DE2606453B1 - Vorrichtung zum messen der temperatur von mittels stromstarker glimmentladung zu behandelnder werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum messen der temperatur von mittels stromstarker glimmentladung zu behandelnder werkstuecke

Info

Publication number
DE2606453B1
DE2606453B1 DE19762606453 DE2606453A DE2606453B1 DE 2606453 B1 DE2606453 B1 DE 2606453B1 DE 19762606453 DE19762606453 DE 19762606453 DE 2606453 A DE2606453 A DE 2606453A DE 2606453 B1 DE2606453 B1 DE 2606453B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
thermocouple
workpieces
temperature
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606453C2 (de
Inventor
Bernd Dipl-Phys Edenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGHAUS IONIT ANSTALT
Original Assignee
BERGHAUS IONIT ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGHAUS IONIT ANSTALT filed Critical BERGHAUS IONIT ANSTALT
Priority to DE2606453A priority Critical patent/DE2606453C2/de
Priority to CH86477A priority patent/CH612268A5/xx
Priority to FR7703791A priority patent/FR2341847A1/fr
Priority to US05/769,164 priority patent/US4074140A/en
Priority to BR7700946A priority patent/BR7700946A/pt
Priority to JP1706277A priority patent/JPS52100272A/ja
Publication of DE2606453B1 publication Critical patent/DE2606453B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606453C2 publication Critical patent/DE2606453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke in einem Behälter mit einem Thermoelement, wobei die Werkstücke mindestens zeitweise kathodisch geschaltet sind.
Die Temperaturmessung derartig zu behandelnder Werkstücke wurde bisher in der Weise vorgenommen, daß Bohrungen in den Werkstücken angebracht oder vorhandene Bohrungen ausgenutzt wurden, um ein Thermoelement einzusetzen, das dann durch die Entladungsstrecke der Glimmentladung geführt wurde. Diese Methode hat einige wesentliche Nachteile. Das Glimmlichtplasma innerhalb der Entladungsstrecke der Glimmentladung vermag die Meßgenauigkeit des Thermoelementes durch elektrische Aufladung und durch Einlagerung von Fremdatomen zu beeinträchtigen. Im extremen Fall der Entladungskonzentration kann das Thermoelement völlig zerstört werden. Außerdem ermöglicht diese Art der Temperaturmessung lediglich das Messen der Temperatur der Werkstücke in einem relativ großen Abstand von ihrer Oberfläche, die der Glimmentladung ausgesetzt ist. Dadurch ergibt sich lediglich eine indirekte und zeitverzögerte Messung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine schnellere und sichere Temperaturerfassung ermöglicht, wobei das Thermoelement nicht mehr durch die Entladungsstrecke geführt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Behälter zu den Werkstücken ein zusätzliches, ebenfalls der Glimmentladung ausgesetztes Werkstück elektrisch isoliert an der Behälterwandung angeordnet ist, und daß das Thermoelement von außen durch die Behälterwandung hindurch in eine Bohrung des Werkstückes hineinragt.
Das Thermoelement kann gegenüber dem Werkstück und der Behälterwandung elektrisch isoliert sein, indem es etwa in einem Keramikrohr angeordnet wird, das sich in der Bohrung des Werkstückes befindet. Eine vergrößerte Empfindlichkeit wird jedoch erreicht, wenn
das Thermoelement in einer Bohrung des Werkstücks angeordnet und direkt mit dem Werkstück verschweißt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Werkstück eine metallische, das Eindringen von Fremdatomen aus der Glimmentladung verhindernde Deckschicht aufweist, die beispielsweise aus austenitischem Stahl bestehen kann, der gegen Stickstoffeindiffusionen schützt Das Thermoelement kann dabei direkt mit der Deckschicht verschweißt sein, wodurch im übrigen die Montage erleichtert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Behälter zur stromstarken Glimmentladung mit einer darin angeordneten Vorrichtung zum Messen der Temperatur.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Messen der Temperatur, wie sie in einem Behälter gemäß F i g. 1 verwendet werden kann.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ausschnittweise.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Behälter 1 enthält eine Charge 3 aus Werkstücken, die mittels stromstarker Glimmentladung beispielsweise zur Nitrierhärtung behandelt werden soll. Die Charge 3 ist über eine Stromdurchführung 2, die durch die Behälterwandung geführt ist, kathodisch geschaltet, während der Behälter 1 anodisch geschaltet ist. Zusätzlich zu der Charge 3 ist ein weiteres Werkstück 5 in dem Behälter angeordnet, das ebenfalls kathodisch geschaltet und durch die Behälterwandung durchgeführt ist, wobei innerhalb des Werkstücks 5 ein Thermoelement 6 angeordnet ist. Wird die Glimmentladung nicht mittels Gleichstrom, sondern mittels Wechselstrom betrieben, sind die Charge 3 und das Werkstück 5 nur zeitweise kathodisch geschaltet.
Gemäß dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch die Behälterwandung Xa ein Rohr 4 aus elektrisch isolierendem Material geführt, innerhalb dessen sich ein Metallrohr 12 befindet, das kathodisch geschaltet ist. Das Metallrohr 12 ist mit einem Werkstück 5 verschraubt, wobei das Werkstück 5 gegen das Rohr 4 anliegt und sich mit Abstand zu der Behälterwandung la befindet. Zwischen der Behälterwandung la und der Seite des Werkstücks 5, die der Behälterwandung la zugekehrt ist, ist um das Isolierrohr 4 ein Spaltsystem, bestehend aus leitenden Teilen 10 und isolierenden Teilen 11 in an sich bekannter Weise angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Metallscheiben 10 jeweils ein Spalt angeordnet ist, der durch die Isolierscheiben 11 mit geringerem Durchmesser als die Metallscheiben 10 hervorgerufen wird. Hierdurch wird die Gefahr von Überschlägen, die den Glimmentladungsbetrieb stören und unterbrechen könnten, vermieden. Ein derartiges Spaltsystem, das beispielsweise auch nach der DT-AS 14 40 658 ausgebildet sein kann, wird im dargestellten Falle durch Aufschrauben einer Mutter 13 auf die Stange 12, die sich gegen das Isolierrohr 4 abstützt und durch Abstützen des Isolierrohrs 4 mittels einer Mutter 14 gegenüber der Behälterwandung la zusammengepreßt und in seiner Lage gehalten.
Im Werkstück 5 befindet sich eine Bohrung 7, die mit der entsprechenden Bohrung im Rohr 12 in Verbindung steht. Innerhalb der Bohrung 7 ist ein Thermoelement 6 angeordnet, das mit einer Deckschicht 8 verschweißt ist, die auf das Werkstück 5 aufschraubbar ist. Die Deckschicht 8 besteht beispielsweise aus austenitischem Stahl und verhindert das Eindiffundieren von Stickstoff
beispielsweise bei der Nitrierhärtung von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladung.
Das Werkstück 5 braucht selbst überhaupt nicht ausgewechselt zu werden, allenfalls ist hin und wieder die Deckschicht 8, an der das Thermoelement 6 s angeschweißt ist, zu ersetzen. Die Deckschicht 8 kann auch auf andere Weise mit dem Werkstück 5 verbunden sein, beispielsweise durch Verschweißen o. dgl. Die Deckschicht soll eine möglichst geringe Dicke aufweisen, damit die Temperatur möglichst nahe an der :o Oberfläche des Werkstücks, die der Glimmentladung ausgesetzt wird, gemessen wird.
Das Werkstück 5 kann auch einstückig mit dem Rohr 12 verbunden sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Spannungstrennung z. B. über einen Trennverstärker zwischen dem auf Hochspannung liegenden Werkstück und dem auf Erdpotential liegenden Temperaturmeßinstrument vorzunehmen oder aber das die Thermospannung anzeigende Meßinstrument zu isolieren.
In Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der in der kurz unterhalb der Oberfläche des Werkstücks 5 endenden Bohrung 7 ein Keramikrohr 9 zwecks guter Wärmeübertragung möglichst formschlüssig eingeschoben ist, wobei in dem durch das Keramikrohr 9 gebildeten Sackloch das Thermoelement 6 eingeschoben ist. In diesem Fall ist das Thermoelement 6 gegenüber dem Werkstück 5 isoliert, so daß dann eine normale Messung der Thermospannung ohne Spannungstrennung oder Isolierung des Meßgerätes möglich ist. Die Anordnung des Werkstücks 5 kann hierbei entsprechend der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform erfolgen.
Das in dem Behälter 1 angeordnete Werkstück 5 dient somit als Meßfühler für die gesamte Charge, wobei an der Oberfläche des Werkstücks 5 ein Glimmsaum entsteht und dieses Werkstück mitbehandelt wird. Es kann für eine ganze Reihe von Chargen verwendet werden, wobei es dann nicht notwendig ist, jeweils ein Werkstück der Charge zur Aufnahme eines Thermoelementes vorzubereiten und das Thermoelement einzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke in einem Behälter mit einem Thermoelement, wobei die Werkstücke mindestens zeitweise kathodisch geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter zu den Werkstücken ein zusätzliches, ebenfalls der Glimmentladung ausgesetztes Werkstück (5) elektrisch isoliert an der Behälterwandung (Ia^ angeordnet ist, und daß das Thermoelement (6) von außen durch die Behälterwandung (la,) hindurch in eine Bohrung des Werkstücks (5) hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (6) in einem Keramikrohr (9) angeordnet ist, das sich in einer Bohrung (7) des Werkstücks (5) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (5) eine metallische, das Eindringen von Atomen aus der Glimmentladung verhindernde Deckschicht (8) aufweist, mit der das Thermoelement (6) verschweißt ist.
DE2606453A 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke Expired DE2606453C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2606453A DE2606453C2 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke
CH86477A CH612268A5 (de) 1976-02-18 1977-01-25
FR7703791A FR2341847A1 (fr) 1976-02-18 1977-02-10 Dispositif pour mesurer la temperature de pieces a traiter par decharge luminescente de forte intensite
US05/769,164 US4074140A (en) 1976-02-18 1977-02-16 Arrangement for measuring temperatures of workpieces to be treated by glow discharge
BR7700946A BR7700946A (pt) 1976-02-18 1977-02-16 Dispositivo para medir a temperatura de pecas de trabalho a serem tratadas por meio de descargas luminosas em efluvios,de corrente de forte intensidade
JP1706277A JPS52100272A (en) 1976-02-18 1977-02-18 Temperature measuring instrument for work to be treated with glow discharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2606453A DE2606453C2 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606453B1 true DE2606453B1 (de) 1977-07-21
DE2606453C2 DE2606453C2 (de) 1978-03-09

Family

ID=5970190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606453A Expired DE2606453C2 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4074140A (de)
JP (1) JPS52100272A (de)
BR (1) BR7700946A (de)
CH (1) CH612268A5 (de)
DE (1) DE2606453C2 (de)
FR (1) FR2341847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029339A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur behandlung elektrisch leitenden materials durch glimmentladung
EP0068019A1 (de) * 1980-12-29 1983-01-05 Rothenhaus Robert Für infrarotstrahlen empfindliche steuervorrichtung.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396478A (en) * 1981-06-15 1983-08-02 Aizenshtein Anatoly G Method of control of chemico-thermal treatment of workpieces in glow discharge and a device for carrying out the method
DE3427587A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Zerstaeubungseinrichtung fuer katodenzerstaeubungsanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275016A (en) * 1926-08-03 1927-08-04 Charles Edwin Foster Improvements in means for measuring the working temperatures in the cylinders of internal combustion engines
BE434469A (de) * 1938-05-20
GB576366A (en) * 1944-03-22 1946-04-01 British Insulated Cables Ltd Improved arrangement of a thermocouple for use in connection with high frequency electric heating apparatus
GB891283A (en) * 1959-11-30 1962-03-14 Kromschroeder Ag G Thermo-couple assembly
US3600126A (en) * 1968-02-05 1971-08-17 Emil J Hellund Asepsis process and apparatus
US3540284A (en) * 1968-10-30 1970-11-17 Us Navy Electrically insulated thermo-sensing unit
US3886798A (en) * 1973-08-22 1975-06-03 William S Fortune Temperature probe
JPS50148246A (de) * 1974-05-13 1975-11-27

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029339A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur behandlung elektrisch leitenden materials durch glimmentladung
EP0068019A1 (de) * 1980-12-29 1983-01-05 Rothenhaus Robert Für infrarotstrahlen empfindliche steuervorrichtung.
EP0068019B1 (de) * 1980-12-29 1987-12-02 ROTHENHAUS, Robert Für infrarotstrahlen empfindliche steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52100272A (en) 1977-08-23
DE2606453C2 (de) 1978-03-09
US4074140A (en) 1978-02-14
FR2341847A1 (fr) 1977-09-16
CH612268A5 (de) 1979-07-13
BR7700946A (pt) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673006B1 (de) Detektionsverfahren und vorrichtung fuer die chromatographie
DE2606453C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke
DE2500161C2 (de)
DE3213660C2 (de) Prüfkopf für ein transportables Spektrometer
DE1598914A1 (de) Flammenionisationskammer
DE2513345C2 (de) Vorrichtung fuer die spektralanalytische bestimmung der legierungskomponenten von materialproben aus metall
DE3118447C2 (de) Sauerstoffmeßsonde, insbesondere zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre
DE10202867A1 (de) Schweiß- oder Schneidbrenner mit Brennerkopf
DE2606454C2 (de) Thermoelementeinsatz
DE19531661A1 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE2537598B2 (de) Feuerdetektor
DE1900509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungssehweißen
DE19540434C1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Werkstoffproben, insbesondere von elektrisch nicht leitfähigen Proben, mittels Hochfrequenz-Glimmentladung
DE3006969C2 (de) Probentisch für die spektralanalytische Untersuchung
DE3729304C2 (de)
DE3120829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung eines unbekannten Werkstoffs mit einem bekannten Werkstoff
DE1673279A1 (de) Einrichtung zur Groessenbestimmung und Zaehlung von in einer Suspension enthaltenen Teilchen
DE2235037C3 (de) Einrichtung zum Messen des Kohlenstoffgehaltes von aus kohlenstoffhaltigen und nicht kohlenstoffhaltigen Bereichen zusammengesetzten Rauchfiltern
DE679784C (de) Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung mittels einer Ionisationskammer
DE2620833C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von in einem zu untersuchenden Gas enthaltenen gasförmigen Spaltprodukten
DE1598990C (de) Eintauchelektrodenanordnung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit elektrisch inhomogener Flüssigkeiten
DE2631241B2 (de) Rauchdetektor
DE4340775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchtegehaltes eines Stoffes
DE2647938C2 (de) Meßvorrichtung für das Innere eines Kernreaktors
DE353776C (de) Vorrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Materialien, insbesondere Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee