DE822761C - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE822761C
DE822761C DEP30257A DEP0030257A DE822761C DE 822761 C DE822761 C DE 822761C DE P30257 A DEP30257 A DE P30257A DE P0030257 A DEP0030257 A DE P0030257A DE 822761 C DE822761 C DE 822761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
workpiece
movements
arm
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30257A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE822761C publication Critical patent/DE822761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/36Devices for stopping drive when abnormal conditions occur, e.g. thread breakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf Nähmaschinen, welche eine zusammenarbeitende Einrichtung für die Nadel,- den unteren Stoffschieber für ,den Werkstückvorschub und einen umlaufenden Greifer für Doppelsteppstiche aufweist.
  • Die Erfindung hat zum Hauptzweck, ein Brechen von Teilen bei Überlastung des umlaufenden Greifers einer Nähmaschine zu vermeiden, welche eine zusammenarbeitende Einrichtung für die Nadel und den unteren Stoffschieber zum Vorschieben des Werkstückes aufweist, bei welcher der Stoffschieber von Antriebseinrichtungen betätigt wird, die unterhalb des Werkstückträgers der Maschine angeordnet sind.
  • Im besonderen besteht einZweckdervorliegenden Erfindung darin, eine Fortsetzung der synchronen, das Werkstück vorschiebenden Arbeit zwischen der Nadel und dem unteren. Stoffschieber einer zusa,mmengesetzten Werkstückvorschubeinrichtung zu schaff en,bei welcher der Stoffschieber von, Antriebseinrichtungen betätigt wird, die unterhalb des Werkstückträgers einer Nähmaschine angeordnet sind, nachdem der Nähmaschinengreifer von seiner Antriebseinrichtung als Folge der Wirkung der Überlastfreigabeeinrichtung freigegeben worden ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
  • Fig. r zeigt einen senkrechten Längsschnitt einer Nähmaschine, an welcher die Erfindung verkörpert ist; Fig. 2 zeigt eine Unteransicht der Nähmaschine; Fig.3 zeigt einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 1 Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt im wesentlichen nach Linie 4-4 der Fig. 1; Fig.5 ist eine Schnittansicht im wesentlichen nach Linie 5-5 der Fig.3; Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt im wesentlichen nach Linie 6-6 der Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Nähmaschine weist einen Rahmen einschließlich eines waagerecht angeordneten Werkstückträgers auf, der eine Bettplatte io umfaßt, die mit linken und rechten Seitenplatten i i und 12 versehen ist. Von einem Ende der Bettplatte io erhebt sich der hohle Ständer 13 eines Maschinenarms 14, der an seinem freien Ende in einen Kopf 15 endigt.
  • Innerhalb des Maschinenarms 14 erstreckt sich in Längsrichtung eine waagerecht angeordnete drehbare Haupt- oder Armwelle 16, und das eine Ende dieser Welle trägt eine Riemenscheibe 17, die in einer Kugellagerung 18 gelagert ist, welche innerhalb eines Lageransatzes i9 angeordnet ist, der von dem Maschinenarm 14 vorragt. Die Hauptwelle 16 ist in Lagerbuchsen 20 und 21 gelagert und trägt an ihrt'lil Ende nahe der Buchse 21 eine Kurbel 22, welche durch den üblichen Lenker 23 mit einer Nadelstange 24 verbunden ist, die an ihrem unteren Ende ein Nadelpaar 25 trägt, dessen Nadeln mit Bezug auf die Vorschubrichtung des Werkstückes ini Abstand quer angeordnet sind.
  • Die Nadelstange 24 ist zwecks senkrechter Hinundherbewegung in einem Pendelrahmen, 26 gelagert, der verschwenkbar auf einem Lagerzapfen 27 aufgehängt ist, um innerhalb des Kopfes 15 um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur Drehachse der Hauptwelle 16 liegt, Schwingbewegungen auszuführen.
  • L', in den Nadeln 25 Schwing- oder Werkstückvorschubbewegungen zu erteilen, ist auf der Welle 16 ein einstellbarer Exzenter 28 vorgesehen. Diesen Exzenter umschließt eine Kurbelstange 29 (siehe 1# ig. 6), mit welcher verschwenkbar eine Kurbel 30 verbunden ist, deren unteres Ende mittels der Klemme 32 und .der Klemmschraube 33 an einer Nadelvorschubschwingwelle31 befestigt ist. Die Schwingwelle 31 ist innerhalb der Bohrungen 34 uiid 35 gelagert, welche in den Wandabschnitten des 1,agerarms 14 vorgesehen sind. An dem vorderen Ende der Schwingwelle ist ein gebogener Kurbelarm 36 ausgebildet, der zwangsläufig mit dem unteren Ende des Pendelrahmens 26 verbunden ist, um ihm um den Lagerzapfen 27 Schwenkbewegungen zu erteilen. Diese Anordnung schafft einfache und gut ausbalanzierte Übertragungsmittel, um den Nadeln gleichförmige, das Werkstück vorschiebende Bewegungen und Rückkehrbewegungen zuerteilen. Die üblichen, den Exzenter einstellenden Mittel 37 sind auf der Welle 16 vorgesehen, um den Hub des Exzenters 28 einzustellen, um so die Amplitude der Werkstückvorschubbewegung der Nadeln 25 zu verändern. Unterhalb und nahe der rückwärtigen Kante der Bettplatte io ist im wesentlichen parallel zur Hauptwelle 16 eine Hauptgreiferwelle und Stoffschieber antriebsunterwelle 38 vorgesehen; die Welle 38 ist nahe ihrem einen Ende in einer Lagerbuchse 39 gela@gert, welche durch einen Lageransatz 4o gehalten wird, der von der Bettplatte io herabhängt. Die Welle 38 ist nahe ihrem gegenüberliegenden Ende in einer Lagerbuchse 41 gelagert, welche in einem Ansatz 42 befestigt ist, der von der Bettplatte io herabhängt. Die Welle trägt an ihrem freien Ende und nahe der Buchse 39 eine am Umfang mit Nuten versehene Riemenscheibe 43, welche durch einen Antriebsriemen 44 mit einer ähnlichen Riemenscheibe 45 von gleicher Größe wie die Riemenscheibe 43 verounden ist, die von der Hauptwelle 16 getragen wird, wodurch die Welle 38 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hauptwelle i6 angetrieben ist.
  • Unterhalb der Bettplatte io ist in gleicher axialer Beziehung zur Welle 38 eine Greiferantriebswelle 46 angeordnet. Die Welle 46 ist nahe ihrem Ende in der Nähe der Welle 38 in einer Lagerbuchse 47 gelagert, welche innerhalb eines herabhängenden Ansatzes48 befestigt ist, und das gegenüberliegende Ende der Welle 46 ist in einer Lagerbuchse 49 gelagert, die in einem herabhängenden Ansatz 5o be-festigt ist.
  • Von der Welle 46 werden zwischen den Lagerbuchsen 47 und 49 zwei Schraubenzahnräder 51 und 52 getragen, .die mit Scliraulwnzahnrädern 53 bzw. 54 in Antriebsverbindung stehen; das Übersetzungsverhältnis ist derart, daß die angetriebenen Zahnräder 53 und 54 mit der doppelten Geschwindigkeit der antreibenden Zahnräder 51 und 52 gedreht werden. Die angetriebenen Zahnräder 53 und 54 werden von senkrecht angeordneten Greiferwellen 55 bzw. 56 getragen; diese Wellen sind ähnlich ausgebildet und tragen an dem oberen Ende die üblichen Greiferelemente 56' bzw. 57', die als umlaufende Greifer mit senkrechter Achse ausgebildet sind.
  • Die Greiferwelle 55 ist in einem rechten Greiferlagerarm 57 geiagert, und dieser Lagerarm besitzt an seinem rückwärtigenEndeeinegeschlitzteLagerbuchse 58, die einstellbar auf der Buchse 47 vermittels einer Schraube 59 festgeklerlint ist. Der Lagerarm 57 ist an seinem vorderen Ende finit einem Fuß 6o versehen, ,der eine obere Fläche hat, die durch eine Schraube 61 gegen einen Sitz befestigt ist, der durch das waagerechte abgeflachte untere Ende eines Ansatzes 62 geliefert wird, der von der Bettplatte io herabhängt. Die den Lagerarm befestigende Schraube 61 geht durch einen Schlitz 63 hindurch, der im Fuß 6o vorgesehen ist, und dieser Schlitz ist in seiner Richtung verlängert, um eine Einstellung des Lagerarms 57 gegen die und weg von der Nadelhinundherbewegungsbalin zu schaffen.
  • Die Greiferwelle 56 ist auf ähnliche Weise in einem linken Greiferlagerarm 64 gelagert, der an seinem hinteren Ende eine geschlitzte Lagerbuchse 65 aufweist, die einstellbar durch eine Schraube 66 auf der Buchse 49 festgeklemmt ist. Der Lagerarm 64 ist an seinem vorderen Ende mit einem Fuß 67 versehen, der einen länglichen Schlitz 68 aufweist, in den eine Schraube 69 eintritt, welche .den Fuß 67 gegeit eitlen @%aag.erechten Sitz befestigt, der durch eine Atlsnehmung eines Ansatzes 70 gebildet ist, der von der Bettplatte io herabhängt.
  • Die Welle.46 wird gewöhnlich durch die Welle 38 vermittels einer Kupplung oder einer Über@lastfreigallekupplt:ng 71 (Fig. 3) direkt angetrieben, welche später im einzelnen zu beschreiben ist. Daher wird eine Drehung der Riemenscheibe 17 die Zahnräder 51 und J2 antreiben, um die Greif ereinrichtung in üblicher Weise anzutreiben.
  • Das Werkstück wird absatzweise hinter die Stichbildeeinrichtung vermittels einer kombinierten Vorschubeinrichtung vorwärts bewegt, welche einen unteren, vier Bewegungen ausführenden oder einen nach unten gehenden Stoffschieber und einen Nadelvorschub aufweist. Der übliche Stoffschieber 72 ist durch eine Vorschubstange 72' getragen und an ihr befestigt, welche mit einer Gabel 73 versehen ist, die mit einem Stoffschieberhubantriebsexzenter 74 im Eingriff steht, der von der Greiferantriebswelle 46 getragnen ist, um dadurch dem ,Stoffschieber Hub- und Senkbewegungen zu erteilen. Der Stoffschieber 72 ist mit einem Paar Nadelöffnungen 25' versehen.
  • Das vordere Ende der Stoffschieberstange 72' ist versc.hwenkbar in dem üblichen Stoffschieberschwingarm 75 befestigt, welcher von einer Stoffschielxrschwiugwelle 76 getragen und angetrieben wird, die in Rahmenansätzen 77, 78 und 79 gelagert ist, welche von der Bettplatte 1o herabhängen. Dem Stoffschieber 72 werden seine Vorschub- und Zurückbewegungen vermittels des Schwingarms 75 durch .die Welle 76 erteilt.
  • Die Schwingbewegungen werden der Stoffscliieberschwingwelle 76 vermittels einer Pleuelstange 8o durch die drehbare Welle 38 erteilt. Das rückwärtige Ende dieser Kurbelstange umfaßt einen einstellbaren Exzenter 81, der von der Welle 38 betätigt wird und mit einer Exzentereinstelleinrichtuilg 82 ähnlich der Einstelleinrichtung der Armwelle 16 versehen ist. Das vordere Ende der Pleuelstange 8o ist vierschwenkbar an. einem herabhängenden Kurbelarm 83 befestigt, der auf der Welle 76 vermittels einer Klemmschraube 84 festgeklemmt ist. Daher werden durch eine Verdrehung der Welle 38 der Welle 76 die üblichen Schwingbewegungen erteilt. Der untere Vorschubexzenter81 und der obere oder Nadelvorschubexzenter 28 können durch ihre bezüglichen Einstellmittel, 82 und 37 zu dem Zweck eingestellt werden, daß die Nadeln 25 und der untere Stoffschieber gleiche Werkstückvotschubamplituden besitzen.
  • Der Zweck der obengenannten Überlastfreigabekullphitlg 7 i bestellt darin, Mittel zu schaffen, welche in dem Fall wirksam werden, daß der eine oder der andere der umlaufenden Greifer festgeklemmt werden sollte, um die Hauptunterw-elle38 von der Welle 46 zu trennen, wodurch der untere, vier Bewegungen ausführende Stoffschieber in Zusammenarbeit mit denn Nadelvorschub zu arbeiten fortfährt und dadurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß die Nadeln: gegen den Stoffschieber schlagen und zerbrechen.
  • Die Kupplung 71 umfaßt einen Antriebsteil, der Arme 85 und 86 aufweist, die in radialer Richtung von einer Nabe 87 vorstehen, die auf dem vorderen Ende der Welle 38 vermittels Stellschrauben 88 angeordnet ist. Die freien Endteile der Arme 85 bzw. 86 erstrecken sich in. Schlitze 89 und 9o, die in dem mit einem Flansch versehenen Umfang eines angetriebenen Kupplungsteils 9i vorgesehen sind, der frei drehbar auf dem verkleinerten Ende eines Kragens 92 gelagert ist, der seinerseits vermittels Schrauben 93 auf der Welle 46 befestigt ist. Die Schulter 94 des Kragens 92 und eine Kupplungsstellscheibe 95, welche vermittels einer Stellschraube 96 auf der Welle 46 befestigt ist, halten den Kupplungsteil gi in Stellung und verhindern jedwede Bewegung längs der Welle 46.
  • Der Kragen 92 hat eine Ausnehmung 97 mit nach auswärts divergierenden schrägen Seiten, die in seinem Umfang ausgebildet sind, um gewöhnlich einen keilförmigen Vorsprung 98 aufzunehmen, der auf einem Lenker 99 ausgebildet ist, welcher an einem Ende durch eine Schraube ioo verschwenkbar an der Seitenfläche des Kupplungsteils 9i befestigt ist. Das andere Ende des Lenkers ist mittels eines Bolzens io2, der starr von einem Lenker ioi getragen wird, vierschwenkbar mit dem zweiten Lenker ioi verbunden. Auf dem gegenüberliegenden Ende des Lenkers ioi ist ein zweiter Bolzen 103 starr befestigt, mit welchem das eine Ende einer gebogenen Feder 104 @schwenkbar verbunden ist. Das ,gegenüberliegende Ende der Feder 104 ist vermittels einer Schraube io5 vierschwenkbar auf der Seitenfläche des Kupplungsteils 9i befestigt. Die gebogene Feder 104 ist zwischen ihren Enden mit einem Schulterteil io6 versehen, der an der Innenfläche des kreisförmigen Flansches 107 des Kupplungsteils 9i angreifen kann, um einen. Stützpunkt für die gebogene Feder zu bilden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind die gebogene Feder io4 und die Lenker ioi und 99 so bemessen, daß der Vorsprung 98 durch eine Feder gewöhnlich in Richtung der Ausnehmung97 mit ihr im Eingriff ,gehalten wird zu dem Zweck, den Kupplungsteil gi und den Kragen 92 miteinander zu verriegeln. Daher wird eine Verdrehung der Welle 38 den Antriebsteil verdrehen, der vermittels des Kupplungsteils 9i und des Kragens 92 die Welle 46 verdreht.
  • Um das Gelenk zu brechen, .das durch die Lenker 99 und ioi gebildet ist, und die Antriebsbeziehung wiederherzustellen, ist ,die Klinke io8 (s. Fig. 4) vierschwenkbar auf dem Bolzen io2 des Gelenks ioi angeordnet. Die Klinke io8 kann in eine mit einer Schulter versehenen Ausnehmung iog im Umfang des Kragens 92 eingreifen. Eine leicht gebogene Feder i io, deren eines Ende innerhalb einer Öffnung i i i angeordnet ist, die in, der gebogenen Feder 104 ausgebildet ist, hält die Klinke io8 in. nachgiebiger Berührung mit dem Kragen 92 dadurch, daß der gebogene Endteil 112' der Feder i io schräg gegen die Klinke drückt.
  • Arbeitsweise Das Antriebselement oder der Antriebsteil dreht den Kupplungsteil gi in der durch den. Pfeil in F ig. 4 angedeuteten. Richtung. Wenn eine übermäßig hohe Belastung oder ein Drehmoment an die Welle 46 gelegt wird, wird der keilförmige Vorsprung 98 aus der Ausnehmung 97 in dem Kragen durch die schräge Wandung der Ausnehmung herausgedrängt und streckt dadurch das Gelenk, wie in gestrichelten Linien in Fig.4 angedeutet ist. Vorzugsweise ist dem Gelenk ein genügendes Moment gegeben, wenn es gestreckt wird, um seine leichte Umkehrbindung zu verursachen, die durch den Vorsprung 112 begrenzt ist, der auf dem Lenker 99 ausgebildet ist. Die Wirkung dieser leichten Umkehrbindung des Gelenks besteht darin, den keilförmigen Vorsprung 98 auf dem Lenker 99 in eine Stellung zu bewegen, in welcher er sich völlig außerhalb einer Berührung mit dem Kragen 92 befindet, wie in Fig. .4 dargestellt ist. Wenn der keilförmige Vorsprung 98 in eine Stellung außer Berührung mit dem Kragen 92 bewegt ist, wird die federbeeinflußte Klinke io8 mit dem Lenker 99 nach auswärts bewegt, und das freie Ende der Klinke reitet frei auf dem Umfang des Kragens 92 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, so lange der Kupplungsteil 9i schneller als der Kragen 92 läuft. Es ist ersichtlich, daß das freie Ende der Feder 104 nach einwärts arbeitet und daher bestrebt ist, das Gelenk sowohl nach einwärts als auch nach auswärts zu brechen. Es ist ersichtlich, daß die maximale Kraft, welche erforderlich ist, um das Gelenk zu strecken, am Beginn des Streckvorgangs vorhanden ist und sich verringert, wenn die Gelenkpunkte sich einer Ausrichtestellung nähern.
  • Wenn es gewünscht wird, die Antriebsbeziehung wiederherzustellen, werden der Antriebsteil und der Kupplungsteil gi in der umgekehrten Richtung gedreht. Um diese Wirkung zu vollenden, braucht die Bedienungsperson nur das Rad 17 von Hand zu drehen. Wenn die mit einer Schulter versehene Ausnehmungiog in dem Kragen an der Klinke io8 angreift, welche durch die leichte Feder iio nach einwärts gedrängt wird, wird der Schwenkpunkt 102 des Gelenks nach einwärts @gezogen, bricht das Gelenk und zwingt dadurch den Vorsprung 98 auf dem Lenker 99 in die keilförmige Ausnehmung 97 in dem Kragen 92 hinein.
  • Um den Kragen 92 in einer festen Stellung zu halten, während das Gelenk wieder eingestellt wird, ist auf der Welle 46 das vorgenannte Kupplungsstellrad 95 vorgesehen und wird auf ihr vermittels einer Stellschraube 96 festgehalten. Der Umfant; des Rades 95 ist mit einer l@lehrzalil von in gleichem Abstand voneinander befindlichen Schlitzen 113 versehen, in welche eine durch eine Feder zurückgehaltene Klilike 114 eintreten kann, die von der Bettplatte io getragen wird. Durch Niederdrücken der Klinke entgegen der Kraft der Schraubenfeder 115 um das Ausmaß, daß die Klinke in einen der Schlitze 113 eintritt, verriegelt die Bedienungsperson die Welle 46 und den Kragen 92. Die Überlastfreigabekuplilung 7 i kann dann, wie vorbeschrieben, leicht wieder eingestellt werden.
  • Es ist daher ersichtlich, daß in dem Fall, daß der eine oder der andere der umlaufenden Greifer festgeklemmt werden sollte, die Kupplung 71 die Welle 46 von der Welle 38 trennen wird, wodurch es den unteren und oberen Vorschubeinrichtungen gestattet wird, zusammen weiterzuarbeiten, obgleich die Greiferantriebselemente aufgehört haben zu arbeiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine mit einer umlaufenden Bettwelle unterhalb des ;\rlieitsstückträgers, welche eine zwangsläufige Antriebsverbindung mit einer Schwingwelle aufweist, tlln dem Stoffschieber Vorschubbewegungen für das :1r'beitsstück zu erteilen, und mit einer drehbaren Greiferantriebswelle, welche unterhalb des Arbeitsstückträgers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Bettwelle und die Greiferantriebswelle (46) eine tll)erlastfreigal)ekupplun g (7 i) eingeschaltet ist.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei welcher Betriebliche Verbindungen mit einer drehbar in dem Maschinenarm gelagerten Armwelle dazu dienen, wenigstens einer Nadel in Längsrichtung verlaufende hin und her gehende, das Arbeitsstück durchstechende und seitlich ausschwingende Arbeitsstückvorschubbewegungen zu erteilen und bei welcher eine an der Unterseite des Arbeitsstiickträgers drehbar gelagerte Bettwelle gemeinsam mit der Armwelle gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferantriebswelle (46) in Ausrichtung mit der Bettwelle (38) angeordnet ist und von ihr durch Verbindungen (8o, 81) angetrieben wird, welche die Überlastfreigabekupplung (71) enthalten, während die Stoffvorschubeinrichtung zwangsläufige Antr iebsver'bindungen (80, 81, 83, 76) mit der Bettwelle (38) hat, um so in Gemeinschaft mit den das Arbeitsstück vorschiebendefi Bewegungen der Nadel (25) Arbeitsstückvorschullbewegungen zu erhalten.
  3. 3. Überlastfreigabekupplung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen von Hand gesteuerten Verriegelungskragen (92), der mit del-Greiferantriebswelle (46) verbunden ist und diese Welle (46) gegen Bewegung verriegeln kann.
DEP30257A 1946-01-10 1949-01-01 Naehmaschine Expired DE822761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822761XA 1946-01-10 1946-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822761C true DE822761C (de) 1951-11-29

Family

ID=22170177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30257A Expired DE822761C (de) 1946-01-10 1949-01-01 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE868098C (de) Zierstich-Naehmaschine
DE822761C (de) Naehmaschine
DE822188C (de) Werkstueck- Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE6926302U (de) Obertransportvorrichtung an naehmaschinen
DE2153521A1 (de) Nadelantrieb für eine Tufting-Mas chine
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE357468C (de) Zierstichnaehmaschine
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE565768C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3031920A1 (de) Fehlstichmechanismus an naehmaschine
AT88225B (de) Doppelkettenstichnähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Augenknopflöchern.
DE111434C (de)
DE485165C (de) Naehmaschine mit einem Nadelvorschub und unteren Stoffschiebern
DE868832C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE470465C (de) Naehmaschine, insbesondere fuer Knopfloecher, deren von oben durch den Stoff gefuehrte Nadel mit zwei Greifern und Schleifenspreizern unterhalb des Stoffes zusammenwirkt
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE176547C (de)
DE358750C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubvorrichtung
DE836880C (de) Mehrnadelmaschine
DE305296C (de)
DE7430111U (de) Werkstückvorschubvorrichtung an Nähmaschinen
DE180312C (de)