DE8210473U1 - Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen - Google Patents
Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungenInfo
- Publication number
- DE8210473U1 DE8210473U1 DE19828210473 DE8210473U DE8210473U1 DE 8210473 U1 DE8210473 U1 DE 8210473U1 DE 19828210473 DE19828210473 DE 19828210473 DE 8210473 U DE8210473 U DE 8210473U DE 8210473 U1 DE8210473 U1 DE 8210473U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test head
- spectrometer
- iron
- spectral
- steel alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 claims description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001550 time effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
KLÖCKNER-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Klöcknerstraße 29, 41 Duisburg 1
Klöcknerstraße 29, 41 Duisburg 1
Prüfkopf für ein Spektrometer zur spektralanalytischen Untersuchung, von Werkstücken aus Eisen- und Stahllegie-'rungen
Die Erfindung betrifft einen Prüfkopf zur spektralanalytischen Untersuchung von Werkstücken aus Eisen- und Stahllegierungen,
indem der Prüfkopf eines Spektrometers auf das zu untersuchende Werkstück aufgesetzt, zwischen der Gegenelektrode
des Prüfkopfes und dem Werkstück eine unipolare Entladung ausgelöst und auf das Gitter des Spektrometers
abgebildet wird.
Spektrometer sind seit langem in der eisen- und stahlerzeugenden
Industrie bekannt. Im allgemeinen werden Laborgeräte eingesetzt, die den Nachteil haben, daß von dem zu untersuchenden
Werkstück Materialproben abgetrennt und in dem Spektrometer angeordnet werden müssen.
Im allgemeinen ist man jedoch bestrebt, ohne Abtrennung von Materialproben die Legierungsanteile von Werkstücken zu
bestimmen. Aus diesem Grunde wurde vor Jahron von der Anmelderin erstmalig ein transportables Spektrometer auf dem
Vergleichsprinzip entwickelt (DBP 25 13 266, 25 13 267, 25 13 358, 25 13 379), das an die zu untersuchenden Werkstücke
herantransportiert wird. Dieses weist einen Prüfkopf auf, der auf die zu untersuchenden Werkstücke, z. B. auch auf
Einzelstangen von gebündeltem Scangenmaterial, aufgesetzt wird. Zwischen der in dem Prüfkopf befindlichen Gegenelektrode
und dem zu untersuchenden Werkstück wird eine
Entladung ausgelöst, die durch eine Austrittsöffnung bzw.
ein Austrittsfenster, und zwar gegebenenfalls unter Verwendung eines Lichtleiters optisch auf ein Rowland-Gitter
des Spektrometers abgebildet wird. Die Intensitäten der Spektrallinien der interessierenden Elemente werden in an
sich bekannter Weise wie bei den ortsfesten Geräten ausgewertet. Daneben sind zwischenzeitlich noch andere, mit einem
Prüfkopf arbeitende Spektrometer auf dem Markt, die nach diesem bzw. einem ähnlichen Prinzip arbeiten.
Während die Bestimmung des Kohlenstoffanteils von Eisen bzw. von Stahllegierungen mit den ortsfesten Geräten ohne
weiteres möglich ist, zeigte es sich jedoch, daß bei den transportablen Geräten eine lange Zeit nicht deutbarer
Effekte auftrat: Zusätzlich zu der bei den ortsfesten Geräten auftretenden C 1931.02-Linie des Kohlenstoffs treten
noch zwei weitere Fe-Linien auf, die sich teilweise mit der Linie des Kohlenstoffs überlagern, so daß eine
Auswertung der Kohlenstofflinie nicht mehr möglich ist. Es handelt sich um die Fe 1931.4- und Fe 1930.8-Linien
des Eisens. Gravierend war vor allem, daß die Intensität dieser Linie beim gleichen Werkstück nicht konstant ist,
so daß die üblichen elektronischen Mittel versagen. Diese Effekte konnten lange nicht gedeutet werden.
Langwierige Untersuchungen führten die Erfinder zu der Erkenntnis,
daß die störenden Eisenlinien nur in unmittelbarer Nähre der Abfunkfläche des Werkstückes auftreten.
Ausgehend von dieser Erkenntnis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den aufsetzbaren Prüfkopf derart auszubilden,
daß auch bei derartigen Spektrometern die Kohlenstoffbestimmung
möglich ist.
• t · ·
I · · I
• · I
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur spektralanalytischen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes
mittels der Linie C 1931.02 der Prüfkopf eine an der Oberfläche der Materialprobe zur Anlage kommende Platte
mit einer Bohrung für die Entladung zwischen der Gegenelektrode und den zu untersuchenden Werkstücken hat, die
Platte eine parallel zur Materialprobe im Abstand verlaufende, in die Bohrung mündende Ausnehmung hat und in der
Ausnehmung ein Lichtleiter angeordnet ist. Die verbliebene Dicke der Platte fungiert als Blende, wodurch der oberflächennahe
Bereich der Entladung ausgeblendet wird.
Erfindungswesentlich ist, daß nicht nur das Gitter die
Materialoberfläche im Bereich der Entladung nicht "sieht", sondern daß der Abschnitt der Entladung nicht abgebildet
wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein GitterSpektrum (Ausschnitt) mit der Kohlenstofflinie
und den beiden Spektrallinien des Eisens, wie es bei den derzeit bekannten Spektrometern mit einem aufsetzbaren Prüfkopf
gemessen wird,
Fig. 2 ein Gitterspektrum entsprechend der Darstellung
in Fig. 1, und zwar mit dem erfindungsgemäßen Prüfkopf,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfkopfes.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Spektrallinie C 1931.02
des Kohlenstoffes von den beiden Spektrallinien des Eisens teilweise überlagert ist.
,1ItII III···· ·
Fig. 2 zeigt das Spektrum mit einem erfindungsgemäßen Prüfkopf.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfkopfes im Längsschnitt und in schematischer Darstellung.
Mit 2 ist das Gehäuse des Prüfkopfes bezeichnet, das auf der
~zum Werkstück zeigenden Seite eine Platte 4 mit einer Bohrung
5 aufweist/ oberhalb derer in an sich bekannter Weise eine Gegenelektrode 6 in einem Isolierkörper 7 angeordnet
ist. Die Platte 4 zeigt eine in vorgegebenem Abstand zur Materialoberfläche und parallel zu ihr verlaufende, nach
Art einer Nut ausgebildete Ausnehmung 8 auf, die in die Bohrung mündet. In diese Ausnehmung 8 ist ein Lichtleiter 9
eingesetzt, der in an sich bekannter Weise zu dem nicht dargestellten, das Gitter aufweisenden Spektrometerteil führt.
Das Gehäuse weist einen Einlaßstutzen 11 für Argon auf. Zwischen
dem zu untersuchenden Werkstück und der Gegenelektrode wird in an sich bekannter Weise eine unipolare Entladung
ausgelöst. Die als Blende 10 wirkende Restdicke der Platte blendet von der Entladung den Bereich in der Nähe der Oberfläche
des Werkstückes aus. Die emittierende restliche Strahlung gelangt auf den Lichtleiter 9, wobei durch die
gewählte Geometrie der Bereich der Entladung ausgeblendet ist, der die angeregten Eisenatoroe enthält.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist in überraschender
Weise einem langjährigen Nachteil abgeholfen/ der bislang den Einsatz von transportablen Spektrometern ausschloß,
falls gleichzeitig die Kohlenstoffbestimmung erfolgen sollte, da hierfür stets eine Materialprobe abgetrennt und mit
einem stationären Spektrometer untersucht werden mußte.
Claims (1)
- • » » IKLÖCKNER-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT Klöcknerstraße 29, 41 Duisburg 1Prüfkopf für ein Spektrometer zur spektralanalytischen Untersuchung von Werkstücken aus Eisen- und StahllegierungenSchutzanspruchPrüfkopf für ein Spektrometer zur spektralanalytischen Untersuchung Von Werkstücken aus Eisen- bzw. Stahllegierungen, indem der Prüfkopf auf das zu untersuchende Werkstück aufgesetzt, zwischen der Gegenelektrode des Prüfkopfes und dem Werkstück in einer Argonatmosphäre eine unipolare Entladung ausgelöst und auf das Gitter des Spektrometers abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur spektralanalytischen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Prüfkopf eine an der Oberfläche der Materialprobe zur Anlage kommende Platte (4) mit einer Bohrung (5) für die Entladung zwischen der Gegenelektrode (6) und den zu untersuchenden Werkstücken (3) hat, die Platte eine parallel zur Materialprobe im Abstand verlaufende, in die Bohrung mündende Ausnehmung (8) hat und in der Ausnehmung ein Lichtleiter (9) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828210473 DE8210473U1 (de) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828210473 DE8210473U1 (de) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8210473U1 true DE8210473U1 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6738993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828210473 Expired DE8210473U1 (de) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8210473U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008839A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Spectro Analytical Instruments GmbH, 47533 | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen |
-
1982
- 1982-04-14 DE DE19828210473 patent/DE8210473U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008839A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Spectro Analytical Instruments GmbH, 47533 | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen |
DE102010008839B4 (de) * | 2010-02-22 | 2016-04-21 | Spectro Analytical Instruments Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer eine roentgenanalyse von materialproben | |
DE3728355A1 (de) | Mehrkanal-roentgenspektrometer | |
DE1589389A1 (de) | Glimmentladungsroehre | |
DE2423827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fliessfaehigen substanz | |
Birks et al. | Use of a Multichannel Analyzer for Electron Probe Microanalysis. | |
DE3213660C2 (de) | Prüfkopf für ein transportables Spektrometer | |
EP0123860A2 (de) | Elektronenenergie-Analysator mit Vielkanaldetektor | |
DE3840106C2 (de) | Meßfühler für ein tragbares Analysegerät zur Analyse der optischen Emission eines durch elektrische Entladung an einer festen leitfähigen Probe erzeugten Plasmas | |
DE19622930C2 (de) | Elektrochemische Meßzelle | |
DE8210473U1 (de) | Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen | |
DE1910461A1 (de) | Glimmentladungsroehre zur Analyse von Draehten und drahtfoermigen metallischen Koerpern | |
DE19632847A1 (de) | Gas-Analysegerät | |
DE3803750A1 (de) | Mehrkanaliges roentgenspektrometer | |
DE2817742C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen technologischer Kennwerte | |
DE3304842C2 (de) | Anwendung der Funkenanregung zur spektrometrischen Bestimmung der Anteile einer chemischen Verbindung | |
DE19919990B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Metallschicht | |
DE2242987B2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von neutralen Teilchen und schnellen Ionen von langsamen Ionen | |
DE1498828A1 (de) | Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern | |
DE3006969C2 (de) | Probentisch für die spektralanalytische Untersuchung | |
DE2245395C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige von Massenzahlen in einem Massenspektrometer | |
DE3826917A1 (de) | Verfahren zur phosphorgehaltsbestimmung in stromlos abgeschiedenen metallueberzuegen | |
DE2607596C2 (de) | Elektrode für die spektralanalytische Untersuchung von Legierungen | |
DE2606453B1 (de) | Vorrichtung zum messen der temperatur von mittels stromstarker glimmentladung zu behandelnder werkstuecke | |
DE202007000756U1 (de) | Kalibrierstandard | |
EP1027582B1 (de) | Spektrometeranlage mit vakuum-ultraviolett-spektrometer und detektorvorrichtung mit mikrosphärenplatte zur spektroskopischen partialdruckmessung in einer umgebung mit hohen magnetfeldern |