DE8310656U1 - Schlagwerkzeugkombination - Google Patents

Schlagwerkzeugkombination

Info

Publication number
DE8310656U1
DE8310656U1 DE19838310656U DE8310656U DE8310656U1 DE 8310656 U1 DE8310656 U1 DE 8310656U1 DE 19838310656 U DE19838310656 U DE 19838310656U DE 8310656 U DE8310656 U DE 8310656U DE 8310656 U1 DE8310656 U1 DE 8310656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
insert
web
shaped holding
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838310656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19838310656U priority Critical patent/DE8310656U1/de
Publication of DE8310656U1 publication Critical patent/DE8310656U1/de
Priority to EP84103692A priority patent/EP0121900B1/de
Priority to DE8484103692T priority patent/DE3462580D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/005Hand implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

W'Ä LT E
. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 557022/23/24 ■ Telex 8591 606 wpat
77 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort; "SB-Kombinationswerkzeug"
Firma William Prym-Werke KG,
Zweifaller Str. 5-7, 5190 Stolberg/Rhld.
Schlagwerkzeugkombination
Die Erfindung betrifft eine Schlagwerkzeugkombination zum Anbringen von Druckknöpfen, ösen, Befestigungsnieten, Ziernieten, Knöpfen od.dgl. durch Stauchen, Umbördeln, Vernieten od.dgl. an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl., bestehend jeweils aus einem mit Hammerschlägen betätigbaren Werkzeugobe teil und einem als Amboß dienenden Werkzeugunterteil.
Bei dieser bekannten Schlagwerkzeugkombination ist der mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil und der als Amboß dienende Werkzeugunterteil mit einer elastischen Lasche miteinander verbunden. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch ist somit der als Amboß dienende Werkzeugunterteil auf eine Unterlage zu legen und der mit einer elastischen Lasche damit verbundene Werkzeugoberteil nach einem Biegen der elastischen Lasche über dem Werkzeugunterteil anzuordnen, wobei zwischen den beiden Werkzeugteilen die anzubringenden Werkstücke anzuordnen sind. Durch die Verbindungslasche zwischen dem Werkzeugunterteil und dem Werkzeugoberteil ist es jedoch nur möglich, die Druckknöpfe, ösen, Befestigungsniete, Zierniete, Knöpfe od.dgl. am Rand
von Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl. anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagwerkzeugkombination der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind und die Druckknöpfe, ösen, Befestigungsnieten, Ziernieten, Knöpfe od.dgl. auch entfernt vom Rand an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl. angebracht werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil aus einem flachen Einsatz besteht, der jeweils in einem Durchbruch am Ende eines rechtwinklig zur Schlagrichtung verlaufenden stegförmigen Halteteiles eingesetzt ist, während der als Amboß dienende Werkzeugunterteil von einem separaten flachen Bauteil gebildet ist. Dadurch kann in einfacher Weise der als Amboß dienende Werkzeugunterteil separat für sich unter das Bekleidungsstück, Dekorationsteii od.dgl. gelegt werden und von oben der nit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil aufgesetzt werden. Der mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil besteht dabei aus einem flachen Einsatz, der jeweils in einem Durchbruch am Ende eines rechtwinklig zur Schlagrichtung verlaufenden stegförmigen Halteteiles eingesetzt ist. Die Werkzeuge können somit in wohlfeiler Weise hergestellt werden. Mit dem stegförmigen Halteteil kann dabei der aus einem flachen Einsatz bestehende Werkzeugoberteil während dem Aufbringen der Hammerschläge gehalten werden.
Der das mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil bildende flache Einsatz kann aus gehärtetem Stahl und
der den Einsatz aufnehmende stegförmige Halteteil aus elastisch nachgebendem Kunststoff bestehen. Da nur ein kleiner Teil aus gehärtetem Stahl besteht, ist eine wohlfeile Fertigung gewährleistet. Der aus elastisch nachgebendem Kunststoff bestehende stegförmige Halteteil kann dabei durch die H<immerschläge nicht zerstört Werden.
Der das mit Hammerschlagen betätigbare Werkzeugoberteil bildende flache Einsatz kann mit seinem zylindrischen Ende so weit in den Durchbruch des stegförmigen Halteteiles eingesetzt sein, daß die Stirnfläche des Einsatzes mit der Oberfläche des stegförmigen Halteteiles fluchtet, wobei das eingesetzte Ende des Einsatzes mit einer schrägverlaufenden Anfasung versehen ist, die gegen eine entsprechende Einschnürung des Durchbruches anliegt. Dadurch ist der das mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil bildende flache Einsatz in einfacher Weise zuverlässig in dem Durchbruch des stegförmigen Halteteiles gehaltert. Da die Stirnfläche das Einsatzes mit der Oberfläche des stegförmigen Halteteiles fluchtet, können die Hammerschläge in zuverlässiger Weise auf das Werkzeugoberteil aufgebracht werden.
Am zweiten Ende des stegförmigen Halteteiles kann ein weiterer mit Hammerschlägen betätigbarer Werkzeugoberteil eingesetzt sein. Damit können in einfacher Weise auch Druckknöpfe an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl. befestigt werden, die aus einem Druckknopfoberteil und einem Druckknopfunterteil bestehen. Mit dem am einen Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehenen ersten Werkzeugoberteil kann beispielsweise der Druckkopf unter teil befestigt werden und mit dem am zweiten Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehenen
zweiten Werkzeugoberteil der Druckknopfoberteil befestigt werden.
Der von einem separaten flachen Bauteil gebildete, als Amboß dienende Werkzeugunterteil kann mit seiner Oberseite mit dem ersten Werkzeugoberteil und mit seiner Unterseite mit dem zweiten Werkzeugoberteil zusammenwirken. Die Oberseite und die Unterseite des Werkzeugunterteiles können somit die zum entsprechenden Werkzeugoberteil entsprechende Gestalt aufweisen.
Der von einem separaten flachen Bauteil gebildete, als Amboß dienende Werkzeugunterteil kann aus einer Kunststoffplatte bestehen, in der mindestens ein metallischer Einsatz vorgesehen ist. Dadurch ist in einfacher Weise auch eine wohlfeile Fertigung des Werkzeugunterteiles möglich, da dieser aus einer Kunststoffplatte besteht, in der mindestens ein metallischer Einsatz vorgesehen ist und die erforderliche Gestalt für das Stauchen, Umbördeln, Vernieten od.dgl. aufweist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schlagwerkzeugkombination zum Anbringen von ösen in schaubildlicher Darstellung, teilweise weggebrochen, wobei das an dem einen Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehene Werkzeugoberteil in Wirkstellung ist,
Fig. 2 die Schlagwerkzeugkombination in schaubildlicher Darstellung, teilweise weg-
- gebrochen, wobei das an dem zweiten Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehene Werkzeugoberteil in Wirkstellung ist,
Fig. 3 das die beiden Werkzeugoberteile tragende stegförmige Halteteil in Draufsicht,
Fig. 4 das die beiden Werkzeugoberteile tragende stegförmige Halteteil in Unteransicht,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, wobei zu den beiden Werkzeugoberteilen das Werkzeugunterteil in Wirkstellung gebracht ist,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Schlagwerkzeugkombination zum Anbringen von Druckknöpfen in schaubildlicher Darstellung, teilweise weggebrochen, wobei das an dem einen Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehene Werkzeugoberteil in Wirkstellung ist,
Fig. 7 die Schlagwerkzeugkombination in schaubildlicher Darstellung, teilweise weggebrochen, wobei das an dem zweiten Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehene Werkzeugoberteil zum Anbringen der einen Druckknopfhälfte in Wirkstellung ist,
Figc 8 die Schlagwerkzeugkombination in schaubildlicher Darstellung, teilweise weg-
gebrochen, wobei das am zweiten Ende des stegförmigen Halteteiles vorgesehene Werkzeugoberteil für die Anbringung der zweiten Druckknopfhälte in Wirkstellung ist,
Fig. 9 das die beiden Werkzeugoberteile tragende stegförmige Halteteil in Draufsicht/
Fig. 10 das die beiden Werkzeugoberteile tragende stegförmige Halteteil in Unteransicht,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10, wobei die beiden Werkzeugoberteile mit dem Werkzeugunterteil in Wirkstellung gebracht sind,
Fig. 12 das in der Fig. 11 dargestellte linke Werkzeugoberteil während der Befestigung des zweiten Druckknopfteiles mit dem zugehörigen Werkzeugunterteil,
Fig. 13 das Werkzeugunterteil in Draufsicht, bei herausgenommenem Einsatz,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Schlagwerkzeugkombination zum Anbringen eines Druckknopfes in schaubildlicher Darstellung,
Fig, 15 die Schlagwerkzeugkombination in schaubildlicher Darstellung, teilweise weggebrochen, beim Anbringen des einen Druckknopfteiles ,
Fig. 16 die in der Fig. 15 dargestellte Vorrichtung zum Anbringen des zweiten Druckknopfteiles in schaubildlicher Darstellung/ teilweise weggebrochen,
Fig. 17 das die beiden Werkzeugoberteile tragende stegförmige Halteteil in Draufsicht,
Fig. 18 das die beiden Werkzeugoberteile tragende stegförmige Halteteil in Unteransicht und
Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig. 18, wobei die beiden Werkzeugoberteile mit den zugehörigen Werk-. zeugunterteilen in Wirkverbindung gebracht sind.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Schlagwerkzeugkombination dient zum Anbringen einer öse an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl. Zur Demonstration ist dabei in den Fig. 1 und 2 ein kleines Textilstück 20 dargestellt. Zum Einbringen der öse wird dabei zunächst in das Textilstück 20 ein Loch 21 eingestanzt. Hierzu wird das Werkzeugoberteil 22 benutzt. Das Werkzeugobarteil 22 ist mit Hammerschlägen betätigbar 'ind aus einem flachen Einsatz gebildet, der in einen Durchbruch 23 am Ende eines rechtwinklig zur Schlagrichtung verlaufenden stegförmigen Halteteiles 24 eingesetzt ist. Der das mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil 22 bildende flache Einsatz ist aus gehärtetem Stahl und der den Einsatz aufnehmende stegförmige Halteteil 24 aus elastisch
nachgebendem Kunststoff. Der das Werkzeugoberteil 22 bildende flache Einsatz ist mit seinem zylindrischen Ende so weit in den Durchbruch 23 des stegförmigen Halteteiles 24 eingesetzt, daß die Stirnfläche des Einsatzes mit der Oberfläche des stegförmigen Halteteiles 24 fluchtet. Das eingesetzte Ende des Einsatzes 25 ist mit einer schrägverlaufenden Anfasung 26 versehen, die gegen eine entsprechende Einschnürung 27 des Durchbruches 23 anliegt. Der das mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil 22 bildende flache Einsatz 25 ist somit zuverlässig in dem Durchbruch 2 3 des stegförmigen Halteteiles 24 gehalten. Der aus gehärtetem Stahl bestehende Einsatz 25 hält dabei die Jfammerschläge aus, während der stegförmige Halteteil die erforderliche Elastizität aufweist und durch die Hammerschläge nicht zerstört werden kann. Mit dem stegförmigen Halteteil wird das aus dem Einsatz 25 gebildete Werkzeugoberteil 22 in der richtigen Stellung gehalten, damit die Betätigung des Werkzeugoberteiles 22 mit dem Hammer 28 erfolgen kann.
Wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich, weist das von dem Einsatz 25 gebildete Werkzeugoberteil 22 einen nach unten aus dem stegförmigen Halteteil 24 herausragenden Ansatz auf, der in eine runde Schnittkante 29 endet.
Der Werkzeugoberteil 22 wirkt mit einem als Amboß dienenden Werkzeugunterteil 30 zusammen, der von einem separaten flachen Bauteil 31 gebildet ist. Wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich, wirkt der Werkzeugunterteil 30 mit seiner ebenen Oberfläche 32-mit dem Werkzeugoberteil -zusammen. Der als Amboß dienende" Werkzeugunterteil ist dabei aus Kunststoff gebildet und somit wohlfeil
11 ι · · <
herstellbar. Der Werkzeugoberteil 22 kann somit in Verbindung mit der ebenen Oberfläche 32 des Werkzeugunterteiles 30 Löcher in Textilstücke 20 stanzen.
Nach dem Einstanzen des Loches 21 in das Textilstück 20 wird die öse 33 in dem Loch 21 des Textilstückes 20 befestigt. Hierzu wird zunächst der Werkzeugunterteil 30 herumgedreht und das ösenunterteil 34 in die entsprechend geformte Ausnehmung 35 des Werkzeugunterteiles 30 eingesetzt. Der ösenunterteil 34 weist einen hohlnietförmigen Ansatz 36 auf. Auf diesen hohlnietförmigen Ansatz 36 wird das Loch 21 des Textilstückes 20 aufgesetzt. Anschließend wird dann der ösenoberteil 37 aufgesetzt und mit dem zweiten Werkzeugoberteil 38 die Verbindung hergestellt. Hierzu wird wiederum mit dem Hammer 28 auf das Werkzeugoberteil 38 geschlagen. Der Werkzeugoberteil 38 besteht genauso wie der erste Werkzeugoberteil 32 aus einem flachen Einsatz 25, der ebenfalls in einen Durchbruch 23 des stegförmigen Halteteiles 24 eingesetzt ist. Der Werkzeugoberteil 38 unterscheidet sich lediglich vom Werkzeugoberteil 22 dadurch, daß er zu Umbördelung des hohlnietförmigen Ansatzes 36 des Ösenunterteiles 34 ausgerichtet ist und hierzu einen zylindrischen Ansatz 39 mit anschließenden bogenförmigen Leitflächen 40 aufweist« Mit dem zweiten Werkzeugoberteil 38 kann somit der ösenunterteil 34 mit dem ösenoberteil 37 verbunden werden, wobei zwischen den beiden Teilen das Textilstück 20 angeordnet iöt.
Das in den Fig. 6 bis 13 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schlagwerkzeugkombination dient zum Anbringen eines Druckknopfes an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl. Beim dargestellten Ausführungsbei-
• · lilt
R · · · ff · I
-10-
spielwerden dabei entsprechend den Fig. 6 bis 8 der
j Druckknopfunterteil 41 und der Druckknopfoberteil 42
jeweils an einem Textilstück 20 befestigt. Bei der Montage des DruckknopfUnterteiles 41 und des Druck» • knopfoberteiles 42 wird dabei zunächst in das Textil-
stück 20 ein Loch 21 eingestanzt, Hierzu ist wiederum
; ein Werkzeugoberteil 22 in Form eines flachen Einsatzes
j 25 vorgesehen, mit dem in Verbindung des Werkzeugunter-
teiles 30 die erforderliche Stanzung durchgeführt werden Γ . kann. Zum Befestigen des Druckknopfunterteiles 41 und j des Druckknopfoberteiles 42 ist der zweite Werkzeug-
j oberteil 38 vorgesehen. In der Fig. 11 ist dabei die
Befestigung des Druckknopfoberteiles 42 und in der Fig. 12 die Befestigung des DruckknopfUnterteiles 41 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Werkzeugunterteil 30 abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, da der separate flache Bauteil 31, der das Werkzeugunterteil 30 bildet, mit einem Einsatz aus gehärtetem Stahl versehen ist. Der Einsatz 43 des Werkzeugunterteiles 30 weist, wie insbesondere aus der Fig. 11 ersichtlich, eine Ausnehmung 44 auf, die zur Aufnahme der Deckplatte 45 des DruckknopfOberteiles 42 dient. Die Deckplatte 45 des Druckknopfoberteiles weist dabei wiederum einen hohlnietförmigen Ansatz 36 auf, auf dem das Loch 21 des Textilstückes 20 aufzusetzen ist. Anschließend ist dann der zweite Teil des Druckknopfoberteiles aufzusetzen und mit dem zweiten Werkzeugoberteil 38 zu verbinden. Die Verbindung erfolgt dabei wiederum mit Schlägen des Hammers 28.
Beim Anbringen des Druckknopfunterteiles 41 wird der
ItIfFl * I I · · ft « * · · · ·
Werkzeugunterteil 30 wieder herumgedreht und der Unterteil 47 des DruckknopfUnterteiles 41 auf die ebene Fläche 32 des Werkzeugunterteiles 30 aufgesetzt. Der Unterteil 47 des DruckknopfUnterteiles 41 weist ebenfalls einen hohlnietförmigen Ansatz 36 auf, auf den das Loch 21 des Textilstückes 20 aufgesetzt wird. Anschließend wird dann der zweite Teil 48 des DruckknopfUnterteiles 41 aufgesetzt und die Verbindung mit dem zweiten Werkzeugoberteil 38 durch Hammerschläge vorgenommen.
Der zweite Werkzeugoberteil 38 dient somit bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl für die Befestigung des DruckknopfOberteiles 42 als auch zur Befestigung des DruckknopfUnterteiles 41. Wie insbesondere aus den Fig. 11 bis 13 zu entnehmen, besteht der Werkzeugunterteil 30 aus einem separatem flachen Bauteil 31, wobei von der einen Oberfläche ausgehend eine Aussparung 4 9 vorgesehen ist, in der der Einsatz 4 3 aus gehärtetem Stahl eingesetzt ist.
Das in den Fig. 14 bis 19 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schlagwerkzeugkombination dient ebenfalls zum Anbringen eines Druckknopfes an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.dgl. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind .jedoch die beiden Teile des Druckknopfes derart ausgebildet, daß mit dem Werkzeugoberteil 51 lediglich der eine Teil des Druckknopfes und mit dem Werkzeugoberteil 52 der zweite Teil des Druckknopfes zu befestigen ist. Aus der Fig. 19 ist dabei ersichtlich, daß mit dem am rechten Ende des stegförmigen Halteteiles 24 vorgesehenen Werkzeugoberteil 51 der Druckknopfunterteil 53 zu befestigen ist. Mit dem Werkzeugoberteil 52,-welcher am linken Ende des stegförmigen Halteteiles 24 vorgesehen ist, erfolgt die Befestigung des Druckknopf-
oberteiles 54. Der Werkzeugunterteil 30 ist wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet und weist einen Einsatz 43 auf. Die Werkzeugoberteile.51 und 52 sind wie bei den anderen Ausführungsbeispielen an dem stegförmigen Halteteil 24 befestigt. Zum Anbringen von Druckknopfunterteil 53 und Druckknopfoberteil 54 ist in das Textilstück 20 zunächst ein Loch 21 einzubringen. Hierzu ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein besonderes Stanzeisen 55 vorgesehen, welches in der Fig. 14 näher dargestellt ist. Das Stanzeisen 55 besteht aus einem zylindrischen Körper aus gehärtetem Stahl und weist an seinem vorderen Ende die erforderliche Schnittkante auf.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.

Claims (6)

Ansprüche:
1.) Schuagwerkzeugkombination zum Anbringen von Druckknöpfen, ösen, Befestigungsnieten, Ziernieten, Knöpfen od.dgl. durch Stauchen, Umbördeln, Veruieteri od.dgl. an Bekleidungsstücken, Dekorationsteilen od.iTgl. , bestehend jeweils aus einem mit Hammerschiäjen betätigbaren Werkzeugoberteil und einem als Amboß dienenden Werkzeugunterteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil (22, 38, 51, 52) aus einem, flachen Einsatz (25) besteht, der jeweils in einem Durchbruch (23) am Ende eines rechtwinklig zur Schlagrichtung verlaufenden stegförmigen Halteteiles (24) eingesetzt ist, während der als Amboß dienende Werkzeugunterteil (30) von einem separaten flachen Bauteil (31) gebildet ist.
2.) Schlagwerkzeugkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der das mit Hammerschlägen be· tätigbare Werkzeugoberteil (22, 38, 51, 52) bildende flache Einsatz (25) aus gehärtetem Stahl und der den Einsatz (25) aufnehmende stegförmige Halteteil (24) aus elastisch nachgebendem Kunststoff besteht.
3.) Schlagwerkzeugkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das mit Hammerschlägen betätigbare Werkzeugoberteil (22, 38, 51, 52) bildende flache Einsatz (25) mit seinem zylindrischen Ende so weit in den Durchbruch (23) des stegförmigen Halteteiles (24) eingesetzt ist, daß die Stirnfläche des Einsatzes (25) mit der Oberfläche des stegförmigen Halteteiies (24) fluchtet, wobei das eingesetzte Ende des Einsatzes (25) mit einer schrägverlaufenden Anfasung (26) versehen ist, die gegen eine entsprechende Einschnürung (27) des Durchbruches (23) anliegt.
4.) Schlagwerkzeugkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Ende des stegförmigen Halteteiles (24) ein weiterer mit Hammerschlägen betätigbarer Werkzeugoberteil (22, 38, 51, 52) eingesetzt ist.
5.) Schlagwerkzeugkombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von Einern separaten flachen Bauteil (31) gebildete, als Amboß dienende Werkzeugunterteil (30) mit seiner Oberseite mit dem ersten Werkzeugoberteil (22, 51) und mit seiner Unterseite mit dem zweiten Werkzeugoberteil (38, 52) zusammenwirkt.
6.) Schlagwerkzeugkombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem separatem flachen Bauteil (31) gebildete, als Amboß dienende Werkzeugunterteil (30) aus einer Kunststoffplatte besteht, in der mindestens ein metallischer Einsatz (4 3) vorgesehen ist.
ι a t ι
DE19838310656U 1983-04-12 1983-04-12 Schlagwerkzeugkombination Expired DE8310656U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310656U DE8310656U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schlagwerkzeugkombination
EP84103692A EP0121900B1 (de) 1983-04-12 1984-04-04 Schlagwerkzeugkombination
DE8484103692T DE3462580D1 (en) 1983-04-12 1984-04-04 Combination striking tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310656U DE8310656U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schlagwerkzeugkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310656U1 true DE8310656U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6752183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838310656U Expired DE8310656U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schlagwerkzeugkombination
DE8484103692T Expired DE3462580D1 (en) 1983-04-12 1984-04-04 Combination striking tool

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103692T Expired DE3462580D1 (en) 1983-04-12 1984-04-04 Combination striking tool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0121900B1 (de)
DE (2) DE8310656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109812B3 (de) * 2013-09-09 2014-12-11 William Prym Gmbh & Co. Kg Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208972A (en) * 1990-11-21 1993-05-11 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Apparatus for assembling ring-shaped articles
CN112355227B (zh) * 2020-10-15 2022-05-13 方贵凡 一种服装生产用金属纽扣顶部和底部铆接设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413702A (en) * 1945-05-29 1947-01-07 Scovill Manufacturing Co Hand tool for setting snap fasteners
DE1152976B (de) * 1959-01-02 1963-08-22 Herman Koehl Handoesensetzwerkzeug
US2997716A (en) * 1959-11-13 1961-08-29 Scovill Manufacturing Co Hand attaching tool
US3171132A (en) * 1962-07-16 1965-03-02 Dritz Arthur Plier device
DE7026930U (de) * 1970-07-17 1970-11-05 Prym Werke William Vorrichtung fuer die verbindung von druckknopfverschlusshaelften ueber einen umbiegbare zinken aufweisenden befestigungsring an einem traeger.
DE2228463C3 (de) * 1972-06-10 1980-01-03 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109812B3 (de) * 2013-09-09 2014-12-11 William Prym Gmbh & Co. Kg Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0121900A1 (de) 1984-10-17
EP0121900B1 (de) 1987-03-11
DE3462580D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420073C2 (de) Nutenstein
DE3120971C2 (de)
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE2525178A1 (de) Riemenverbindervorrichtung
DE2555025A1 (de) Knopfverschluss mit naehfreier befestigung an einem traeger, insbesondere an einem kleidungsstueck
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE3511070C2 (de)
DE3214613C2 (de)
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
EP0121900B1 (de) Schlagwerkzeugkombination
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
CH672694A5 (de)
DE2443190C3 (de) Abschließbarer Verschluß
AT392236B (de) Verschlussmechanik
DE3423688C2 (de)
DE2232385C2 (de) Schraubenmutter
DE247359C (de)
DE2517822B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring
DE178742C (de)
DE265631C (de)
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
DE1926009U (de) Schluesselring.
DE2320903C3 (de) Stempelartige Befestigungsvorrichtung