DE3031920A1 - Fehlstichmechanismus an naehmaschine - Google Patents

Fehlstichmechanismus an naehmaschine

Info

Publication number
DE3031920A1
DE3031920A1 DE19803031920 DE3031920A DE3031920A1 DE 3031920 A1 DE3031920 A1 DE 3031920A1 DE 19803031920 DE19803031920 DE 19803031920 DE 3031920 A DE3031920 A DE 3031920A DE 3031920 A1 DE3031920 A1 DE 3031920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
needle bar
control
arm shaft
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031920
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Steckborn Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of DE3031920A1 publication Critical patent/DE3031920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding

Description

"^"^^ToTiTlo^
Fehlstichmechanismus an Nähmaschine
Gegenstand der Erfindung ist ein Fehlstichmechanismus an einer Nähmaschine, deren Nadelstange durch eine Kurbelvorrichtung oszillierend antriebbar ist.
Fehlstichmechanismen dieser Art sind bekannt; sie besitzen eine zyklisch steuerbare Einrichtung zum intervallweisen Verhindern der Stichbildung; damit ist es möglich, Stiche von mehrfacher Länge des Stoffvorschubs zu bilden. Eine bekannte Lösung dieser Art besteht z.B. im intervallweisen Stillsetzen der Nadelstange in ihrer oberen Endlage, sei es durch Unterbrechung des Nadelstangenantriebs, wie es beispielsweise in der CH-PS 606 571 gezeigt ist, oder sei es durch intervallweises Lösen der Kupplung zwischen dem Mitnehmer des NadelStangenantriebs und der Nadelstange, wie dies z.B. in der DE-PS 1 685 775 beschrieben ist. Diese Fehlstichmechanismen besitzen meist den Nachteil relativ grosser Lärmentwicklung und schnellem Verschleiss.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehl stichmechanismus zu schaffen, bei "welchem zur Verhinderung der Stichbildung ein An-und Abkuppeln der Nadelstange, was zu den genannten Nachteilen führt, unterbleiben kann; er ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelvorrichtung Mittel zugeordnet sind, die in vorbestimmbaren Intervallen den den Nadelstangenhub bestimmenden Kurbelradius auf ein Mass verkürzen, das ein Erfassen des Nadelfadens durch den Schlingenfänger verunmöglicht.
130015/0748
Dank dieser Lösung fällt jede zusätzliche Unstetigkeit in der Nadelstangenbewegung weg, das heisst der kontinuierliche Nadelstangenantrieb im normalen Arbeitstakt der Maschine bleibt aufrechterhalten; Ab- und Ankupplungen zwischen Nadelstange und Kurbelmechanismus fallen weg, und damit auch alle mit solchen Vorgängen unvermeidlich verbundenen zu Lärm und Verschleiss führenden Schläge.
Es ist üblich, im Kurbelmechanismus des NadelStangenantriebs eine von der Armwelle der Maschine getragene Armwellenkurbel vorzusehen, die eine mit der Nadelstange gekuppelte Antriebskurbel trägt. Der Kurbelarm dieser Antriebskurbel bestimmt den den Nadelstangenhub bestimmenden Kurbelradius. Eine Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe kann darin bestehen, dass die Veränderung dieses Kurbelradius durch Verdrehen der Antriebskurbel in einer Lagerbohrung der Armwellenkurbel erfolgt. Bei einer besonders vorteilhaften Lösung wird eine die Antriebskurbel tragende Stellkurbel in einer Lagerbohrung der Armwellenkurbel verdreht, und zwar über einen fest mit ihr verbundenen Stellhebel, der mit wahlweise in Wirkungslage bringbaren Steuerkurven zusammenwirkt. Da alle Antriebsglieder zwischen Armwelle und Nadelstange ihren kontinuierlichen Bewegungsablauf beibehalten, unabhängig davon, ob der Antrieb mit vollem oder mit verkürztem Hub erfolgt, tritt weder grössere Lärmentwicklung noch grössere Abnützung auf, als dies ohne FehlStichmechanismus der Fall wäre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im vertikalen Querschnitt den dem Nadelstangenantrieb dienenden Kurbelmechanismus einer Nähmaschine mit Fehlstichmechanismus ,
Fig. 2 eine Frontansicht zu Fig. 2, und
Fig. 3 eine Frontansicht der Steuermittel des Fehlstichmechanismus nach Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist mit 1 eine vertikale Querwand des Kopfteils des
130015/0748
Nähmaschinenarms bezeichnet, in welcher eine Lagerbüchse 2 sitzt, durch welche der abtriebseitige Endteil der Armwelle 3 ragt. Auf der Armwelle 3ist eine Steuerhülse 4 angeordnet. Ein Kragen 5 der Steuerhülse 4 umfasst die Lagerbüchse 2, wobei ein in der letzteren fixierter Radialstift 6 in einem Längsschütz 7 des Kragens 5 eingreift} dadurch ist die Steuerhülse 4 auf der Armwelle 3 axial verschiebbar, aber gegen Drehen gesichert. In eine am Kragenumfang vorgesehene Einfräsung 5a ragt ein Bolzen 8, der am freien Ende des einen Arms eines im Maschinenarm gelagerten Doppelhebels 9 vorgesehen ist. Der andere Arm des um eine horizontale zur Armwelle 3 rechtwinklige Achse 9a schwenkbaren Doppelhebels 9 trägt eine Tastrolle 10, die mit einer Intervall-Steuerkurve 11 zusammenwirkt und durch eine Feder 12 mit dieser in Eingriff gehalten wird. Anstelle dieser, das gewünschte Fehlstichintervall festlegenden Steuerkurve könnten auch andere, das Verschieben der Steuerhülse in gewünschten Intervallen bewirkende Steuermittel, z.B. ein Linear- oder ein Schrittmotor oder Magnete etc., vorgesehen sein. Die Steuerhülse 4 besitzt zwei nebeneinander liegende Steuerkurven 4a, 4b, wovon die an den Kragen 5 anschliessende Kurve 4b einen zur Armwelle 3 koaxialen zylindrischen Abschnitt und einen gegenüber diesem radial erhöhten Nockenabschnitt aufweist; die benachbarte andere Steuerkurve 4a ist zylindrisch, und zwar besitzt sie gleichen Radius wie der zu ihr koaxiale zylindrische Abschnitt der Steuerkurve 4b. Daraus ergibt sich, dass die beiden Steuerkurven 4a, 4b im Bereich des zylindrischen Abschnitts der Nockenkurve 4b in Axialrichtung absatzfrei ineinander übergehen. Auf der Armwelle 3 sitzt ferner in bekannter Weise die Armwellenkurbel 13 des dem oszillierenden Antrieb der Nadelstange 14 dienenden Kurbelmechanismus. In einer Axialbohrung der Armwellenkurbel 13 ist eine Stellkurbel 15 gelagert, welche die übliche Antriebskurbel 16 trägt, die über den Schwingarm 17 mit dem auf der Nadelstange 14 sitzenden Mitnehmer 18 gekuppelt ist. Mit Achse 19 der Stellkurbel 15 ist ein Stellhebel 20 verbu-nden, der eine Tastrolle 21 trägt, die mit den Steuerkurven 4a, 4b der Steuerhülse 4 zusammenwirkt und durch eine Feder 22 mit diesen in Eingriffslage gehalten ist.
130015/0748
Daraus ergibt sich folgende Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung: Die Anordnung ist getroffen, dass, wie Fig. 1 und 2 zeigen, der Nocken der Steuerkurve 4b nach unten gerichtet ist, d.h. wenn sich die Nadelstange 14 im Bereich ihrer oberen Totpunktlage befindet, lässt sich die Steuerhülse 4 bei oben aufliegender Tastrolle 21 axial verschieben. In Fig. 1 liegt die Tastrolle 10 des Doppelhebels 9 auf dem erhöhten Nocken der Intervall-Steuerkurve 11, sodass die Steuerhülse 4 sich in ihrer rechten Endlage befindet. Die Tastrolle 21 liegt somit auf der zylindrischen Steuerkurve 4a, was einer Schwenklage des Stellhebels
20 und damit der Stellkurbel 15 entspricht, die beim Drehen der Armwellenkurbel 13 zu einem konstanten maximalen Kurbelradius und damit zum maximalen Nadelstangenhub führt. Beim Nähvorgang sticht dabei die Nadel am unteren Hubende durch das Nähgut, und der darunter liegende Schlingenfänger kann den von der Nadel mitgeführten Oberfaden erfassen, was zur üblichen Stichbildung führt. Wenn nun die Tastrolle 10 beim Weiterdrehen der Intervall-Steuerkurve 11 vom erhöhten Nocken der letzteren abläuft, was wie erwähnt, dann geshhieht, wenn sich der Stellhebel 20 und damit die Tastrolle 21 auf dem oben liegenden, der oberen Totpunktlager der Nadelstange 14 entsprechenden Abschnitt der Steuerkurve 4a aufliegt, wird durch entsprechendes Verschwenken des Doppelhebels 9 (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn) die Steuerhülse 4 soweit η nach links verschoben, dass sich die Tastrolle 21 auf dem zylindrischen Abschnitt der iMockenkurve 4b befindet. Bei sich kontinuierlich weiterdrehender Armwellenkurbel 13 läuft die Tastrolle
21 auf den Nocken der Steuerkurve 4b auf, was eine entsprechende Verschwenkung des Stellhebels 20 und damit der Stellkurbel 15 bewirkt, und zwar im Sinne einer Verkleinerung des für den Nadelstangenhub (nach unten) massgebenden Kurbelradius. Die Nockenhöhe der Steuerkurve 4b ist dabei so gewählt, dass der Nadelstangehub soweit gekürzt wird, dass die Nadel das Nähgut nicht mehr erreicht. Damit wird nicht nur verhindert, dass der Faden vom Schlingenfänger erfasst werden kann, sondern es erfolgt auch kein Einstich der Nadel in das Nähgut. <Je nach Länge des Fehlstichintervalls der Steuerkurve 11 bzw. Zahl der Umdrehungen der Armwellenkurbel pro Fehlstichintervall dieser Kurve erfolgt eine entsprechende Anzahl von Fehlstichen. Erst wenn die Tastrolle 10 wieder auf
130015/0748
-7- 3Q3192Q
den Nocken der Intervall-Steuerkurve 11 aufläuft (was wiederum bei oben auf der Steuerhülse 4 aufliegender Tastrolle 21 des Stellhebels 20 erfolgt), wird die Steuerhülse 4 wieder in ihre rechte Endlage verschoben. Die Tastrolle 21 des Stellhebels 20 umläuft dabei wieder die zylindrische , dem maximalen, also auch nach unten vollständigen Nadelstangenhub entsprechende Steuerkurve 4a, was zu normaler Stichbildung führt.
Da keinerlei Unterbrechung des NadelStangenantriebs mit entsprechenden Ein- bzw. Auskuppelvorgangen erfolgt, fallen alle damit verbundenen Diskontinuitäten, die zu entsprechenden Schlagen und somit Lärm und Abnützung führen könnten, weg. Die Stellbewegungen selbst sind klein und bleiben ohne Einfluss auf den kontinuierlichen Lauf der Maschine.
130015/0748
ZUSAMMENFASSUNG
Der Fehlstichmechanismus ist an einer Nähmaschine vorgesehen, deren Nadelstange (14) durch eine von der Armwelle (3) angetriebene Kurbelvorrichtung (13»16,17) oszillierend angetrieben wird.
Die Antriebskurbel (16) der Nadelstange (14) ist von einer Stellkurbel (15) getragen, die verdrehbar in der Armwellenkurbel (13) gelagert ist. Die Drehlage dieser Stellkurbel (15) bestimmt den für den Nadelstangenhub massgebenden Kurbelradius. Die Lage der Stellkurbel (15) wird über Stellhebel (20) mit Tastrolle fcl)
durch eine zwei Steuerkurven (4a,4b) aufweisende, auf der Armwelle (3) verschiebbare Steuerhülse (4) bestimmt. Eine abgetastete Steuerkurve (11) bestimmt die beiden Endlagen der Steuerhülse (4) entsprechen!dem gewünschten Fehlstichintervall. In der einen Endlage der Steuerhülse läuft die Tastrolle (21) des Stellhebels (20) auf einer Zylinderkurve (4a), was maximalen Nadelstangenhub und damit Stichbildung bedeutet. In der andern Endlage der Steuerhülse (4) läuft die Tastrolle (21) auf einer Kurve (4b) mit
erhöhtem Nocken. Die Stellkurbel (15) wird durch den Nocken Jeweils so verdreht, dass der Kurbelradius und damit der Nadelstangenhub beim Abwärtsgang so verkürzt wird, dass Stichbildung ausbleibt.
(H. Schmitt)
Patentanwalt
Fig. 1
130015/0748
ι 9
Leerseite

Claims (6)

PATENTANSPRUECHE
1. Fehlstichmechanismus an Nähmaschine, deren Nadelstange durch eine Kurbelvorrichtung oszillierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelvorrichtung (13,16,17) Mittel (4,15,20) zugeordnet sind, die in vorbestimmbaren Intervallen den den Nadelstangenhub bestimmenden Kurbelradius auf ein Mass verkürzen, das ein Erfassen des Nadelfadens durch den Schlingenfänger verunmöglicht.
2. Fehlstichmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskurbel (16) der Nadelstange (14) in der ihr zugeordneten Lagerbohrung der Armwellenkurbel (13) der Kurbelvorrichtung zwecks zyklischer Verkürzung des Kurbelradius verdrehbar ist.
3. Fehlstichmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskurbel (16) der Nadelstange (14) von einer Stellkurbel (15) getragen ist, die in der ihr zugeordneten Lagerbohrung der Armwellenkurbel (13) zwecks zyklischer Verkürzung des Kurbelradius verdrehbar ist.
4. Fehlstichmechanismus nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung auf verkürzten Nadelstangenhub im Bereich der oberen Totpunktlage der Nadelstange (14) erfolgt.
16.7.1980/Vo A 3364
1 300 1 S/0748
5. Fehlstichmechanismus nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern des den Nadelstangenhub bestimmenden Kurbelradius ein mit der verdrehbaren Kurbel (16 bzw. 15) verbundener Stellhebel (20) vorgesehen ist, der jeweils mit einer von zwei Steuerkurven (4a, 4b) einer Steuerhülse (4) zusammenwirkt, die durch Intervall-Steuermittel (9i10,11) mit der einen oder andern Steuerkurve (4a bzw. 4b) in Wirkungslage bringbar ist.
6. Fehlstichmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Armwelle (3) verschiebbare, gegen Drehen gesicherte Steuerhülse (4) eine zur Armwelle (3) koaxiale Zylinderkurve (4a) besitzt, welche im Zusammenwirken mit dem Stellhebel (20) den dem vollen Nadelstangenhub zur Stichbildung entsprechenden Kurbelradius bestimmt, sowie eine Nockenkurve (4b), deren über einen der benachbarten Zylinderkurve radial entsprechenden Zylxnderabschnitt vorstehender Nocken eine die Verkürzung des Abwärtsgangs des Nadelstangenhubs bestimmende zyklische Verdrehung des Stellhebels (20) bewirkt.
130015/0748
DE19803031920 1979-10-01 1980-08-23 Fehlstichmechanismus an naehmaschine Withdrawn DE3031920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880079A CH640021A5 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Fehlstichmechanismus an naehmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031920A1 true DE3031920A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=4344879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031920 Withdrawn DE3031920A1 (de) 1979-10-01 1980-08-23 Fehlstichmechanismus an naehmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4388885A (de)
AU (1) AU533211B2 (de)
CH (1) CH640021A5 (de)
DE (1) DE3031920A1 (de)
ES (1) ES8106027A1 (de)
GB (1) GB2063317B (de)
PT (1) PT71731B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285739A (en) * 1992-10-05 1994-02-15 Dennis Huang Transmission mechanism for a mini-sewing machine
US9809912B2 (en) * 2014-10-16 2017-11-07 Handi Quilter, Inc. Vibration reduction mechanism for a sewing machine
US8997669B1 (en) 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1191232A (en) * 1916-02-14 1916-07-18 Francis H Richards Sewing-machine.
US3507236A (en) * 1966-02-18 1970-04-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Stitch changing device in a zigzag sewing machine
US3839972A (en) * 1973-05-03 1974-10-08 Singer Co Adjustable stroke mechanism for tufting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063317B (en) 1983-08-10
US4388885A (en) 1983-06-21
PT71731A (de) 1980-09-01
AU6282180A (en) 1981-04-09
ES495501A0 (es) 1981-07-01
CH640021A5 (de) 1983-12-15
AU533211B2 (en) 1983-11-10
GB2063317A (en) 1981-06-03
PT71731B (de) 1981-06-29
ES8106027A1 (es) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046814B1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Nähmaschine
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
DE3926329C2 (de)
DE3031920A1 (de) Fehlstichmechanismus an naehmaschine
DE3629514C2 (de)
DE2153521A1 (de) Nadelantrieb für eine Tufting-Mas chine
DE2218483A1 (de) Stichgruppennaehmaschine
CH666918A5 (de) Obertransporteinrichtung an naehmaschinen.
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE2916642A1 (de) Naehmaschine mit einer stichstelleinrichtung
DE652333C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE3501241C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Antriebs eines bewegten mechanischen Organs, insbesondere einer Papierzange einer Verpackungsmaschine
DE2031437C (de) Obertransporteinrichtung an Nähmaschinen
DE880993C (de) Naehmaschine
CH495266A (de) Vorrichtung zum Regeln der Hublänge der auf ein Schrittschaltwerk übertragenen Antriebshübe an die Förderungserfordernisse eines durch das Schrittschaltwerk geförderten bandförmigen Materials
DE3321789A1 (de) Naehautomat zur erzeugung einer eine befestigungsnaht und eine verriegelungsnaht aufweisenden naht
AT62650B (de) Schuhnähmaschine.
DE611388C (de) Zickzacknaehmaschine mit quer zur Vorschubrichtung schwingender Nadelstange
DE822761C (de) Naehmaschine
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE1193350B (de) Naehmaschine mit zwei kuppelbaren Nadelstangen
DE811305C (de) Kindernaehmaschine
DE407588C (de) Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen
DE292100C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination