DE8304862U1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE8304862U1
DE8304862U1 DE8304862U DE8304862DU DE8304862U1 DE 8304862 U1 DE8304862 U1 DE 8304862U1 DE 8304862 U DE8304862 U DE 8304862U DE 8304862D U DE8304862D U DE 8304862DU DE 8304862 U1 DE8304862 U1 DE 8304862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
stop
width
rotatably mounted
end rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8304862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckhoff 4837 Verl De GmbH
Original Assignee
Beckhoff 4837 Verl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckhoff 4837 Verl De GmbH filed Critical Beckhoff 4837 Verl De GmbH
Publication of DE8304862U1 publication Critical patent/DE8304862U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Patentanwälte
t?
. Stracke . Loesenb-
miJi
4/12
Beckhoff GmbH, Messingstraße 16, 4837 Verl 1
Rolladen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rolladen mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben bestehenden, auf eine in einem Kasten drehbar gelagerte Welle wickelbaren Rolladenpanzer, wobei die Stirnenden der Stäbe in Führungsschienen gleiten und der untere Endstab an beiden Stirnenden einen Anschlagnocken aufweist, der mit einem im Bereich des oberen Endes der Führungsschiene vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt.
Es ist ein Rolladen dieser Art bekannt (DE-PS 21 60 369), bei dem die mit dem unteren Endstab verbundenen Anschlagnocken starr ausgebildet sind und mit Abschlägen zusammenarbeiten, die innerhalb der vertikalen Führungsschienen im Bereich des oberen Endes der jeweiligen Führungsschiene vorgesehen sind.
Bei dieser bekannten Ausführung besteht nicht die Möglichkeit, den unteren Endstab des Rolladenpanzers zu Zwecken der Demontage, der Reparatur oder dergleichen in den Rolladenkasten einzufahren, ohne daß die seitlichen Führungsschienen demontiert werden.
Beckhoff - 2 -
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die dem unteren Endstab des Rolladenpanzers zugeordneten, ein Einfahren des unteren Endstabes in dbfi Roiladenkasten verhindernden Anschlagmittel in einfacher Weise auGereingriff gebracht werden könnten.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Anschlagnocken des unteren Endstabes um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind, ein& Breite aufweisen, die der Breite des Endstabes entspricht und eine Länge besitzen, die größer als die Breite des Endstabes ist.
Aus der normalen Betrirjbsstellung können die Anschlagnocken durch eine Verschwenkung um 90° in eine Lage gebracht werden, in der sie mit dem Endstab fluchten, d.h. in der Stirnflächenkontur des Endstabes liegen.
Die Anschlagnocken des Endstabes sind von außen zugänglich, so daß die Schwenkbewegung von außen mittels eines Werkzeuges vorgenommen werden kanu.
Ein Aus fü hrungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
ί Es zeigen:
Fig. 1 einen Rolladen in schaubildlicher Teilansicht, in demontiertem Zustand,
Fig. 2 den Rolladenpanzer in der oberen Anschlagstellung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend der Fig. 3, jedoch mit hochgeschwe-nktem Anschlagnocken und
Fig. 5 ein Kunststofformteil in perspektivischer Darstellung, an dem Anschlagnocken drehbar gelagert ist.
Beckhoff - 3 -
Der Rolladen nach der Fig. 1 weist einen aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben bestehenden Rolladenpanzer 1 auf, dessen Endstab 2 an den Stirnseiten mit einem Anschlagnocken 3 ausgerüstet ist. Dieser Anschlagnocken 3 ist um eine horizontale Achse 4, die durch eine Schraube gebildet sein kann, an einem Kunststofformteil 5 drehbar gelagert. Dieses Kunststofformteil weist einen Verankerungstcil 6 auf, der in eine zu den Stirnenden des Endstabes 2 geöffnete Kammer eingesteckt und in dieser Kammer z.B. durch einen Preßsitz festgelegt wird. Oberhalb des Anschlagnockens 3 ist eine mit dem Verankerungsteil 6 einteilige Führungsleiste 7 vorgesehen, die in der vertikalen Nut 8 der Führungsschiene 9 gleitet.
Am oberen Ende der Führungsschiene ist ein Einlaufstutzen 10 angeordnet, der als Kunststofformteil ausgebildet sein kann und mit einem Verankerungsteil 11 in die Aufnahmenut 12 einer Profilleiste 13 einer seitlichen Kappe 14 des Kastens 15 gesteckt wird. Die lippenförmigen Teile 16,17 dieses Einlaufstutzens 10 greifen teilweise in die Nut 8 der Führungsschiene 9 ein. Die bilden Anschlagflächen 18,19 für den Anschlagnocken 3, wie sich aus der Fig. 3 ergibt. Der Anschlagnocken 3 weist eine Länge 1 auf, die größer ist als die Breite b des Endstabes 2 und weist eine Breite b. auf, die der Breite b des Endstabes entspricht.
Sofern der Anschlagnocken aus der in der Fig. 3 aufgezeigten Lage um 90° geschwenkt wird, nimmt er eine Lage ein, die in der Fig. 4 aufgezeigt ist. In diser Lage kann der Anschlagnocken die lippenförmigen 16, 17 des Einlaufstutzens 10 passieren, so daß der Endstab 2 in den Rolladenkasten 15 vollständig eingefahren werden kann. Der Rolladenkasten besteht aus einem winkelförmigen Oberteil 20 und einem winkelförmigen Unterteil 21. Er ist mit einem Einlaufschlitz 23 für den Rolladenpanzer 2 versehen. Die im Kasten 15 drehbar gelagerte Welle 24 wird mittels eines Gurtes 25 betätigt.

Claims (4)

Beckhoff ' - 4 - Schutzansprüche
1. Rolladen, mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben bestehenden, auf eine in einem Kasten drehbar gelagerte Welle wikkelbaren Rollenpanzer, wobei die Stirnenden der Stäbe in Führungsschienen gleiten und der untere Endstab an beiden Stirnenden einen Anschlagnocken aufweist, der mit einem im Bereich des oberen Endes der Führungsschiene vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnokken (3) um eine horizontale Achse (4) drehbar gelagert sind, eine
!·' Breite (b.) aufweisen, die der Breite (b) des Endstabes (2) ent-
λ spricht und eine Länge (1) besitzen, die größer als die Breite des
Endstabes (2) ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge
am oberen Ende der Führungsschiene (9) Teile des zwischen der Füh-' rungsschiene und dem Kasten (15) vorgesehenen Einlaufstutzens (10)
ίέ sind.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagnocken (3) an einem Kunststofformteil (5) drehbar gelagert ist, das mit einem Verankerungsteil (6) in einer Kammer des Endstabes (2) festgelegt ist.
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Anschlagnockens (3) eine mit dem Verankerungsteil einstückige Führungsleiste (7) vorgesehen ist.
DE8304862U 1983-02-22 1983-02-22 Rolladen Expired DE8304862U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8304862 1983-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304862U1 true DE8304862U1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6750248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8304862U Expired DE8304862U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304862U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611369U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-05 Beckhoff Alulux Gmbh & Co In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen
FR2902135A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 E V R Sarl Embout de lame finale pour volet roulant
FR2920467A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-06 Soprofen Soc Par Actions Simpl Dispositif de butee de fin de course pour tablier de volet roulant
DE102009018660A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
EP3144464A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH Führungsvorrichtung für rollläden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611369U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-05 Beckhoff Alulux Gmbh & Co In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen
FR2902135A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 E V R Sarl Embout de lame finale pour volet roulant
FR2920467A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-06 Soprofen Soc Par Actions Simpl Dispositif de butee de fin de course pour tablier de volet roulant
DE102009018660A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
AT508177A3 (de) * 2009-04-23 2012-04-15 Schlotterer Rollladen Systeme Gmbh Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
AT508177B1 (de) * 2009-04-23 2012-09-15 Schlotterer Rollladen Systeme Gmbh Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE102009018660B4 (de) * 2009-04-23 2017-07-27 Schlotterer Rollladen Systeme Gmbh Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
EP3144464A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH Führungsvorrichtung für rollläden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE8304862U1 (de) Rolladen
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2743748A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2635287A1 (de) Markise
DE4106117A1 (de) Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl.
DE4229786C2 (de) Sektionaltor oder Deckengliedertor
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE10007022A1 (de) Lamellen-Falttür
DE102005008225B4 (de) Faltbare Raumabsperrvorrichtung
DE2904868C2 (de) Rolladen für Rolltore, Rollabdeckungen od.dgl. mit Versteifungsstäben
EP0238808B1 (de) Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
DE7629948U1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3813348C2 (de)
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE7209926U (de) Laengenverstellbarer treibstangenverschluss
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE1924292C (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen mit einer in jedem lotrechten Seitenholm des Flügelrahmens verdeckt angeordneten, auf- und abbewegbaren Treibstange
DE1836971U (de) Drehkippfenster.
DE676303C (de) Feldstuhl
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe