DE2519841A1 - Vorfabriziertes gebaeude - Google Patents

Vorfabriziertes gebaeude

Info

Publication number
DE2519841A1
DE2519841A1 DE19752519841 DE2519841A DE2519841A1 DE 2519841 A1 DE2519841 A1 DE 2519841A1 DE 19752519841 DE19752519841 DE 19752519841 DE 2519841 A DE2519841 A DE 2519841A DE 2519841 A1 DE2519841 A1 DE 2519841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
building
building according
roof
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519841C3 (de
DE2519841B2 (de
Inventor
Robert Gentil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICM IND CONST MOBILES
Original Assignee
ICM IND CONST MOBILES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7415950A external-priority patent/FR2270400B1/fr
Priority claimed from FR7415951A external-priority patent/FR2270409A1/fr
Application filed by ICM IND CONST MOBILES filed Critical ICM IND CONST MOBILES
Publication of DE2519841A1 publication Critical patent/DE2519841A1/de
Publication of DE2519841B2 publication Critical patent/DE2519841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519841C3 publication Critical patent/DE2519841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0641Gutter ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34317Set of building elements forming a self-contained package for transport before assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-ING.BERTHOLD SCHMID
7000 STUTTGART 1 · FALBENHENNENSTRASSE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893
UNSBK ZBICHlK 11 7 7 6 ό/χΐί
IiIDUSTRIELLE DE
CONSTRUCTIONS MOBILES par
abreviation 11I. CM."
2, rue du General Foy
75oo8 - Paris (Prankreich)
Yorfabriziertes Gebäude
jie Errindim:; bezieht sich auf ein 1-ietallgerüst für ein vorfabrizierces jabäude mit einem unteren iLahmen, einem oberen
lialimen und senkrechten Ständern. Sie betrifft ferner ein ein
derartiges I.ie "baugerüst enthaltendes vorfabriziertes G-ebäude. · Derartige Leichtbaukonstruktionen werden zu verschiedenen Anwendun^szwecken, wie als Saubaracken, provisorische Büros, Er-BatzvrohiTanE;en oder dergleichen, verwendet.
jüs sind bereits feststehende oder bewegliche Leichtbaukonstruktionen bekannt, welche ein Metallgerüst aufweisen, dessen ver- ;jchieae..ie Elemente miteinander verschweißt sind, wonach das
Letail^erüst durch seitliche Platten vervollständigt wird, die
- 2 509846/0852
an ihm durch sämtliche geeignete Mittel, wie Parker-üchrauben oder dergleichen, "befestigt werden,, Diese "bekannten Konstruktionen werden dann noch durch einen Fußboden und ein /Jach weiter vervollständigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die "bekannten Kontruktionen zu verbessern, insbesondere ein Hetallgerüstsowie eine dieses enthaltende Gebäudekonstruktion au schaffen, welche eine besonders einfache und schnelle I-iontage und Demontage erlaubt, eine Aneinanderreihung und Übereinauc-erreihung von 3-rundzellen ermöglicht, ohne daß dabei die verschiedenen Elemente verändert werden müßten oder die Starrheit und Festigkeit der Konstruktion verringert wird, und welche einen wesentlich verringerten Raumbedarf im demontierten Zustand sowie besonders günstige Bedingungen für den Transport ergibt,,
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Metallgerüst für ein vorfabriziertes Gebäude mit einem unteren Rahmen, einem oberen Rahmen und senkrechten Ständern Die Aufgabelösung erfolgt dadurch, daß der untere Rahmen und der obere Rahmen jeweils ein im wesentlichen rechtwinkliges Profil aufweisen, welches an jeder Ecke mit einem vertikalen Heil versehen ist, um jeweils mit dem unteren bzw. oberen Endabschnitt eines senkrechten Ständers verbunden zu werden, wobei die einzelnen vertikalen Teile und Ständer zusätzliche Einrichtungen zur Zentrierung und lösbaren Befestigung aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die vertikalen Teile jeweils als Winkelprofil ausgebildet, dessen Ecke dem Inneren des 3-ebäudes zugewandt ist und dessen beide Schenkel dazu bestimmt sind, mit den an sie angrenzenden Oberflächen der senkrechten Ständer in Kontakt zu kommen, deren Querschnitt quadratisch oder dergleichen ist»
Dabei ist mit Torteil der obere Rahmen durch zwei nebeneinander
509846/0852
:->ΐ;';βοι\·.ηΘΰο- und aneinander befestigte Profile gebildet, von denen das obere eine Daclrrinne bildet sowie die Decke und das Dach abstützt und das iintere an seiner dem Inneren des 'J-ebo.uae8 zugewandten "Fläche offen ist, wobei das Profil in seinem Inneren YersorJungsleitungen für Wasser, elektrische Leitungen und dergleichen aufnimmt. Vorteilhafterweise nimmt ec ferner Vorrichtungen zur Beleuchtung auf, und ist folglich durch Platten abgedeckt, von denen einige lichtdurchlässig sindc Bei einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion weist der obere Rahmen des Hetallgerüsts mit Vorteile eine im wesentlichen horizontale in Richtung des 3-ebäudeinnenraums v/eisende Randleiste auf, unterhalb welcher parallel zur Ebene c:.ec Daches ein Profil zur Verriegelung der Dachelemente angeordnet ist,-wobei ferner zwischen zwei paralleHsn Profilen des oberen Rahmens lösbar befestigte Querträger vorgesehen sind, welche im Bereich ihrer Enden Abstützeinrichtungen für die Dachelemente aufweisen, sodaß zwischen den Dachelementen und der angrenzenden vertikalen Wandung ein freier Zv/ischenraum ausgespart ist.
^enäß einem v/eiteren besonders vorteilhaften Erfindungsmerkmal liegen im demontierten Zustand der untere und obere Rahmen, welche den Fußboden bzw. die Bedachung tragen, übereinander und sind mittels geeigneter Elemente miteinander verbunden, um eine Verpackung zu bilden, wobei sämtliche übrigen ■Jestaiidteile des Gebäudes innerhalb des so begrenzten VoIui'iiens untergebracht sind» Das gesamte Gebäude kann somit einfach zu Land, in der Luft oder zu Wasser transportiert werden, ohne daß es nötig ist, eine besondere Verpackung vorzusehen, was eine große Wirtschaftlichkeit bedeutet.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung scheraatisch dargestellten Ausführungsbeispiels „ Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion,
_ 4 _ 509846/0852
Figur 2 eine ebenfalls perspektivische Darstellung der Verbindungselemente der Gebäudekonstruktion gemäß Figur 1 in Iransportanordnung,
Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung der wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen IvIe talig er Us ts ,
Figur 4 eine teilweise durchbrochene perspektivische Darstellung der Bedachung der erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion,
Figur 5 eine Querschnittsdarstellung im Bereich eines Längselements des oberen Hahmens,
Figur 6 einen teilweise durchbrochenen seitlichen Aufriß der Gebäudeaußenseite,
Figur 7 eine teilweise durchbrochene perspektivische Darstellung eines Teils der seitlichen Wandung der erfiiidungsgemäßen Gebäudekonstruktion,
Figur 8 einen Schnitt 8-8 aus Figur 1 zur Yeranschaulichung der Anordnung zur Montage von zwei Platten in vergrößertem Maßstab und
Figur 9 eine teilweise durchbrochene perspektivische Darstellung eines Rauchabzugs einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion.
