DE8306C - Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamaiion von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule - Google Patents

Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamaiion von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule

Info

Publication number
DE8306C
DE8306C DENDAT8306D DE8306DA DE8306C DE 8306 C DE8306 C DE 8306C DE NDAT8306 D DENDAT8306 D DE NDAT8306D DE 8306D A DE8306D A DE 8306DA DE 8306 C DE8306 C DE 8306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
mercury
chamber
column
amalgam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8306D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. E. BALL in Philadelphia
Publication of DE8306C publication Critical patent/DE8306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/10Obtaining noble metals by amalgamating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1879.
Klasse 40.
CHARLES EUGENE BALL in PHILADELPHIA.
Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamation von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben
in einer Quecksilbersäule.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1879 ab.
Das neue Verfahren besteht darin, dafs man das Erz von unten durch eine Quecksilbersäule hindurchzwingt. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dafs man die Luft von der Oberfläche einer Quecksilbersäule fortsaugt, derart, dafs diese; Säule durch den Druck der Atmosphäre auf den Boden derselben schwebend gehalten und gleichzeitig das mit Wasser vermengte feingepochte Erz durch die Wirkung eben desselben Luftdruckes durch diese schwebend gehaltene Quecksilbersäule hindurchgetrieben wird.
Der hierzu verwendete Apparat besteht in seiner einfachsten Form aus einer U-förmig gebogenen Röhre, in welche man Quecksilber schüttet und über deren einem Schenkel man (am besten durch einen Dampfstrahl) ein Vacuum erzeugt.
Das Quecksilber wird alsdann von dem auf den anderen Schenkel wirkenden Luftdruck in die Höhe gehoben, und zwar infolge seines specifischen Gewichtes bis zu einer Höhe von etwa 77 cm, so dafs der betreffende Schenkel der Röhre mindestens die Länge von 77 cm haben mufs. Wenn man alsdann durch den anderen Schenkel das'feingepochte mit Wasser versetzte Erz zuführt, so wird dieses von dem Luftdruck durch die Quecksilbersäule getrieben, läfst in diesem seine metallischen Bestandteile zurück und fliefst endlich oben aus dem Schenkel über der Quecksilbersäule wieder ab.
Fig. ι ist ein Schnitt durch einen Apparat, welcher in der angedeuteten Weise construirt ist.
A B sind die beiden Schenkel einer U-förmig gebogenen Röhre. Der Schenkel A, welcher als Amalgamirkammer dient, ist länger wie 77 cm und von viel gröfserem Durchmesser als der Schenkel B, welcher nur als Zuführungsrohr dient.
Das obere Ende des Schenkels B ist mit einem Trichter E verbunden, in welchem sich ein von der Welle F getriebener Rührapparat befindet, der für eine genügende Vertheilung des Erzes im Wasser sorgt.
Das in dem Rohre B angebrachte Ventil G dient zur Regulirung des Zuflusses des Gemenges von Erz und Wasser. Mit Hülfe eines Hahnes H am Boden des Apparates läfst sich das Amalgam aus dem Apparate herausnehmen.
Durch das Standglas. T kann man allzeit den Stand des Quecksilbers in dem Schenkel A beobachten.
Das obere Ende der Amalgamirkammer A ist mit einem Abflufsrohre D verbunden, welches weiter ist, als das Zuflufsrohr B. Dieses Rohr D ist mit einem Dampfinjector C versehen, zu welchem Von dem Dampfrohre M Dampf zugeleitet wird und der dazu dient, in dem oberen Theil des Schenkels A einen luftverdünnten Raum herzustellen.
Die punktirten Querlinien in Fig. 1 und 5 zeigen den Stand der während des Betriebes in dem Schenkel A schwebend gehaltenen Quecksilbersäule, während die kleinen Pfeile den Weg bezeichnen, welchen das Erz durch die vereinigte Wirkung des Druckes des Erzes von'2? aus, des Druckes der Atmosphäre auf E und der Ansaugung durch C gezwungen ist, durch die Quecksilbersäule zu nehmen. Das durch die Quecksilbersäule gegangene, dort seiner Metallbestandtheile beraubte Gemenge von taubem Gestein und Wasser fliefst durch D ab.
In Fig. 2 ist eine modificirte Form des Apparates dargestellt.
Hier steht die über 77 cm hohe Amalgamirkammer A' mit Füfsen S in einem oben offenen Behälter K, in welchen das mit Wasser versetzte Erz von dem Trichter E durch das Rohr B1 zugeleitet wird. Die Kammer A1 ist oben in der vorbeschriebenen Weise mit dem Abflufsrohre D und dem Dampfstrahlinjector C versehen.
In Fig. 3 ist ein doppelter Apparat dargestellt, in welchem die beiden Amalgamirkammern A' und A% ein gemeinschaftliches Abflufsrohr D und einen gemeinschaftlichen Injector C haben.
In den Fig. 4 und 5 sind Apparate dargestellt, bei welchen ein Heberohr mit der Amalgamirkammer verbunden ist.
In Fig. 4 ist die Amalgamirkammer A3 mit einer Haube bedeckt, welche mit dem nach unten sich erstreckenden Rohre Z>1 in Verbindung steht. Dieses Rohr dient als Heber zum continuirlichen Ansaugen des Quecksilbers und des Gemenges von Erz und Wasser. Der Heber A3 Di kann durch den Injector C in Betrieb
gesetzt und auch während des Betriebes in seiner Wirkung unterstützt werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Apparate wird die Heberwirkung durch das central in die Amalgamirkammer A^ hineinreichende, nach unten führende Rohr Z>2 hergestellt.
Dieses Rohr mufs aus dem eingangs angegebenen Grunde über 77 cm hoch in die Kammer A* hineinreichen. Ein Injector C2 setzt den Apparat in Betrieb und kann die Wirkung des Hebers während des Betriebes unterstützen.
Wo hinlänglicher Wasserdruck vorhanden ist, kann dieser in Verbindung mit den bekannten Vorrichtungen dazu benutzt werden, um in dem Ausflufsrohre die Luft anzusaugen.
Man kann eine Anzahl solcher Amalgamirapparate in der Weise mit einander verbinden, dafs das aus einem Apparate fliefsende Erz einen zweiten Apparat passiren mufs, dann einen dritten und so fort nach Belieben.

Claims (1)

  1. P ATENT-Ansprüche:
    ι . Das Verfahren zum Amalgamiren, welches darin besteht, dafs man Erz und das Quecksilber in einer Kammer mischt, über welcher die Luft abgesaugt wird, wobei das Amalgam infolge seiner specifischen Schwere in der Kammer bleibt, während das Erz durch das Amalgam hindurchgetrieben wird, im wesentlichen wie beschrieben.
    Das Amalgamir-Verfahren, welches darin besteht, dafs man feingepochtes Erz von unten durch eine durch Luftansaugung in einer Kammer schwebend gehaltene Quecksilbersäule treibt, im wesentlichen wie beschrieben.
    Ein Amalgamir-Apparat, der im wesentlichen aus einem Erzbehälter, einer aufrechtstehenden Amalgamirkammer, deren unteres Ende frei mit dem Erzbehälter communicirt, einem Ausflufsrohre, welches von dem geschlossenen oberen Ende der Amalgamirkämmer führt und einer Luftansaugungs-Vorrichtung besteht, welche zwischen dem oberen Ende der Kammer und dem äufseren Ende des Abflufsrohres liegt, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT8306D Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamaiion von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule Active DE8306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8306C true DE8306C (de)

Family

ID=285858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8306D Active DE8306C (de) Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamaiion von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634710C2 (de) * 1996-08-28 2000-08-24 Alfons Walz Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Metallen und/oder werthaltiger Erze bzw. Mineralien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634710C2 (de) * 1996-08-28 2000-08-24 Alfons Walz Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Metallen und/oder werthaltiger Erze bzw. Mineralien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163159A1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE8306C (de) Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamaiion von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule
DE406252C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung fluessiger Koerper
DE569699C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhinderung der Lunker- und Blasenbildung durch Erzeugung eines Unterdruckes ueber der fluessigen Schmelzgutmasse
DE499295C (de) Druckluftruehrwerk
DE723222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Auslaugen von Stoffen, beispielsweise oelhaltigen Stoffen
DE188137C (de)
DE402509C (de) Mehrturmreaktionsgefaess
DE286221C (de)
DE217532C (de)
DE194022C (de)
DE204730C (de)
DE73458C (de) Verfahren und Apparat zur Ge. winnung des Schlammes aus Klärapparaten, -s
DE256427C (de)
DE607560C (de) Vorrichtung zur innigen Durchlueftung zu laugender Erztrueben
DE435211C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die mechanische oder chemische Behandlung von Massenguetern in Behaeltern mit Mischgasfluessigkeitshebern als Ruehrwerk
DE44122C (de) Neuerung an Amalgamatoren
DE277700C (de)
DE571434C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser
DE18727C (de) Fahrbare Amalgamatoren
DE976486C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE7845C (de) Neuerungen, betreffend die Selbstregulirung der Einführung der Substanzen und Bearbeitung zäher Massen im Analysator - Apparat
DE119134C (de)
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern