CH299322A - Bürste mit Stiel. - Google Patents

Bürste mit Stiel.

Info

Publication number
CH299322A
CH299322A CH299322DA CH299322A CH 299322 A CH299322 A CH 299322A CH 299322D A CH299322D A CH 299322DA CH 299322 A CH299322 A CH 299322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
handle
holder
legs
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Buerstenfabrik Walther
Original Assignee
Walther Buerstenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Buerstenfab filed Critical Walther Buerstenfab
Publication of CH299322A publication Critical patent/CH299322A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


  <B>Bürste mit Stiel.</B>    Gegenstand der vorliegenden - Erfindung  ist eine Bürste mit Stiel, die     beispielsweise    als  Bade- und     Massagebürste    ausgebildet sein  kann.  



  Erfindungsgemäss ist die Bürste dadurch  gekennzeichnet, dass der     Besatzträger    an  einem federnden Drahtbügel befestigt ist, des  sen freie Schenkel mit ihren winklig abgebo  genen Endteilen an einem am Stiel befestig  ten Halter lösbar verankert sind.  



  Dies ermöglicht die Zerlegung der Bürste  in Stiel und     Besatzträger,    so dass letzterer bei  spielsweise auch ohne Stiel verwendet werden  kann. Auch ein     Auswechseln    des     Besatzträ-          gers,    so dass mit demselben Stiel     Besatzträger     mit verschiedenartigem Besatz verwendet  werden können, wird dadurch ermöglicht.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt;     es    zeigt       Fig.    1 ein erstes Beispiel teilweise im  Längsschnitt,       Fig.2    eine Seitenansicht eines Teils von       Fig.1.        Fig.    3 einen Schnitt ähnlich     Fig.    1 durch  ein zweites Beispiel,       Fig.    4 einen Längsschnitt durch das zweite  Beispiel senkrecht.

   zum Schnitt gemäss     Fig.    3,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V     in     Fig.    3,       Fig.6    einen Schnitt gemäss     Fig.1    durch  ein drittes Beispiel, _       Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    in     Fig.    6,         Fig.    8 ein viertes Beispiel in Seitenansicht,       Fig.    9 einen Schnitt nach der Linie       IX-IX    in     Fig.    8,       Fig.    10 ein fünftes Beispiel in Seiten  ansicht,

         Fig.    11 einen Schnitt nach der Linie       XI-XI    in     Fig.    10,       Fig.    12 ein sechstes Beispiel in Seiten  ansicht und       Fig.    13 einen Schnitt nach der Linie       XIII-XIII    in     Fig.12.     



  Die in     Fig.1    gezeigte Bürste     besitzt    einen  Stiel 1, dessen freies Ende eine     mit    einer  Aufhängeöse versehene     Gummikappe    2 trägt.  Am     intern    Stielende ist eine als Halter     für     den     Besatzträger    dienende     Metallhülse    3 be  festigt, die     in    ihrem über den Stiel hinaus  ragenden Teil zwei einander diametral gegen  überliegende     Wandöffnungen    4 aufweist. Der  freie Endteil der Hülse 3 ist, wie     Fig.    2 zeigt,  keilförmig abgeflacht.

   Der     Besatzträger    5 der  Bürste, der     Scheibenform    aufweist, besitzt.  an seinem Umfang eine Nut 6, in welche die  Schlinge     eines    federnden     Stahldrahtbügels    7  eingelegt ist. Die freien Schenkel des     Bügels    7  besitzen rechtwinklig nach aussen abgebogene  Endteile B. Die Bügelschenkel sind in die  Hülse 3 eingeführt, wobei die Endteile 8 von  innen her durch die     'V\Tandöffnungen    4 der       Hülse    ragen. Sie werden durch die     Federwir-          kung    der Bügelschenkel, die gegen die Innen  wand der Hülse 3 anliegen, in dieser Lage  festgehalten.

   Der in der Schlinge des     Bügels              7@    festgeklemmte     Besatzträger.    5 ist demzu  folge fest in der     Halterhülse    3 verankert. Um  den     Besatzträger    5 vom Stiel 1 zu lösen, wer  den die Schenkel des     Drahtbügels    7 so gegen  einandergedrückt, dass ihre Endteile 8     au:;     den     Wandöffnungen    4 der     Halterhülse    austre  ten, worauf die     Bügelschenkel    aus der Hülse  herausgezogen werden können.

   Dadurch kann  in einfacher Weise die Zerlegung der beschrie  benen Bürste in Stiel und     Besatzträger    vor  genommen werden. Wie leicht ersichtlich,  werden     zum    Zusammenfügen der beiden ge  nannten Bürstenteile die Bügelschenkel     zu-          sammengedrückt    und in die Hülse 3 einge  schoben, bis die     Schenkelendteile    8 in die  Wandöffnungen 4 einschnappen. Durch die  keilförmig abgeflachte     Ausbildung    des freien  Hülsenendes sind die Bügelschenkel gegen  seitliches     Verschwenken    in der     Halterhülse     gesichert.  



  Die am Stiel 1 befestigte     Halterhülse    9  des in den     Fig.    3 bis 5 gezeigten Beispiels be  sitzt einen flachen, über den Stiel hinaus  ragenden freien Endteil mit parallelen Sei  tenwänden. In diesem flachen prismatischen       Hülsenteil    sind zwei einander gegenüberlie  gende Wandausschnitte 10 vorgesehen. Durch  diese Ausschnitte ragt der     winklig,    abgebo  gene und bezüglich seiner Breite     abgesetzte     Teil einer Flachfeder 11. Letztere ist auf der       Aussenseite    des flachen Hülsenteils befestigt.

    Der nicht gezeichnete     Besatzträger    der Bürste  ist wie beim ersten Beispiel in der Schlinge  eines federnden     Stahldrahtbügels    12 festge  klemmt. Die Endteile 13 der freien Bügel  schenkel, die in den flachen     Hülsenteil    ein  geschoben sind und an dessen Schmalseiten  anliegen, sind     rechtwinklig    nach innen gebo  gen und sichern, wie     Fig.    5 zeigt,

   im Zusam  menwirken mit dem breiteren Teil des durch  die Ausschnitte 10 ragenden Federendes ein  Lösen der     Bügelschenkel    aus ihrer Veranke  rung in der     Halterhülse    9 und gewährleisten  somit     eine    sichere Verbindung     zwischen    Stiel  und     Besatzträger.    Durch Druck auf die Feder  11 in Pfeilrichtung     (Fig.4)    werden die Schen  kelenden 13 durch die Feder freigegeben und  der     Besatzträger    kann durch Herausziehen der    Bügelschenkel aus der Hülse 9 vom Stiel 1  gelöst werden.  



  Bei dem in den     Fig.    6 und 7     dargestelltem          Beispiel    liegen die Schenkel des     federndeci     Drahtbügels 14, der in nicht gezeichneter  Weise den     Besatzkörper    trägt., in Längsein  buchtungen 15 des über den Stiel 1 vorstehen  den, prismatischen Teils der     Halterbfiehse    16.

    Die rechtwinklig nach innen gebogenen     End-          teile    17 der Bügelschenkel ragen dabei durch  einander gegenüberliegende     Wandöffnungen     18 des prismatischen Hülsenteils und     werdeij     durch eine über die Bügelschenkel gestreifte       Spannhülse    19 in dieser Lage festgehalten.  Wird die     Spannhülse    19 gemäss     Fig.6    nach  oben verschoben, so werden die Bügelschen  kel freigegeben, und ihre Endteile 17 können  durch Spreizen der Schenkel aus den Öffnun  gen 18 gezogen werden. Dies ermöglicht ein  Trennen des     Besatzträgers    vom Stiel der  Bürste.

   Beim Befestigen des     Besatzträgers     am Stiel wird umgekehrt vorgegangen, das  heisst die Schenkel des Bügels 14 werden ge  spreizt und in die Einbuchtungen 15 der  Hülse 16 geschoben, bis die Endteile 17 in die  Öffnungen 18 einschnappen, worauf die  Spannhülse 19 über die     Bügelschenkel    gescho  ben     wird.     



  Die in den     Fig.    8, 9 und 10, 11 gezeigten  Beispiele besitzen ähnlichen Aufbau wie die  in den     Fig.1    und 2 gezeigte Bürste. Unter  schiedlich ist beim Beispiel nach den     Fig.8     und 9 nur, dass der über den Stiel 1 vorste  hende Teil der     Halterhülse    20 in seinem Mit  telteil zusammengedrückt ist, so dass für die  Schenkel des Drahtbügels 7 zwei parallele       FührLmgsausnehmungen    21 geschaffen sind,  während beim Beispiel gemäss den     Fig.10    und  11 der über den Stiel 1 vorstehende Teil der  Hülse 22 flachgedrückt und seitlich ausge  schnitten     ist.     



  Beim Beispiel gemäss den     Fig.12    und 13  ist die     Halterhülse    23, die in der Mitte wie  beim Beispiel nach den     Fig.    8, 9 zusammen  gedrückt ist, mit einem aufgespritzten Kunst  stoffüberzug 24 versehen. Um einen gut zu  sammenhängenden Überzug zu schaffen, sind  im Mittelteil des Halters, der mittels Lappen      25 am Stiel befestigt ist, durchgehende Öff  nungen 26     vorgesehen.    Die     Schenkel    des  Drahtbügels 7 sind entsprechend den     Fig.1     und 2 in der Haltehülse verankert.  



  Wie leicht ersichtlich ist, bei allen beschrie  benen Beispielen, wird so eine denkbar ein  fache und leicht lösbare Verbindung zwischen       Besatzträger    und Bürste geschaffen, welche  jederzeit ein Abnehmen oder Auswechseln des       Besatzträgers    ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bürste mit Stiel, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatzträger an einem federnden Drahtbügel befestigt ist, dessen freie Schen kel mit ihren winklig abgebogenen Endteilen an einem am Stiel befestigten Halter lösbar verankert sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bürste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Metall hülse ist, deren über den Stiel vorstehender Teil zwei einander gegenüberliegende Wand öffnungen aufweist, in welche die nach aussen gebogenen Endteile der in die Hülse gesteck ten Bügelschenkel eingreifen. z.
    Bürste nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endteil der Halterhülse keilförmig abgeflacht ist, um den Bügel gegen seitliches Verschwenken zu sichern. 3. Bürste nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endteil der Halterhülse prismatisch abgeflacht ist. 4. Bürste nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterhülse mit einem aufgespritzten Kunststoffüberzug ver sehen ist. 5.
    Bürste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile der Bügel schenkel nach innen gebogen sind und in ein ander gegenüberliegende Wandöffnungen des über den Stiel vorstehenden Teils einer als Halter ausgebildeten Metallhülse eingreifen, während die Bügelschenkel in Einbuchtungen dieses Hülsenteils liegen und mittels einer verschiebbaren Spannhülse in dieser Lage festgehalten sind. 6.
    Bürste nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Metall hülse ist, deren über den Stiel vorstehender Teil prismatisch abgeflacht und mit einander gegenüberliegenden Ausnehmungen für den Durchtritt des Endteils einer an der Hülse befestigten Blattfeder versehen ist, wobei die nach innen gebogenen Endteile der in die Hülse gesteckten Bügelsehenkel im Zusäm- menwirken mit einem Teil der genannten Fe der,
    die Bügelschenkel gegen Lösen aus ihrer Verankerung in der Halterhülse sichern:
CH299322D 1951-12-24 1951-12-24 Bürste mit Stiel. CH299322A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299322T 1951-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299322A true CH299322A (de) 1954-06-15

Family

ID=4490265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299322D CH299322A (de) 1951-12-24 1951-12-24 Bürste mit Stiel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862217A (en) * 1957-02-20 1958-12-02 Stanley Home Products Inc Holding means for frame members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862217A (en) * 1957-02-20 1958-12-02 Stanley Home Products Inc Holding means for frame members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE3437300A1 (de) Konzepthalter zur anwendung an schreib-, zeichen-, bildschirmarbeitsplaetzen u.dgl.
DE19707634A1 (de) Halteclip
DE2746517B2 (de) Spritzeinrichtung
DE1903372B2 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE2521353C2 (de) Spannhebelverschluß für Skischuhe
CH299322A (de) Bürste mit Stiel.
DE2606400C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Reinigungsgeräte, wie Besen, Schrubber o.dgl
DE2857859C1 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE9017068U1 (de) Waschvorrichtung für die Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE2205349A1 (de) Halter zur befestigung von ringfoermigen leuchtstofflampen
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE841491C (de) Vorhanggarnitur
DE2651259A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE2627383A1 (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere fuer kaelber oder dergleichen
DE2209196C3 (de) Betätigungsgriff für Gurte von Rolläden o.dgl
DE2749939A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8006089U1 (de) Schnellspannabhaenger
DE7226205U (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE7312606U (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE1042932B (de) Ohrschmuck