DE811741C - Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen

Info

Publication number
DE811741C
DE811741C DEE928A DEE0000928A DE811741C DE 811741 C DE811741 C DE 811741C DE E928 A DEE928 A DE E928A DE E0000928 A DEE0000928 A DE E0000928A DE 811741 C DE811741 C DE 811741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
male mold
bolt
buttons
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615400U (de
Inventor
Hans Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE928A priority Critical patent/DE811741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811741C publication Critical patent/DE811741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric
    • A44B1/126Manufacture not otherwise provided for

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknöpfen In der Schneiderei benutzt man sogenannte Stoffknöpfe, d. li. Knöpfe, deren Körper mit demselben Stoff überzogen sind, aus dern das Kostüm oder Kleid besteht, an welchem die Knöpfe angebracht werden sollen. Als Überzug werden zweckn ' ß*" kleinere Stoffreste verwendet, die beim Zuiä 1, schneiden abfallen. Deshalb soll das Überziehen der Knopfkörper in der Schneiderwerkstatt selbst vorgenommen werden, und man hat zu diesem Zweck schon einfach zu bedienende Vorrichtungen gebaut und verwendet. Diese haben aber den Nachteil, daß schon beim Überziehen des Knopfes der Stoff dort, wo er über den Rand des Knopfkörperoberteils umgelegt ist und vom Knopfunterteil festgeklemmt wird, beschädigt oder so geschwächt wird, daß er dort nach kurzer Tragzeit reißt und dadurch unansehnlich oder unbrauchbar wird. Diesem Mangel ist gemäß der Erfindung durch eine neue Überziehvorrichtung abgeholfen, die besonders einfaches, störungsfreies Arbeiten ohne Beschädigung des Stoffes erlaubt und nur verhältnismäßig wenig auswechselbare Werkzeuge erfordert, um Stoffknöpfe ganz verschiedener Größe herstellen zu können. Während bei den bisher benutzten Vorrichtungen für jede Knopfgröße sowohl ein besonderes Preßoberteil und -unterteil erforderlich war, kann bei der neuen Vorrichtung ein und dasselbe Preßoberteil für Knöpfe ganz verschiedener Größe benutzt werden, und es muß für jede Knopfgröße nur noch ein entsprechendes Unterteil vorrätig gehalten und in die Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Im wesentlichen beruht die Erfindung #darauf, daß der Knopfkörperoberteil mit dem ihn umhüllenden Stoffstück in die ihm entsprechende Mulde des Preßunterteiles eingelegt, sodann der Stoff durch vorläufiges Eindrücken des Knopfkörperunterteils eingespannt wird und schließlich durch Anwendung eines Hohlkonus der überzogene Randteil des Knopfkörperoberteil#s an den Rand des Knopfkörperunterteils angelegt wird und dadurch die Bestandteile des Knopfes endgültig miteinander verbunden werden. - In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i im großen Maßstab die beiden schalenförmigen Teile des Knopfkörpers vor ihrer Vereinigung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch den fertigen, mit Stoff überzogenen Knopf, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht der als Handpresse ausgebildeten Vorrichtung in kleinerem Maßstab, Fig. 5 einen in größerem Maßstab geführten Axialschnitt durch die Werkzeuge, Fig. 6 in derselben Darstellungsweise einen Schnitt durch die Werkzeuge für eine kleinere Größe des Knopfes.
  • Fig. 7 einen Schnitt nach Linie A-B in Fig. 5. Die als Knopfkörperoberteil zu bezeichnende, mit Stoff zu überziehende Schale a ist hier in ihrer Mitte schwach gewölbt. Der Rand der Schale ist aufgerichtet und vorteilhaft etwas ko ' nisch nach innen geneigt. Die als Knopfkörperunterteil zu bezeichnende Schule b ist in ihrer Mitte mit Befestigungseinrichtungen, z.B. wie gezeichnet mit zwei Annählöchern c, in einer kuppenartigen Erhöhung d versehen. Sein Rand ist etwas konisch erweitert und so bemessen, daß der Teil b sich in den Teil a von Hand eindrücken läßt, auch dann, wenn über den Teil a ein Stoffstück e gezogen ist.
  • Die so vereinigten Knopfteile werden gemäß der Fig. 5 oder 6 auf die der Knopfform angepaßte obere Fläche des unteren Preßwerkzeugs f gelegt, wie z. B. aus Fig. 5 ersichtlich ist. Auf der zylindrischen Mantelfläche des Werkzeugunterteiles f gleitet ein Ring g, der durch einen Kranz schwacher Druckfedern h getragen wird. Der Ring ragt so viel über die Sitzfläche des Werkzeugs hervor, daß die Knopfteile verhindert werden, sich in unerwünschter Weise zur Seite zu bewegen.
  • Das obere Preßwerkzeug i ist hohlkegelig gestaltet. Wird es mittels der in Fig. 4 gezeigten Presse nach unten bewegt, so schiebt es zunächst den Ring g abwärts und ermöglicht es dadurch, daß der aufgerichtete Rand des Knopfkörperoberteils a so weit hervorragt, daß er mittels der Hohlkegelfläche des Werkzeugs i nach einwärts gedrückt und damit auf dem Knopfkörperunterteil b befestigt wird.
  • Mit Rücksicht auf den kleinen Maßstab der Darstellungen in Fig. 5 und 6 ist der Überzugstoff weggelassen, der nur in Fig. 2 dargestellt worden ist.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens zeigt sich, daß die Stoffbespannung nicht wie bei Anwendung der bisher zur Verfügung stehenden Vorrichtungen über dem Rand des Knopfkörperoberteils übermäßig beansprucht oder durchgescheuert wird. Das untere Werkzeug f samt Ring g ist auswechselbar. Es richtet sich in seiner Größe und Form nach der Größe und Gestalt des zu behandelnden Knopfes. Das obere Werkzeug i jedoch ist für eine größere Zahl von Knöpfen verschiedener Größe brauchbar, weil die Hohlkegelfläche entsprechend tief ist und infolgedessen nicht bloß auf Knöpfe großen Durchmessers, sondern auch auf solche kleinen Durchmessers wirken kann, wie dies ohne weiteres aus Fig. 6 zu entnehmen ist. Man benötigt also für das neue Verfahren und bei der neuen Vorrichtung wesentlich weniger auswechselbare Teile als bei den bisher verwendeten Einrichtungen, bei denen für jede Knopfgröße sowohl das Werkzeugunterteil als auch das Werkzeugoberteil auszuwechseln ist.
  • In-dessen wird auch das Oberteil i zweckmäßig auswechselbar gemacht.
  • Während gemäß dem Ausführungsbei"spiel nach Fig. 5 der Presseoberteil i lediglich mit seiner Hohlkegelfläche auf dem aufgerichteten Rand des Knopfkörperoberteils a einwirkt, zeigt die Fig. 6 eine Ausführungsform, wonach in dem Presseoberteil i ein verschiebbarer Bolzen k gelagert ist, der unter der Wirkung einer Feder m steht, die das Bestreben hat, den zentral angeordneten Bolzen k nach unten zu drücken, so daß sein freies Ende in den Hohlkegel des Oberteiles i hineinragt. Dabei können das Presseoberteil i und sein Schaft n zwei Teile bilden, die je mit.einer Bohrung versehen sind, die teils zur Lagerung des Bolzens k-und teils zur Aufnahme der Feder m dienen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beim Niedergang des Oberteiles i der Bolzen k auf die kuppenartige Erhöhung d des Knopfkörperunterteils b auftrifft und beim Weitergang des Oberteiles i die Knopfteile a und b festhätt, wodurch eine genaue Zentrierung der Knopf teile und ein sicheres Andrücken derselben erreicht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknöpfen, bestehend aus einem oberen Preßwerkzeug (Patrize) und einem unteren Preßwerkzeug (Matrize), dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (i) einen zum Anpressen des Randes des Kopfoberteils (a) ausgebildeten Hohlkegel aufweist und die Matrize (f) mit einem das Knopfoberteil (a) zentrierenden, mit Federn (h) unterstützten Führungsring (g) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (i) und die Matrize (f) sowie der auf der Matrize (f) gleitbare Führungsring (g) auswechselbar sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlkegels ein Mehrfaches einer Knopfdicke beträgt. 4. Vorrichtung nacli den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zentral in der Patrize (i) ein verschiebbarer und unter Federwirk-ung stehender Bolzen (k) gelagert ist, der in den Hohlkegel der Patrize (i) hineinragt. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (i) und ihr zugehöriger Schaft (n) zwei Teile bilden, die je mit einer Bohrung versehen sind, teils zur Lagerung des Bolzens (k) und teils zur Aufnahme der den Bolzen (k) beeinflussenden Feder (m).
DEE928A 1950-04-04 1950-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen Expired DE811741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE928A DE811741C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE928A DE811741C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811741C true DE811741C (de) 1951-08-23

Family

ID=7065004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE928A Expired DE811741C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811741C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993392A (en) * 1957-11-05 1961-07-25 Maxant Button And Supply Co Garment button and means and method of making same
US4221139A (en) * 1979-03-15 1980-09-09 C & C Metal Products Corporation Apparatus for assembling covered buttons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993392A (en) * 1957-11-05 1961-07-25 Maxant Button And Supply Co Garment button and means and method of making same
US4221139A (en) * 1979-03-15 1980-09-09 C & C Metal Products Corporation Apparatus for assembling covered buttons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen
DE695483C (de) Maschine zum Zerschneiden Pelz tragender Felle
DE652601C (de) Presse mit Ziehvorrichtung
DE4419700C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen
DE2318577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von drehlingen
DE560923C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Schachtelteilen in zwei hintereinandergeschalteten Werkzeugen
DE2839124A1 (de) Vorrichtung mit einer bewegungsuebertragungseinrichtung
DE499759C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaessen aus Sperrholz mit einem Boden mit umgeboerdeltem Rand
DE958157C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Ringen aus formelastischen Werkstoffen, wie Gummi, Kork od. dgl.
DE517905C (de) Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus Pappe, Vulkanfiber usw., insbesondere fuer Kofferecken
DE473518C (de) Maschine zum massenweise Kalottieren der Koepfe von Gegenstaenden mit Hohlschaft, z. B. Hohlnieten und Schnueroesen
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
AT43332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Köpfe von Gasglühlichtstrümpfen, insbesondere für Invertlicht.
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE968833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Loesen von durch Ringspannfedern auf ihren Naben befestigten Kreismessern zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl.
DE936891C (de) Abhebestift fuer Formmaschinen
DE939540C (de) Verfahren zum Befestigen von aus einem Oberteil und aus einem Unterteil bestehenden Butzenknoepfen an Bekleidungsstuecken od. dgl. und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
AT125851B (de) Drehkopf.
DE242169C (de)
DE348899C (de) Einrichtung zum Zentrieren von Steinfassungen und Zapfenfuttern an Uhren
DE430200C (de) Praegevorrichtung
DE135905C (de)
AT146273B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Masken aus Leder oder lederähnlichen Kunststoffen in Ziehformen.