DE1152976B - Handoesensetzwerkzeug - Google Patents

Handoesensetzwerkzeug

Info

Publication number
DE1152976B
DE1152976B DEK39371A DEK0039371A DE1152976B DE 1152976 B DE1152976 B DE 1152976B DE K39371 A DEK39371 A DE K39371A DE K0039371 A DEK0039371 A DE K0039371A DE 1152976 B DE1152976 B DE 1152976B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
eyelet
flanging
metal plate
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39371A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Koehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1152976B publication Critical patent/DE1152976B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

INTERNAT.KL. A 43rfe 9-fy- Jl
DEUTSCHES
PATENTAMT
K39371Vna/3c
,J. 3./'9 ANMELDETAG: 8. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 22. AUGUST 1963
Die Erfindung betrifft ein Handösensetzwerkzeug, welches ein mit einer ringförmigen Schneide versehenes Lochstanzwerkzeug und ein mit einer Ringrille versehenes Ösenbördelwerkzeug aufweist.
Das Bestreben der Hausfrau, Kleider, Gürtel, Taschen, Vorhänge u.dgl. selbst anzufertigen, hatte zur Folge, daß rohrförmige Gebilde zur Herstellung von Ösen, ähnlich wie Knöpfe und Schnallen, lose oder auf Karten auf den Markt gebracht wurden. Zum Anbringen dieser Ösen sind Geräte zum Ausstanzen der Löcher in dem Textil- oder Ledermaterial und zum Umbördeln der Ösen nach dem Einführen in die Löcher nötig. Zu diesem Zweck wurden besondere Werkzeuge, wie Zangen oder ringförmige Stempel, entwickelt, die jedoch eine erhebliche Übung und mechanische Handfertigkeit zum einwandfreien Einsetzen der Ösen voraussetzen.
Insbesondere ist eine Zange bekannt, die zwei Arme aufweist, von denen der eine eine ringförmige Schneide und der andere eine Ringrille zum Umbördein der Ösen trägt. Zusätzlich ist ein in die Zange einsetzbarer Ösenstempel zum Umbördeln der zweiten Seite der Öse vorhanden.
Obwohl bei dieser Zange das Lochstanzwerkzeug und das Ösenbördelwerkzeug an einem Gerät vereinigt sind, ist dieses kombinierte Werkzeug für die Hausfrau zu kompliziert und vor allem teuer. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein einfach anzuwendendes Werkzeug zu schaffen, das so billig hergestellt werden kann, daß es den Ösenpackungen kostenlos beigefügt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß das Lochstanzwerkzeug und das Ösenbördelwerkzeug an einer gemeinsamen Blechplatte ausgebildet sind. Hierdurch erhält man ein handliches Gerät, bei dem das Lochwerkzeug und das Bördelwerkzeug mit geringstem Materialaufwand vereinigt sind und bei dem jeweils die eine dieser Vorrichtungen als Handgriff dient, wenn die andere benutzt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform liegen die beiden Einzelwerkzeuge, d. h. das Lochstanzwerkzeug und das Ösenbördelwerkzeug, auf gegenüberliegenden Seiten der Blechplatte. Damit ist beim Umbördeln der Ösen keine Verletzung des unter dem Gerät liegenden Materials durch das Lochstanzwerkzeug und beim Stanzen des Lochs kein Eindrücken des Bördelwerkzeugs in das Material möglich.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Werkzeug nach der Handösensetzwerkzeug
Anmelder:
Herman Koehl,
North Mail St., Danielson, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,
München 5, Papa-Schmid-Str. 1
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Januar 1959 (Nr. 784 761)
Herman Koehl, North Mail St., Danielson, Conn.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Erfindung, bei dem Lochstanzwerkzeug und Bördelwerkzeug einstückig an einer gemeinsamen Blechplatte ausgebildet sind;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt entsprechend Fig. 2, der das Lochen eines Gegenstandes auf einer Unterlage darstellt;
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt einen in den gelochten Gegenstand eingesetzten Ösenhohlkörper;
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt das Umbördeln des Ösenrandes mit Hilfe des Bördelgerätes;
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt die fertige an dem Textilmaterial oder Leder angebrachte Öse.
Wie man aus der Zeichnung, insbesondere aus Fig. 1 und 2 erkennt, besteht das Loch- und Bördelgerät aus einer kurzen, flachen Blechplatte 1, die in der Nähe ihres einen Endes ein mit der Platte einstückiges Rohr 3 aufweist, das eine zylindrische Öffnung 2 bildet. Das obere Ende der Öffnung 2 fluchtet mit der oberen Fläche des Metallstreifens 1. Das untere Ende der Öffnung 2 hat einen Abstand gegenüber der Bodenfläche des Metallstreifens 1, und die Außenfläche des Rohres 3 verjüngt sich nach unten zu, so daß eine scharfe, kreisförmige Schneidkante 4 am Unterende der Öffnung 2 entsteht.
Am anderen Ende des Metallstreifens 1 ist ein Bördelgerät ausgebildet, das eine mittlere Haube 5, die über die obere Fläche des Metallstreifens 1 hervorsteht, und eine ringförmige Bördelrille 6 aufweist,