In Figur 1 ist eine Leichtbaukonstruktion gezeigt, welche insbesondere als Baubaracke, provisorisches Büro oder Ersatzwohnung entweder in der dargestellten Einerausführung oder in einer Ausführung nach Aneinanderreihung oder sogar Übereinanderreihung mehrerer Grundzellen verwendet werden kann. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das Gebäude im wesentlichen die folgenden
— 5 — 5 0 9 8 4 6/0852
25Ί9841
Einzelteile auf: einen unteren Rahmen 1, einen oberen Rahmen sowie Eckständer 3, wodurch das metallische G-erüst des Gebäudes gebildet wird, welches anschließend mit seitlichen Wandungen 4 versehen wird, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus gleich großen oder einem gegebenen Modul proportionalen glatten Platten bestehen. Beispielsweise hat die Platte bei der Tür 5 eine Größe, welche zwei einfachen Platten 6 entspricht und eine Platte beim "Fenster 7 hat eine Größe, welche drei einfachen Platten entspricht. Der in Figur 1 nicht erkennbare Fußboden ruht auf dem unteren Rahmen 1 und das Dach 8 auf dem oberen Rahmen 2„
Aus Figur 1 sind ferner Schuhe 9 ersichtlich, die am unteren Unae der einzelnen Ständer 3 befestigt werden können, um eine Verschiebung des Gebäudes und dessen Gleiten auf dem Terrain zu ermöglichen. Die Schuhe 9 können selbstverständlich jede gewünschte Orientierung haben»
Vor einer detaillierten Beschreibung des Gerüsts und der erfiiidungsgemäßen Gebäudekonstruktion sei darauf hingewiesen, daß gemäß Figur 2 der untere und obere Rahmen aufeinander angeordnet und im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Eckelementen miteinander verbunden sind, deren Höhe der Summe der Höhe des unteren und oberen Rahmens entspricht oder, falls man die Größe aes freien Volumens zwischen dem Fußboden und dem Dach 8 vergrößern will, entsprechend größer ist» Der Zusammenbau gemäß Figur 2 kann selbstverständlich durch alle geeigneten Mittel, wie beispielsweise Schraubverbindungen, sowie auch an anderen Stellen als den Ecken erfolgen. Gemäß Figur 2 sind der Fußboden und die Decke 8 am unteren bzw. oberen Rahmen angeordnet, wobei die Platten und gegebenenfalls die übrigen Zubehörteile eines Bungalows in dem so begrenzten Raum untergebracht und auf geeignete Weise befestigt werden können. Falls erforderlich, kann man selbstverständlich seitliche Bänder vorsehen, welche das Parallelepiped schließen und die bereits besonders wirksame Verpackung noch weiter verbessern. Während des Transports kann
- 6 509846/0852
das Parallelepiped mit seiner schmalen Kante, oder, fallo dies den Formen entspricht, mit seiner flachen Seite insbe'-sondere auf einem Straßen- oder Üciiienenfahrzeug angeordnet werden.
!Figur 3 zeigt im größeren Detail das metallische G-erüst α er erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion. Das li-eriist weist ±:a wesentlichen den unteren Rahmen 1, den oberen Rahmen 2 und die Eckständer 3 auf.
Der untere Rahmen 1 weist eine rechtwinklige l-'orm auf und ist aus kastenförmigen Profilen 11 gebildet, welche in erster Linie eine Ab Stützfläche 12 i'iir aie i'ußboaenelemente 13 sov.äe ferner eine Abstützfläche 14 für die seitlichen Wände bildenden Platten begrenzen» Das Profil 11 trägt ferner an seiner nach außen gerichteten Oberfläche Beschläge 155 an welchen Zwischenständer 16 eingreifen können, An den vier.Ecken des unteren Rahmens 1 sind Winkelprofile 17 angeordnet, welche jeweils eine geeignete Ansah! von eingeschweißten Gewindebolzen 18 für die Befestigung der Ständer 3 aufweisen. Die Winkelprofile können andererseits eine bestimmte Anzahl von öffnungen 19 mit bzw» ohne Gewinde für den Eingriff von Yerbindungs- oo.er Befestigungselementen, wie Schrauben od.er dergleichen, aufweisen.
Der Fußboden 13 ist auf einfache Weise auf dem unteren Rahmen angeordnet und seine nebeneinander liegenden Elemente werden durch falsche Zungen 13a miteinander verbunden, wodurch den Fußboden 13 eine gewisse Biegsamkeit gegeben wird und. dieser sich insbesondere heben kann ohne zu brechen und ohne bescIiiUligt zu werden, wenn er mit einem vorspringenden Heil des Untergrundes in Berührung kommt.
Der ebenfalls rechtwinklige obere Rahmen 2 wird im wesentlichen aus zwei^einander—geschweißten Profilen gebildet, nllmlich einem oberen Profil 2o und einem unteren Profil 21β Das obere Profil 2o weist insgesamt einen U-för.migen Querschnitt auf,
— 7 —
tr· .
BAD
E09846/0852
; eorjoii Öffnung nach oben gerichtet ist und dessen zwei Arme ungleiche Höhe haben. Dieses Profil 2o dient als Dachrinne ui.·1 gleichzeitig zur Abstützung der in Figur 3 nicht gezeigten .lecke, welche auf einem Winkelprofil 22 ruht, das ebenso ■.;:'.e eine 3chiclit Isoliermaterial und das generell mit 8 be- ^ichnote Dach auf einem an der inneren Oberfläche des Profils a^-esu'iweißten Winkelprofil 22 aufliegt. Das Dach 8 kann gemäß .ar nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren 4 bis 6 mon-'ü"J. e±'t und befestigt werden.
"1Jc:; υ.:ν/,3ί·β Profil 21 hat ebenfalle insgesamt einen U-förmigen ^uer'celiiiitt, dessen. Öffnung dem Inneren des Grebäudes zugewandt Ι/. -t liiif- dessen mit ar er schenkel 23 einen Eingriff sspalt zur Aufnahme c:er seitlic2ien Platter; aufweist. Im dargestellten Aus- · fu3irung.obeiop.Lc?. hat der untere Schenkel die gleiche Länge wie do:.· obere ochenlcel 25. Dnruberliinaus sind Profile 26 mit geeignexer Querschnitts form, beispielsweise S~\- , in regelmäßigen Abständen sv/isollen den beiden gegenüberliegenden Schenkeln des P.'.'ofiic- 21 angeordnet, um dieses zu versteif en und die Hontage voii lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Platten zu erlauben. In der unteren Fläche des Profils 21 sind einerseits Durchbräche 23 zur Llontage und !Befestigung von Zwischenständern und ancierorceits in regelmäßigen Abständen angeordnete Durchovüoli-3 29 vorgesehen, wobei letztere in wesentlichen nahe dem llittelteil der Verkleidungsplatten angeordnet sind und zum Ab- zx±3j· von P.ohren für die Zufuhrjvon \7asser oder für Kabel zur ^J.e'cüi'iGcheu Stromversorgung in diesen Platten dienen. Diese Lj'3itimge:a, welche das kastenförmige Profil 21 durchsetzen, sind jsdocli nicht in der Zeichnung dargestellt« Das Profil 21 kann leuchtröhre!! enthalten, welche dem Gebäude eine besonders angei.s'irae und wirksame Beleuchtung gibt. In den Ecken befinden sich pvramidenfömige Eckprofile 3o, welche eine Passage für die vorstehend genannten 'lehre oder Kabel von einem Profil 21 zu dem V:i rechten Winkel daran angrenzenden nächsten Profil 21 bilden.
I;i jeder 3cke des oberen Rahmens 2 sind Winkelprofile 31 vorgeeelieii, v/elche wie die unteren 'Jinkelprofile 17 .Gewindebolzen
509846/0852
BAD ORIGINAL
— O "-"
für di'e Hontage und Befestigung der Ständer 3 aufweisen» In jeder Ecke 1-egt einer der Gewindebolzen ferner eine Hebeöse
33 feat.
Die Ständer 3, welche an vier. Ecken des G-erüsts angeordnet sind, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel von im Ties entliehen quadratischem Querschnitt und weisen an ihren Enden Ausschnitte
34 auf, welche zur Aufnahme der mit den Winkelprofilen31 verbundenen Gewindebolzen 32 dienen. Die Ständer 3 weisen ferner Durchbräche 35 mit oder ohne Gewinde oder aber Anschweißmuttern auf, welche an einer geeigneten Stelle angeordnet sind, um die Befestigung der Ständer 3 oder aber das Anschließen von Gerüsten benachbarter Zellen erlauben.
In Figur 3 ist ferner gezeigt, auf welche Art die Gerüste von benachbarten Zellen miteinander verbunden werden können, wobei diese Verbindung auf sehr einfache Weise dadurch erfolgt, daß die beiden Gerüste an zwei Seiten aneinander angeschlossen werden und mittels Gewindebolzen und Muttern verbunden werden, wobei die beiden anexnandergrenzenden Ständer 3 durchsetzt werden. Diese Verbindung erfolgt selbstverständlich am unteren und am oberen Ende und zwischen den beiden aneinander angrenzenden Gerüsten werden Abdichteinrichtungen vorgesehen.
Es ist ferner aufgrund der besonders guten Starrheit und Festigkeit des Gerüsts, insbesondere wegen der günstigen Formen der verwendeten Profile, möglich, mehrstöckige Gebäude zu errichten, wobei jeweils zwei übereinander angeordnete Gerüste mittels Zwischenteilen, beispielsweise den in der Zeichnung mit 36 gekennzeichneten, miteinander verbunden werden können. Das Zwischenteil 36 ist durch ein mit einem Flachprofil 37 versehenes Rohrstück gebildet, welches in die beiden übereinander angeordneten Ständer unten bzw» oben eingreift. Dieses Zwischenteil muß selbstverständlich in gleicher Weise die erforderlichen Ausschnitte und Durchbrüche auf v/eis en, um einen Durchtritt der vom Inneren der einzelnen Ständer vorspringenden Gewindebolzen bzw, Muttern zu erlauben.
' - 9 509846/0852
Die Form der Zwischen- oder Verbindungsteile braucht nicht der in Figur 3 dargestellten zu entsprechen, man kann insbesondere einfache Winkelprofile verwenden. Obgleich der untere und der obere Rahmen an jeder Ecke ein Winkelprofil aufweisen, können sie als Zwischenteile in gleicher Weise Rohre von ähnlichem Querschnitt aufweisen, welcher etwas größer als der der Ständer ist, in welche das untere bzw. obere Ende der miteinander zu verbindenden Ständer hineingesteckt werden. Eine derartige Anordnung erfordert eine größere Präzision bei der Herstellung, ergibt jedoch eine bessere Festigkeito
Ss ist leicht einzusehen, daß die Montage einer derartigen Konstruktion besonders einfach und leicht ist, zumal bei flacher Anordnung des unteren Rahmens die Eckständer an Ort und Stelle zu bringen sind, indem man die Ausschnitte dieser mit den hierzu an den Winkelprofilen vorgesehenen Gewindebolzen in Eingriff bringt. Ebenso kann auch eine schnelle Vormontage an der Oberseite des Gebäudes erfolgen, wozu der oberen Rahmen an Ort und Stelle gebracht wird und mittels der selben Gewindebolzen und Muttern leicht auf den Ständern befestigt wirdo Die endgültige Befestigung kann durch Schrauben und Muttern durchgeführt und vervollständigt werden»
Sämtliche Wasserleitungen und Stromleitungen sind in dem inneren Profil des oberen Rahmens angeordnet. Die verschiedenen die seitlichen Wandungen bildenden Platten werden nach Wunsch des Benutzers an Ort und Stelle gebracht, wobei einzelne der Platten eine Tür, ein Fenster, Steckdosen, einen Anschluß für einen Rauaabzug und dergleichen aufweisen können.
Die verschiedenen aufgezeigten Merkmale ergeben einen besonders einfachen Aufbau einer Grundzelle, und bei Aneinanderreihung mehrerer Zellen können die Platten zwischen benachbarten Zellen vollwandig oder teilweise bestückt bzw. abgewandelt sein. Wenn man diese Platten nicht an die für sie vorgesehenen Stellen geben möchte, ist die erfindungsgemäße Gebäudekonstruktion trotzdem
-1ο-
509846/0852
ausreichend widerstandsfähig infolge der Art der Profile, welche den oberen Rahmen bilden» Wie bereits.oben aufgezeigt, ist die Übereinanderanordnung verschiedener Zellen in gleicher Weise besonders einfach, zumal keines der diese Zellen bildenden Elemente verändert zu v/erden braucht. In diesem ^aIl kann man zur Verstärkung der G-esamtkonstruktion in die vertikalen Ständer Beton einfüllen, was ein besonders widerstandsfähiges Traggerüst ergibt.
Andererseits wird der Transport sehr erleichtert, zumal, v;enn sich dabei das erfindmigsgemäße Gebäude in der in Figur 2 gezeigten Konfiguration "befindet, dessen Hauptabmessungen auf das Volumen reduziert werden, welches durch die Übereinanderanordnung des unteren und oberen Rahmens- reduziert werden, wobei die anderen Elemente der Zelle in dem durch die beiden Rahmen begrenzten Innenraum angeordnet werden können. Eine zusätzliche Verpackung ist auf diese Weise nicht erforderlich, wodurch sich eine merkliche Wirtschaftlichkeit ergibt. Während des Transports kann das Gebäudepaket auch hochkant aufgestellt werden, .was bei Wahl geeigneter Abmessungen den Transport mehrerer Zellen auf ein und demselben Fahrzeug, beispielsweise einen Straßenfahrzeug, ermöglicht„
In Figur 4 ist ein Abschnitt des oberen Teils einer Leichtbaukonstruktion oder eines Bungalows gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, deren einer vertikaler Ständer Io1 und eine seitliche Wand 1o2 strichpunktiert gezeichnet sind. Diese Konstruktion umfaßt ein metallisches Gerüst und insbesondere einen oberen Rahmen 1o3> welcher im dargestellten Ausführungsbeiopiel durch zwei miteinander verschweißte Profile gebildet ist, nämlich einem unteren Profil 1o4 und einem oberen Profil 1o5» wobei letzteres insgesamt einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen beide Schenkel 1o6, 1o7 unterschiedliche Länge aufweisen, wobei der kürzere Schenkel 1o6 näher dem Innenraum des Bungalows angeordnet ist, während der längere Schenkel 1o7 an dessen Außenseite verläuft. Die beiden Schenkel 1o6, 1o7 des U-Profils laufen an ihren freien Enden in horizontalen Randleisten 1o8, 1o9 aus, welche gegeneinander gerichtet sindo
- 11 B09846/0852
Andererseits weist das obere Profil 1o5 an eeiner vertikalen inneren Oberfläche ein angeschweißtes Winkelprofil 11 ο auf, auf welchem die Elemente der Decke 111 aufgelagert sind,, Das Y/inkelprofil 11o kann auch in seiner Punktion ersetzt we Γα en durch eine entsprechende Verlängerung des oberen Schenkels derj Profil;. 1o4. Oberhalb der Deckenelemente 111 ist eine Isolieranoranung 112 vorgesehen, welche aus sämtlichen geeigneten !Materialien bestehen kann, während das Dach im dargestellten Auüführungsbeiopiel durch gewellte Bleche oder Kunststofflane Il en 113 gebildet ist, welche auf der horizontalen Randleiste 1o3 des inneren Schenkeis des Profils 1o5 aufgelagert sind. Die Läuse der Elemente 113 ist geringer als der Abstand zwischen aen beiden äußeren Schenkeln zweier zueinander paralleler Profile 1o5, welche den einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Gebäudekonstruktion zugeordnet sind.
Auf der Randleiste 108 des inneren Schenkels des Profils 1o5 α±iiö- ferner im Querschnitt U-förmige Querträger 114 aufgelagert, deren Länge ein wenig kleiner als die horizontale Entfernung zwischen den beiden äußeren Schenkeln zweier zueinander paralleler Profile 1o5 ist, welche den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Gebäudekonstruktion zugeordnet sind» Die Querträger 114 weisen im Bereich ihrer Enden zwei Durchbrüche 115 auf, durch welche jeweils ein Stift 116 hindurchgeoteckt werden kann, dessen Länge die Breite des Querträgers übersteigt (Figur 6)„
An der inneren Oberfläche des äußeren Schenkels des TJ-Profils 1o5 können andererseits Beschläge 117 angeschweißt sein, welche dazu benimmt sind, die Querträger 114 aufzunehmen und ferner gegebenenfalls Durchbrüche für die vorstehend genannten Stifte aufweisen, um die seitliche Lage der Querträger 114 festzulegen.
Die Dachelemente 113 werden an Ort und Stelle gehalten und arretiert mittels eines !Flachprofils oder eines Rohrprofils 118, welches sich zwischen dem Rand der Dachelemente 113 und der horizontalen Randleiste 1o9 &es äußeren Schenkels des Profils 1o5
- 12 509846/0852
einklemmt. Das Profil 118 von sehr einfacher, beispielsweise rechteckiger Form wird im wesentlichen horizontal unter der Randleiste 1o9 parallel zum Dach 113 angeordnet und stellt dennoch eine wirksame Verkeilung der Dachelemente 113 sicher, sogar wenn eine Windströmung "bestrebt ist, das Dach emporzuheben ο Zur Befestigung des Profils 118 an der Randleiste -1o9 können einige Schrauben vorgesehen seino Wohlgemerkt, diese Schrauben durchsetzen nicht das Dach 113 und bilden daher auch nicht Sickerstellen für niederschlage durch dieses„
An der G-ebäudecke ist ein Winkelprofil 119 zwischen dem Längsund dem Querelement des oberen Rahmens 1o3 angeordnet, wobei das Winkelprofil 119 einen -aus Figur 5 ersichtlichen Durchbruch 12o aufweist, der eine Verbindung mit dem strichpunktiert gezeichneten vertikalen Ständer 1öl ermöglichen soll, der ebenfalls einen mit dem Durchbruch 12o fluchtenden Durchbruch aufweist» Auf diese Weise können die U-Profile 1o5 als Regenrinne dienen und die vertikalen Ständer 1o1 zur Ableitung des Regenwassers nach unten.
Wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, kann das Dach 113 auf sehr einfache Weise an Ort und Stelle gebracht werden, was dadurch möglich ist, daß seine sämtlichen Elemente demontierbar sind und die einzigen Mittel zu seiner Fixierung, und Befestigung durch die an den Enden der Querträger 114 angeordneten Stifte 116 und die Rohrprofile 118 gebildet werden, welche eine gleichbleibende Anordnung der Dachelemente 113 bezüglich des G-erüsts des G-ebäudes sicherstellen. Beim Aufbau erfolgt aufeinanderfolgend die Montage der Decke 111, der Isolierung 112, der Querträger 114, der Dachelemente 113 und schließlich der Stifte 116 und der Profile 118.
Die Stifte 116 stellen einen Anschlag der Dachelemente 113 sicher und verhindern, daß diese mit dem äußeren Schenkel des U-Profils 1o5 in Kontakt kommen, wodurch ein Herabströmen des Regenwassers in Richtung zum Boden des Profils 1o5 ermöglicht
- 13 -
5098A6/0852
wird, welches wie vorstehend toe schrie ben als Regenrinne dient» Ba sei nochmals darauf hingewiesen, daß kein Befestigungsorgan die Dachelemente durchsetzt, die somit exakt keinen Durchbruch und folglich eine optimale Dichtheit aufweisen» Schließlich wird die Demontage ebenfalls erleichtert, zumal es ausreicht, die Yerriegelungsprofile 118 und danach evtl. die Stifte 116 zu entfernen, um die Dachelemente 113 und ebenfalls die unter diesen angeordneten Querträger 114 entfernen zu können,,
G-einäß einer Abwandlung können in den Dachblechen 113 auch Ausschnitte oder Durchbrüche vorgesehen sein, durch welche die Stifte 116 hindurchgesteckt werden, die somit gleichzeitig die horizontale Fixierung und die vertikale Halterung der Bleche sichersteilenο
In Figur 7 ist ein Seil einer erfindtxngsgemäßen Leichtbaukonstruktion dargestellt, deren Metallgerüst einen unteren Rahmen 2o1 und einen oberen Rahmen 2o2 aufweist- Der untere Rahmen 2o1 ist im wesentlichen durch ein Pi1Of 11 gebildet, welches eine Auflagefläche 2o3 für den nicht dargestellten Fußboden sowie eine Auflagefläche 2o4 für die die Seitenwände 2o5 bildenden Platten festlegt. Auf der horizontalen Auflagefläche 2o4 ist ein angeschweißtes ¥inkelprofil 2o6 vorgesehen, um die seitliche Fixierung und die Führung der Platten 2o5 sicherzustellen. Der obere Rahmen 2o2 ist im wesentlichen durch zwei aneinander-geschweißte Profile 2o7, 2o8 gebildet» Das untere Profil 2o7 bildet an seiner unteren Fläche einen Einsteckspalt 2o9, in welchen die seitlichen Platten 2o5 eingreifen können,
Zwischen dem unteren 2o1 und oberen 2o2 Rahmen sind in regelmäßigen Abständen Zwischenständer 21o angeordnete Die Zwischenständer 21 ο sind beispielsweise durch U-Profile gebildete An ihren unteren Enden greifen die Ständer 21 ο jeweils über einen rechteckigen Beschlag 211 über, welcher am unteren Rahmen 2o1 angeschweißt ist und an welchem die Ständer 21o'fixiert werden können, während diese an ihrem oberen Ende jeweils einen G-ewinde-
- 14 509846/0852
bolzen 212 aufweisen, welcher in einen Durchbruch 215 des oberen Rahmens 2o2 einfaßt und an diesem mittels einer !futter 214 fixiert werden kann.
Figur 8 beschreibt im Detail die Platten 2o5 und die Art ihrer Montage und Verriegelung<> Jede Platte 2o5, welche grundsätzlich jeden geeigneten Aufbau, beispielsweise eine Sandwich-Konstruktion oder dergleichen, aufweisen kann, weist an ihrer unteren Oberfläche eine Fuge 215 (Figur 7) auf, welche mit einem vertikalen Schenkel des Winkelprofils 2o6 in Eingriff treten kann, welches oben am unteren Rahmen 2o1 angeordnet ist ο Darüberhinaus trägt jede Platte 2o5 an ihrer vertikalen Kante ein Profil 216, welches beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht und an die Platte 2o5 elastisch angeklemmt ist» Das Profil 216 hat zwei äußere Arme 217, 218, welche mit den seitlichen Oberflächen der Platte 2o5 in Kontakt sind, und zwischen den beiden äußeren Armen 217, 218 weist es einen Abdichtschenkel 219 von beispielsweise dreieckiger Form, eine Auflagefläche 22o gegen die vertikale Kante der Platte 2o5 und wenigstens eine Anschlagfläche 221 auf, welche durch einen zweiten Anschlag 222 ergänzt v/erden kann,.
Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß der Zwischenständer oder das U-Profil 21 ο an seiner äußeren Fläche eine Dichtungsanordnung 223 aufweist, welche in geeigneter Weise ausgebildet ist ο
Das Profil 21 ο weist ferner, beispielsweise in halber Höhe, zwei Aussparungen 224 auf, welche in seinen seitlichen Schenkeln einander gegenüberliegend vorgesehen sind» Die Aussparungen liegen im übrigen ein wenig außerhalb bezüglich der Oberfläche des Anschlags 221 des der Platte 2o5 zugeordneten Profils 216, Die beiden Aussparungen 224 dienen zur Aufnahme eines Festhalteteils 225, welches durch eine metallische Platte von länglicher Form gebildet ist, die bei vertikaler Anordnung zwischen die Schenkel des U-Profils 21 ο eingeführt werden kann
- 15 509846/08 52
und durch Drehung um 90° mittels eines in einer entsprechen- :.Gii öffnung 226 eingesteckten Yierkants die in Figur 7 gestrichelte und in Figur O ausgesogene Stellung einnimmt,,
I·:, '''i^ur ο ict ferner s tri clipunkt iert eine Abschlußleiste zur Uedeokung der Öffnung des U-Profils 21 ο an der Innenseite decs G-ebiludec gezeigt, wobei die Abschlußleiste 227 ein -;eeigiietea Profil aufweist und sich elastisch-zwischen den 'Jcheiikölii des U-Proi'ils 21 ο einklemmt.
1JIe aue der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, kann die llorrbsge der Platten 2o5 auf sehr einfache 7/eise erfolgen, inuo:n niiii zu allererst die Platten 2o5 in den am oberen Rahmen 2o2 vor ;Goelienen Einsteckspalt 2o9 einsteckt und danach wieder auf die vertikalen Schenkel der Y/inkelprofile 2o6 her ablä.3t. 7Jie Platte 2o5 wird dann gegen den "benachbarten Zwischeii- ·■:■ t:.mi.".er 21 ο gehalten, un die Position gemäß Figur 8 su er- !ic.lt;.ii, wonach man wie vorstehend beschrieben das oder jedes !.'■eot'ii-iteteil der Yerriögelungseinriclitung225 anbringt. Es γ er c teilt oicli, daß man gegebenenfalls mehrere über der Höhe deL. Z\;isulicnüfi:Qderß 21 ο verteilte Pesthalteteile vorsehen kam:, in den meisten "Fällen ist dies jedoch nicht erforderlich.
Y/ie ::ii ersehen, erlaubt die Erfindung eine besonders schnelle l.o.ntagi und Demontage der Platten 2ο!ϋ mid ermöglicht trots <-lezei- "üinracjiheit und kurzen Dauer der Kontage eine ausge- £cio:üi3te Starrheit, welche sich insbesondere aufgrund der oliendalls demontierbai-en Zwischenständer 21 ο sowie der Verriegelungseinrichtung ergibt, welche eine wirksame Befestigung jeder Platte mit ihren Zwischenständern 21 ο erlaubt.
!Oarüberliinauß ergibt sich durch die Erfindung eine zufriedenstellende Dichtheit des G-ebLludes infolge des Kontakts der Profile 21G aus Kunststoff mit der Diclitungseinrichtung 223, welche von den Zwischenträgern 21 ο getragen wirdo Die Profile lassen einen großen loleranabereich der Dicke der Platten 2o5 von mehreren Hillimetern zu.
- 16 -
BAD 509846/0852
Figur '9 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Leichtbaukonstruktion mit einem- Metallgerüst, welches im wesentlichen durch einen unteren Rahmen 3o1 und einem oberen Rahmen 3o2 gebildet ist, welche durch nicht gezeigte vertikale Ständer verbunden sind und zwischen denen Platten 3o3 angeordnet sind, die die seitlichen Wände bilden,,
Diese Konstruktion wird vervollständigt durch einen Fußboden 3o4 von geeigneter Form und eine Bedachung 3o5 von weiter oben beschriebener Art, welche durch Elemente 3o6 ausgewählten Platten gebildet ist, die an einem zum oberen Rahmen 3o2 gehörigen Profil 3o7 fixiert sind, was mittels eines im Querschnitt rechteckigen Rohrs 3o8 erfolgt, das zwischen die Dachelemente 3o6 und das Profil 3o7 eingeklemmt ist.
Die Rauchabzugvorrichtung umfaßt eine Platte 31 ο von Sandwich-Form oder dergleichen in welcher eine Öffnung 311 ~von beispielsweise rechteckiger Form vorgesehen ist, die durch eine Blechplatte 312 bedeckt ist, in welcher sich eine kreisförmige Öffnung 313 zur Aufnahme des Rauchabzugs befindet, die von einer nicht dargestellten Heizeinrichtung ausgeht,,
Die Anordnung weist ferner ein außerhalb des Gebäudes befindliches Element 314 auf, welches im wesentlichen ein metallisches Rohr 315 umfaßt, das von einer Hülle oder Ummantelung umgeben ist ο Das Rohr 315 und die Ummantelung 316 laufen an ihrem unteren Ende in einem Krümmer 317 aus, wobei die Ummantelung 316 an der Oberfläche ihres äußersten Endes Einrichtungen 318 aufweist, welche den entsprechenden an der Platte 312 vorgesehenen Einrichtungen zugeordnet sind und die eine Verbindung der wesentlichen Teile der Rauchabzugvorrichtung, nämlich der Platte 31 ο und des äußeren Elements 314 beispielsweise mittels Schrauben 319 erlauben. Das äußere Element 314 weist ferner eine Anschlageinrichtung 32o zum Anschlag mit der äußeren Oberfläche der Platte 31 ο auf.
In ihrem oberen Abschnitt und ihrer gegen die Platte 31 ο ge-
- 17 509 8 4 6/0852
richteten Oberfläche trägt die Ummantelung 316 einen hakenförmigen Beschlag mit derartigen Dimensionen, daß dieser im
dargestellten Ausführungsbeispiel am Profil 3o8 zur Fixierung eier Dachs 3o6 anhaken kann. Der Haken 321 stellt das obere
Befestigung^organ des Rauchabzugs dar„
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Rauchabzugsanordnung besonders einfach
ist, zumal sie aus vorgefertigten Elementen besteht, welche
an jeder gewünschten geeigneten Stelle der Gebäudekonstruktion angebracht v/erden können, ohne daß es notwendig wäre, Öffnungen in eine seitliche Wand oder aber in die Bedachung zu bohren, wobei das Anhaken und die Montage des äußeren Elementes
314 besonders leicht durchführbar ist» Dies wird insbesondere durch die einander zugeordneten Einrichtungen 312, 318 an dem äußeren Element 314 bzw» der Platte 31 ο sowie auch durch die
Anliakeinrichtung 321 in Höhe des Dachs 3o6 ermöglicht„ Die Demontage ist selbstverständlich in gleicher Weise besonders
einfache
509846/0852

Claims (1)

  1. A η s ρ r ii ο Ii e
    Metallger list für ein vorfabriziertes Gebäude mit einem unteren Rahmen, einem oberen Rahmen und senkrechten Ständern, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmen (1) und der obere Rahmen (2) jeweils.ein im wesentlichen rechtwinkliges Profil (11, 21) aufweisen, welches an jeder Ecke mit einem vertikalen Teil (17j 31) versehen ist, um jeweils mit dem unteren bzwo oberen Endabschnitt eines senkrechten Ständers (3) verbunden zu werden, wobei die einzelnen vertikalen Teile (17, 31) und Ständer (3) zusätzliche Einrichtungen zur Zentrierung und lösbaren Befestigung aufweisen»
    Metallgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen oder Eckteile (17, 31) jeweils als V/inkelprofil ausgebildet sind, dessen Ecke dem Inneren des Gebäudes zugewandt ist und dessen beide Schenkel dazu bestimmt sind, mit den an sie angrenzenden Oberflächen der senkrechten Ständer (3) in Kontakt zu kommen, deren Querschnitt quadra- tisch oder dergleichen ist»
    Metallgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zentrierung und Befestigung durch an den Eckteilen (17, 31) angebrachte Gewindebolzen (13, 32) und entsprechende, an den unteren bzw» oberen Enden der Ständer (3) vorgesehene Ausschnitte (34) ausgebildet sind, wobei auf die Gewindebolzen (18, 32) zur Fixierung Muttern aufschraubbar sind»
    Metallgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckteile (17, 31) und die Ständer (3) Öffnungen und/oder Muttern bildende Teile (19? 35) für ihre !Fixierung und zur Verbindung zweier aneinandergrenzender Gerüste aufweisen»
    - 19 -
    509846/0852
    5. K3tällrerüßt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (2) durch zv/ei nebeneinander angeordnete und aneinander befestigte Profile (2o, 21) gebildet ist, an denen das obere (2o) eine Dachrinne bildet sowie die Decke und das Dach (8) abstützt und das untere (21) an seiner dem Inneren des Gebäudes zugewandten Fläche offen ist, wobei das untere Profil (21) in seinem Inneren Versorgungsleitungen für Y/asser, elektrische Leitungen und dergleichen aufnimmt ο
    6c Uetallgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils swei aneinander angrenzende Doppelprofile (2o, 21) innen an den einzelnen Ecken jeweils durch ein Eckprofil (3o) miteinander verbunden sind, welchen einen Durchtritt für die Leitungen, Kabel und dergleichen ermöglichte
    7c Voriabrisiertes Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, welche g mit einem Fußboden (13), einem metallischen Dach (8) und seitlichen Wänden (4) versehen ist.
    Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im demontierten Zustand der untere (1) und obere (2) Rahmen, welche den Fußboden bzw. die Bedachung tragen, übereinander liegen und mittels geeigneter Elemente miteinander verbunden sind, um eine Verpackung zu bilden, wobei sämtliche übrigen Bestandteile des Gebäudes innerhalb des so begrenzten Volumens untergebracht sind,,
    9ο Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente mit vertikalen Eckteilen (17, 31) zus ammenwirken„
    1o. Gebäude nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Eckprofile (1o) umfassen, deren
    - 2 ο -
    509846/0852
    Höhe im wesentlichen der Summe der Höhe von unterem (1) und oberem (2) nahmen entspricht„
    11o Gebäude nach einem der Ansprüche S bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ergänzung der Verpackung zwischen den Rahmen (1,2) seitliche Bänder vorgesehen sind.
    12„ Gebäude nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Profil (21) des oberen Rahmens (2) durch Querstreben (26) versteift ist und Platten (27) trägt, von denen .wenigstens einzelne lichtdurchlässig sind, wobei das Profil (21) in seinem -Inneren Beleuchtungseinrichtungen aufweist, welche in der Höhe der durchsichtigen Platten angeordnet sind»
    13» Gebäude nach Anspruch 1, mit einem oberen Rahmen, auf veL-chem die Dachelemente aufliegen und welcher durch wenigstens zwei Profile gebildet ist, die gemeinsam einen ö-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln unterschiedlicher Höhe haben, wobei der kleinere Schenkel dem Inneren des Gebäudes zugewandt ist und der äußere Schenkel eine in Richtung des Gebäude innenraums weisende Randleiste aufweist, mit welcher ein Organ zur Verriegelung der Dachelemente zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden parallelen Profilen (I05) lösbar befestigte Querträger (114) vorgesehen sind, welche an wenigstens einem Ende Anschlageinrichtungen (116) für die Dachelemente 113 aufweisen, sodaß zwischen den Dachelementen (113) und der angrenzenden vertikalen Wandung (Io7) ein freier Zwischenraum ausgespart ist, wobei das Verriegelungsorgan als Flachstahl oder als Profil (118) ausgebildet ist, welches im wesentlichen parallel zur Dachebene unter der Randleiste (io"9) des äußeren Schenkels (1o7) des Profils (1o5) angeordnet ist,
    14. Gebäude nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen für die Dachelemente (113) durch Stifte (116) gebildet sind, welche in Durchbrüche (115)
    - 21 509846/0852
    eingreifen, die in ö.en Querträgern (114) vorgesehen sind»
    13. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Daoheleiiiente (113) Aussparungen oder Durchbrüche aufweisen, in welche die Stifte (116) eingreifen,,
    16ο Gebäiide nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (Io5) 3eschläge (117) aufweist, an welchen die Querträger (114) befestigt sind.
    17o Gebäude nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (114) den Querschnitt eines umgekehrten U aufweisen»
    13ο Gebäude nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsprofil (113) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist,,
    19. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen V/ände (4) durch lösbar befestigte Platten gebildet sind, deren Länge einem gegebenen Modul entspricht oder proportional ist und welche vorzugsweise an Zwischenständern (16) befestigt sind, die zwischen dem unteren (1) und oberen (2) Rahmen fest angeordnet sind»
    2oo Gebäude nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Platten für die seitlichen Wände (4) einen vertikalen Kanal für Wasserleitungen, elektrische Kabel und dergleichen aufweisen, wobei das untere Profil (21) des oberen Rahmens (2) in regelmäßigen Abständen JBurchbrüche (29) zum Eincurchsetzeii der Leitungen, Kabel oder dergleichen aufweisen»
    ο Gebäude nach einen der Ansprüche 7, 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstander einen U-förmigen Querschnit'tjaufweisen, dessen Öffnung dem Inneren des Gebäudes zugewandt ist, der tüttelsteg des U an seiner äußeren Fläche eine Dichtungseinrichtung (223) trägt, mit welcher ein Teil (219)
    - 22 509846/0852
    Ton durch die benachbarten. Platten (2o5) getragenen Profil-en (216) zusammenwirkt, Yerriegelimgsoiurichtuiigeii mit einem metallischen Ifesthalteteil (225) vorgesehen oind, welcher in zwei in den- Schenkeln dos U-Prol'ils oinancsr gejciiüberliegend vorgesehenen Aussparungen (224) eingreift mid nach außerhalb des TJ-Profils vorspringt in Spalte, '.reiche durch die benachbarten Profile (216) begrenzt werden, 'reiche wenigstens eine Anschlagflache (221, 222) aufweisen, die mit dem Halteteil (225) als Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt .
    22ο G-ebäude nach Anspruch 21, dadurch "gekennzeichnet, daß der Verriegelungs-Halteteil (225) eine metallische Platte von länglicher Form ist, deren Breite geringer ist -als die äec U-Profils (21o) und deren Länge im wesentlichen größer al3 die Breite des TJ-Pr of ils (21o) ist, wobei die Platte eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Durchbruch (226) von geeignetem Querschnitt aufweist,
    23, G-ebäude nach einem der Ansprüche 7bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Rauchabzug und eine Ummantelung (516) aufweist, welche an einer Wandplatte (31o) befestigt sind und eine Anschlußöffnung (313) aufweisen, wobei ein äußeres Element (314) wenigstens einen hakenförmigen Beschlag (321) aufweist, welcher an einem Elemente (318) des G-ebäudegerüsta eingreiftο
    509846/0852 BAD
DE2519841A 1974-05-08 1975-05-03 Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude Expired DE2519841C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7415950A FR2270400B1 (de) 1974-05-08 1974-05-08
FR7415949A FR2270399B1 (de) 1974-05-08 1974-05-08
FR7415948A FR2270398A1 (en) 1974-05-08 1974-05-08 Prefabricated building metal framework - with top and bottom frame corner vertical pieces connectable to uprights' ends
FR7415951A FR2270409A1 (en) 1974-05-08 1974-05-08 Prefabricated building metal framework - with top and bottom frame corner vertical pieces connectable to uprights' ends

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519841A1 true DE2519841A1 (de) 1975-11-13
DE2519841B2 DE2519841B2 (de) 1978-02-23
DE2519841C3 DE2519841C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=27446259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519841A Expired DE2519841C3 (de) 1974-05-08 1975-05-03 Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3971172A (de)
JP (1) JPS50152511A (de)
BR (1) BR7502837A (de)
DD (1) DD120498A5 (de)
DE (1) DE2519841C3 (de)
DK (1) DK139166B (de)
ES (1) ES437876A1 (de)
GB (1) GB1477754A (de)
IE (1) IE41237B1 (de)
IT (1) IT1044737B (de)
LU (1) LU72416A1 (de)
NO (1) NO751644L (de)
RO (1) RO79813A (de)
SE (1) SE7505260L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637179A (en) * 1984-02-03 1987-01-20 Bigelow F E Jun Knockdown building
US4854094A (en) * 1987-11-23 1989-08-08 Clark Phillip C Method for converting one or more steel shipping containers into a habitable building at a building site and the product thereof
US5201786A (en) * 1988-09-26 1993-04-13 Larsen Peter W Prefabricated building
US5447000A (en) * 1988-09-26 1995-09-05 Larsen; Peter W. Prefabricated building kit

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075797A (en) * 1976-09-13 1978-02-28 White Advertising Company Shelter construction
IE47835B1 (en) * 1978-02-28 1984-06-27 Sanders & Forster Ltd Improvements in or relating to buildings comprising accomodation units
GR73603B (de) * 1978-12-11 1984-03-26 Wybauw Jacques
GB2127879B (en) * 1982-09-27 1985-10-02 Portakabin Ltd Portable building unit
GB2128216B (en) * 1982-10-05 1986-08-06 John Powlesland Guttering
US4910932A (en) * 1987-01-05 1990-03-27 Honigman Michael L Modular building system
US4765102A (en) * 1987-02-20 1988-08-23 Kuchem Christopher L Building panel support member with built-in illumination means
JP2994396B2 (ja) * 1987-08-13 1999-12-27 フォース テン ホールディングス ピーテーワイ リミテッド 構築建造物
WO1989001549A1 (en) * 1987-08-13 1989-02-23 El Barador Holdings Pty. Ltd. Methods of building construction
AU588748B1 (en) * 1988-03-17 1989-09-21 El Barador Holdings Pty Ltd Methods of building construction
DE8906362U1 (de) * 1989-05-23 1989-08-03 Haase, Walter, Dipl.-Ing., 2072 Jersbek, De
US5195282A (en) * 1990-01-29 1993-03-23 Campbell E Logan Low cost-modular element housing
GB2244501A (en) * 1990-05-17 1991-12-04 Kent County Council Relocatable building system and cladding panel
DE4020962A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-09 Jodag Mobilsysteme Gmbh Raumzelle
JP3260266B2 (ja) * 1995-02-10 2002-02-25 積水化学工業株式会社 ユニット建物とその構築方法
US5899025A (en) * 1996-03-22 1999-05-04 Steelcase Inc. Furniture system (pathways-spaceframe)
JPH102018A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Sekisui Chem Co Ltd 建物ユニットとユニット建物とその構築方法
US5865001A (en) * 1997-02-21 1999-02-02 We-Mar, Inc. Prefabricated wall panels connecting system
AU2699401A (en) * 2000-01-27 2001-08-07 John R. Anjo IV Snap-screw steel frame and concrete building system
GB2367310B (en) * 2000-09-11 2004-11-24 Draco Volans Ltd Transportable building
FR2832443B1 (fr) * 2001-11-22 2004-05-07 Loxam Module Profile support de toiture pour unite de construction deplacable
US20040050009A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Fuhr John C. Modular deck apparatus and method
GB0223777D0 (en) * 2002-10-12 2002-11-20 Wolfe Designs Ltd Building structure
ES2267331B1 (es) * 2003-10-17 2007-11-16 Servicios Especiales, S.A. Sistema constructivo de modulos prefabricados.
FR2866365B1 (fr) * 2004-02-12 2006-04-07 Algeco Module pour systeme constructif modulaire
DE102005003996B4 (de) * 2005-01-28 2014-08-14 Rolf Kestermann Modularer Raum
FI124620B (fi) * 2005-01-28 2014-11-14 Neapo Oy Huonetilajärjestely, laiva, rakennus ja menetelmä huonetilajärjestelyn rakentamiseksi
US20070232110A1 (en) * 2006-03-01 2007-10-04 John Rizzotto Multi-story building connector system and method
WO2008141366A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Embleton Limited Load bearing during transportation of portable buildings
DE102007057890A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Hermann Preiss Bausystem für Hochbauten
DE202009002015U1 (de) * 2009-03-31 2010-08-19 Az1 Containerhandelsgesellschaft Mbh Bürocontainer
FR2948389B1 (fr) * 2009-07-24 2011-12-09 Fou Chin Vuong Dispositif en bois, etanche, transportable, renfermant un volume d'espace compose de parois thermo acoustique, pour des amenagements des espaces architecturaux et aux transports
CZ2009545A3 (cs) * 2009-08-13 2011-02-23 Warex Spol. S R.O. Stavební modul pro demontovatelné prefabrikované stavby
ES2398757B1 (es) * 2011-02-18 2014-01-21 Modultec, S.L. Sistema de unión de módulos entre plantas para edificios de construcción modular.
NL2006820C2 (nl) * 2011-05-20 2012-11-21 Neptunus B V Herbruikbaar bouwsysteem.
CN102808527B (zh) * 2011-05-30 2015-01-21 深圳市美尊轻钢房屋有限公司 一种箱式建筑及其框架
JP5953016B2 (ja) * 2011-07-12 2016-07-13 積水化学工業株式会社 付帯構造物及びユニット建物
DE102012103719B4 (de) * 2012-04-27 2014-08-14 Innovac Gmbh Berlin Metallische Rahmenstruktur, Bausatz für mobile Behausung, mobile Behausung und Hohlprofil
FR2991696B1 (fr) * 2012-06-11 2015-02-20 Yves Cougnaud Ossature de plancher pour construction de preference modulaire
CN103556708A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 周从香 简易房框架结构
JP6332979B2 (ja) * 2014-01-23 2018-05-30 ミサワホーム株式会社 建物ユニットの補強構造
US9347222B2 (en) 2014-07-18 2016-05-24 Herve Bottin Welded roof for modular building units
CA2954811C (en) 2014-07-18 2022-11-22 Herve Bottin Interlocking wall panels for modular building units
CA2954844C (en) * 2014-07-18 2022-10-04 Herve Bottin Floor assembly for modular building units
CN104963527B (zh) * 2015-06-17 2017-12-12 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种瓦楞岩棉集装箱
USD829925S1 (en) * 2015-10-04 2018-10-02 Kasita, LLC Modular housing unit
US20180347177A1 (en) * 2015-12-01 2018-12-06 Juan Fernando Ljubicic Rubio Polyfunctional structural connector
JP6122980B2 (ja) * 2016-02-29 2017-04-26 積水化学工業株式会社 付帯構造物及びユニット建物
ES2849923T3 (es) * 2017-01-18 2021-08-23 Cubriahome S L Módulo industrializado para soluciones prefabricadas habitacionales
US11085181B2 (en) * 2017-06-09 2021-08-10 Spanminx Limited Structural module tie
CN111133159B (zh) * 2017-08-18 2022-05-10 可耐福石膏两合公司 框、基本框架、模块、型材、用于模块化建造的结构元件组及模块化建筑
US10870990B1 (en) * 2019-05-10 2020-12-22 Peter Baruch Mueller Closed panel building systems
MX2022012226A (es) * 2020-04-08 2022-10-27 Welkin Modular Inc Sistemas y metodos para construccion modular.
US11718984B2 (en) * 2021-01-12 2023-08-08 Build Ip Llc Liftable foldable transportable buildings
GB2608693B (en) 2021-05-20 2023-09-13 Sano Development Ltd Hybrid building system, building and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA753001A (en) * 1967-02-21 W. Chan William Prefabricated buildings
US1650262A (en) * 1925-05-16 1927-11-22 Carlton Fred Knockdown container
US1995573A (en) * 1932-02-06 1935-03-26 George A Matthews Portable building unit
GB413196A (en) * 1933-12-01 1934-07-12 Arthur Sennewald Collapsible packing cases
US3095616A (en) * 1960-05-02 1963-07-02 Jr Floyd E Bigelow Portable building and apparatus for the transportation and erection of the same
FR1371438A (fr) * 1962-08-17 1964-09-04 Perfectionnements aux structures de bâtiment et aux joints à emboîtement utilisés dans de telles structures
FR2095412A5 (de) * 1970-03-02 1972-02-11 Berce Jacques
US3824750A (en) * 1971-12-01 1974-07-23 A Antoniou Column connector system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637179A (en) * 1984-02-03 1987-01-20 Bigelow F E Jun Knockdown building
US4854094A (en) * 1987-11-23 1989-08-08 Clark Phillip C Method for converting one or more steel shipping containers into a habitable building at a building site and the product thereof
US5201786A (en) * 1988-09-26 1993-04-13 Larsen Peter W Prefabricated building
US5447000A (en) * 1988-09-26 1995-09-05 Larsen; Peter W. Prefabricated building kit

Also Published As

Publication number Publication date
LU72416A1 (de) 1975-08-26
NO751644L (de) 1976-01-29
DD120498A5 (de) 1976-06-12
IE41237L (en) 1975-11-08
IT1044737B (it) 1980-04-21
JPS50152511A (de) 1975-12-08
IE41237B1 (en) 1979-11-21
DK139166C (de) 1979-06-05
DK203775A (de) 1975-11-09
RO79813A (ro) 1982-09-09
SE7505260L (sv) 1975-11-10
US3971172A (en) 1976-07-27
BR7502837A (pt) 1976-03-16
DK139166B (da) 1979-01-02
ES437876A1 (es) 1977-02-01
GB1477754A (en) 1977-06-29
DE2519841C3 (de) 1978-10-19
DE2519841B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841A1 (de) Vorfabriziertes gebaeude
DE1609784C3 (de)
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1609784B2 (de)
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP0098328B2 (de) Zaunelement
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE2356225C3 (de)
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE3108020A1 (de) &#34;schutzvorrichtung fuer metallgerueste&#34;
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE2601850B2 (de) Bausatz für eine ein Raumgerüst aufweisende Gebäudeeinheit
DE2165322A1 (de) Baustein
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE1684544A1 (de) Vorgefertigte Baracke od. dgl.
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE2920421A1 (de) Raumkasten
DE2336603A1 (de) Abdeckungselement
DE1684567C3 (de) Als Ganzes transportierbare Gebäudezelle
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee