DE102013109812B3 - Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu - Google Patents

Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102013109812B3
DE102013109812B3 DE201310109812 DE102013109812A DE102013109812B3 DE 102013109812 B3 DE102013109812 B3 DE 102013109812B3 DE 201310109812 DE201310109812 DE 201310109812 DE 102013109812 A DE102013109812 A DE 102013109812A DE 102013109812 B3 DE102013109812 B3 DE 102013109812B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
stamp
tool
rivet
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201310109812
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Papenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Priority to DE201310109812 priority Critical patent/DE102013109812B3/de
Priority to EP14180319.7A priority patent/EP2853167B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109812B3 publication Critical patent/DE102013109812B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/005Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen, wie Druckknöpfen, Druckknopfteilen, Ösen, Ziernieten, Befestigungsnieten, Knöpfen oder Ähnlichem an einem Flächenelement aus einem flächigen Material, wie textilem Material, Leder, Kunstleder, Kunststoff oder Ähnlichem durch Kaltverformen, insbesondere durch Bördeln. Hierzu ist ein Amboss vorgesehen, welcher unterhalb des Flächenelementes angeordnet werden kann und weiterhin ein Stempel, welcher oberhalb der Oberseite des Flächenelementes anordnenbar ist. Dieser ist unter Zwischenschaltung des Flächenelementes mit dem Amboss in Wirkverbindung bringbar. Am Stempel ist eine Betätigungsfläche vorgesehen, welche durch Kraftbeaufschlagung, beispielsweise mit einem Hammer, den Stempel mit dem Amboss in Wirkverbindung bringen kann. Die Erfindung schlägt nun vor, dass in dem Amboss der untere Teil des Nietelementes in oder an dem Stempel des oberen Teils des Nietelementes anordnenbar ist. Der Amboss und der Stempel stellen dabei zwei baulich getrennte oder trennbare Teile dar. Weiterhin ist der Stempel in ein Gestell einbringbar, welches Positioniermittel aufweist, die mit einem oder mehreren Gegenpositioniermitteln des Ambosses in Wirkverbindung bringbar sind, um den Amboss und den Stempel zueinander auszurichten. Bei Positionierung von Amboss und Stempel zueinander ist das Nietelement durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit einer Kraft am Flächenelement festlegbar. Weiterhin ist ein Befestigungssystem für Nietelemente, Druckknöpfe, Druckknopfteile, Ösen, Ziernieten, Befestigungsnieten, Knöpfe oder Ähnliches an einem Flächenelement vorgesehen, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Werkzeug umfasst sowie mehrere Sets von oberen und unteren Formwerkzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen auf einem Flächenelement sowie ein Befestigungssystem hierzu. Der Begriff Nietelement ist in diesem Zusammenhang weit auszulegen und umfasst sämtliche Elemente die durch Kaltverformung, Bördeln oder sonstige Nietvorgänge an Flächenelementen, wie Bekleidung, Stoffen, Leder, Kunstleder, Kunststoffen, Taschen, Rucksäcken; Koffern, Portemonnaies etc. befestigbar sind. Hierunter fallen unter Anderem Druckknöpfe, Teile von Druckknöpfen, Ziernieten, Befestigungsnieten, Ösen, Knöpfe und andere Zierelemente.
  • Von Personen, die sich mit Hobbyschneiderei, Handarbeiten und anderen kreativen Tätigkeiten beschäftigen oder die einfach Gegenstände, wie Kleidungsstücke, Gürtel oder auch dekorative Elemente verändern oder verzieren wollen, besteht der Bedarf an Handwerkzeugen, um verschiedene Nietelemente, wie Druckknöpfe, Druckknopfteile, Knöpfe, Befestigungsnieten, Ösen, Ziernieten, andere Zierelemente oder Ähnliches an einem Flächenelement aus einem Flächenmaterial, wie Leder, Kunstleder, textilem Material, Kunststoff oder Ähnlichem durch Kaltverformen, insbesondere durch Bördeln, anzubringen.
  • Die US 2,425,586 beschreibt eine Vorrichtung zum Anbringen von Zierelementen, wie Nägeln oder Nieten an einem Flächenelement. Hier können jedoch nur zierende Elemente angebracht werden. Eine Anbringung, wie beispielsweise Druckknöpfe oder Ähnlichem, ist nicht vorgesehen.
  • Die US 1,438,692 sowie die EP 0 050 004 B1 beschreiben jeweils Vorrichtungen zur Anbringung von Ösen. Hier wird mittels eines Werkzeuges, auf welches eine Kraft ausgeübt wird, eine Öse in einem bahnartigen oder flächigen Material, befestigt. Eine Anbringung von Druckknöpfen oder Ähnlichem ist hier jedoch nicht vorgesehen, ebenso wenig eine Anbringung von Ziernieten.
  • Die Dokumente US 2,413,702 und US 2,615,590 beschreiben jeweils Handwerkzeuge zur Anbringung von Druckknöpfen auf flächigen Materialien. Es sind ein oberer und ein unterer Werkzeugteil vorgesehen, welche in Wirkverbindung unter Zwischenschaltung des betreffenden Nietteils miteinander gebracht werden müssen, um den Nietteil auf dem Flächenelement zu befestigen. Hierbei ist es jedoch schwierig, beide Werkzeugteile zueinander zu positionieren und auszurichten, um eine sichere und vollständige korrekte Vernietung zu erzielen.
  • Das Dokument US 3,964,660 beschreibt ebenfalls ein Handwerkezug zur Anbringung von Teilen von Druckköpfen. Hier ist es nicht vorgesehen, andere Elemente, wie Zierelemente, anzubringen. Zur Anbringung sind jeweils zwei Arbeitsschritte erforderlich, was für eine Bedienperson umständlich ist.
  • Das Dokument EP 0 121 900 B1 beschreibt ebenfalls ein Handwerkzeug zur Anbringung einer Vielzahl von Nietelementen, wie Druckknöpfen, Ösen, Befestigungsnieten, Ziernieten, Knöpfen o. dgl. Bei diesem Handwerkzeug kann jedoch ein betreffender Niet nicht an einer beliebigen Stelle eines Kleidungsstückes angeordnet werden. Vielmehr sind die Werkzeugteile so miteinander verbunden, dass sie nur in der Nähe des Randes des Flächenelementes angeordnet werden können. Darüber hinaus sind auch hier mehrere Arbeitsschritte notwendig, um ein entsprechendes Nietelement zu befestigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die zuvor genannten Nachteile der verschiedenen Werkzeuge zu vermeiden und ein neues Werkzeug zu schaffen, welches die unterschiedlichsten Nietelemente auf möglichst einfache Art und Weise an einer beliebigen Stelle in einem Flächenelement befestigen kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem vorzusehen, welches unterschiedliche Nietelemente befestigen kann. Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche eins und neun gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug besitzt einen Amboss und einen Stempel, wobei der Amboss unterhalb des Flächenelementes und der Stempel an der Oberseite des Flächenelementes anordnenbar ist. Unter Zwischenschaltung des Flächenelementes sowie der Teile des Nietelementes sind Stempel und Amboss in Wirkverbindung bringbar. Hierzu ist am Stempel eine Betätigungsfläche vorgesehen, welche durch Kraftbeaufschlagung, beispielsweise durch einen Hammerschlag oder Ähnliches, den Stempel mit dem Amboss in Wirkverbindung bringen kann. Bei der Erfindung ist nun vorgesehen, dass im Amboss der untere Teil des Nietelementes und/oder am Stempel der obere Teil des Nietelementes angeordnet ist. Amboss und Stempel bilden dabei zwei baulich getrennte oder trennbare Teile, die an einer beliebigen Stelle des Flächenelementes zum Einsatz kommen zu können. Zur Positionierung von Amboss und Stempel zueinander ist der Stempel in ein Gestell einbringbar, welches Positioniermittel aufweist, die mit einem oder mehreren Gegenpositioniermitteln des Ambosses in Wirkverbindung bringbar sind, um Amboss und Stempel zueinander auszurichten. Wenn in dieser Position die Betätigungsfläche des Stempels mit einer Kraft beaufschlagt wird, ist das zwischen Amboss und Stempel befindliche Nietelement am Flächenelement festlegbar. Hierzu ist nur eine einzige Betätigung des Werkzeugs notwendig. Mehrere Betätigungsschritte, wie im Stand der Technik bekannt sind hier nicht notwendig. Je nach Nietelement kann es erforderlich sein, zuerst ein Loch in das Flächenelement einzubringen, bevor das Nietelement angebracht wird. Dies ist mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug jedoch auch einfach möglich, indem ein entsprechendes Lochwerkzeug am Amboss bzw. am Stempel vorgesehen und dann das Werkzeug betätigt wird. Durch die vorerwähnten Maßnahmen wird das erfindungsgemäße Werkzeug einfach und komfortabel bedienbar. Es ist sehr einfach, so die beiden Teile des Werkzeuges, nämlich den Amboss und den Stempel zueinander auszurichten und eine einzelne Betätigung durchzuführen, um das Nietelement am Flächenelement festzulegen. Dies ist für eine Bedienperson sehr komfortabel.
  • Besonders bevorzugt weist der Amboss einen runden Außenumfang und/oder eine runde Nut auf, welche als Gegenpositioniermittel dienen. Am Gestell sind mehrere, vorzugsweise drei Arme vorgesehen, die als Positioniermittel ausgebildet sind. Die Arme des Gestells können dann mit dem Außenumfang des Ambosses oder auch mit der Nut des Ambosses in Wirkverbindung bringbar sein. Hierbei wird der Außenumfang des Ambosses von den Armen umschlossen bzw. dringen die Arme ein wenig in die entsprechende Nut am Amboss ein. Letzteres ist besonders vorteilhaft, da so das Gestell noch besser am Amboss halterbar ist und nicht verrutschen kann. Eine Anzahl von drei Armen ist deswegen vorteilhaft, weil diese nicht kippen können, unabhängig von der Beschaffenheit der Arbeitsfläche auf der gearbeitet wird und anderen Randbedingungen. Wenn die Arme in die Nut des Ambosses eindringen, ist eine besonders gute Ausrichtung von Amboss und Stempel zueinander gegeben. Aber auch, wenn die Arme den Außenumfang des Ambosses umschließen, sind die Werkzeugteile gut zueinander auszurichten. Wird jetzt der Stempel durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit einer Kraft betätigt, so wirken Amboss und Stempel optimal aufeinander ein.
  • Vorzugsweise ist der Stempel lösbar im Gestell anordnenbar und ist bei Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit einer Kraft im Gestell in Richtung des Ambosses bewegbar. Dies ist eine besonders einfache Ausführung von Stempel und Gestell. Darüber hinaus können Stempel und Gestell unabhängig voneinander ausgetauscht werden, falls dies erforderlich ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass für den Stempel ein oberes Formwerkzeug und/oder für den Amboss ein unteres Formwerkzeug vorgesehen sind. Diese sind bevorzugt lösbar an dem jeweiligen Werkzeugteil anordnenbar und an die Form des Nietelementes und/oder an seinen oberen Teil bzw. an seinen unteren Teil angepasst und dienen der Umbördelung des Nietelementes bzw. dessen Teilen bei Betätigung des Werkzeuges. Wenn die Formwerkzeuge lösbar sind, ist es möglich, mit dem gleichen Werkzeug die unterschiedlichsten Größen und Formen von Nietelementen zu verarbeiten. Somit müssen nur die entsprechenden Formwerkzeuge ausgetauscht werden, so dass sie zu dem zu verarbeitenden Nietelement passen, um die verschiedenen Nietelemente zu vernieten. Dies ist für eine Bedienperson besonders einfach, da nur ein Werkzeug für die unterschiedlichsten Formen und Größen von Nietelementen benötigt wird. Die Verwendung von Formwerkzeugen allgemein dient einer korrekten Umbördelung bei der Anbringung der Nietelemente.
  • Besonders bevorzugt sind bei der Verwendung eines oberen lösbaren Formwerkzeuges am Stempel und/oder am Formwerkzeug selbst ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen. Durch diese Rastelemente ist das obere Formwerkzeug am Stempel verrastbar oder verklemmbar. So kann das obere Formwerkzeug am Stempel verrastet und mit diesem bei der Betätigung des Werkezuges mitbewegt werden.
  • Des Weiteren weist der Amboss vorzugsweise eine oder mehrere Ausnehmungen auf, die bei am Amboss angeordnetem unterem Formwerkzeug von diesem bereichsweise verdeckt werden. Soll das untere Formwerkzeug vom Amboss entfernt werden, kann es dann mithilfe der Ausnehmungen von einer Bedienperson von Hand oder mit einem Werkzeug hintergriffen werden, um das untere Formwerkzeug einfach aus dem Amboss zu entfernen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist am Stempel und/oder am Amboss und/oder am Gestell wenigstens eine Skala vorgesehen. Diese Skala kann dazu dienen, mehrere Nietelemente in gleichem Abstand zueinander anzubringen, beispielsweise zur Bildung einer Knopf- oder Druckknopfleiste oder auch bei der Anbringung mehrerer Zier- oder Befestigungsnieten in einer Reihe. Die Skala hilft dann bei der Positionierung der unterschiedlichen Nietelemente zueinander, da auf diese Art und Weise die Entfernung auf dem Flächenelement einfach abzulesen ist.
  • Vorzugsweise bestehen der Stempel und/oder der Amboss und/oder das Gestell ganz oder teilweise aus einem Kunststoff. So sind die einzelnen Teile einfach herstellbar und das Werkzeug kann ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Befestigungssystem für Nietelemente an einem Flächenelement, welches wenigstens eines der zuvor beschriebenen Werkzeuge umfasst sowie mehrere Sets von oberen und unteren Formwerkzeugen. Ein derartiges Befestigungssystem kann der Befestigung von Nietelementen von unterschiedlichen Formen und Größen dienen. So muss eine Bedienperson lediglich im Besitz eines Befestigungssystems sein, um Anwendungen von Nietelementen an den verschiedensten Flächenelementen aus unterschiedlichen Materialien zu befestigen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist das Werkzeug in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Amboss perspektivisch,
  • 2: den Amboss aus 1 in Draufsicht,
  • 3: ein erfindungsgemäßes Gestell mit Stempel perspektivisch,
  • 4: Stempel und Gestell aus 3 in Ansicht von unten,
  • 5: eine perspektivische Explosionsdarstellung von Amboss, Formwerkzeug und unterem Teil des Nietelementes,
  • 6: die Bauteile aus 5 in Draufsicht,
  • 7: eine perspektivische Explosionsdarstellung von Stempel, Gestell, oberem Formwerkzeug und oberem Teil des Nietelementes,
  • 8: die Bauteile aus 7 in Ansicht von unten,
  • 9: Stempel, Gestell und Amboss in Explosionsdarstellung in Seitenansicht,
  • 10: Amboss, Gestell und Stempel zusammengebaut perspektivisch,
  • 11: die Bauteile aus 10 in Seitenansicht,
  • 12: das Werkzeug mit Teilen des Nietelements und Flächenelement in Seitenansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Amboss 20 mit einem runden Außenumfang 22. Parallel zu diesem Außenumfang 22 verläuft eine ebenfalls runde Nut 24. Diese kann als Gegenpositioniermittel 21 zu einem Positioniermittel 12 des Gestells 11 dienen. Dies wird später noch näher erklärt werden.
  • Darüber hinaus sind am Amboss 20 drei Ausnehmungen 25 vorgesehen. Diese dienen, wie ebenfalls noch näher gezeigt werden wird, dazu, ein am Amboss 20 angeordnetes unteres Formwerkzeug 23 vom Amboss 20 problemlos zu entfernen.
  • Des Weiteren sind drei Skalen 26 am Amboss 20 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Skalen 26 können mehrere Nietelemente 40 in einem definierten Abstand zueinander an einem Flächenelement 50 angeordnet werden. Die Skalen 26 helfen dabei, die betreffenden Abstände zwischen den Nietelementen 40 auszumessen und die Nietelemente 40 korrekt zu positionieren.
  • Die 3 und 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Stempel 30, der in ein Gestell 11 eingebracht wurde. Das Gestell 11 umfasst drei Arme 13, an denen je ein Positioniermittel 12 im unteren Bereich angeordnet ist, bzw. dienen die unteren Teile der Arme 13 als Positioniermittel 12. Die Positioniermittel 12 können mit dem aus den 1 und 2 bekannten Gegenpositioniermittel 21 in Form der Nut 24 in Wirkverbindung gebracht werden. Durch die Verwendung von drei Armen 13 mit je einem Positioniermittel 12 ist sichergestellt, dass das Gestell 11 immer sicher auf dem Amboss 20 steht und nicht wackelt.
  • Im unteren Bereich des Stempels 30 erkennt man noch die beiden Rastelemente 32. Diese dienen dazu, ein oberes Formwerkzeug 33, welches später noch gezeigt werden wird, am Stempel 30 zu verrasten, so dass sich das obere Formwerkzeug 33 mit dem Stempel 30 mit bewegt.
  • In den 5 und 6 ist nun gezeigt, wie ein unteres Formwerkzeug 23 und ein unterer Teil 42 des Nietelementes 40 am Amboss angeordnet werden können. Hierzu wird zunächst das untere Formwerkzeug 23 am Amboss 20 zur Anlage gebracht und danach der untere Teil 42 des Nietelementes 40. Wie insbesondere aus 6 erkennbar ist, ragen die Ausnehmungen 25 über den Außenumfang des unteren Formwerkzeuges 23 heraus. Greift eine Bedienperson mit dem Finger oder einem Werkzeug in eine der Ausnehmungen 25 hinein, so kann sie das untere Formwerkzeug 23 hintergreifen und einfach vom Amboss 20 entfernen.
  • Die 7 und 8 zeigen eine ähnliche Situation für den Stempel 30. Dieser ist hier wieder im Gesell 11 angeordnet. Zunächst wird ein oberes Formwerkzeug 33 am Stempel 30 verrastet mit Hilfe der beiden Rastelemente 32. Danach kommt der obere Teil 41 des Nietelementes 40. Dieser kann entweder auch am oberen Formwerkzeug 33 oder am Stempel 30 verrastet werden oder einfach nur an der gewünschten Stelle auf das Flächenelement 50 gelegt werden, um durch eine Betätigung des Stempels 30 mittels einer Kraftbeaufschlagung der Betätigungsfläche 31 den oberen 41 und unteren Teil 42 des Nietelementes 40 miteinander in Wirkverbindung zu bringen und am Flächenelement 50 zu vernieten.
  • Aus 9 ist der gesamte Aufbau des Werkzeuges 10 erkennbar. Man sieht, dass der Stempel 30 in das Gestell 11 hineingebracht wird, welches wiederum auf dem Amboss 20 zur Anlage kommen kann. Der Stempel 30 ist jedoch vom Gestell 11 lösbar. In seinem oberen Bereich weist der Stempel 30 die Betätigungsfläche 31 auf. Dies ist im zusammengebauten Zustand auch aus den 10 und 11 ersichtlich. Hier erkennt man auch, dass die Arme 13 des Gestells 11 mit ihren Positioniermitteln 12 in der als Gegenpositioniermittel 21 ausgebildeten Nut 24 des Ambosses 20 zur Anlage kommen. Zwischen dem Stempel 30 und dem Amboss 20 ist eine Lücke vorgesehen, welche jedoch bei Betätigung von den beiden Teilen 41, 42 des Nietelementes 40 ausgefüllt werden. Wird nun die Betätigungsfläche 31 mit einer Kraft beaufschlagt, so bewegt sich der Stempel 30 im Gestell 11 in Richtung des Ambosses 22, sodass eine Verformung der beiden Teile 41, 42 des Nietelementes 40 erfolgen kann. Sind noch obere 33 und untere Formwerkzeuge 23 vorgesehen, so findet eine gezielte Umbördelung eines oder beider Teile 41, 42 des Nietelementes 40 statt, was zur Vernietung des Nietelementes 40 am Flächenelement 50 führt.
  • 12 schließlich zeigt das Werkzeug 10 mit Stempel 30, Gestell 11 und Amboss 20. Es sind jedoch auch ein Flächenelement 50 sowie ein oberer 41 und ein unterer Teil 42 eines Nietelements 40 symbolisch dargestellt. Man erkennt, dass der Amboss 20 unterhalb des Flächenelementes 50 angeordnet ist, während der Stempel 30 mit Gestell 11 sich auf der Oberseite 51 des Flächenelementes 50 befindet. Bei der symbolischen Darstellung der beiden Teile 41, 42 des Nietelements 40 ist der obere Teil 41 ebenfalls auf der Oberseite 51 des Flächenelementes 50 angeordnet, während sich der untere Teil 42 unter dem Flächenelement 50 nahe des Ambosses 20 befindet. Bei einer Beaufschlagung der Betätigungsfläche 31 mit einer Kraft findet dann eine Kaltverformung eines oder beider Teile 41, 42 statt, um das Nietelement 40 herzustellen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Gestell mehr oder weniger Arme aufweist. Außerdem können auch die Positioniermittel und Gegenpositioniermittel anders ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeug
    11
    Gestell
    12
    Positioniermittel
    13
    Arm
    20
    Amboss
    21
    Gegenpositioniermittel
    22
    Außenumfang von 20
    23
    Unteres Formwerkzeug
    24
    Nut
    25
    Ausnehmung
    26
    Skala
    30
    Stempel
    31
    Betätigungsfläche
    32
    Rastelement
    33
    Oberes Formwerkzeug
    40
    Nietelement
    41
    Oberer Teil von 40
    42
    Unterer Teil von 40
    50
    Flächenelement
    51
    Oberseite von 50

Claims (6)

  1. Werkzeug (10) zur Anbringung von Nietelementen (40) wie Druckknöpfen, Druckknopfteilen, Ösen, Ziernieten, Befestigungsnieten, Knöpfen an einem Flächenelement (50) aus einem biegeschlaffen und flexiblen, flächigen Material wie textilem Material, Leder, Kunstleder, Kunststoff, durch Kaltverformen, wobei ein Amboss (20) vorgesehen ist, welcher unterhalb des Flächenelementes (50) angeordnet werden kann, wobei weiterhin ein Stempel (30) vorgesehen ist, welcher oberhalb der Oberseite (51) des Flächenelements (50) anordnenbar ist und welcher unter Zwischenschaltung des Flächenelements (50) mit dem Amboss (20) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei am Stempel (30) eine Betätigungsfläche (31) vorgesehen ist, welche durch Kraftbeaufschlagung den Stempel (30) mit dem Amboss (20) in Wirkverbindung bringen kann, wobei in den Amboss (20) der untere Teil (42) des Nietelements (40) und in oder an dem Stempel (30) der obere Teil (41) des Nietelements (40) anordnenbar ist und wobei der Amboss (20) und der Stempel (30) zwei baulich getrennte oder trennbare Teile darstellen dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (30) in ein Gestell (11) einbringbar ist, welches als Positioniermittel (12) mindestens drei Arme (13) aufweist, die mit einem oder mehreren Gegenpositioniermitteln (21) des Ambosses (20) in Wirkverbindung bringbar sind, um den Amboss (20) und den Stempel (30) zueinander auszurichten, dass bei Positionierung von Amboss (20) und Stempel (30) zueinander das Nietelement (40) durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche (31) mit einer Kraft am Flächenelement (50) festlegbar ist dass für den Stempel (30) ein oberes Formwerkzeug (33) und/oder für den Amboss (20) ein unteres Formwerkzeug (23) vorgesehen sind, welche lösbar und an die Form des Nietelementes (40) und/oder an seinen oberen Teil (41) und/oder an seinen unteren Teil (42) angepasst sind und der Kaltverformung des Nietelementes (40) bzw. dessen Teilen (41, 42) bei Betätigung des Werkzeugs (10) dienen dass ein oder mehrere Rastelemente (32) vorgesehen sind, durch welche das obere Formwerkzeug (33) am Stempel (30) lösbar befestigbar ist und/oder dass der Amboss (20) eine oder mehrere Ausnehmungen (25) aufweist, die bei am Amboss (20) angeordnetem unterem Formwerkzeug (23) von diesem bereichsweise verdeckt werden und die von einer Person oder einem Werkzeug hintergriffen werden können, um das untere Formwerkzeug (23) vom Amboss (20) zu entfernen.
  2. Werkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (20) einen im Wesentlichen runden Außenumfang (22) aufweist und/oder eine im Wesentlichen runde Nut (24), welche als Gegenpositioniermittel (21) dienen, während die Arme (13) des Gestells (11) als Positioniermittel (12) ausgebildet sind und den Außenumfang (22) des Ambosses (20) umschließen können oder in die Nut (24) des Ambosses (20) zumindest bereichsweise einbringbar sind.
  3. Werkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (30) lösbar im Gestell (11) anordnenbar ist und dass der Stempel (30) sich im Gestell (11) in Richtung des Ambosses (20) bewegt, wenn die Betätigungsfläche (31) mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  4. Werkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Stempel (30) und/oder am Amboss (20) und/oder am Gestell (11) wenigstens eine Skala (26) vorgesehen ist.
  5. Werkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (30) und/oder der Amboss (20) und/oder das Gestell (11) ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen.
  6. Befestigungssystem für Nietelemente (40) wie Druckknöpfe, Druckknopfteile, Ösen, Ziernieten, Befestigungsnieten, Knöpfe an einem biegeschlaffen und flexiblen Flächenelement (50) umfassend wenigstens ein Werkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mehrere Sets von oberen (41) und unteren Formwerkzeugen (42).
DE201310109812 2013-09-09 2013-09-09 Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu Withdrawn - After Issue DE102013109812B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109812 DE102013109812B3 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu
EP14180319.7A EP2853167B1 (de) 2013-09-09 2014-08-08 Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109812 DE102013109812B3 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109812B3 true DE102013109812B3 (de) 2014-12-11

Family

ID=51301137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310109812 Withdrawn - After Issue DE102013109812B3 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853167B1 (de)
DE (1) DE102013109812B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108311A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 DAST GmbH & Co. KG Montageschutz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438692A (en) * 1921-02-16 1922-12-12 G W J Murphy Company Tool for setting fastener parts
US2413702A (en) * 1945-05-29 1947-01-07 Scovill Manufacturing Co Hand tool for setting snap fasteners
US2425586A (en) * 1946-07-13 1947-08-12 Wolff George Spot setting device
US2615590A (en) * 1950-01-12 1952-10-28 John Dritz & Sons Snap fastener assembly tool with penetrable sleeve
US3964660A (en) * 1975-03-13 1976-06-22 Hensley Donald W Snap attaching tool
DE8310656U1 (de) * 1983-04-12 1983-09-29 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Schlagwerkzeugkombination
EP0050004B1 (de) * 1980-10-09 1984-04-18 Yoshida Kogyo K.K. Hilfsmittel zum Anbringen von Ösen
WO2010076347A1 (es) * 2008-12-31 2010-07-08 Plasticos Alco, S.L. Máquina para colocación de ojales

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438692A (en) * 1921-02-16 1922-12-12 G W J Murphy Company Tool for setting fastener parts
US2413702A (en) * 1945-05-29 1947-01-07 Scovill Manufacturing Co Hand tool for setting snap fasteners
US2425586A (en) * 1946-07-13 1947-08-12 Wolff George Spot setting device
US2615590A (en) * 1950-01-12 1952-10-28 John Dritz & Sons Snap fastener assembly tool with penetrable sleeve
US3964660A (en) * 1975-03-13 1976-06-22 Hensley Donald W Snap attaching tool
EP0050004B1 (de) * 1980-10-09 1984-04-18 Yoshida Kogyo K.K. Hilfsmittel zum Anbringen von Ösen
DE8310656U1 (de) * 1983-04-12 1983-09-29 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Schlagwerkzeugkombination
EP0121900B1 (de) * 1983-04-12 1987-03-11 William Prym GmbH & Co. KG Schlagwerkzeugkombination
WO2010076347A1 (es) * 2008-12-31 2010-07-08 Plasticos Alco, S.L. Máquina para colocación de ojales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108311A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 DAST GmbH & Co. KG Montageschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853167A1 (de) 2015-04-01
EP2853167B1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017021312A1 (de) Gepäckstück mit stoppereinrichtung
DE112015003393T5 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
DE102013109812B3 (de) Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu
DE20118242U1 (de) Papierlocher mit mehreren Stanzgliedern
DE627561C (de) Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DE4302170A1 (de) Namensschild
EP0121900B1 (de) Schlagwerkzeugkombination
DE20019098U1 (de) Kettenmarkierung, insbesondere für Ankerketten
EP3047749B1 (de) Zierband
DE2228463C3 (de) Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl
DE465343C (de) Presse zur Befestigung von Druckknopfteilen an Handschuhen, Gamaschen u. dgl.
DE474721C (de) Befestigung der Polsterbekleidung auf einem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0249244B1 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
DE102018005049A1 (de) Sichtelement
AT515844A1 (de) Emblemträger
EP0003296A1 (de) Betätigungshilfsmittel für einen Reissverschluss
DE289518C (de)
DE202012008356U1 (de) Schutzelement für ein Druckknopf-Innenelement
DE102010038243B4 (de) Halteeinheit
DE20316855U1 (de) Fußmatten- und Lederwarenabzeichen
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
EP1961327B1 (de) Kofferschild
DE202019005073U1 (de) Tragekordel für Smartphones und ähnliche Geräte
DE2531728A1 (de) Gegenplatte, insbesondere fuer verschlusselemente der bekleidungs-, leder- und plastikindustrie
DE102005012343B4 (de) Riemenanordnung zum Lenken oder Führen eines Pferdes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned