DE699339C - Schwenkregner - Google Patents

Schwenkregner

Info

Publication number
DE699339C
DE699339C DE1938P0076850 DEP0076850D DE699339C DE 699339 C DE699339 C DE 699339C DE 1938P0076850 DE1938P0076850 DE 1938P0076850 DE P0076850 D DEP0076850 D DE P0076850D DE 699339 C DE699339 C DE 699339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
ring
jet
stop
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0076850
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938P0076850 priority Critical patent/DE699339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699339C publication Critical patent/DE699339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0481Impact motive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0477Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action the spray outlet having a reversible rotative movement, e.g. for covering angular sector smaller than 360°

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Schwenkregner _ Schwenkregner, bei denen die zur Erzeugung der Schwenkbewegung erforderliche Reaktionskraft durch in den Regnerstrahl zeitweilig eintretende, durch Anschläge gesteuerte Prallplatten bewirkt wird, sind bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein seinem Grundaufbau nach zu dieser bekannten Gattung von Schwenkregnern gehörender Schwenkregner, dessen Besonderheit darin besteht, daß ein am Strahlrohrende um eine senkrecht zum Regnerstrahl stehende Achse schwingbar gelagerter Ring die beiden sich gegenüberliegenden, zweckfnäßigerweise ein Mundstück bildenden Prallplatten trägt, .und daß das Hinundherschwingen dieses Ringes unter dem Einfluß von am drehbaren Teil des Regners angeordneten Hebeln stattfindet, die. von einem Anschlag am feststehenden Regnerteil bewegt vierden, wenn sie gegen diesen stoßen:. - - - --_ Durch diese Anordnung wird eine bemerkenswerte Vereinfachung im Aufbau des Regner§, insbesondere in der Lagerung und in den Mitteln zum Steuern der Prallplatten erreicht. Die Anbringung beider Prallplatten auf einem gemeinsamen schwingbaren Ring gestattet mittels der am drehbaren Teil des Regners angeordneten Hebel, welche von .dem an dem feststehenden Regnerteil angebrachten Anschlag bewegt werden durch Hinundherschwenken dieses Ringes, die. Prallplatten in Abhängigkeit voneinander zu steuern, in der Weise, daß beim Einschalten der= einen die andere gleichzeitig ausgeschaltet wird oder umgekehrt, wobei auch die Möglichkeit besteht, beide Prallplatten gleichzeitig auszuschalten. Diese Art der Anbringung -der Prallplätten auf einem beiden gemeinsamen Ring bedeutet in baulicher und betrieblicher Hinsicht eine weitgehende Vereinfachung; insbesondere deshalb, -weil die . Prallplatten in Abhängigkeit-voneinander gesteuert werden in der Weise, daß. beim Einschalten-.der einen die andefe gleichzeitig ausgeschaltet wird oder umgekehrt, öder in der Weise, daß beide Prallplatten gleichzeitig ausgeschaltet' werden. Zur Vornahme dieser Ein- und Ausschalturig wird erfindungsgemäß das schwingbare, ,die Prallplatten tragende Glied vermittels Anschläge am feststehenden Regnerstutzen über am drehbaren Teil des Regners angeordnete Steuerorgane in den passenden Zeitpunkten zum Schwingen gebracht. Hierzu ist vorzugsweise an beiden Seiten des Strahlrohres hinter dem schwingbaren Glied je ein federbelasteter Steuerkolben angeordnet, welcher z: B. durch einen Seilzug mit je einem Winkelhebel in Verbindung steht, der von einem--der -Anschläge am mfeststehenden-:Regnerstutzen verschwenkt wird.
  • Es ist zwar an sich bereits vorgeschlagen worden; bei Schwenkregnern der in Fragestehenden Bauart ein 'die Prallflächen aufweisendes Prellblech auf einem steuerbaren Ring anzuordnen. Dem bekannten Vorschlag gemäß ist aber dieser Ring drehbar um die Achse des Wasserstrahls angeordnet, so daß da's Prallhl@eäh, .das es trägt, um den Wässerstrahl herum im Kreise bewegt wird, womit besondere Anwendungsmöglichkeiten des Regners erstrebt werden, die außerhalb des. Rahmens der Erfindung stehen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Regners gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, Fig. z eine Draufsicht, teilweise im Schnitt. Gemäß der Zeichnung ist am Ende des Strahlrohres i ein um eine in einer- -senkrechten Ebene liegende Achse schwenkbarer Ring 2 angeordnet. Der Ring ist z. B. -mittels Zapfen 3, q: im Mantel des Strahlrohres z ,gelagert und.trägt- zwei gegenüberliegende Pralltlächen5, 6 °(Fig.2): Es ist nicht exforderlich, -daß die Prallflächen getrennt angeordnet sind, sondern die Prallflächen können von der inneren Wandung eines entsprechend geformten Rohrmundstückes 7 gebildet werden.
  • Wird gemäß Fig. 2 die Prallfläche 5 bzw. der entsprechende Teil der Rohrwandung des Mundstückes 7 in den Regnerstrahl gebracht, so entsteht eine Reaktionskraft, durch welche der Regnen im Sinne des Uhrzeigers (Fg.:) gedreht wird. Wird dagegen die Prallfläche 6 bzw. - der - -entsprechende Teil des Mundstückes 7 in den Regnerstrahl gebracht, so läuft :der Regnen gegen den Uhrzeigersinn (Fig: 2) -um, In der Mittelstellung des Mundstückes 7 . tritt der Regnerstrahl frei aus, ohne daß der Regner sich dreht. Die Steuerung des Ringes : mit dem Mundstück 7 bzw: den Prallflächen 5, 6 erfolgt durch am drehbaren Teile des Regners angeordnete Steuerorgane vermittels eines '-Anschlages am feststehenden Regnerstützen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist an beiden Seiten des Strahlrohres i hinter dem Ring: je ein federbelasteter Steuerkolben 8 angeordnet, welcher über einen Seilzug 9 mit einem Winkelhebel 1o gekuppelt ist, der von einem Anschlag i i am feststehenden Regnerstutzen verschwenkt wird.
  • Falls erforderlich, kann die Arbeitsstellung des Mundstückes 7 durch eine Nase 12 gesichert werden; gegen welche sich eine feder-` belastete Spitze legt.
  • Die Wirkungsweise der Kolben 8 geht ohne weiteres aus der Zechnuilg- hervor: Jeder Kolben 8 wird durch seine Feder möglichst weit nach vorn gedrückt. Wird der eine Kolben 8, z. B. der linke in Fig. 2, gegen die Wirkung seiner Feder durch den Kniehebel -1o zurückgezogen, so bewegt sich gleichzeitig der rechte Kolben 8 (Fig: 2) unter Wirkung seiner Feder nach vorn und verschwenkt den Ring 2 gegen den Uhrzeigersinn, so daß die Prallfläche 5 in den Regnersträhl eingeschaltet wird. Der umgekehrte Vorgang tritt ein, wenn der Kniehebel 1o des rechten Kolbens 8 diesen Kolben gegen die Wirkung seiner Feder zurückzieht.
  • Die Vorrichtung 12, 13 dient dazu, den Ring 2 in seinen Endlagen zu sichern, damit nicht unter Umständen der Drück des Regnerstrahls gegen die eine Prallfläche den entsprechenden Kolben 8 zurückdrückt. Aus diesem Grunde muß die Sperrnase r: beim Umschalten die Nase 13 gegen die Wirkung ihrer Feder zurückdrücken. In der Endlage j drückt die Nase 13 gegen die Sperrnase 12. Dieser Druck genügt, `- tim - -den Ring :z . in seiner Endlage zu halten, ist- jedoch nicht- so groß, um ein Umschalten des Ringes durch den entsprechenden Kolben S zu verhindern: j Praktisch stellt die Vorrichtung 12, 13 also eine Art Federrast dar. ..

Claims (2)

  1. PATI;NTANSPRÜCZI E; z. Sehwenkregner, -bei -dem die zur Erzeugung der Schwenkbewegung. erforderliche Reaktionskraft durch in den Regnerstrahl zeitweilig eintretende, durch Anschläge gesteuerte Prällpiatten bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Strahlrohrende um eine senkrecht zum Regnerstrahl stehende Achse schwingbar gelagerter Ring- (2) die beiden sich gegenüberliegenden, zwerkmäßigerweise ein Mundstück (7) " bildenden Prallplatten (5, 6) :trägt, und daß das Hinund-. hersehwingen dieses Ringes (2,) unter dem Einfluß von am drehbaren Teil des Regners angeordneten Hebeln stattfindet, die von einem Anschlag am feststehenden Regnerteil bewegt werden, wenn sie gegen diesen stoßen.
  2. 2. Regner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Strahlrohres (i) hinter dem Ring (2) je ein federbelasteter Steuerkolben (8) angeordnet ist, welcher z. B. durch Seilzug (9) mit je einem Winkelhebel (io) gekuppelt ist, der von einem Anschlag (ii) am feststehenden Regncrstutzen verschwenkt wird:
DE1938P0076850 1938-02-25 1938-02-25 Schwenkregner Expired DE699339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076850 DE699339C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Schwenkregner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076850 DE699339C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Schwenkregner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699339C true DE699339C (de) 1940-11-27

Family

ID=7393060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0076850 Expired DE699339C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Schwenkregner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699339C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563691A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Rain Bird Sprinkler Mfg Ensemble perfectionne d'entrainement pour appareil d'arrosage a reaction
US4773594A (en) * 1986-07-07 1988-09-27 Clearman Jack F Controlled pattern wobbling sprinkler
US5333787A (en) * 1992-02-05 1994-08-02 Smith Leary W Nozzle with self controlled oscillation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563691A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Rain Bird Sprinkler Mfg Ensemble perfectionne d'entrainement pour appareil d'arrosage a reaction
US4773594A (en) * 1986-07-07 1988-09-27 Clearman Jack F Controlled pattern wobbling sprinkler
US5333787A (en) * 1992-02-05 1994-08-02 Smith Leary W Nozzle with self controlled oscillation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699339C (de) Schwenkregner
DE2059038C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenbohrung einer in einem Farbspritzgerät angeordneten Umkehrdüse
DE733188C (de) Schwenkregner
DE2410020A1 (de) Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von behaeltern, z. b. bomben von flugzeugen
DE202012100323U1 (de) Spritzpistole
DE929345C (de) Radlafette
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE428460C (de) Beregnungsanlage mit in zwei verschiedenen Ebenen verschwenkbarer Duese
DE565717C (de) Antriebseinrichtung fuer in horizontaler und vertikaler Ebene hin und her drehbare Spuelkoepfe fuer Schwemmzwecke
AT124670B (de) Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung.
DE2243974C3 (de) Hakenanhängerkupplung
DE242410C (de)
DE921179C (de) Umschaltvorrichtung fuer Sektorberegnung an Weitstrahlregnern
DE702070C (de) Foerderwagenkupplung
DE526164C (de) Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen
DE359422C (de) Flugzeug
DE325055C (de) Maschinengewehranordnung auf Flugzeugen
DE393346C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE179734C (de)
DE420321C (de) Startvorrichtung fuer Flugzeugmotoren
DE626318C (de) Beregnungsvorrichtung
DE962548C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schlepperhaspeln mit umsteuerbaren Haspelmotoren
DE1506227C (de) Ladegeschirr fur Schiffe
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
AT28673B (de) Vorrichtung zum Färben von Häuten.