DE826759C - Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke - Google Patents

Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke

Info

Publication number
DE826759C
DE826759C DEM1543A DEM0001543A DE826759C DE 826759 C DE826759 C DE 826759C DE M1543 A DEM1543 A DE M1543A DE M0001543 A DEM0001543 A DE M0001543A DE 826759 C DE826759 C DE 826759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
circuit
capacitor
contact
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1543A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Vollenschier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM1543A priority Critical patent/DE826759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826759C publication Critical patent/DE826759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/18Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position
    • H01H63/20Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position using stepping magnet and ratchet

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Selbstunterbrecherschaltung. für Schrittschaltwerke.
  • Bei einer bisher bekannten Anordnung, bei der das Schrittschaltwerk durch einen Selbstunterbrecherkontakt weitergeschaltet wird, liegt ein Kondensator parallel zur Antriebswicklung des Magnets. Dieser Kondensator bezweckt nach Auftrennen des Stromkreises durch den Selbstunterbrecherkontakt, durch seine Entladung über die J@ntriebswicklung, einen sicheren Durchzug des Antriebsmagnets.
  • 13ei dieser Anordnung, Antriebsmagnet und Parallelkondensator, fließt kurzzeitig ein sehr starker Ladestrom in den Kondensator, der sich trotz der Funkenlöschung auf die Kontaktfeder des Selbstunterbrecherkontaktes schädlich auswirkt.
  • Die Verhütung der schädlichen Kontaktbeeinflussung bei Schrittschaltwerken mit Selbstunterbrecherkontakten ist Gegenstand der Erfindung. Gelöst wird das Problem dadurch, daß die Ladung des Kondensators bei Schließen des Stromkreises über einen Widerstand und die Entladung beim Öffnen des Stromkreises über den dann kurzgeschlossenen Widerstand erfolgt.
  • Abgesehen davon, daß die Schrittgeschwindigkeit bei Selbstunterbrecherschaltung höher als die eines mit Relaisunterbrecher betriebenen Wählers ist, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu erblicken, daß durch entsprechende Dimensionierung der Schaltmittel die Fortschaltegeschwindigkeit auf bestimmte Werte eingeregelt werden kann.
  • An Hand der Schaltungen sei an einem Beispiel die Erfindung näher erläutert. Es handelt sich hierbei um einen Drehwähler, der in Selbstunterbrecherschaltung fortgeschaltet wird. Zur Ingangsetzung des Wählers wird kurzzeitig durch Kontakt b des nicht dargestellten Relais B Erde an dessen Antriebswicklung gelegt (Fig.,i) In diesem Stromkreis erfolgt die Aufladung des Kondensators C i über den Widerstand W i. Sobald der Antriebsmagnet D angezogen hat, erfolgt über dessen Kontakt dII, der gleichzeitig den Widerstand W i kurzschließt, die Entladung des Kondensators C i über die Antriebswicklung des Wählers. Es wird somit ein schnelles Abfallen des Antriebsmagnets verhindert bzw. das sichere Durchziehen des Wählers erreicht. Nach der Entladung des Kondensators fällt der Antriehsinagnet D ab. Der Arbeitskontakt d II öffnet tind der Selbstunterbrecherkontakt (11 schlietit. Da Kontakt b abgefallen und der Wähler atis der \ ullstellung herausgedreht ist, wird iitin der Stromkreis für den Antriebsmagnet D über den Schaltami d geschlossen.
  • Der Kondensator C i wird über den Widerstand W i wieder aufgeladen
    Arm d des Wählers, d Z D
    ' WiC>;'
    Sobald der =@ntrielisniagnet 1) angezogen hat, wird mittels des Selbstuliterbrecherkontaktes dl dessen Stromkreis aufgetrennt und iilier Kontakt d Il der Kondensator C i wieder über die Antriebswicklung entladen.
  • In diesem Wechselspiel schaltet sich der Drehmagnet schrittweise weiter, bis durch den Prüfvorgang die Fortschaltbewegung beendet wird. In diesem Fall durch Kontakt p des nicht gezeigten Relais P.
  • Der Selbstunterbrecherkontakt (11 wird durch die übliche Funkenlöschkonibination C 2, W2 überbrückt.
  • An Stelle des Ruhe- und Arbeitskontakts kann auch ein Umschaltekontakt des Wählers treten, wie es in der Schaltung Fig. 2 gezeigt ist. Da diese Schaltung im übrigen der Fig. i entspricht, erübrigt sich eine nähere Erläuterung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstunterbrecherschaltung zur Fortschaltung eines Schrittschaltwerkes, bei der parallel zum Antriebsmagnet ein Kondensator vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung des Kondensators bei Schließen des Stromkreises über einen `'Widerstand und die Entladung beim Öffnen des Stromkreises über den dann kurzgeschlossenen Widerstand erfolgt.
  2. 2. Selbstunterbreclierschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand des Kondensators durch einen Arbeitskontakt (d 1I) oder einen Umschaltekontakt (d) des Schrittschaltwerkes kurzgeschlossen wird.
DEM1543A 1950-01-21 1950-01-21 Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke Expired DE826759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1543A DE826759C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1543A DE826759C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826759C true DE826759C (de) 1952-01-03

Family

ID=7291269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1543A Expired DE826759C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700682C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess
DE826759C (de) Selbstungterbrecherschaltung fuer Schrittschaltwerke
DE635971C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher
DE695123C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE682814C (de) Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter
DE619618C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen
DE856755C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schrittschaltwerken
DE745816C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat
DE918096C (de) Verfahren zur Reinigung von Relaiskontakten
DE623232C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalen in Fernmeldeanlagen
AT153396B (de) Fernmeldeeinrichtung für verstellbare Organe, Ölschalter od. dgl.
AT115958B (de) Schaltungsanordnung für Telephonzentralen.
DE371460C (de) Anordnung zum Unterdruecken des Ausschaltfunkens beim Unterbrechen eines mit Selbstinduktion behafteten Stromkreises
AT65227B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT226581B (de) Elektrische Zündmaschine
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE737227C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Regelschalter, insbesondere von Stufentransformatoren
DE898252C (de) Geraet zum Aufladen einer Kapazitaet
DE417383C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Mehrfachanschluessen
DE726215C (de) Vorrichtung zur halbselbsttaetigen Pruefung von Gruppen- und Leitungswaehlern mit Schrittschaltbetrieb in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT155411B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit individueller Zählung.
AT136328B (de) Prüfeinrichtung für Zeitrelais.
DE423811C (de) Schaltung fuer Geheimverkehr bei Gesellschaftsleitungen, deren Sprechstellen mittelsdurch Wechselstrom gesteuerter Schrittschaltwerke ausgewaehlt werden
DE408803C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen