.
  • Schließlich ist es auch bekannt, die Änderung einer Verkehrsführung neben der Aufstellung von Verkehrs- bzw. Warnschildern durch auf der Fahrbahn verlegte und farblich, vorzugsweise gelb gefärbte Schwellen besonders zu kennzeichnen. Solche Schwellen sind aufgrund ihres Gewichtes meist nur einen Meter lang und werden hintereinander auf der Fahrbahn verlegt. Sie können beispielsweise durch ein Art Nut/Federausbildung miteinander verbunden sein. Zur Bildung von Bogen sind die geraden Schwellen nicht gut geeignet; gelegentlich werden die einander berührenden Enden auf Gehrung geschnitten. Für ihre Verlegung und spätere Entfernung ist ein verhältnismäßig hoher Zeitaufwand erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement, insbesondere zur seitlichen Begrenzung von Baustellenbereichen innerhalb der Fahrbahnen von Straßen oder dergleichen zu schaffen, welches ebenfalls die Sicherheit erhöht sowie in äußert kurzer Zeit sowie auf nasser oder verschmutzter Fahrbahn verlegt und auch wieder entfernt werden kann. Auch die Bildung von Bogen soll damit möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem weiter oben erwähnten Bauelement vorgeschlagen, dass der schwellenartige Körper aus einem weitgehend druckbeständigen, handelsüblichen und durch dichtend eingesteckte Endstücke verschlossenen Schlauch besteht, dass der Schlauch mit einem seinen Querschnitt stabilisierenden Medium gefüllt ist und dass jedes Endstück eine verschließbare Öffnung bzw. Auslassöffnung aufweist.
  • Ein solches Bauelement ist in äußerst kurzer Zeit auf einer beliebigen, beispielsweise nassen oder verschmutzten oder gepflasterten Fahrbahn verlegbar, da der vorteilhaft auf einer Trommel befindliche Schlauch zu seiner Verlegung nur abgerollt werden muss. Dabei kann die Verlegung auch bogenförmig verlaufen, ohne dass besondere Arbeiten bzw. Bearbeitungen erforderlich sind. Für die Entfernung einer solchen Markierung wird der Schlauch dann wieder auf die Trommel aufgerollt bzw. aufgewickelt. Insbesondere ist dieses Bauelement vorteilhaft auf innerörtlichen und innerstädtischen Straßenbaustellen einsetzbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 offenbart.
  • Die Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile derselben werden nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten in stark vereinfachter und nicht unbedingt maßstabsgerechtem Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen Fahrbahnabschnitt einer Straße mit einem Baustellenbereich,
    Figur 2
    eine Aufrißdarstellung eines Bauelementes,
    Figur 3
    einen Schnitt durch ein Bauelement im Bereich eines Anschlusselementes,
    Figur 4
    einen Schnitt durch ein Bauelement im Bereich eines Abstandshalters und
    Figur 5
    ein Endstück mit einem Führungselement.
  • Die Figur 1 der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf einen Fahrbahnabschnitt einer Straße mit drei Fahrbahnen, einer rechten Fahrspur 1, einer mittleren Fahrspur 2 und einer linken Fahrspur 3. In der rechten Fahrspur 1 ist ein in der Draufsicht eine annähernd trapezförmige Grundfläche aufweisender Baustellenbereich 4 eingerichtet, dessen Größe, insbesondere dessen Länge von den durchzuführenden Arbeiten abhängig ist. Bei Ausbesserungsarbeiten kann die Länge des Baustellenbereiches 100m und mehr betragen, während bei Arbeiten an Versorgungs- und Entsorgungsleitungen die Länge des Baustellenbereiches kaum länger als 10m ist. Um einen solchen Baustellenbereich 4 vom Verkehr frei zu halten und abzusichern, muss der Verkehr über die Länge des Baustellenbereiches bei der gewählten dreispurigen Fahrbahn von der rechten Fahrbahn 1 auf die mittlere Fahrbahn 2 umgeleitet werden.
  • Ein Baustellenbereich wird immer in einem vorgegebenen Abstand vor seinem Beginn deutlich und durch von weitem erkennbare Verkehrs- bzw. Warnschilder gesichert. Vielfach werden auch zusätzliche Warnbaken und sowie gelegentlich Poller aufgestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird es bei einer Änderung einer Verkehrsführung, auch wenn diese nur kurz und kurzzeitig ist, vielfach als zweckmäßig angesehen, den Rand der umgeleiteten Fahrspur deutlich auf derselben zu kennzeichnen.
  • Im vorliegenden Fall ist die Umleitung beidseitig durch ein schwellenartiges Bauteil gesichert, welches gemäß der vorliegenden Erfindung jeweils aus einem Schlauch 5a und 5b besteht. Als Schlauch 5a und 5b kann dazu ein handelsüblicher Wasserschlauch verwendet werden, wie er beispielsweise bei Feuerwehren zum Einsatz kommt. Die Schläuche 5a und 5b sind für diesen Zweck vorteilhaft gelb eingefärbt und weisen einen Durchmesser von 75 bis 250 mm auf. Ein Durchmesser von 110 mm, den handelsübliche Feuerwehrschläuche haben, hat sich bei Versuchen als vorteilhaft erwiesen. Die Länge solcher Schläuche 5a und 5b kann in Abhängigkeit vom Einsatzzweck bis zu 150 m betragen. Bei einer größeren Länge der Baustelle können zwei oder auch mehr Schläuche getrennt hintereinander verlegt oder über an sich bekannte Schlauchkupplungen miteinander verbunden werden.
  • Gemäß der Figur 2 ist jeder Schlauch 5a, 5b an seinen beiden Enden durch ein deckelartiges Endstück 6, 7 verschlossen. Jedes Endstück 6, 7 besitzt einen in den Schlauch 5a, 5b einsteckbaren Absatz 8, der genau dem Innendurchmesser des Schlauches angepasst und vorteilhaft leicht konisch ausgebildet ist, wodurch der Einsteckvorgang in den Schlauch 5a, 5b erleichtert wird. Zur dichten Sicherung eines Endstückes 6, 7 im Schlauch 5a, 5b wird vorteilhaft mindestens eine handelsübliche Schlauchklemme 9 verwendet. Auch die Verwendung von Rohrschellen ist für einen solchen Zweck möglich. Eine Verklebung der Endstücke 6, 7 im Schlauch 5a, 5b ist zwar auch denkbar, hat aber den Nachteil, dass bei einer Entfernung derselben der Schlauch 5a, 5b zerstört werden muss. In jedes deckelartige Endstück 6, 7 ist außen ein Rohrstück 10 angesetzt bzw. eingeschraubt, welches mit einer beispielweise als Ventil 11 ausgebildeten Einlass- bzw. Auslassvorrichtung bestückt ist. Zusätzlich ist an das Rohrstück 10 des Endstückes 6 ein Druckmesser 12 angeschlossen.
  • Bevor die beschriebenen Endstücke 6, 7 in den Schläuchen 5a,5b eingesetzt werden, werden dieselben in der aus der Fig.1 ersichtlichen Lage zur Begrenzung der umgeleiteten Fahrspur 1 lose verlegt, wobei die Verlegung vorteilhaft von einer Schlauchtrommel erfolgen kann. Dies ist in verhältnismäßig kurzer Zeit und auf beliebigen Untergründen möglich. Die schlauchartige Ausbildung eines solchen Bauelementes ermöglicht darüber hinaus, die Schläuche 5, 5b auch als Bogen zu verlegen. Der Untergrund, auf dem die Schläuche 5a, 5b verlegt werden, kann dabei beliebig sein, so dass für den Einsatz derselben eigentlich keine Grenzen gesetzt sind. Vorteilhaft werden die Endstücke 6, 7 in der vorbeschriebenen Weise erst dann eingesetzt, wenn die beiden Schläuche 5a, 5b die eingezeichnete Lage eingenommen haben. Vorteilhaft können die Endstücke 6, 7 noch auf dem Untergrund der Fahrbahn gesichert werden. Die Ventile 11 der beiden Endstücke 6, 7 können zu diesem Zeitpunkt geöffnet sein. Jetzt wird beispielsweise an das Rohrstück 10 des Endstückes 6 eine an sich bekannte, jedoch nicht gezeichnete Füllleitung angeschlossen, über ein den Querschnitt der Schläuche 5a, 5b stabilisierendes Medium eingefüllt werden kann. Dieses Medium kann gasförmig oder flüssig sein oder aus einer gelartigen Masse bestehen.
  • Ein gasförmiges Medium, vorteilhaft Luft, wird insbesondere bei verhältnismäßig kurzen Schläuchen 5a, 5b verwendet, welches beispielsweise mit einem Druck von etwa 2 bar eingefüllt wird. Um diesen Druck zu erreichen, ist das Ventil 11 des Endstückes 7 geschlossen. Sobald der angestrebte Druck erreicht ist, kann auch das Ventil 11 des Endstückes 6 wieder geschlossen werden und die seitliche Begrenzung der umgeleiteten Fahrspur 1 ist fertig. Ein solches Bauelement weist ein verhältnismäßig geringes Gewicht auf, so dass dasselbe noch auf der Fahrbahn gesichert werden muss. Dies kann beispielsweise mittels besonderen Rohrschellen und Schrauben erfolgen.
  • Das aus einem Schlauch 5a, 5b bestehende Bauelement zur Fahrbahnsicherung kann jedoch beispielsweise auch mit Wasser gefüllt werden. Beim Einpumpen von Wasser muss das Ventil 11 des Endstückes 7 zunächst geöffnet bleiben, damit die darin befindliche Luft entweichen kann. Ein solches Bauelement bringt bei einem Durchmesser des Schlauches von 110 mm den Vorteil, dass dasselbe pro Meter Länge ein Gewicht von knapp zehn Kilogramm hat. In einem solchen Fall ist eine besondere Sicherung auf dem Fahrbahnuntergrund nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch zweckmäßig sein.
  • Ein anderes, die Stabilisierung des Querschnittes der Schläuche 5a, 5b bewirkendes Medium kann aus einer pulverförmigen, einer granulatartigen oder gelartigen Masse, beispielsweise einem gelösten polymeren Absorbent bestehen, welches unter dem Handelsnamen SAP bekannt ist. Dieses als Pulver oder Granulat vorliegende Mittel wird zunächst in einem geeigneten Behälter mittels Wasser angerührt, bis es eine vorgegebene, leicht pumpbare Konsistenz besitzt. Erst dann wird dasselbe in die Schläuche 5a, 5b eingefüllt. Ein derartiges Medium bringt den Vorteil, dass bei einer Beschädigung bzw. einer leichten Zerstörung eines Schlauches 5a, 5b nicht die Gefahr besteht, dass große Mengen des Mediums austreten. Auch hier kann eine zusätzliche Sicherung der Schläuche 5a, 5b auf dem Untergrund erfolgen.
  • Nach Beendigung der Bauarbeiten wird der Baustellenbereich 4 wieder aufgelöst. Dazu müssen die Schläuche5a, 5b zunächst entleert werden. Dazu werden erst die Ventile 11 der beiden Endstücke 6, 7 entfernt, so dass das in den Schläuchen 5a, 5b befindliche bzw. eingepumpte Medium entweichen kann. Um eingefülltes Wasser oder das gelöste polymere Absorbent aus den Schläuchen 5a, 5b zu bekommen, kann entweder Druckluft eingeleitet oder beispielsweise an ein Ende des Schlauches 5a, 5b ein Ballon eingeführt werden, der dann mittels Druckluft durch den Schlauch 5a, 5b gepresst wird.
  • Die verlegten und gefüllten Schläuche 5a, 5b können noch mit leichten Baken oder besonderen Warnzeichen, beispielsweise Reflektoren, bestückt werden. Dafür kann ein beispielsweise aus einem zwei- oder mehrteiligen Grundkörper bestehendes Aufnahmeelement 13 verwendet werden, wie es in Figur 3 zu erkennen ist. Das Anschlusselement 13 sollte jedoch vorteilhaft so ausgebildet sein, dass seine Lage bei einem Druckabfall in einem Schlauch 5a oder 5b eine stabile Lage beibehält. Das Anschluss-element 13 weist an seiner Oberseite ein beispielsweise als Zapfen ausgebildetes Aufnahmeelement 14 auf, auf dem Baken oder andere Warnzeichen leicht aufgesteckt werden können. Für den Fall, das Regenwasser abgeleitet werden muss, können die Schläuche 5a, 5b auf Abstandshaltern 15 verlegt sein. Weiterhin ist es möglich, die Endstücke 6, 7 mit einstückig mit ihnen ausgebildeten keilförmigen Formstücken 16 zu versehen, wie es in Figur 5 zu erkennen ist. Dabei kann das Formstück 16 auch getrennt gefertigt sein, welches dann über das Endstück 6,7 gelegt bzw. auf demselben aufgesteckt wird. Ein getrennt gefertigtes Formstück 16 kann aus Blech, Gummi oder Kunststoff sein.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispiels können für die Endstücke 6,7 auch an sich bekannte Schlauchkupplungen verwendet werden. Dazu wird ein Kupplungsteil mit dem Schlauch 5a, 5b verbunden, während an dem anderen Kupplungsteil das Rohrstück 10 angeschlossen bzw. angeschraubt wird. Ferner ist es bei der Verwendung von Kupplungsteilen einer Schlauchkupplung für die Endstücke 6,7 möglich, zwei oder mehr Schläuchen 5a, 5b hintereinander durch angepasste Zwischenstücke miteinander zu verbinden.
  • Die Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung können auch zur deutlichen Abtrennung von Fahrradwegen von Fahrbahnen genutzt werden. Ein Schlauch 5a, 5b kann beispielsweise auch zur Kennzeichnung einer sogenannten Fahrbahneinengung eingesetzt werden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht im Einsatz als Amphibienschutz. Dazu werden die Bauelemente dort verlegt, wo Amphibien Verkehrswege kreuzen. Auf die verlegten Bauelemente können dann Anschlusselemente für Stützleisten aufgesteckt werden, an denen Folienstreifen befestigbar sind. Schließlich ist es möglich, die erfindungsgemäßen Bauteile auch auf anderen Untergründen, beispielsweise Planen, zu Markierungszwecken zu verwenden. Auch ein Verlegen auf bereits vorhandenen Markierungen ist möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    rechte Fahrspur
    2
    mittlere Fahrspur
    3
    linke Fahrspur
    4
    Baustellenbereich
    5a
    Schlauch
    5b
    Schlauch
    6
    Endstück
    7
    Endstück
    8
    Absatz
    9
    Schlauchklemme
    10
    Rohrstück
    11
    Absperrelement
    12
    Druckmesser
    13
    Abstandshalter
    14
    Zapfen
    15
    Abstandshalter
    16
    Führungselement

Claims (13)

  1. Bauelement, insbesondere zur seitlichen Begrenzung von Baustellenbereichen innerhalb der Fahrbahnen von Straßen oder dergleichen, bestehend aus mindestens einem schwellenartigen Körper, der auf dem Untergrund im Bereich der Baustelle der Fahrbahn verlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der schwellenartige Körper aus einem weitgehend druckbeständigen, handelsüblichen und durch dichtend eingesteckte Endstücke (6, 7) verschlossenen Schlauch (5a, 5b) besteht, dass der Schlauch (5a, 5b) mit einem seinen Querschnitt stabilisierenden Medium gefüllt ist und dass jedes Endstück (6,7) eine verschließbare Öffnung aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das stabilisierende Medium gasförmig oder flüssig ist oder aus einer gelartigen Masse besteht.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem stabilisierenden Medium gefüllte Schlauch (5a, 5b) mit Anschlusselementen (13) zur Aufnahme von Baken oder besonderen Warnzeichen bestückt ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (13) aus einem den Schlauch (5a, 5b) umschließenden, ein- oder mehrteiligen Grundkörper mit einem Aufnahmeelement (14) besteht.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem stabilisierenden Medium gefüllte Schlauch (5a, 5b) mit Anschlusselementen zur Aufnahme von Stützleisten bestückt ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (6, 7) einen konischen, in den Schlauch einsteckbaren Absatz (8) besitzen.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (6, 7) über mindestens eine Schlauchklemme (9) und/oder eine Rohrschelle in dem Schlauch (5a, 5b) gesichert sind.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endstück (6, 7) aus einer an sich bekannten Schlauchkupplung besteht, von der ein Kupplungsteil einen Schlauch (5a, 5b) aufnimmt, während an das andere Kupplungsteil ein absperrbares Rohrstück (10) angeschlossen ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endstück (6) mit einem Druckmesser bestückt ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Einlassvorrichtung und die verschließbare Auslassöffnung jeweils durch ein Ventil (11), eine Kupplung oder ein Kupplungsteil gebildet sind.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endstück (6) an seinem aus dem Schlauch herausragenden Bereich ein keilförmiges Führungselement (16) besitzt.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Endstück (6) ein Leitelement zugeordnet ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5a, 5b) mit auf dem Untergrund aufliegenden Abstandshaltern (15) bestückt ist.
EP22188796.1A 2021-08-05 2022-08-04 Bauelement zur begrenzung von fahrbahnen bestehend aus einem schlauch Pending EP4130387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104187.0U DE202021104187U1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4130387A1 true EP4130387A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=78232083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188796.1A Pending EP4130387A1 (de) 2021-08-05 2022-08-04 Bauelement zur begrenzung von fahrbahnen bestehend aus einem schlauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4130387A1 (de)
DE (1) DE202021104187U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658470A1 (de) * 1967-12-23 1970-10-22 Guenter Gubela Leitstein fuer Verkehrswege
DE9101071U1 (de) * 1990-04-19 1991-04-18 Jaeger & Frese Gmbh, 5789 Medebach, De
DE29503651U1 (de) * 1994-03-11 1995-05-18 Phoenix Ag Fahrbahnbegrenzung
WO1998040563A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Texas Innovations Limited Deformable speed hump
EP2037044A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Sanef Straßenmarkierungssystem zur Zusammenführung von Fahrspuren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658470A1 (de) * 1967-12-23 1970-10-22 Guenter Gubela Leitstein fuer Verkehrswege
DE9101071U1 (de) * 1990-04-19 1991-04-18 Jaeger & Frese Gmbh, 5789 Medebach, De
DE29503651U1 (de) * 1994-03-11 1995-05-18 Phoenix Ag Fahrbahnbegrenzung
WO1998040563A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Texas Innovations Limited Deformable speed hump
EP2037044A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Sanef Straßenmarkierungssystem zur Zusammenführung von Fahrspuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021104187U1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455918A1 (de) Rohrkupplung
WO2012104179A2 (de) Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
EP4130387A1 (de) Bauelement zur begrenzung von fahrbahnen bestehend aus einem schlauch
CH634635A5 (de) Halteklemme.
AT514700A4 (de) Sprinkler zur Bewässerung einer Fahrbahn sowie Verfahren zum Einbau eines Sprinklers in eine Fahrbahn
DE649534C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
CH711063A2 (de) Auflageelement für ein Plattenelement.
WO2002053870A1 (de) Gestängekupplung
DE102007049606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal
DE19855648A1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE69836850T2 (de) Umstellbare, auf dem Boden stehende, Verkehrsleiteinrichtung für Fahrspuren
DE202007012526U1 (de) Flexibles Sandschlauchsystem zum Böschungsschutz
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE2127830A1 (de) Gestänge-Einführrohr für ein Unterboden-Abflußsystem
DE2618847C3 (de) Vorgefertigtes Bauteil für ein Rohrwiderlager
DE19853179A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Injektionsschlauches nach einer Injektion
EP1548194A1 (de) Rohrreinigungseinrichtung
EP1290278B1 (de) Lokalisierbarer fugendübel
DE19647749A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aufnahme flüssiger Medien über die Oberfläche von aus mineralischen Werkstoffen aufgebauten Strukturen, insbesondere der Wasseraufnahme von Fassaden und Mauerwerk
DE102010045815B4 (de) Blasensetzvorrichtung
AT16753U1 (de) Leitelement zur fahrbahnmarkierung
DE1658656C (de) Transportable Fahrbahnschranke
DE202007015641U1 (de) Absperr- und Verkehrsleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR