DE2645397C2 - Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern - Google Patents

Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern

Info

Publication number
DE2645397C2
DE2645397C2 DE2645397A DE2645397A DE2645397C2 DE 2645397 C2 DE2645397 C2 DE 2645397C2 DE 2645397 A DE2645397 A DE 2645397A DE 2645397 A DE2645397 A DE 2645397A DE 2645397 C2 DE2645397 C2 DE 2645397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
profile
connection device
leg
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2645397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645397A1 (de
Inventor
Bert 7000 Stuttgart Engelhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SCHARR OHG 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
FRIEDRICH SCHARR OHG 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SCHARR OHG 7000 STUTTGART DE filed Critical FRIEDRICH SCHARR OHG 7000 STUTTGART DE
Priority to DE2645397A priority Critical patent/DE2645397C2/de
Publication of DE2645397A1 publication Critical patent/DE2645397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645397C2 publication Critical patent/DE2645397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung an für im Boden zu verankernden Rohrbindern von Folienhäusern, bestehend aus jeweils mindestens zwei zueinander winklig stehende Schenkel aufweisenden Profilkörpern, deren senkrechter Schenkel jeweils an der Außenseite eines Rohrbinders befestigt ist und deren etwa waagerecht verlaufender Schenkel einen Begrenzungsanschlag für die Verankerungstiefe der Rohrbinder bildet
Aus der FR-PS 6 96 923 und deren Zusatz 39 236 ist eine nach Art eines Frühbeetes auf- und abbaubare Abdeckung bekannt bei der einzelne, aus einer versteiften Metallkonstruktion bestehende, dem Profil der herzustellenden Abdeckung entsprechende Binder unter Abständen zueinander fluchtend in den Boden eingesteckt und im Firstbereich sowie an den Seitenkanten durch die Abstände überbrückende, in obere Öffnungen einsteckbare Winkelprofile miteinander verbunden werden. Diese Winkeiprofiie dienen gieichzeitig als Auflage für hochstellbare Abdeckfenster, während die Seiten der Abdeckung durch angeiegte Faserbetonplatten verschlossen werden. Diese Seitenplatten liegen an kurzen Winkelstücken auf, die außen an die Binder angenietet sind und auch als Begrenzungsanschlag für die Einstecktiefe der Binder dienen.·
Bei einem aus der DE-AS 10 34407 bekannten Folienhaus ist eine längsveriaufende Firststange mit Hilfe von an Firststütze« angreifenden Kniehebeleinrichtungen in der Höhe verstellbar, um die an den Bodenrändern festgehaltene und über die Firststange geführte Folie z. B. in Anpassung an die Witterungsverhältnisse zu spannen oder zu Iockern. Die seitlichen Rohrbinder des Traggerüstes sind auf im Boden eingeschlagene Pflöcke aufgesteckt und liegen auf einer
ίο in Hauslängsrichtung durchgehend verlaufenden Winkelschiene auf, die Aufnahmelöcher für die Pflocke enthält und an ihrem äußeren, aufwärts weisenden Schenkel die Bodenränder der Folie mit Haken festhält Beim Aufstellen des bekannten Folienhauses ergeben sich Schwierigkeiten, wei! die Pflöcke beim Einrammen !eicht aus der Fluchtrichtung abgelenkt werden, die zum Aufschieben der Rohrbinder erforderlich ist Ferner müssen zur Sicherung des Folienhauses Rohrbinder und Pflöcke miteinander verstiftet und verschraubt werden, wozu Bohrarbeiten an der Baustelle vorzunehmen srd. Abgesehen von der höhenversteübaren Dachkonstruktion erfordert das bekannte Folienhaus hohe Genauigkeit und baulichen Aufwand im Bereich der Winkelschiene, über die die an der Folie auftretende Zuglast verteilt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Rohrbindern von Foiienhäusern eine Anschlußvorrichtung zur vereinfachten Montage mehrerer Konstruktionsteile zu schaffen.
Bei einer Anschlußvorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der senkrechte Schenkel des Profilkörpers Aufnahmen zur Befestigung eras sich in Hauslängsnchtung erstreckenden Folienklemmprofils enthält, und daß der waagerechte Schenke! zur Halterung von Spannseilen für eine Außenüberspannung eine Öse aufweist die in einem zur Führung und Faltung einer zusammenlegbaren Foüenhaus-Seitenwand ausreichenden Abstand vom Rohrbinder angeordnet ist.
Die Anschlußvorrichtung führt insbesondere dadurch zu beträchtlichen Vorteilen bei der Foiienhausmontage, wenn die Aufnahmen im senkrechten Schenkel des Profilkörpers mit auf exakte Binderabstände vorgebohrten Klemmprofilen verschraubt werden, so daß diese genauen Binderabstände schon eingestellt werden, bevor die Binder in ihren Fundamenten verankert z. B. mit Beton vergossen werden. Indem die Profilkörper von vornherein an den jeweiligen Rohrbinder angeschraubt sein können, erübrigen sich umständliche Bohrarbeiten an schlecht zugänglichen Stellen dicht über dem Boden. Bei serienmäßig vorgebohrtem FDlienklemmprofil erübrigt sich weiterhin dessen Verbohren mit dem senkrechten Schenke! des Profükörpers. Dadurch ist es möglich, sämtliche Bohrungen und Anschlüsse an den Profilkörpern, Rohrbindern und Klemmprofilen bereits serienmäßig in der Fabrik anzubringen, während auf den meist im Freiland befindlichen Baustellen dann nur noch Schrauben durch die miteinander zur Fiuchtung bringenden Bohrungen hindurchgesteckt und angezogen zu werden brauchen. Eine weitere wichtige Funktion erfüllt der Profilkörper mit seinern waagerechte» Schenkel insofern, als dort im Abstand vom Rohrbinder eine öse 2ur Halterung der Spannseile für die Außenüberspannung angebracht
werden kann. Die waagerechten Schenkel der Profilkörper wirken somit noch zusätzlich als Auflage für die im Klemmprofil befestigte, aber zu Lüftungszwecken herabgelassene Seitenwandfolie, so daß diese weitge-
hend vor Erdberuhrung und Verschmutzung geschützt ist Indem bereits der Profiikörper mit der Öse zur Halterung der Spannseile versehen ist, erübrigen sich die bisher dazu notwendigen Erdanker oder andere anzubringende Anschlüsse und deren Justierung in einem für die Führung und Faltung der Seitenwandfolie notwendiger1 Abstand vom Rohrbinder.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgamäßen Anschlußvorrichtung wird vorgeschlagen, daß der waagerechte Schenkel des Profilkörpers eine Länge aufweist die aen AbstiOid zwischen den Rohrbindern und dem Rand einer den jeweiligen Rohrbinder aufnehmenden Fundamentöffnung überbrückt Mit dieser Länge des waagerechten Schenkels des Profükörpers lassen sich nunmehr die Rohrbinder in verhältnismäßig große Öffnungen vor, Fundanientkörp.... bis in die durch den als Begrenzungsanschiag A'.rksamen Profilkörper vorbestimmte Tiefe einstecken und somit bezüglich der genauen Binderatst?«'^ vcrjur.tieren, bis sie in den Fundamentsöffnungen rr - t*eton ausgegossen ί worden sind. Auf diese V. cse wird nicht nur die
f Einhaltung von für die Statik u.id den sachgerechten
% Aufbau des Folienhauses notwendigen genauen Binder-
abstand η ermöglicht sondern auch eine sehr einfache
Montage, die keine Messungen und auch keine von
ε Messungen abhängigen Bearbeitungen an der Baustelle
f mehr notwendig macht
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Profiikörper aus einem U-Profil, dessen dem Rohrbin-
k der gegenüberliegender Vertikaischenkei die Öse
enthält Der waagerechte Abschnitt zwischen den
ϊ beiden Vertikalschenkeln bildet dabei der. Anschlag für
£ die Einstecktiefe des Rohrbinders und an seiner
ί Oberseite die Auflage für die Seitenwandfolie. In
weiterer Ausgestaltung kann der Profiikörper in der j-s
Draufsicht eine Trapezform aufweisen und mit seinem längeren Vertikalschenkel am Rohrbinder befestigt sein.
ί Auf diese Weise steht der längere Schenkel des
f. U-Profils zur Anlage und Befestigung des Folienklemm-
J profils zur Verfügung, während der kürzere Vertikal-
t schenkel zur Anbringung der Öse für die Spannseile
ausreicht. Weiterhin ist auch die verbreiterte Auflage
j dieses Profilkörpers bei der Begrenzung der Einsteck-
\ tiefe von Vorteil, das aus Rohrbindern und Klemmprofilen verschrauDte Gerüst vor dem Einbetonieren der ; Rohrbinder hinreichend sicher abstützen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Verankerungsbereiches eines Rohrbinders mit einem daran befestigten Profiikörper und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein U-Profil mit daraus auszuschneidenden trapezförmigen Profilkörpern.
Entsprechend Fig. i ist in ein Bodenfundament 10, das aus einem Fertigelement besteht, und eine Öffnung 11 besitzt, das untere Ende eines Rohrbinders 12 eingesetzt. Auf einem eingeebneten Gelände werden üblicherweise an beiden Seiten längs eines zu erstellenden Folienhauses Bodenfundamente 10 in das Erdreich eingebracht und mit ihren Oberkanten zueinander ausgeglichen. Jedes Fertigelement dient zur Aufnahme eines Rohrbinders, der aus einem etwa senkrechten Bereich und einem angeformten oberen Sparrenbereich besteht, wozu vorzugsweise gebogenes Metallrohr verwendet wird, jedoch auch andere FrofiJstützen möglich sind.
Jeder Rohrbinder 12 enthält in vorbestimmter Höhe eine in F i g. 1 nicht sichtbare Querbohrung zur Befestigung eines Profilkörpers 13, der einen waagerechten Schenkel 14. einen in Längsrichtung längeren senkrechten Schenkel 15 und einen in Längsrichtung kürzeren Schenke! 16 besitzt Der senkrechte Schenkel 15 enthält eine mittlere Öffnung 17, durch die ein Rundkopfschraubbolzen mit Vierkantschaft durchgesteckt und auch in die Durchgangsbohrung des Rohrbinders eingesteckt wird, um den Profiikörper 13 starr am Rohrbinder zu befestigen.
Der waagerechte Schenkel 14 des Profilköi -s 13 dient entsprechend F i g. 1 als Begrenzungsanschlag für die Einstecktiefe des Rohrbinders in das Bodenfundament Die Öffnung 17 und auch die benachbarte Öffnung im Rohrbinder 12 sind vorzugsweise Vierkantöffnungen und zueinander ausgerichtet um ein Verdrehen des am Rohrbinder befestigten Profükörpers 13 auszuschließen.
Der in Längsrichtung längere, vertikale Schenkel 15 des Profilkörpers 13 enthält in vorbestimmtem Abstand symmetrisch zur Öffnung 17 zwei Aufnahmen 18. die auf unter entsprechendem Abstand angeordnete V< ■-•bohrungen 19 eines Folienk'emmprofils 20 abgestimmt sind.
Das Folierklemmprofil 20 dient zur Befestigung des unteren Randes einer nicht gezeigter eitenwandfolie unten entlang der Längsseite des Folienhiuses. In das aus Blech bestehende Kiemmprofii wird die Folie eingelegt und dort durch ein nachträglich eingedrücktes Kunststoffprofil, z. B. eine Leiste oder eine Rundschnur gesichert Das Foüenklemmprofil 20 ist werkseitig mit Vorbohrungen 19 versehen, die in einem Abstand zueinander stehen, der den Abstand der Roht binder des Folienhauses festlegt Bei einem Binderabstand von zwei Metern und einer Länge des Kleinmorofils von sechs Metern beispielsweise wird dies mit insgesamt vier Profilkörpern 13 und dementsprechend vier Rohrbindcm 12 jeweils an den Aufnahmen IS verschraubt Anfang und Ende 20g bzw. 20b eines Folienklemmprofils 20 reichen iiur über die halbe Länge des senkrechten Schenkeis 15, während die restliche Hälfte von dem anschließenden Folienklemmprofil 20 überdeckt wird. Da die Aufnahmen 18 una Vn-' Ehrungen 19 in einem festliegenden System scho: »■ der Montage angebracht worden sind, erfolgt bei einer Verschraubung von Folienkiemmprofilen 20 und Profilkörpern 13 die Erstellung eines Folienhausgerüsts. mn dem die Rohrbinder 12 nicht nur hinsichtlich ihrer Eiiistecktiefe in den Bodenfundamenten gleichmäßig ausgerichtet sind, sondern auch hinsichtlich ihrer Abschnitte zueinander, worauf anschließend die Rohrbinder in den Öffnungen 11 der Bodenfundamente mit Beton vergossen werden können.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Profilkörper 13 aus einem U-Profil, das gemäß Fig. 2 aus einem Profilsfang 21 mit Hilfe zueinander versetzter Sägeschnitte in Trapezform abgetrennt wird. Der in Längsrichtung kürzere senkrechte Schenkel 16 des Profükörpers 13 enthält eine öse 22. durch die ein Spannseil 23 für üie Außenüberspannung durchgeführt bzw. umgelenkt wird. Anstelle des gezeigten U-Profils kann auch ein einfacher Winkel verwendet werden, an dessen äußerem Ende dann eine öse angeschweißt oder ein Haken angeformt wird, der das Spannseil 23 festhält.
Der Abstand dss senkrechten Schenkels i6 bzw. dcr öse 22 vom Rohrbinder 12 und dementsprechend die Länge des waagerechten Schenkeis 14 des Profilkörpers ist so gewählt, daß die Seitenwandfolie in herabgelassenem Zustand auspichenden Platz zur Faltung und Auflage erhält. Es versteht sich, daß die eine Folge von Auflagen bildenden waagerechten Schenke! der Profil-
körper 13 in ihren Zwischenräumen bei Bedarf auch durch ein einfaches Brett oder ein Rinnenprofil aus Metall oder Kunststoff überbrückt werden können, urn auf einfache Weise jegliche Bodenberührung der Seitenwandfolie auszuschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anschlußvornchtung an für im Boden zu verankernden Rohrbindern von Folienhäusern, bestehend aus jeweil- nvndestens zwei zueinander winklig stehende Schenkel aufweisenden Profilkörpem, deren senkrechter Schenkel jeweils an der Außenseite eines Rohrbinders befestigt ist und deren etwa waagerecht verlaufender Schenke! einen Begrenzungsanschlag für die Verapkenuifest'eie der Rohrbinder bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Schenkel (15"! ;es Profilkörpers (i3) Aufnahmen (18) zur Befestigimg eines sich in Hauslängsrichtung erstreckenden Folienklemmprofils (20) enthält, und iaß der waagerechte Schenke! (14) zur Halterung von Spannseilen (23) für eine Außenüberspannung eine Öse (22) aufweist, die in einem zur Führung und Faltung einer zusammenlegbaren Folienbaus-Seitenwand ausreichenden Abstand vom Rohrbinde«" (12) angeordnet ist.
2. Anschlußverrichtung nach Anspruch 1, dadurci. gekennzeichnet, daß der waagerechte Schenkel (14) des Profilkörpers (13) eine Länge aufweist, die den Abstand zwischen den Rohrbindern (12) und dem Rand einer den jeweiligen Rohrbinder aufnehmenden Fundamentöffnung (11) überbrückt.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Profilkörper (13) aus einem U-Profil besteht, dessen dem Rohrbinder gegenüberliegender Vertikalschenkel (16) die öse (22) enthält
4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
UOLT
lUlIi
Draufsicht eine Trapeziorm nufw ist und mit seinem längeren Vertikalschenkel (15) am -iohrbinder (12) befestigt ist
DE2645397A 1976-10-08 1976-10-08 Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern Expired DE2645397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645397A DE2645397C2 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645397A DE2645397C2 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645397A1 DE2645397A1 (de) 1978-04-13
DE2645397C2 true DE2645397C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5989962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645397A Expired DE2645397C2 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645397C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626760A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bert Engelhorn Tragkonstruktion fuer kunststoff-eingedeckte hallen, insbesondere gewaechshaeuser, und profile als bestandteile derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR696923A (fr) * 1930-04-24 1931-01-09 Bâche à ossature métallique démontable et transformable pour ombrage
FR39236E (de) * 1930-04-24 1931-10-21
DE1751026U (de) * 1957-05-03 1957-08-22 Theodor Terlinden Zusammensetzbares gewaechshaus mit einem lichtdurchlaessigen relag aus kunststoff-folie.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645397A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429853A1 (de) Einrichtung zur erleichterung der verbindung mehrerer bauteile
DE2519841A1 (de) Vorfabriziertes gebaeude
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
DE3341031A1 (de) Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe u. breite verstellbaren konsolengeruestes
DE2645397C2 (de) Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE2434813A1 (de) Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments
DE19821227C2 (de) Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
EP1568950B1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE7823881U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer planen oder folien
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
DE8332591U1 (de) Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe und breite verstellbaren konsolengeruestes
DE2263371A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines betonfertigteils
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE3340941C2 (de) Bauteilsatz
DE2557699A1 (de) Folienhaus
DE1900476C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
CH707099A2 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen.
DE4405978A1 (de) Baugerüst mit Geländer
DE10333643A1 (de) Kiesfangvorrichtung
AT294400B (de) Dachdeckerschutzwand
DE8326389U1 (de) Anker fuer pfaehle, pfosten, stuetzen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee