DE825691C - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE825691C
DE825691C DEP373A DEP0000373A DE825691C DE 825691 C DE825691 C DE 825691C DE P373 A DEP373 A DE P373A DE P0000373 A DEP0000373 A DE P0000373A DE 825691 C DE825691 C DE 825691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
phonetic
typewriter
keyboard
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP373A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP373A priority Critical patent/DE825691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825691C publication Critical patent/DE825691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition

Landscapes

  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

  • Schreibmaschine 1's ist bekannt, phonetische Zeichen, d. h. Lautschriftzeichen, im Gegensatz zu den bekannten Schriftzeichen, insbesondere die von der »Association Phonetique« international festgelegten Lautschriftzeichen, in Verbindung mit Setzmaschinen zti verwenden, wobei der Setzer diese nach der Vorlage aus den entsprechenden Typenkästen entnimmt. Dies hat den wesentlichen Nachteil, daß die den betreffenden sprachlichen Text verfassende Person jedesmal die den Schriftzeichen entsprechenden, schwierig darzustellenden, komplizierten phonetischen Zeichen mühsam als Vorlage für den Setzer mit der Hand anfertigen muß.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, u. a. diesen wesentlichen Nachteil zu vermeiden, und erreicht dies dadurch, daß der Typensatz und die dazugehörige Klaviatur einer Schreibmaschine, welche bisher nur Typen mit Schriftzeichen, Zahlen Und Interpunktionszeichen oder besondere Typen mit nur Großbuchstaben, griechischen, persischen oder anderen Nichtlautschriftbuchstaben und technischen Zeichen oder Notenschrift- oder Blindenschriftzeichen enthielt, nunmehr mit phonetischen Zeichen versehen wird. Hierbei kann der Typensatz und die Klaviatur aus phonetischen Zeichen nur einer Sprache oder mehrerer, z. B. der deutschen, englischen und französischen Sprache, bestehen. Die Anordnung kann auch derart getroffen werden, daß der Typensatz sowie die Klaviatur außer mit phonetischen Zeichen zusätzlich mit den bisher bei Schreibmaschinen üblichen Schriftzeichen versehen und jedes Schriftzeichen, soweit zweckmäßig, mit seinen entsprechenden phonetischen Zeichen auf der gleichen Type sowie Taste angeordnet wird. Im übrigen werden die Lautschrifttypen der besseren Übersichtlichkeit wegen nach Lautgruppen geordnet. .Tuch kann eine Anordnung nach der Häufigkeit der Laute in Frage kommen. Für Blindenschreibmaschinen wird es erforderlich sein, sinngemäße Anordnungen zu treffen. Es ist leicht möglich, die bisher gebräuchlichen Schreibmaschinen hierfür zu verwenden, und nur erforderlich, die Klaviatur und den Typensatz auszuwechseln. Die Typensätze und Klaviaturen gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere auch zur Verwendung für andere Einrichtungen als Schreibmaschinen, für Einzelschreiber, z. B. auf Walzen für Schreibdruckmaschinen, Klaviaturen von Setzmaschinen usw., ebenso für Fernschreibmaschinen od. dgl.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt u. a. darin, daß es nunmehr leicht möglich ist, ohne die bisher erlieblichen Kosten einen Übungsstoff zusammenzustellen, der sowohl den Originaltext der Fremdsprache enthält als auch die Lautschrift für die richtige .Aussprache und die z. B. deutsche Übersetzung des fremdsprachlichen Textes. Es ist ohne weiteres möglich, den mit der Schreibmaschine geschriebenen Text zu photographieren, zu klischieren und davon beliebig viele Abzüge herzustellen, was insbesondere für Universitäten, Schulen, Lexikographen, Berufsphonetiker, Verleger. Behörden, Presse usw. eine wesentliche Erleichterung, Hilfe und Verbilligung bedeutet. Auch ist unter Verzicht auf das Photographieren geschriebenen Textes die direkte Übersetzung auf Eierpapier möglich, die weitere Reproduktion auf Steindruckplatten ermöglicht und dadurch den direkten verbilligten Massendruck, wogegen beispielsweise für wissenschaftliche oder sonstige linguistische Arbeiten die Reproduktion von der Wachsmatrize aus genügt.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Klaviaturensätze gemäß der Erfindung dargestellt. und zwar zeigt Fig.I ein Schreibmaschinentypenschema für die Deutsch-Englisch-Französische Lautschrift und Fig.ll ein kombiniertes Schreibmaschinentypenschema der Deutsch-Englisch-Französischen Lautschrift mit den üblichen Schreibmaschinenschriftzeichen.
  • Wie aus dem in Fig.I dargestellten Typenschema ersichtlich ist, soll jede Taste und entsprechend jede Type die Lautschriftzeichen der deutschen, englischen und französischen Sprache mit ihren Hilfszeichen, wie Lautbindezeichen, Silben- und `Wortakzente, einfache oder doppelte Wort- oder Satztrennungszeichen, enthalten, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß jeder Taste und Type zwei Zeichen übereinander zugeordnet sind, so daß eine übliche Schreibmaschine mit einfacher Umschaltung hierfür verwendet werden kann, wobei allerdings der Text in Schriftzeichen mittels einer Schreibmaschine finit normalen Schriftzeichen darunter gescliriebeti werden muß.
  • Im Gegensatz dazu zeigt das in Fig.II dargestellte Schema die Kombination von phonetischen Zeichen der unter Fig. I beschriebenen Hilfszeichen der Lautschrift und der bisher üblichen Schreibmaschinenschriftzeichen wolieijederTasteundType drei Zeichen übereinanderliegend zugeordnet sind, so daß hierfür eine Schreibmaschine mit doppelter Umschaltung erforderlich ist und die Schriftzeichen finit Hilfszeichen und die Lautzeichen mit derselben Schreibmaschine geschrieben werden kennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Typensatz und Tastatur zusätzlich mit phonetischen Zeichen sowie phonetischen Bilfszeichen (Lautschriftzeichen im Gegensatz zu Schriftzeichen) versehen sind. -. Schreibmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der "1'v1>ensatz sowie die Tastatur mit phonetischen Zeichen und phonetischen Hilfszeichen nur einer Sprache, z.13. der deutschen oder englischen oder persischen Sprache. versehen sind. 3. Schreibmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dalß der Typensatz und die Tastatur plionetischr, Zeichen und phonetische Hilfszeichen für mehrere Sprachen, z. B. die deutsche, englische und französische Sprache, besitzt (Fig.1). .I. Schreibmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Typensatz sowie die Tastatur außer finit phonetischen Zeichen und phonetischen Hilfszeichen zusätzlich mit den bei Schreibmaschinen bisher üb- lichen Schriftzeichen versehen und die Schriftzeichen entweder mit ihren korrespondierenden, sinn- oder lautverwandten phonetischen Zeichen oder Hilfszeichen in Verbindung mit dem Typenhebel auf der gleichen Type und "raste angeordnet sind oder/und in einem nach Lautgruppen geordneten System erscheinen (Fig.Il) oder nach Häufigkeitsmerkmalen bezüglich der Laute angeordnet sind.
DEP373A 1948-10-02 1948-10-02 Schreibmaschine Expired DE825691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP373A DE825691C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP373A DE825691C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825691C true DE825691C (de) 1951-12-20

Family

ID=7356580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP373A Expired DE825691C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825691C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686984A5 (de) Elektronisches Uebersetzungsgeraet.
DE2818377A1 (de) Stenographier-schreibmaschine
DE3142138C2 (de) Verfahren zur Eingabe chinesischer Zeichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0880123B1 (de) Wörterbuch der alphabetischen Fremdsprache
DE3520002A1 (de) Druckvorrichtung fuer ein chinesisches lautsystem
DE825691C (de) Schreibmaschine
DE972465C (de) Tastenanordnung fuer Silbenschreibmaschinen
DE598144C (de) Silbenschreibmaschine
DE2729809A1 (de) Apparat zum umwandeln von worten von einer sprache in eine andere
AT20650B (de) Stenographiermaschine.
DE1436693C3 (de) Verfahren und Anordnung zum geräuschlosen Schreiben mittels einer elektrischoptischen Schreibmaschine
DE4015939A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigten fixieren eines textes in buchstaben
DE2109615A1 (de) Tastenfeld, insbesondere fur Schreibmaschinen
DE2114229A1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Schreibmaschinen-Normalschrift durch Blinde
DE535361C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen zum gleichzeitigen Anschlag mehrerer Typen
CH219950A (de) Schreibmaschine für Stenotypie-Zwecke.
DE476340C (de) Kurzschriftschreibmaschine
DE19547742C2 (de) Vorrichtung zur phonetischen Wiedergabe programmierter Zeichen
DE544901C (de) Kurzschriftschreibmaschine
DE1932271A1 (de) Schreibmaschine mit Tastatur fuer Minuskeln und Majuskeln und/oder weitere Symbole,wobei die Betaetigung der Typen entweder durch Handkraft oder ueber ein Servosystem erfolgt
DE2065497C3 (de) Eingabeanordnung für Fotosetzmaschinen
DE3214364C2 (de)
AT88996B (de) Kurzschrift-Buchdrucktypen.
Hamilton Division of Words: Rules for the Division of Words at the Ends of Lines, with Remarks on Spelling, Syllabication and Pronunciation
DE98052C (de)