DE827934C - Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern

Info

Publication number
DE827934C
DE827934C DEP21059A DEP0021059A DE827934C DE 827934 C DE827934 C DE 827934C DE P21059 A DEP21059 A DE P21059A DE P0021059 A DEP0021059 A DE P0021059A DE 827934 C DE827934 C DE 827934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
clamp
clamp band
uni
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21059A priority Critical patent/DE827934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827934C publication Critical patent/DE827934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbindung von ringförmigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskörpern Gegenstand g dür Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei oder mdir ringförmigen, 1,oii7üiitrisch ineinandergreifenden Teilen, insbesondcre an Beltuchtungskörp-ern. Es ist bekannt, solche Verbindungen, z. B. dadurch herzustellen, (laß einer der zu verbindenden Teile, und zwar der innen liegende Teil, einen vorspringenden Rand erh,',ilt, unter den Verhindungsmittel, z. B. Schrauben, am anderen Teil greifen. Derartige Verhindungen haben Jedoch d-eii Nachteil, daß die Kleminschrauben leicht zu stark odter auch zu schwach angezogen werden können oder daß sie sich durch Erschütterungen wieder lockern, so daß ein sicherer Halt nicht züi erzielen ist. Auch ist die Handhabung zeitraubend und umständlich, und es ist schwierig,. die Sicherheit der Verbindung nachzuprüfen. Vor allein können derartige Klemiiiscliratil>eti leicht verlorengeben. Nach der Erfindung wird nun eine völlig sichere und dabei schonende Verbindung solcher mit in axialer Richtung geradlinig sich übergreifenden, konzentrischen Rändern versehenen Teile dadurch erzielt, daß die Ränder durch ein von außen um diese herumgelegtes, mit nach innen gerichteten Vorsprüngen in sich deckende Löcher odier Rillen der Ränder eingreifendes Schüllenband verbund-en werden. Hierbei wird eine Merbeanspruchung des Materials der zu verbindenden Teile vermieden. ohne daß ein selbsttätiges Lockern der Verbindung vorkommen 'Kann. Es ergibt sich eine schnelle und bequeme Handhabung beim Anlegen und Ab- nehmen der Verbindung, die jederzeit leicht nachzuprüfen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Schellenband mit drei um je 1200 zueinander versetzten Vorsprüngen versehen. wobei einer der Vorsprünge, d-er beim Anbringen der Verbindung als erster in eins der Löcher an den Rändern eingesetzt wird, der Verb.,indungsstelle des SdwNnhandes diametral gegenüberliegt. Beim Schließen des Bandes schwenken dann die lwiden anderen Vorsprünge ohne weiteres in die ihnen zugeordneten IM= ein.
  • Das die zapfenartipen Vorsprünge tragende Schellenband 1)esteht entweder aus elwm Acht federnden oder zweckmäßigermeise aus einern federnden, hn freien Zustande des Bandes an den Bandenden etwas auseinanderspreizenden Blechstreifen ans geeignetem Werkstog, so daß die beiden seitlich liegenden Vorsprünge nach dem Lösen der Xlerbindung selbsttätig aus ihren UMS ausw2wu Das Band kann aber auch nach innen federnd ausgebUdm sein, so daß eine besondere VedAndinig der beiden Bandenden nicht notwendig wird, wenn keine besmideren Klifte aAreum Das Band kann aber auch aus einem nicht federnden WerkstoH ge- fertigt sein.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Ebün dung bei seiner An,#-,-endung an Beleuchtungskörpern beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Vig. i den Bekuchtungs2körper mit gebrauchs-Fertig-er Verbindung im senkrechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2, Fig. 2,einen waagerechten Schnitt nach der 1111 M; der Fig. 1, Fig- 3 die Draufsicht auf ein Schellen1)and mit einem #-ürl)indungselem-ent, Fig. 4 ein federndes Scheldenband und Fig. 5 die Aufhängung eines Lampenschirmes. Nach Fig. 1 Und 2 handelt es sich um die Nen blämg eines Refliktors i mit dem Leuchtenkopf :2 und der Lampenfassung 3, deren konzentrische Ränder k 5 und 6 sich geradlinig übergreihrn. Die lZänder 4 und 5 weis-en je drei gleichmäßig auf &in Umfang verteilte, also um 120"- zueinander versetzte Durchgangslöcher 7 und 8 auf, während die Lampenfassung3 mit einer ringsum laufenden Rillet? versehen in, die einen nach ol--,en sclir# . ig verlaufenden Rand besitzt. Die #,erhindung dieser TCile 1, 2 und 3 wird durch ein SchelfenIxind io 1,!crgest4ellt, das mit drei ebenfalls uni i2o" zuelnamtr versetzwn Vorsprüngen 11. 12 und 13 V2rsehen ist, die in die Löcher 7 und 8 und in die Rille 9 eingreifen. Die Bandenden 14 und 15 werden beispielsweise durch eine Schraube 16 miteinander #11-1)1A1den (Fig. 2 und 3).
  • Das Schtlenband io besteh z. B. am einem iedernden, im freien Zustand an d-eii ii und i -# etwas auschanderspreizenden SmhI1C-streifen, so daß das Band leicht vorher über den Außenrand 1 gestreift werden kann. Der Vorsprung 12 liegt der Verbindungsstelle des Schelleiten4a diametral gegenüber und die Vorsprünge i i und 13 liegen dementsprechend seitlich des Bandes niehr in Richtung der Verbindungsstelle.
  • Bei der Herstellung der Verbindung wird zunächst der Vorsprung 12 in ehies der Loc4aam 7. 8 der RäGer 4 und 5 eingesetzt, worauf durch Zusammenzidren der Bandenden y irid 15 diu elt-
    lichen Vorsprünge ii U-1 13 0111112 -eitel- in die
    ihnen z"igeordiic t,##n Lochpaare Nver-
    den und die Verhindunz durch Einziehen der
    Schranlw 16 gesichcn Wut Gleichzeitig greifei
    dieZaphen ii, 12Und 13 hi dit ICHruderLampen-
    fassung 3 ein. lkuch (kn Wäg veOaulndcii
    Rand dieser Rille wird erreicht, da13 durch Te Vor-
    SprÜnge 11, 12. 13 g1Wichzelig die Fassung 3 nach
    oben gegen einen i:i deni Leticli-,Cii'"zol)f 2
    ' gedrückt wird. Ein berm:Pres Anziehen der
    Fassung gegenüber dein Kopf ist somit nicht er-
    forderlich. Behi starken Zusmvmcnzdhen des
    Bandesio legt sich #leinii13 Fig. 2 rund urn
    den Reflektorrand -1. Selbst in dem Falle, daß sich
    edl Indil)aare nicht g,'nau infolge des
    abgerundeten Kopfes der cin (#11),-"ttätig-es
    Zwarieren statl.
    Nach dem Wiederlösen der Verschraubung 16
    sKeizt sich das io f##2(Ierii(1 amein-
    ander, so daß die seitlIchm Vorgrunge ii und 13
    selbsttälg aus Wn Lüchern austrenn und die
    Wilindung auf diese WO licht Weder gelöst
    Statt der Verschrau,#ning kann auch cin#U andere
    \erbindungsart anguordiwt %eerden. hci der z. B.
    zahnartige Vorsprünge federnd übereinander-
    sdmamen so daß die WACAng durch den Druck
    eher Hand herstelHer ist.
    Braucht nur eh Itcher TOL z. B. eiii Lampen-
    schirrn 17 gemäß Fig. 5 an chwu Schrnhalter 18.
    behstigt zu averden, so kann inan ein Schellen-
    Und ig nach Fig. 4 (las eine nach inPell
    gerichterEigeMderung bcshzt und (Ainiebesondere
    Verschraubung gehalten Die Eude1120 Und
    21 des Bandes werden algeleggie so daß man es
    bequcni auseinaWrzichon kann. Die Anwendung
    i ist die gleichem, die Zapfvii 22 durch die
    Löcher des Schirmhalters iS g#,steckt und greifen
    unter den Rand 23 des Schirnies ig.
    Selbswerständlich ist die Erf-indung nicht auf die
    dar-estellten AusführungsbeispicIv beschränkt; so
    _# auch (1."ii Schirnihalter 18
    könnte nian nach F, ig.
    ritt dem Lamlwlil#c)I)f 24 (ICU F#Is#Ullg .2,5 dUrCh ein
    solches schellenhand wic nach 1, #g'. I verbinden,
    wobei dieses Band mit o#c#I 2() iiir die Bolzen
    27 des Tragbügels --S \vi-s-Ii#cii #ciii kailn.

Claims (1)

  1. PATENTANSPUCCHE: i. Vorrichtung zurn von zwei oder niehr ringförrnigeu an Be- leuchtungßöqwm, ginunzeitumt. dW.') die zu Tvilt# ;,i;t konzeutrischcti, sich übergreifi211den lZ#inolei-l# 6# iii-Z#ill- andergesuzt und (huch ein vmi auten uni diesc- horumgekgeg.mit nuh Own g«Ihmen Nlor- slnüngen (in 12, 13) in sich Wunde Löcher oder RUhn ängmU<2ii(Ivs Schellunhand (i o) ver- ]milden sind. 2. Vorächtung nach Ansl;ruch 4 dadurch da13 (las Schelleuband (io) init drei. je uni 120 zuchand.er rammten Vor- sPrÜ'ge" ( 1 1. 12, 13) vemehn, % malwi elw,-
    r!er Vorsprüng-, (12) der Verl)iiidungsstelle des Schellenbandes diametral gegenüberliegt. 3, Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die #, orsprünge (i i. 12, 13) als ZaPfell mit abgerundetem Kopf ausgebildet sind, die, beispielsweise durch Vernieten, an dem Scliellenband befestigt sind. -t. Vorriclitiiii" nach einern der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innern liegende und züi befestigende Teil (3) mit einer nach einer Richtung schräg verlaufenden Rille (9) zur Aufnahme der zapfenartigen Vorsprüng.c (I I, 12, 13) des Schellenbandes (i o) versehen ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeiohnet, daß das Schellenband (ig) aus nach innen federndem Werkstoff mit abgebogenen Enden (20, 21) gebildet ist. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß #die Schellenenden (14, 15) etwa rcchtwinkl'ig al)gel)o,-,-n und, durch eine Schraube (16) verbunden sinid.
DEP21059A 1948-11-07 1948-11-07 Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern Expired DE827934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21059A DE827934C (de) 1948-11-07 1948-11-07 Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21059A DE827934C (de) 1948-11-07 1948-11-07 Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827934C true DE827934C (de) 1952-03-06

Family

ID=7368075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21059A Expired DE827934C (de) 1948-11-07 1948-11-07 Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827934C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982313A (en) * 1989-03-21 1991-01-01 Distribution Nadair Ltee Light fixture assembly
DE19817385A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Acl Lichttechnik Gmbh Leuchtenanordnung mit verschieblichem Reflektor
EP1361394A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Minu Lamp S.r.l. Basisteil für Leuchten mit einem elastischen Stück zur Befestigung der Lampenfassung und des Diffusers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982313A (en) * 1989-03-21 1991-01-01 Distribution Nadair Ltee Light fixture assembly
DE19817385A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Acl Lichttechnik Gmbh Leuchtenanordnung mit verschieblichem Reflektor
EP1361394A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Minu Lamp S.r.l. Basisteil für Leuchten mit einem elastischen Stück zur Befestigung der Lampenfassung und des Diffusers
EP1361394A3 (de) * 2002-05-10 2006-10-11 Minu Lamp S.r.l. Basisteil für Leuchten mit einem elastischen Stück zur Befestigung der Lampenfassung und des Diffusers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619479C2 (de)
DE827934C (de) Vorrichtung zur Verbindung von ringfoermigen Teilen, insbesondere an Beleuchtungskoerpern
DE3708065A1 (de) Rohrschelle mit vorher angedrehter schraube
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE688768C (de) Staubsaugermundstueck mit drehbarem Saugstutzen
DE828093C (de) Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE4407921A1 (de) Halterungseinrichtung
DE6947597U (de) Spannband.
DE2755109C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE841732C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten, insbesondere Leselampen
AT212433B (de) Kniehebelverschluß, insbesondere für Leuchten
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
DE3105354C2 (de)
DE884216C (de) Kippgelenk, das mit einer bis zur voelligen Abbremsung einstellbaren Selbsthemmung versehen ist, insbesondere fuer elektrische Leuchten
DE829633C (de) Trockengleichrichtersystem
DE2104253A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere in feuchtigkeitsgeschützter Ausführung
DE574520C (de) Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche
DE2410026C2 (de) Starrer Abdeckkörper für Innenbackenbremsen
CH299322A (de) Bürste mit Stiel.
DE1101613B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2207187A1 (de) Schnell verstellbare schlauchschelle
DE426655C (de) Schraubensicherung
DE897031C (de) Schnellverschluss fuer scharnierlose Abschlussdeckel von Gehaeusen aller Art
DE836328C (de) Kettenbaum od. dgl.