DE826318C - Traenkgefaess fuer elektrische Kabel - Google Patents

Traenkgefaess fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE826318C
DE826318C DEP451A DEP0000451A DE826318C DE 826318 C DE826318 C DE 826318C DE P451 A DEP451 A DE P451A DE P0000451 A DEP0000451 A DE P0000451A DE 826318 C DE826318 C DE 826318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting gear
electrical cables
water container
baskets
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE800595C (de
Inventor
Kurt Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP451A priority Critical patent/DE826318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826318C publication Critical patent/DE826318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Zum Abheben der Deckel von Tränkgefäßen elektrischer Kabel sowie zum Ein- und Aussetzen der Tränkkörbe aus den Gefäßen dienen bisher Hubgeschirre, bei denen durch mittels Stangen einzuschiebender Bolzen eine Verbindung zwischen dem Hubgeschirr und dem Deckel bzw. dem Korb hergestellt werden mußte. Die Bedienung dieser Hubgeschirre ist umständlich und zeitraubend, insbesondere dann, wenn es sich darum handelt, die untersten Körbe unter dem Massespiegel zu erfassen.
  • Diese Schwierigkeiten werden durch ein Hubgeschirr gemäß der Erfindung in Form eines an der Kranflasche drehbar angeordneten glockenartigen Rohres mit zwei oder mehr radialen bolzenartigen Ansätzen beseitigt, die in am Gefäßdeckel bzw. an den Einsatzkörben entsprechend angeordnete bajonettartige Kammern eingreifen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines Hubgeschirres gemäß der Erfindung mit einem entsprechend gestalteten Deckel eines Tränkgefäßes wiedergibt. In sinngemäß entsprechender Weise wie bei dem dargestellten Deckel ist die Anordnung bei den Einsatzkörben zu treffen.
  • Das Hubgeschirr besteht aus dem glockenartigen Rohr 7, das mittels der Öse 8 drehbar an der Kranflasche befestigt wird. In der Nähe des unteren Endes trägt dieses Rohr 7 eine Anzahl, insbesondere drei radiale bolzenartige Ansätze 9.
  • Der Deckel 2 des Tränkgefäßes ist entsprechend mit einem rohrförmigen Aufsatz io versehen, dessen lichter Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Hubgeschirres 7. Dieser Rohransatz io besitzt bajonettartig gestaltete Kammern i i, in die die Ansätze 9 des Hubgeschirres 7 eingreifen. Beim Heruntersenken des Hubgeschirres 7 gleiten die Bolzen 9 entlang der schrägen Flächen 12 der bajonettartigen Kammern i i, so daß die Bolzen 9 nach Anheben des Hubgeschirres hinter die Nase 13 der Bajonettkammern ii eingreifen.
  • Ein Handgriff 1:I dient zum Verdrehen des Hubgeschirres 7, um es von dem Deckel bzw. den Tränkkörben wieder zu lösen bzw. tim es in die richtige Eingriffsstellung zu bringen.
  • Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Beispiel gebunden. Form und Ausbildung des Hubgeschirres können davon in weiten Grenzen abweichen. Insbesondere ist es bei der Anwendung eines solchen Hubgeschirres für das Ein- und Aussetzen der Tränkkörbe erforderlich, das glockenartige Rohr 7 entsprechend zu verlängern, um auch die untersten Körbe im Tränkgefäß damit erreichen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLC11: Tränkgefäß für elektrische Kabel, gekennzeichnet durch ein Hubgeschirr in Form eines an der Kranflasche drehbar angeordneten glockenartigen Rohres mit zwei oder mehr, insbesondere drei radialen bölzenartigen Ansätzen, die in am Gefäßdeckel bzw. an den Einsatzkörben entsprechend angeordnete bajonettartige Kammern eingreifen.
DEP451A 1948-11-12 1948-11-12 Traenkgefaess fuer elektrische Kabel Expired DE826318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP451A DE826318C (de) 1948-11-12 1948-11-12 Traenkgefaess fuer elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP451A DE826318C (de) 1948-11-12 1948-11-12 Traenkgefaess fuer elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826318C true DE826318C (de) 1951-12-27

Family

ID=7356633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP451A Expired DE826318C (de) 1948-11-12 1948-11-12 Traenkgefaess fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826318C (de) Traenkgefaess fuer elektrische Kabel
DE722636C (de) Elektrischer Handruehrapparat
DE808537C (de) Elektrisch betriebener Handruehrapparat
DE527918C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE827068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speiseeisbereitung
DE1961577C3 (de) Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen
DE449052C (de) Feststell- und Sperrvorrichtung fuer Kippgefaesse
DE725204C (de) Pinselhalter
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE728739C (de) Spinntopf, insbesondere fuer Kunstseide, mit auswechselbarem Einsatzboden
DE263568C (de)
DE475975C (de) Massengalvanisierungsapparat
DE493613C (de) Seitwaerts greifender Feuerhaken, der gleichzeitig als Topfdeckelabnehmer dient
DE548245C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Schinkenformen
DE574399C (de) Bohrmaschine mit einer in einem schwenkbaren Kranz angeordneten Mehrzahl von Bohrspindeln
DE379095C (de) Abfuellvorrichtung fuer geschmolzene aetzende Fluessigkeiten, kaustische Lauge u. dgl
AT241729B (de) Halter zur Ablage eines Handmixgerätes
DE539967C (de) Obstpflueckvorrichtung
DE2408239A1 (de) Abnehmbarer schwimmer
DE699347C (de) Gefaess zum Beizen oder Brennen von Metallteilen
AT149826B (de) An eine Druckwasserleitung auzuschließendes Flüssigkeitszerstäubergerät, z. B. für Pflanzenschutzlösungen.
DE620275C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE363621C (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
AT251955B (de) Zinkenkorb für Heuwerbungsmaschinen
DE102010005565B4 (de) Vorrichtung zum Besprühen und zum Gießen von Pflanzen