DE821341C - Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle

Info

Publication number
DE821341C
DE821341C DEP10920A DEP0010920A DE821341C DE 821341 C DE821341 C DE 821341C DE P10920 A DEP10920 A DE P10920A DE P0010920 A DEP0010920 A DE P0010920A DE 821341 C DE821341 C DE 821341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
liquids
activated carbon
coal
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10920A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Enno Luebcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEP10920A priority Critical patent/DE821341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821341C publication Critical patent/DE821341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivkohle Es ist bekannt, zur Behandlung von Flüssigkeiten Illit Kohle vliese mit der Flüssigkeit zu versetzen und unter ständiger Umwälzlung eine gewisse Dauer der gegenseitigell Einwirkung auszusetzen, wonach die Aktivkohle durch Filtrieren wieder aus der Flüssigkeit aligetrennt wird, Die Adsorptionsxvirkullg der Kohle hängt dabei X"esentlich von der Feinheit der Kohleteilchen und einer intensiven Berührung von Kohle- und Flüssigkeitsteilchen ab.
  • Erfintlungshemäß lassen sich diese beiden Voraussetzungen in hervorragender Weise dadurch verliessern, daß die Versetzung der Kohle mit der zu liehandelnden Flüssigkeit der Einwirkung von Schallwellen ausgesetzt wird Dadurch wird gleichzeitig eilte erkleinerung sowie eine heftige Bewiegung der Kohleteilchen in der Flüssigrkeit und eine Umwätzung der Flüssigkeit selbst hervorgerufen. I)ie Zerkleinerung der Kohleteilchen durch die Einwirkung des Schalles geht über das durch sonstige Zerkleinerungsverfahren erreichbare Maß erheblich hinaus. Außerdem wird die Reaktion selbst durch die Einwirkung der Schallwellen unterstützt. Insgesamt tritt damit eine beträchtliche Steigerung der Wirkung ein, welche die Anwendung der Kohle zu Adsorptionszwecken verbessert und sogar ihre Anwendungsmöglichkeiten erweitert. Mit dem Verfahren kann auch eine Beschleunigung der Reaktion oder eine Einsparung an Kohle erzielt werden.
  • Das Verfahren läßt sich beispielsweise zur Entgällung von Alkohol anwenden, indem der verdünnte vergällte Alkohol mit gepulverter Kohle versetzt und der Einwirkung von Schall ausgesetzt wird.
  • Dabei werden die Vergällungsmittel, wie z. B.
  • Toluol, Sylol, ätherische üble, Paraffin u. dgl., von der Kohle adsorbiert. Nach der Beschallung wird die teilweise in kolloidalen Zustand überführte Kohle durch Filtrieren bzw. Destillieren wieder abgetrennt. Das Verfahren ist anwendbar bei Vergällungsmitteln, die einen Siedepunkt von mindestens 100° haben und in Wasser nicht löslich sind.
  • Die Behandlung wird hier, wie bei den meisten sonstigen Reaktionen, vorteilhaft bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
  • Schließlich ist noch zu bemerken, daß durch das neue Verfahren die Möglichkeit gegeben ist, weniger wertvolle pflanzliche Kohle, insbesondere Holz- und Torfkohle, für Zwecke zu verwenden, wo man früher auf die teure und schwer zu bescllaffentle I31ut- und Knochenkohle an'ewiesen war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivkohle, insbesondere zum Entgällen von - rerdünntem Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Kohle und der zu behandelnden Flüssigkeit beschallt, und daß die dadurch teilweise in den kolloidalen Zustand überführte Kohle durch Filtrieren bzw. Destillieren wieder abgetrennt wird.
DEP10920A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle Expired DE821341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10920A DE821341C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10920A DE821341C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821341C true DE821341C (de) 1951-11-15

Family

ID=7363207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10920A Expired DE821341C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821341C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337327A1 (de) * 2000-09-13 2003-08-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Verfahren zur behandlung eines fest-flüssig-gemischs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337327A1 (de) * 2000-09-13 2003-08-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Verfahren zur behandlung eines fest-flüssig-gemischs
EP1337327A4 (de) * 2000-09-13 2004-04-28 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zur behandlung eines fest-flüssig-gemischs
US6908559B2 (en) 2000-09-13 2005-06-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process for treating a solid-liquid mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821341C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohle
US2245867A (en) Treatment of plants
DE863791C (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Katalysatoren oder Adsorptionsmitteln
DE1558396B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Spurenelementen aus Gestein
US1845917A (en) Method of destructive distillation of wood waste
DE356809C (de) Verfahren zur Trennung von aus rotem Phosphor und metallischem Arsen bestehenden Gemischen
DE906614C (de) Verfahren zur Behandlung von Tannenzapfen
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE419906C (de) Verfahren zur Entfeuchtung von nassen Brennstoffen
DE588690C (de) Verfahren zur Herstellung von Benetzungs- und Emulgierungsmitteln
DE430087C (de) Verfahren zum Auslaugen tierischer oder pflanzlicher Organe u. dgl.
DE891390C (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter, hochaktiver Bleicherden
AT106230B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Adsorptionskohle.
DE826752C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen, welche Kieselsaeure enthalten
DE528846C (de) Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten
DE507760C (de) Herstellung einer grobkoernigen hochaktiven Adsorptions- und Bleicherde
AT133906B (de) Verfahren zum Raffinieren und Reinigen von Kohlenwasserstoffen mittels Säuren.
DE458010C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Mineralien
DE888091C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Kieselsaeure und Magnesiumoxyd
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE417361C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Ton
DE512018C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkohle, Pflanzenkohle oder andere aktive Kohle enthaltenden poroesen Filterstoffen
DE894648C (de) Verfahren zum Entbittern von Lupinen, Sojabohnen od. dgl.
DE390863C (de) Verfahren zur Herstellung getrockneter Beizmittel
US964478A (en) Method of deflocculating insoluble bodies.