DE824874C - Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen - Google Patents

Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen

Info

Publication number
DE824874C
DE824874C DEU70A DEU0000070A DE824874C DE 824874 C DE824874 C DE 824874C DE U70 A DEU70 A DE U70A DE U0000070 A DEU0000070 A DE U0000070A DE 824874 C DE824874 C DE 824874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beet
side surfaces
lifting device
coulters
sheet steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU70A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Upmeier
Karl Werner Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN UPMEIER
Original Assignee
HERMANN UPMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN UPMEIER filed Critical HERMANN UPMEIER
Priority to DEU70A priority Critical patent/DE824874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824874C publication Critical patent/DE824874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/02Machines with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Rübenerntemaschinen werden die Rüben durch Hebegabeln aus Rundstahl aus dem Erdboden gehoben. Dabei werden die Rüben erfahrungsgemäß leicht beschädigt. Insbesondere brechen die Spitzen leicht ab und blei ben somit im Boden zurück, was bei großen Flächen einen beträchtlichen Verlust bedeutet.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt, die im wesentlichen darin besteht, an Stelle
ίο der bisher gebräuchlichen Hebegabeln je zwei' symmetrisch ausgebildete Stahlblechschare zu verwenden, an deren etwa senkrecht und parallel verlaufende, ebene Seitenflächen sich unten nach innen abgebogene, keilförmige Bodenflächen anschließen, deren wulstartig abgerundete Kanten sich zum hinteren Ende allmählich bis auf etwa 30 bis 50 mm nähern. Die senkrechten Seitenflächen der Stahlblechschare sind an ihrer Vorderkante mit scharfen Schneiden versehen und an schräg nach hinten
ao und oben gerichteten Tragarmen befestigt, die in bekannter Weise auf einer im vorderen Teil der Rübenerntemaschine vorgesehenen Quertraverse seitlich verstellbar angeordnet sind.
Bei Verwendung dieser Hebeschare, die in der
as Arbeitsstellung mit ihrem vorderen Teil nach Art von Pflugscharen in den Erdboden greifen und nach hinten ansteigen, werden die Rüben mit dem sie umgebenden Bodenstreifen ausgehoben und gelangen so auf eine hinter den Scharen angeordnete Förder- und Reinigungsvorrichtung, wo sie in bekannter Weise von der anhaftenden Erde befreit werden. Eine Beschädigung der Rüben durch die Hebevorrichtung ist mithin hier nicht zu befürchten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht der neuen Hebevorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B (Fig. 2), Fig. 4 zwei zusammengehörige Hebeschare von oben gesehen.
Nach der Erfindung sind an Stelle der bisher gebräuchlichen Hebegabeln je zwei symmetrisch ausgebildete Stahlblechschare vorgesehen, deren ebene Seitenflächen ο etwa senkrecht und parallel verlaufen und normalerweise einen Abstand von etwa 200 mm haben. An diese Seitenflächen a schließen sich unten nach innen abgebogene, keil förmige Bodenflächen b an, deren Längskanten c wulstartig nach unten umgebogen bzw. abgerundet sind und sich zum hinteren Ende hin allmählich bis auf etwa 30 bis 50 mm nähern, wie es in Fig. 1 und 4 veranschaulicht ist. Die ebenen Seiten flächen α laufen nach vorn spitz zu und sind beider seits der Spitze mit scharfen Schneiden d versehen. Die Befestigung der Stahlblechschare kann auf verschiedene Weise erfolgen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schare mit ihren Seitenflächen α an kräftigen, schräg nach hinten und oben gerichteten Tragarmen / befestigt, die am oberen Ende auf einer unrunden Quertraverse g der Rübenerntemaschine seitlich verstellbar ange ordnet sind. Die Quertraverse g wird in bekannter Weise durch zwei kräftige Rohr- oder Profileisen- bügel h gehalten, die in Führungen i der Rübenerntemaschine längs verstellbar befestigt sind. Es ist naturgemäß auch möglich, die Tragarme f gabelartig auszubilden und so je zwei zusammengehörige Schare an einem Tragarm / anzubringen.
Die Schare werden so an den Tragarmen / befestigt, daß sie in der Arbeitsstellung mit ihrem vorderen Teil etwa 100 mm in den Erdboden eingreifen und nach hinten ansteigen, so daß die Rüben bei der Vorwärtsbewegung der Maschine in Pfeilrichtung C (Fig. 2) mit dem sie umgebenden Erdbodenstreifen zwangsläufig ausgehoben werden. Auf der hinter den Scharen angeordneten Förderund Reinigungsvorrichtung der Maschine werden die Rüben dann in bekannter Weise von der anhaftenden Erde befreit.
Um beim Ernten auf steifen Böden das Abfallen der Erde zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, die Schare im hinteren Teil der Seitenflächen a mit Aussparungen oder Einschnitten k zu versehen, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rübenhebevorrichtung für Rübenernte- 9" maschinen, gekennzeichnet durch zwei, vier oder mehr paarweise symmetrisch ausgebildete Stahlblechschare mit etwa senkrecht und parallel verlaufenden ebenen Seitenflächen (a) und sich unten an die Seitenflächen (α) anschließen- den, nach innen abgebogenen, keilförmigen Bodenflächen (b), deren wulstartig abgerundete Längskanten (c) sich zum hinteren Ende hin allmählich nähern.
2. Rübenhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Seitenflächen (α) in ihrer Vorderkante spitz zulaufen und mit scharfen Schneiden (d) versehen sind.
3. Rübenhebevorrichttmg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblech- schare mit ihren Seitenflächen (α) an kräftigen, schräg nach hinten und oben gerichteten Trag armen (/) befestigt sind, die am oberen Ende auf einer unrunden Quertraverse (g) der Rübenerntemaschine seitlich verstellbar angeordnet sind.
4. Rübenhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schare im hinteren Teil der Seitenflächen (a) mit Aussparungen oder Einschnitten (A;) versehen sind.
DEU70A 1949-12-13 1949-12-13 Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen Expired DE824874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU70A DE824874C (de) 1949-12-13 1949-12-13 Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU70A DE824874C (de) 1949-12-13 1949-12-13 Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824874C true DE824874C (de) 1951-12-13

Family

ID=7564727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU70A Expired DE824874C (de) 1949-12-13 1949-12-13 Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824874C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389587C (de) * 1920-07-14 1924-02-11 Vaclav Otokar Deyl Ruebenerntemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389587C (de) * 1920-07-14 1924-02-11 Vaclav Otokar Deyl Ruebenerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504035C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Foerderwerk und hinter diesem angeordnetem Ablegerost
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE824874C (de) Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen
DE2444609C3 (de) Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE3527188C2 (de)
DE3836339C2 (de)
DE561228C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar mit Rostfortsatz und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE906029C (de) Kartoffelerntemaschine
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
DE2166417B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE830712C (de) Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung
DE189309C (de)
DE717035C (de) Sammelmaschine fuer Rueben
DE291095C (de)
DE130147C (de)
DE416981C (de) Maehmaschine
DE918602C (de) Hackfruchterntemaschine
AT354348B (de) Ladeschaufel
DE436900C (de) Ruebenheber mit Vorrichtung zum Stuetzen der Rueben nach dem Ausheben
DE181144C (de)
DE925918C (de) Ruebenerntegeraet
DE629341C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen