DE1101613B - Leuchte fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE1101613B
DE1101613B DEV16014A DEV0016014A DE1101613B DE 1101613 B DE1101613 B DE 1101613B DE V16014 A DEV16014 A DE V16014A DE V0016014 A DEV0016014 A DE V0016014A DE 1101613 B DE1101613 B DE 1101613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
end caps
channel
light
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16014A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEV16014A priority Critical patent/DE1101613B/de
Publication of DE1101613B publication Critical patent/DE1101613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Leuchte für Leuchtstofflampen Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem langgestreckten Leuchtröhrenträger, an dessen Stirnseiten Endkappen angebracht sind, und mit einer Abdeckung aus lichtdurchlässigem, federndem Kunststoff, deren freie Längsränder durch Einfalzungen oder Ausbördelungen nach innen abgebogen sind: und federnd in feste Haltenuten eingreifen, die sich an den Seiten des L euchtröhrenträgers über die ganze Länge der Leuchte erstrecken.
  • Bei bekannten Leuchten dieser Art wird es als nachteilig empfunden, daß die Abdeckung, nachdem sie mit den Abbiegungen ihrer Längsränder in die Haltenuten eingesprengt ist, nur dann ohne Schwierigkeiten von dem Leuchtröhrenträger gelöst werden kann, wenn nach Entfernung der stirnseitigen Endkappen die Abdeckung von .den Stirnseiten aus zugän;glich ist und auseinandexgebogen, werden kann. Im übrigen kann das Abnehmen der Abdeckung nur mit Hilfe scharfer oder spitzer Gegenstände erfolgen, wobei die Abdeckung selbst nicht selten beschädigt oder verkratzt wird. Um dies zu vermeiden, hat man vielfach Leuchten gebaut, bei der .die Längsränder der Abdeckung nach außen abgebogen sind und in Haltenuten einigreifen, die auf .der Innenseite des Leuchtenoberteils angebracht sind. Abdeckungen dieser Art, die aus einem elastischen Material aufgebaut sind, lassen sich zum Einsetzen und Herausnehmen einfach zusammendrücken, jedoch muß bei einer solchen Leuchte im Inneren viel Platz vorgesehen sein, und außerdem läßt sich nicht eine geschlossene äußere Form der Leuchte erzielen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile bei der eingangs beschriebenen Art der Leuchten zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an den Längsseiten des Leuchtröhrenträgers querliegende Schaftschrauben in den Haltenuten vorgesehen sind, deren Schaft unmittelbar am Schraubenkopf verjüngt ist, und daß die Abbiegungen des Randes der rinnenförmigen Abdeckung in diese Verjüngungen an den Schraubenschäften ragen, so daß der Rand der Abdeckrinne einerseits .an dem gegenüber der Verjüngung vorspringenden Gewindeteil und andererseits an dem größer gehaltenen Schraubenkopf anliegt und beim Drehen der Schrauben in die Nut hinein- oder aus ihr herausgeführt wird.
  • Das durch die Erfindung ermöglichte Abziehen bzw. Aufsetzen der Abdeckrinne über die Endkappenpaßteile läßt die Anordnung eines aus Trägern bestehenden Lichtbandes an der Deckenwand bis zu den Wandenden zu, da für das Lösen der Abdeckrinnen kein zusätzlicher Raum neben den Stirnseiten der Träger mehr erforderlich ist. Außerdem erzielt man bei dieser Leuchte eine erschütterungssichere Verbindung zwischen Abdeckung und Leuchtröhrenträger. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Träger für die Leuchtröhre mit fest angeordneten Endkappen in schaubildlicher Teilansicht, Fig. 1 a einen Querschnitt der Endkappe gemäß Fig. 1, Fig. 2 eine von außen aufklemmbare A:bdeckrinne in Teilansicht, Fig. 3 eine doppelteilige Kappe als Zwischenstück bei einer Lichtbandanordnung, Fi,g. 4 eine mehrflammige Leuchte.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Träger 1 für die Leuchtröhre 2 hat die Form einer flachen Leiste und kann aus Hartholz, Metall oder Kunststoff bestehen. Das stirnseitige Leistenende weist einen Absatz 3 auf, auf dem der konsolenförmige Randansatz 4 der Endkappe 5 mit Nieten, Senkschrauben oder ähnlichen Mitteln ebenflächig an der Leiste befestigt ist. Der Träger l weist an den Längsseiten Nuten 6 auf, die sich im Bereich der Paßteile 8 der Endkappen fortsetzen. In diese Nut greifen die nach innen abgebogenen Ränder 9, 10 der Abdeckrinne 7 ein. Die Abdeckrinne besteht aus durchscheinendem federndem Kunststoff, wobei :die Außenfläche gerippt oder profiliert sein kann. Beim Aufsetzen wird die Rinne einfach von unten auf die Paßteile der Endkappen geklemmt. Beim Abnehmen werden die federnd einliegenden Binnenkanten durch Ausdrehen von Schaftschrauben 14 aus den Nuten herausgeschoben. Die Schaftschrauben 14 sind mit Einlassungen 12, 13 in den Schraubschäften 11 unmittelbar hinter dem Schraubenkopf versehen und derart in Gewindelochungen 12 in den Haltenuten der Paßteile 8 gelagert, daß die den Schaft verjüngenden Schafteinlassungen den abgebogenen Rand der Rinne dreiseitig umgreifen und ihn beim Ausdrehen der Schrauben aus den Nuten herausführen: Infolge der Federkraft der Abdeckrinne bleibt diese jedoch an den Schafteinlassungen hängen und kann frei abgezogen werden.
  • Wenn bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte der von Hand ausdrehbare Schraubkopf 14 entfällt, um eine glatte Außenfläche der Leuchte zu erzielen, so wird der Schraubenschaft vorteilhaft mit einer Ziehnut oder einer ähnlichen Ausnehmung versehen, die die Anwendung eines Schraubenziehers oder eines Vierkants ermöglicht. Der Zwischenraum um die Schafteinlassung 12, 13 wird in diesem Falle zweckmäßig durch eine Scheibe ausgefüllt, die mit einer Absetzung über die Rinnenkante greift.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte in einem Lichtband werden die Trägerleisten 17 gemäß Fig. 3 verwendet, die durch Senkschrauben 18 an der Stirnseite mit der doppelteiligen Endkappe 19 verbunden sind, die als Zwischenstück zweier aneinandergereihter Träger dient. Die Paßteile 21, 22 .der Endkappe sind entgegengesetzt gerichtet. Der freie Konsolenansatz 23 der Endkappe wird mit dem folgenden Träger verschraubt. Die Schfußkappen eines Lichtbandes entsprechen alsdann wieder der einfachen Form von Fig. 1. An sich kann auch ein Lichtband dadurch gebildet werden, daß mit Endkappen versehene Träger nach Fig. 1 einfach aneinandergereiht werden, jedoch muß .dann jeder einzeln an der Decke befestigt werden. Bei einem zusammenhängenden Lichtband nach Fig. 3 kann dagegen das Lichtband bereits am Boden fertiggestellt werden, und die Aufhängung erfolgt alsdann lediglich an zwei Haken.
  • Die doppelteilige Endkappe gemäß Fig. 3 läßt sich auch so ausbilden, daß die Paßteile rechtwinklig zueinander stehen, so daß das Lichtband eine Ecke oder ein Viereck bilden kann.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Leuchte kann auch breiter gestaltet sein und mehrere Leuchtröhren umgeben. Fig. 4 zeigt einen Träger 15, der aus Kunststoff besteht und zusammen mit den Endkappen 16 einstückig aus Kunststoff gebildet ist. Die Endkappen tragen drei kurze Leuchtstoffröhren. Diese Leuchte eignet sich für kleine Räume, Hausflure, Küchen sowie für die Verwendung an Steilwänden oder als Steh- und Tischlampen. Infolge der Breite des Trägers ist es auch möglich, dessen den Lampen zugewandte Seite gekrümmt zu gestalten und daselbst einen Spiegelbelag oder sonstige reflektierende Mittel anzuordnen. Die Befestigung der Abdeckrinne an den Paßteilen der Endkappen ermöglicht nicht nur die staubdichte Abschirmung der Leuchtröhren, sondern auch die Verwendung federnden unzerbrechlichen Materials für die Abdeckrinne, deren Form und Federkraft durch .die Schaftschrauben, die gleichzeitig Andruckschrauben sind, dauernd gewährleistet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem langgestreckten Leuchtröhrenträger, an dessen Stirnseiten Endkappen angebracht sind; und mit einer Abdeckung aus lichtdurchlässigem, federndem Kunststoff, deren freie Längsränder durch Einfalzungen oder Ausbördelungen nach innen abgebogen sind und federnd in feste Haltenuten, die sich an den Seiten des Leuchtröhrenträgers über die ganze Länge der Leuchte erstrecken, eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Leuchtröhrenträgers querliegende Schaftschrauben in den Haltenuten vorgesehen sind, deren Schaft ummittelbar am Schraubenkopf verjüngt ist, und daß die Abbiegungen des Randes der rinnenförmigen Abdeckung in diese Verjüngungen (12, 13) an den Schraubenschäften ragen, so daß der Rand der Abdeckrinne einerseits an dem gegenüber der Verjüngung vorspringenden Gewindeteil und andererseits an dem größer gehaltenen Schraubenkopf anliegt und beim Drehen der Schrauben in die Nut hinein- oder aus ihr herausgeführt wird.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Endkappen einen konsolenartigen Ansatz (4, 18, 23) aufweisen, der mit dem abgesetzten Stirnende der Trägerleiste (1) durch Verschraubung oder ähnliche Mittel lösbar verbunden ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leuchtröhre zugewandte Seite des Trägers gekrümmt und/oder mit einem reflektierenden Belag ausgestattet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1031424; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1696 979, 1753 719.
DEV16014A 1959-02-21 1959-02-21 Leuchte fuer Leuchtstofflampen Pending DE1101613B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16014A DE1101613B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16014A DE1101613B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101613B true DE1101613B (de) 1961-03-09

Family

ID=7575380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16014A Pending DE1101613B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710612U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-28 Huelsta Werke Huels Kg Vorsatz mit Haltekrallen für Einbau-Leuchten
DE19721340A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-17 Regiolux Fraenkische Leuchten Leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696979U (de) * 1955-02-08 1955-04-21 Erlinger Metallwarenfabrik G M Leuchte fuer stabfoermige leuchtstofflampen.
DE1753719U (de) * 1956-07-12 1957-10-10 Licentia Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen, insbesondere einheitsleuchte.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696979U (de) * 1955-02-08 1955-04-21 Erlinger Metallwarenfabrik G M Leuchte fuer stabfoermige leuchtstofflampen.
DE1753719U (de) * 1956-07-12 1957-10-10 Licentia Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen, insbesondere einheitsleuchte.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721340A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-17 Regiolux Fraenkische Leuchten Leuchte
DE29710612U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-28 Huelsta Werke Huels Kg Vorsatz mit Haltekrallen für Einbau-Leuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101613B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2526491A1 (de) Leuchtstoffleuchte, insbesondere deckenleuchte
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE4009527C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer Kompaktleuchtstofflampe in eine Fassung und zum Herausziehen derselben aus der Fassung
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE1844171U (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile miteinander.
AT239374B (de) Schalteinrichtung für vorzugsweise explosionsgeschützte Leuchten
DE900117C (de) Bestrahlungsgeraet mit zylindrischem Reflektor
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
AT238315B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leuchtenabdeckungen
DE2210898C3 (de) SchnellverschluB für Kennleuchten
DE2104253A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere in feuchtigkeitsgeschützter Ausführung
DE3146743C2 (de) Leuchtenkörper für rohrförmige Entladungslampen
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE958492C (de) Beleuchtungskoerper mit Schirm aus Glas oder Kunststoff
DE1187731B (de) Mastaufsatzleuchte
DE2006179A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen
DE1913393A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper
DE1128921B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit an den Oberteil heranklappbaren Fassungstraegern
DE1843690U (de) Beleuchtungskoerper fuer stableuchten.
DE1007433B (de) Wasserdichte Doppelfassung fuer parallel nebeneinanderliegende Leuchtstofflampen
DE7711740U1 (de) Verdrehungsschutz für Glühlampenfassungen