DE403350C - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE403350C
DE403350C DEP46281D DEP0046281D DE403350C DE 403350 C DE403350 C DE 403350C DE P46281 D DEP46281 D DE P46281D DE P0046281 D DEP0046281 D DE P0046281D DE 403350 C DE403350 C DE 403350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pipe
irrigation device
jet
pipes
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP46281D priority Critical patent/DE403350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403350C publication Critical patent/DE403350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • B05B3/16Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation driven or controlled by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Beregnungsvorrichtung für Gärtnerei- und ähnliche Anlagen. Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es ermöglicht wird, vonreinem Punkte aus eine möglichst große Fläche zu besprengen. Die Erfindung stützt sich auf den allgemeinen Gedanken, daß die Aufgabe am besten gelöst wird, wenn das Wasser an einem möglichst hochgelegenen Punkt Versprengt wird, und verwendet zu diesem Zwecke ein möglichst langes, beweg-liches Strahlrohr.
Um nun mit einem solchen Strahlrohr leicht und handlich arbeiten zu können, wird das Strahlrohr in an sich bekannter Weise in senk- : rechter und wagerechter Ebene in Pendelbewe- i gung Versetzt und zu diesem Zwecke erfindungs- ' gemäß die Anordnung derart getroffen, daß das Strahlrohr und ein Behälter zur Aufnahme \ einer Gegenlast an einem um eine senkrechte' j Achse drehbaren Träger angelenkt und Einrichtungen zur Erzeugung einer gleichmäßigen Pendelbewegung des Strahlrohres und der Gegenlast in der senkrechten Ebene vorgesehen sind.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 eine von Hand zu bedienende und in Abb. 2 eine selbsttätig wirkende Vorrichtung veranschaulicht In beiden Ausführungsbeispielen sind Vorrichtungen mit pendelndem Strahlrohr beschrieben.
In Abb. ι ist ein Träger dargestellt, an welchem das Strahlrohr 2 und ein als Gegengewicht ausgebildeter Behälter 3 an Gelenkbolzen 4 und 5 befestigt sind. Strahlrohr und Gegengewicht werden von Seilen 6 und 7 gehalten, welche über Rollen 8 und 9 geführt und am Handgriff 10 befestigt sind, mittels welchen sie in pendelnde Bewegung versetzt werden können. Der Träger 1 ist beispielsweise in einem in die Erde versenkten Rohr 11 gelagert und läßt sich mittels der Handgriffe 12 und 13 in wagerechter Ebene schwenken. Sprengrohr 2 und Lastrohr3 sind miteinander, beispielsweise mittels des Schlauches 14, verbunden. 15 ist ein Wasserzutritt, 16 ein Wasserverteiler, der schwingbar in beliebiger Weise am Strahlrohr 2 angeordnet ist und mittels der Schlauchverbindung 17 das Wasser durch das Sprengrohr zugeführt erhält.
Der Bedienende öffnet die Wasserzuführung, so daß bei 15 Wasser in die Vorrichtung eintritt. Das Wasser verteilt sich gleichmäßig in das Sprengrohr 2 und den Gegenbehälter 3, so daß eine einseitige Belastung der Einrichtung
ausgeschlossen ist und die ganze Anordnung bequem gehandhabt werden kann. Der erfindungsgemäße Gedanke der Vermeidung der einseitigen Belastung ist für die Verwendung S größerer Sprengrohre besonders wesentlich und gestattet die bequeme Handhabung der Vorrichtung. Mittels des Handgriffes io kann dann der Bedienende eine pendelnde Bewegung des Strahlrohres erzeugen, und mittels der Handgriffe 12 und 13 kann er nach Belieben die Einrichtung schwenken.
Der Gegenlastbehälter 3 kann zweckmäßig ebenfalls als Strahlrohr ausgebildet werden.
Um eine handliche Vorrichtung zu haben, ist es besonders vorteilhaft, das oder die Sprengrohre mehrgliedrig und teleskopartig ausziehbar auszuführen. Bei Ingebrauchnahme der Vorrichtung wird erfindungsgemäß bei Eintritt des Wassers ein selbsttätiges Auseinanderziehen der mehrgliedrigen Strahlrohre erreicht.
In Abb. 2 ist die Einrichtung für selbsttätigen Betrieb dargestellt. 100 ist der Träger, an welchen die pendelnden Strahlrohre 101 und 102 angelenkt sind. Eines dieser Strahlrohre könnte wieder einfach als Gegenlastbehälter ausgeführt sein, um eine einseitige Belastung der Vorrichtung zu Vermeiden. Der Träger 100 mit den angelenkten Sprengrohren ist wagerecht drehbar auf einem als Wasserbehälter 103 ausgebildeten Standrohr aufgehängt, welches mit seinem unteren Teile in ein in der Erde befindliches Rohr 104 gesteckt wird. 105 ist der Anschluß für die Wasserzuführung, 106 und 107 sind Anschlußzapfen für den Austritt des Wassers aus dem Wasserbehälter 103, von welchem das Wasser gleichzeitig in die Sprengrohre 101 und 102 mittels der Zuführungsschläuche 108 und 109 gelangt, so daß beide Strahlrohre gleichzeitig mit Wasser gefüllt werden. An dem Behälter 103 ist in beliebiger Weise z. B. ein Wassermotor 110 angebracht, welcher mittels der Kurbelwelle in das Zahnrad 112 der wagerechten Ebene hin und her dreht. Dieses Zahnrad überträgt seine Bewe-♦5 gung auf den großen Zahnkranz 113, welcher auf dem Band 114 befestigt ist, das drehbar über das Standrohr 103 geführt und fest mit dem Träger 100 Verbunden ist. Bei der hin und her gehenden Bewegung des Motors 110 wird dann eine selbsttätige Schwenkbewegung der ganzen Einrichtung in der wagerechten Ebene ermöglicht.
Der Träger 100 ist als Arbeitszylinder ausgebildet. Der Kolben trägt eine Zahnstange, in deren Zähne die beiden Zahnräder 115 und 116 eingreifen. Die Seiltrommeln 117 und 118 sind mit den Zahnrädern 115 bzw. 116 Verbunden und nehmen die Halteseile 119 und 120 j auf. 121 ist die Wasserzu- und -abführung für den Arbeitszylinder, welcher mit einem Hahn versehen ist, der in beliebiger Weise, beispielsweise durch einen Anschlag an der Zahnstange, umgesteuert werden kann, so daß die selbsttätige Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens ermöglicht wird. Auf eine nähere Darstellung dieser Einrichtung ist Verzichtet, da sie ohne Schwierigkeit in verschiedenster Form ausgeführt werden kann. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß einerseits der Arbeitszylinder die Pendelbewegung und anderseits der Motor 110 die wagerechte Schwenkbewegung selbsttätig ermöglicht.
Die Strahlrohre werden zweckmäßig mehrgliedrig ausgeführt. Die einzelnen Glieder sind wiederum teleskopartig zusammengesetzt, so daß bei Eintritt des Wassers in die Strahlrohre hre Verlängerung selbsttätig erfolgen kann.

Claims (5)

Patent-Ansprüche :
1. Beregnungsvorrichtung mit in senkrechter und wagerechter Ebene pendelndem Strahlrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (2, 101) und ein Behälter (3) zur Aufnahme einer Gegenlast an einem um eine senkrechte Achse drehbaren Träger (1, 100) angelenkt und Einrichtungen zur Erzeugung einer gleichmäßigen Pendelbewegung des Strahlrohres und der Gegenlast in der senkrechten Ebene vorgesehen sind.
2. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (2, 101) und der Behälter (3) für die Gegenlast durch Rohre und Schläuche (14, io8, 109) miteinander Verbunden sind.
3. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlast durch ein zweites Strahlrohr (102) gebildet wird.
4. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr oder die Strahlrohre (101, 102) aus mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehen.
5. Beregnungsvorrichtung nach An- 1Og spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzeugung einer selbsttätigen Pendelbewegung der Strahlrohre (101, 102) in der senkrechten Ebene der senkrechte Träger (100), an dem die Rohre angelenkt sind, als 1X0 Arbeitszylinder ausgebildet ist, dessen Kolben mit den Strahlrohren verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP46281D 1923-05-24 1923-05-24 Beregnungsvorrichtung Expired DE403350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46281D DE403350C (de) 1923-05-24 1923-05-24 Beregnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46281D DE403350C (de) 1923-05-24 1923-05-24 Beregnungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403350C true DE403350C (de) 1924-09-27

Family

ID=7381595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46281D Expired DE403350C (de) 1923-05-24 1923-05-24 Beregnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810733A (en) * 1972-03-20 1974-05-14 Standard Oil Co Multiple flare stack support system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810733A (en) * 1972-03-20 1974-05-14 Standard Oil Co Multiple flare stack support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544874A1 (de) Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters
DE2623665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines in der Achse eines vorzugsweise zylindrischen Behälters angeordneten, um diese Achse drehbaren Rührwerks
DE1531571B1 (de) Druckwasserbetriebene Reinigungsvorrichtung fuer Unterwasserarbeiten
DE403350C (de) Beregnungsvorrichtung
DE3630032C2 (de) Vorrichtung zur flächenmäßigen Behandlung von Gewässerböden
CH474296A (de) Vorrichtung mit deren Hilfe die Innenwand eines Rohres gereinigt und/oder mit einem Schutzanstrich versehen werden kann
DE915548C (de) Vorrichtung zum Abwaschen von Raumwaenden und -decken
DE837938C (de) Auf einem Tragseil sich selbst fortbewegender Regner
EP0025156A1 (de) Nassandstrahl-Verfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE812123C (de) Vorrichtung zur Beregnung von Grossflaechen
DE699339C (de) Schwenkregner
DE3543253A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt
DE671720C (de) Verfahren zum Rostschutz von Gasbehaelterinnenflaechen
DE544518C (de) Waeschestampfer
DE579879C (de) Vorrichtung fuer Farbenauftrag
DE119388C (de)
DE2334244B2 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Reinigen eines Wärmetauschers
DE261932C (de)
DE916450C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE560531C (de) Harkvorrichtung zum Befoerdern von Strohstoff von einem Strohkocher zu einem Kollergang bei der Pappfabrikation
DE454441C (de) Vorrichtung zum AEtzen und Abspuelen von Platten, insbesondere von Stichen, Steinschnitten, photographischen Platten usw
DE668267C (de) Umlaufender Weitstrahlregner
DE103642C (de)
DE488835C (de) Vorrichtung zum Bespritzen von hochgezogenen Pflanzen
DE2848789C2 (de)