309 668/26
die unterhalb der oberen Fläche des Metallstreifens 1 die mittlere Haube 5 umgibt.
Eine Meßskala 7 ist an der oberen Fläche des Metallstreifens 1 vorgesehen und gestattet die Durchführung von Lochungen unter gleichen Abständen und vorzugsweise längs der Mittellinie des zu lochenden Gegenstandes, z. B. eines Gürtels.
Das Lochen und Bördeln wird mit dem kombinierten Loch- und Bördelwerkzeug in folgender Weise durchgeführt:
Wie Fig. 3 zeigt, wird ein Gürtel 8, auf dessen oberer Fläche ein Stoffüberzug 9 liegt, mit dem Lochwerkzeug nach der Erfindung gelocht.
Hierzu legt man den Gürtel 8 mit seinem Stoffüberzug 9 auf eine Unterlage 10, ergreift das Bördelgerätende des Werkzeuges, und legt den Locher mit der scharfen Schneidkante 4 des Rohrs 3 auf die obere Fläche des Stoffüberzuges 9 auf. Übt man dann mit einem nicht dargestellten Hammer oder einem ähnlichen Werkzeug einen Schlag auf das Lochwerkzeug aus, so wird ein Butzen 11 aus dem Gürtel und dem Stoffüberzug herausgeschlagen und von der zylindrischen Öffnung 2 des Lochwerkzeuges aufgenommen. Mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes läßt er sich aus der Öffnung wieder ausstoßen. Die Höhe des Rohrs 3 wird vorzugsweise gleich der Dicke der zu lochenden Gegenstände, nämlich der gemeinsamen Dicke des Gürtels 8 und des Stoffüberzuges 9 gewählt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Unterlage 10 in nennenswerter Weise beschädigt wird, denn das Rohr 3 kann nur bis zur Länge h (Fig. 2) eindringen. Dies ist vor allem wichtig für Hausfrauen, denen oft nur eine Zeitschrift als Unterlage 10 zur Verfügung steht.
Nach dem Lochen wird das Werkzeug weggenommen und eine Öse 12 in das Loch mit dem Ösenrand 13 nach oben eingesetzt, wie es Fig. 4 zeigt. Hierzu wird vorzugsweise der gelochte Gegenstand umgekehrt, so daß der Stoffüberzug 9 nun unten und der GürtelS oben liegt, der untenliegende Ösenkopf an dem Stoffüberzug 9 anliegt und der Ösenrand 13 über die äußere Fläche des Gürtels 8 hervorsteht.
Nun wird das Werkzeug umgedreht, so daß seine frühere obere Fläche jetzt die untere Fläche wird und das Lochwerkzeug als Griffteil dient. Die nun nach unten gerichtete mittlere Haube 5 wird von oben in den Ösenrand 13 eingeführt. Dann wird mit einem nicht dargestellten Hammer oder einem ähnlichen Werkzeug auf die Oberseite des Bördelgerätes ein Schlag ausgeübt. Hierbei bördelt die ringförmige Bördelrüle 6 des Bördelgerätes den Ösenrand 13 um, so daß die in Fig. 4 obere Kante des Ösenrandes 13 gegen den Gürtel gedrückt wird und die Lage nach Fig. 5 einnimmt.
Das Bördelgerät muß hinsichtlich der Ösengröße zu dem Lochwerkzeug passen, denn für eine einwandfreie Arbeitsweise ist es nötig, daß der Außendurchmesser der mittleren Haube 5 dem Innendurchmesser des Ösenrandes 13 entspricht. Dann zentriert die mittlere Haube 5 das Bördelgerät und bildet eine Führung während des Umbördelns des Ösenrandes 13. Die vorbestimmte Höhe der mittleren Haube 5 begrenzt außerdem das Ausmaß, bis zu dem der ösenrand 13 umgebördelt wird.
In bekannten kombinierten Loch- und Bördelwerkzeugen sind besondere Mittel erforderlich, die das Lochgerät während des Ösenmachens unwirksam machen. Bei dem Werkzeug nach der Erfindung ist dies dagegen nicht nötig, da das Rohr 3 vom Bördelgerät unabhängig ist, denn beide sind an den einander gegenüberliegenden Enden des Metallstreifens 1 vorgesehen.
Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, wird beim Lochen das Bördelgerät und umgekehrt beim Umbördeln das Lochwerkzeug als Handgriff benutzt. Es ergibt sich also ein insbesondere für Frauen sehr handliches Werkzeug, das auch billig hergestellt und Ösenpackungen beigefügt werden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Handösensetzwerkzeug, welches ein mit einer ringförmigen Schneide versehenes Lochstanzwerkzeug und ein mit einer Ringrille versehenes Ösenbördelwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochstanzwerkzeug und das· Ösenbördelwerkzeug an einer gemeinsamen Blechplatte ausgebildet sind.
2. Handösensetzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelwerkzeuge auf gegenüberliegenden Seiten der Blechplatte liegen.
3. Handösensetzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Schneide des Lochstanzwerkzeuges aus der Blechplatte herausgezogen ist.
4. Handösensetzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ösenbördelwerkzeug aus an der Blechplatte ringförmig ausgebildeten Sicken besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 351695, 44263; USA.-Patentschrift Nr. 1105 872.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 668/26 8.63
DEK39371A 1959-01-02 1959-12-08 Handoesensetzwerkzeug Pending DE1152976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1152976XA 1959-01-02 1959-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152976B true DE1152976B (de) 1963-08-22

Family

ID=22360458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39371A Pending DE1152976B (de) 1959-01-02 1959-12-08 Handoesensetzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121900A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 William Prym GmbH & Co. KG Schlagwerkzeugkombination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44263C (de) * M. KANN in Berlin, Poststr. 13 Werkzeug zum gleichzeitigen Lochen und Einsetzen von Oesen
US1105872A (en) * 1913-06-10 1914-08-04 William Schollhorn Co Means for setting eyelets.
DE351695C (de) * 1922-04-12 Carl Wiehagen Zange zum Lochen von Stoff und zum Einsetzen von OEsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44263C (de) * M. KANN in Berlin, Poststr. 13 Werkzeug zum gleichzeitigen Lochen und Einsetzen von Oesen
DE351695C (de) * 1922-04-12 Carl Wiehagen Zange zum Lochen von Stoff und zum Einsetzen von OEsen
US1105872A (en) * 1913-06-10 1914-08-04 William Schollhorn Co Means for setting eyelets.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121900A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 William Prym GmbH & Co. KG Schlagwerkzeugkombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463447C2 (de)
DE1152976B (de) Handoesensetzwerkzeug
DE564575C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringnieten an Stoffschichten
CH376455A (de) Loch- und Bördelwerkzeug für Ösen
DE811741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
DE69203452T2 (de) Werkzeug zur anfertigung von schildern.
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE631733C (de) Verfahren zum Lochen und gleichzeitigen Setzen zweiteiliger OEsen in Gummistoffe
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE814530C (de) Stoffknopf
DE584229C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE1057035B (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Durchsteckkrampen versehenen Haken- bzw. OEsenverschlussteilen
DE886651C (de) Geraet zum Lochen von Riemen
DE3123595C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Kleinteilen auf einer lochbaren Platte
DE482558C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbechern fuer Elemente von Trockenbatterien
DE490976C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlangenketten
DE416285C (de) Blechstreifenspulenlagerung
DE331187C (de) Handsaeapparat
DE2156461A1 (de) Verfahren zum Perforieren von Lochkarten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE838961C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE321031C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstuecken, insbesondere von Sohlenschonern
DE922505C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate